CH691714A5 - Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger. - Google Patents

Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger. Download PDF

Info

Publication number
CH691714A5
CH691714A5 CH02402/98A CH240298A CH691714A5 CH 691714 A5 CH691714 A5 CH 691714A5 CH 02402/98 A CH02402/98 A CH 02402/98A CH 240298 A CH240298 A CH 240298A CH 691714 A5 CH691714 A5 CH 691714A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
data carrier
card
optical
carrier according
optically readable
Prior art date
Application number
CH02402/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Kaelin
Original Assignee
Marco Kaelin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Kaelin filed Critical Marco Kaelin
Priority to CH02402/98A priority Critical patent/CH691714A5/de
Priority to CNB998079057A priority patent/CN1174343C/zh
Priority to JP2000551359A priority patent/JP2002517056A/ja
Priority to PT81104812T priority patent/PT1044427E/pt
Priority to PCT/DE1999/001582 priority patent/WO1999062029A1/de
Priority to IDW20002472A priority patent/ID27761A/id
Priority to CA002333414A priority patent/CA2333414A1/en
Priority to AU48969/99A priority patent/AU774342B2/en
Priority to NZ508308A priority patent/NZ508308A/en
Priority to AT99932673T priority patent/ATE205318T1/de
Priority to DK99932673T priority patent/DK1044427T3/da
Priority to KR1020007013496A priority patent/KR20010072586A/ko
Priority to BR9910822-4A priority patent/BR9910822A/pt
Priority to ES99932673T priority patent/ES2165237T3/es
Priority to PL99344408A priority patent/PL344408A1/xx
Priority to EP99932673A priority patent/EP1044427B1/de
Priority to DE59900240T priority patent/DE59900240D1/de
Publication of CH691714A5 publication Critical patent/CH691714A5/de
Priority to HK02101587.5A priority patent/HK1040306B/zh

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/045Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD the record carrier being of the non-contact type, e.g. RFID, and being specially adapted for attachment to a disc, e.g. a CD or DVD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/044Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen optisch lesbaren Datenträger in Kartenformat mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 bzw. 26. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger nach Anspruch 27 sowie ein Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger nach Anspruch 30. Seit kurzem sind optisch lesbare Datenträger mit CD-ROM als Speichermedium als Visitenkarten bekannt geworden, wobei eine beliebige visuelle Gestaltung der Karte kombiniert wird mit dem relativ grossen optischen Speicher des CD-ROM Mediums. 



  Mittels einer geeigneten Lesestation, insbesondere mit einem PC, können so beliebige CD-Informationen, z.B. als Video, in additiver Ergänzung zum visuellen Erscheinungsbild der Datenträger-Karte dargestellt werden. Dies ergibt einen weiten Bereich von Anwendungen mit audio-visuellen Darstellungen z.B. für Werbezwecke, inklusive eines möglichen integrierten Internetlinks zu Web Sites des Herausgebers solcher Visitenkarten-Datenträger. Diese bekannten Datenträger in Kartenformat bleiben im Wesentlichen aber immer noch beschränkt auf die Ergänzung des visuellen Erscheinungsbildes einer Firmen- oder Visitenkarte mit den an sich bekannten audio-visuellen und informationsmässigen Anwendungen einer CD-ROM als optischer Datenträger. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, über diese bekannte Kombination hinaus eine wesentliche Erweiterung möglicher Anwendungen zu schaffen, bei denen die sehr grosse Speicherkapazität eines optischen Datenträgers durch Kombination mit weiteren Funktionen ein weites Feld ganz neuer Anwendungen erschliesst. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Datenträger nach Anspruch 1 oder 26. Durch Kombination der sehr grossen Speicherkapazität des optischen Formteils mit den Funktionen des Funktionskarten-Formteils, welche integriert sind in eine einstückige Doppelform, werden die Anwendungsfunktionen von Funktionskarten bekannter Art kombiniert mit der grossen Informationskapazität des optischen Speichers, der zudem auch mit weit verbreiteten, kostengünstigen Laufwerken einfach zugänglich ist. Damit werden die Möglichkeiten der bekannten Funktionskarten, die durch relativ kleine Speicherkapazitäten, von z.B. nur wenigen kByte eines EEPROM mit den sehr grossen optischen Speicherkapazitäten von z.B. mehr als 10 MByte kombiniert. Dies eröffnet ein riesiges Feld von kombinierten Anwendungen mit dem neuen Datenträger in Doppelform.

   Mit dem erfindungsgemässen Datenträger wird auch das schwierige Problem gelöst, das in den ganz unterschiedlichen, bzw. gegensätzlichen oder sich sogar ausschliessenden Anforderungen liegt, welche an einen optisch lesbaren Datenträger einerseits und an Funktionskarten andererseits gestellt werden. 



  Im Wesentlichen müssen optisch lesbare Datenträger und damit der optische Speicher-Formteil mechanisch relativ massiv, stabil und absolut plan ausgebildet sein und eine ungestörte, einwandfreie optische Ablesung ermöglichen, während Funktionskarten (z.B. Kreditkarten) relativ dünn und flexibel ausgebildet sind, wobei, sie im Gebrauch und durch das ständige Mitführen beim Karteninhaber leicht auch verbogen werden können und wobei sie jedoch die Randbedingungen, insbesondere die Führung oder Positionierung der Funktionskarte in der zugeordneten Funktionsstation erfüllen müssen, z.B. auch die Positionierung der Funktionselemente auf der Karte relativ zur Funktionsstation.

   Dieses Problem löst der erfindungsgemässe Datenträger mit dem Positionierungsabsatz und der Ausbildung in Doppelform, sodass der optische Speicher-Formteil bezüglich mechanischen und optischen Eigenschaften den Lesebedingungen der optischen Lesegeräte entspricht und insbesondere auch vollständig ausgewuchtet ist bezüglich des zentralen Innenlochs und wobei die Gestaltung des Funktionskarten-Formteils den Randbedingungen der Funktionsstation entspricht und die Schichtdicke ausserhalb des Positionierungsabsatzes bzw. des optischen Formteils dünner und damit auch flexibler ausgebildet ist, während der optische Bereich stabil bleibt. 



  Die abhängigen Ansprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung mit höheren Speicherkapazitäten, besseren Handhabungseigenschaften, erweiterten Funktionen und Anwendungen. 



  Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Figuren weiter erläutert. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1a, b einen erfindungsgemässen Datenträger mit optischem Speicher-Formteil und Funktionskarten-Formteil in Doppelform in zwei Ansichten, 
   Fig. 1c ein Beispiel eines zweiteiligen Datenträgers in Doppelform im Querschnitt, 
   Fig. 2 den optischen Speicher-Formteil des Datenträgers von Fig. 1a, 
   Fig. 3 den Funktionskarten-Formteil des Datenträgers von Fig. 1a, 
   Fig. 4 ein Beispiel mit vergrössertem Durchmesser des optischen Speicherbereichs, 
   Fig. 5 ein Beispiel eines rechteckförmigen optischen Speicher-Formteils, 
   Fig. 6 einen kreisförmigen optischen Speicher-Formteil, 
   Fig. 7a, b in zwei Ansichten ein Beispiel mit dem optischen Speicher-Formteil von Fig. 6 und Positionierungsabsätzen im Funktionskarten-Formteil, 
   Fig.

   8 im Querschnitt den Aufbau einer einteiligen Doppelform mit Positionierungsabsatz und mit Funktionselementen, 
   Fig. 9 im Querschnitt eine zweiteilige und einstückige Doppelform, 
   Fig. 10 im Querschnitt eine zweiteilige Doppelform mit Positionierungsabsatz im Funktionskarten-Formteil, 
   Fig. 11a, b ein Beispiel mit einem berührungslosen Identifikationsmedium als Funktionselement, 
   Fig. 12 ein Beispiel mit zusätzlichen optischen Datenbereichen, 
   Fig. 13 einen Schichtaufbau eines einteiligen DVD-Datenträgers in Doppelform, 
   Fig. 14 ein Beispiel einer zweiteiligen Doppelform mit DVD-Datenträger, 
   Fig. 15 einen Datenträger in Mini-CD Format, 
   Fig. 16 ein System mit erfindungsgemässen Datenträgern und zugeordneten Funktionsstationen und optischen Lesestationen, 
   Fig.

   17 ein Beispiel eines Systems mit Telefonkarten-Datenträgern und zugeordneten Telefonstationen. 
 



  Fig. 1a zeigt, von unten betrachtet, d.h. in Richtung der optischen Ablesung 28 (Fig. 1b), einen erfindungsgemässen Datenträger 1 in Kartenformat mit einer einstückigen Doppelform 10 mit zentralem Innenloch 4, die sich zusammensetzt aus einem optischen Speicher-Formteil 2 gemäss Fig. 2 und einem Funktionskarten-Formteil 3 gemäss Fig. 3. Der grösste Durchmesser Dmax des Datenträgers 1 beträgt mehr als 81 mm, d.h. er reicht über den Aufnahmekreis 5a mit ca. 80 mm Durchmesser eines optischen Lesegeräts für Mini- CD-Format hinaus. Das Beispiel von Fig. 1a entspricht z.B. dem weitverbreiteten ISO-Checkkarten-Format mit B x L = 54 x 86 mm.

   Der optische Speicher-Formteil 2 weist mindestens einen kreisringförmigen optisch lesbaren Speicherbereich 8 auf mit einer optischen Trägerschicht 11, einer Datenschicht 12 und einer Reflexionsschicht 13 (wie in Fig. 8 erläutert wird). 



  Der Speicherbereich 8 weist einen inneren Durchmesser D2 und einen äusseren Durchmesser D3 auf. Um einen grossen Speicherbereich zu erreichen, entspricht der Durchmesser D3 vorzugsweise annähernd der Kartenbreite B. Die einstückige Doppelform 10 des Datenträgers 1 weist einen Positionierungsabsatz 5 auf zur Aufnahme und Zentrierung in einem optischen Lesegerät für Mini-CD-Format, d.h. der Positionierungsabsatz 5 (mit Durchmesser D4) entspricht dem Aufnahmekreis 5a eines Mini-CD-Laufwerks. Der Datenträger 1 weist ein zusätzliches maschinenlesbares Funktionselement 20 auf mit Zugangsberechtigung für eine zugeordnete Funktionsstation 30. Der Funktionskarten-Formteil 3, bzw. dessen Formgebung und Kontur sowie die Anordnung des Funktionselements 20 in der Doppelform 10 entsprechen den Randbedingungen der Funktionsstation 30 (siehe Fig. 16).

   Dabei ist das Funktionselement 20 ausserhalb des optischen Lesebereichs 28 angeordnet, z.B. neben diesem Bereich oder auf der Rückseite eines einseitigen optischen Speicherbereichs 8. Alle Ränder 6 des optischen Speicherbereichs 2 sind vorzugsweise seitlich versiegelt. Die Dicke H des Datenträgers 1 beträgt höchstens 1,2 mm und die Karte bzw. der optische Formteil 2 weisen eine ebene Grundfläche 9 auf zwecks optimaler optischer Ablesbarkeit. Wichtig ist auch, dass der ganze Datenträger 1 inkl. Funktionselement bezüglich des zentralen Innenlochs 4 ausgewuchtet ist, wiederum zwecks einwandfreier optischer Lesbarkeit und Rundlauf - vor allem bei hohen Lesegeschwindigkeiten. In diesem Beispiel wird der Positionierungsabsatz 5 gebildet durch den Rand 6 des optischen Speicher-Formteils 2 in Form von zwei Kreissektoren 16. 



  Die Fig. 1b und 1e zeigen einen Querschnitt längs der Linie A-A eines Datenträgers gemäss Fig. 1a mit zwei möglichen Ausführungsformen der einstückigen Doppelform. In Fig. 1b ist die Doppelform 10 einteilig hergestellt, d.h. die beiden Formteile 2 und 3 werden zusammen als ein Stück hergestellt. Das Beispiel von Fig. 1c zeigt demgegenüber eine Doppelform gleicher Aussendimensionen, welche aus zwei separaten Formteilen 2 und 3 zu einer einstückigen Doppelform zusammengefügt ist. Dieser Aufbau der Doppelform wie auch die Integration von Funktionselementen 20, die auch aus mehreren Teilen bestehen können, wird weiter illustriert und ausgeführt zu den Fig. 8 bis 10. 



  Um möglichst grosse Speicherkapazitäten zu erreichen, kann der kreisringförmige optische Speicherbereich 8 auch über das übliche ISO-Checkkarten-Format mit einer Breite B von 54 mm hinaus vergrössert werden. Ein Beispiel dazu illustriert Fig. 4, wo der äussere Durchmesser D3 des Speicherbereichs 8 über das Normalkarten-Format hinausreicht in Form von kleinen kreissektorförmigen Ausbuchtungen. Natürlich sind auch andere Formen möglich wie etwa die eingezeichnete alternative Datenträgerkontur 1a. Je nach Anwendungszweck können Datenträger-Karten mit grösserem Durchmesser D3 auch rechteckförmig ausgebildet sein mit entsprechenden Breiten B von mehr als 54 mm bis z.B. maximal 70 mm. 



  Fig. 5 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel mit einem rechteckförmigen (18) optischen Speicher-Formteil 2. Dessen gerundete Ecken, welche als Kreissegmente 17 ausgebildet sind, bilden den Positionierungsabsatz 5, entsprechend dem Aufnahmekreis 5a eines Mini-CD-Laufwerks. Auch bei diesem Beispiel können die Formteile 2 und 3 sowohl einteilig als auch aus zwei separaten Teilen bestehend zur einstückigen Doppelform 10 integriert werden. 



  Die Fig. 6 zeigt eine weiteres Beispiel mit einem kreisförmigen (19) optischen Speicher-Formteil 2 mit einem Durchmesser D3, welcher der Kartenbreite B (Fig. 7) entspricht. Dies ergibt die kleinstmögliche Fläche des optischen Formteils 2 für den gewünschten Speicherbereich 8, was entsprechend weniger optisches Material erfordert und was auch Vorteile für die flexible Gestaltung der Aussenbereiche 7 des Karten-Formteils 3 ergeben kann - entsprechend der gewünschten Anwendung. 



  Die Fig. 7a und b zeigen von unten und im Schnitt längs der Linie B-B einen Datenträger mit einem kreisförmigen optischen Formteil 2 gemäss Fig. 6 und einem Karten-Formteil 3, der den Positionierungsabsatz 5 enthält. Der Positionierungsabsatz 5 kann hier ähnlich dem Beispiel von Fig. 5 durch vier ausgeformte Kreissegmentabsätze 17 gebildet werden oder er kann natürlich auch durch zwei Kreissektoren 16 analog dem Beispiel von Fig. 1 gebildet werden, wie als Alternative in Fig. 7a eingezeichnet ist. Mit diesem Beispiel kann ein Datenträger 1 realisiert werden, der einerseits einen relativ kleinen, kompakten und absolut planen mechanisch stabilen optischen Formteil 2 und andererseits einen relativ grossen, dünneren und flexibleren Aussenbereich 7 des Kartenfunktions-Formteils 3 aufweist.

   Vorzugsweise wird hier die einstückige Doppelform aus den zwei separaten Teilen 2 und 3 gebildet, wobei natürlich für eine entsprechend andersgeartete Anwendung auch eine einteilige (27) Herstellung der Doppelform 10 dieser Art möglich ist. 



  Die Fig. 8 bis 10, welche im Wesentlichen den Beispielen von Fig. 1b, 1c und 7b entsprechen, illustrieren detaillierter den Schichtaufbau der erfindungsgemässen Datenträger 1 bzw. der Doppelform 10. Der optische Speicher-Formteil 2 besteht im Wesentlichen aus einer optischen Trägerschicht 11, einer oder mehreren Datenschichten 12 mit Reflexionsschichten 13 sowie einer Deckschicht 14 zum Schutz von Daten- und Reflexionsschichten vor Korrosion und anderen degradierenden Einflüssen. Auch alle seitlichen Ränder 6 der Informations- und Reflexionsschichten 12 und 13 sind zu diesem Zweck vorzugsweise in geeigneter Weise versiegelt (15). Ebenso an inneren Rändern, beispielsweise in Fig. 8, wo ein Funktionselement 20 in die Doppelform 10 integriert ist, besteht eine Versiegelung 15. In Fig. 9 und 10 liegt diese Versiegelung 15 an den Rändern 6 des optischen Formteils 2. 



  Fig. 8 zeigt eine einteilige Doppelform 10, bei welcher die Formgebung der beiden Formteile 2 und 3 als ein Teil 27 hergestellt wird, z.B. durch Pressen der Doppelform 10 in einem entsprechenden Formwerkzeug. Bei den Beispielen von Fig. 9 und 10 werden zuerst zwei separate Formteile 2 und 3 hergestellt und diese anschliessend durch Zusammenfügen (Kleben oder Schweissen) in die einstückige Doppelform 10 gebracht. Zusätzlich werden auch die Funktionselemente 20, 21, 22 in die Doppelform integriert. 



  Eine besonders einfache Herstellmethode liegt darin, die Funktionselemente 20 oder Teile davon bei der Herstellung einer einteiligen Doppelform 27 direkt zu integrieren, z.B. durch Einlegen in das Formwerkzeug und anschliessendes Spritzen oder Pressen. Flache Funktionselemente wie beispielsweise Kontakt-Elektroden 21, Magnetstreifen 25 oder Barcodes 26 können dabei auch auf der Rückseite des optischen Formteils 2, d.h. hinter der reflektierenden Schicht 13 aufgebracht werden. Dies zeigen z.B. die Fig. 3 und 10 mit einem Magnetstreifen 25 auf der Rückseite oder die Fig. 8 mit einer Kontaktelektrode 21, die ebenfalls über der Reflexionsschicht 13 und der Deckschicht 14 (und damit ausserhalb des Lesebereichs 28) aufgebracht ist. 



  In einer alternativen Formgebung 3a in Fig. 10 kann der Funktionskarten-Formteil innerhalb des Positionierungsabsatzes 5 auch dicker ausgebildet sein als im Aussenbereich 7. 



  Unabhängig davon, ob für eine einteilige (27) oder für eine zweiteilige Doppelform 10, haben die beiden Formteile 2 und 3 unterschiedlichen Anforderungen zu genügen: 



  Der optische Speicher-Formteil 2 muss optisch einwandfreies Ablesen in einem entsprechenden Laufwerk ermöglichen, dazu eine mechanisch stabile, plane Grundfläche 9 aufweisen und aus geeignetem Material bestehen. 



  Der Funktionskarten-Formteil 3 muss entsprechend die Funktionsfähigkeit in der zugeordneten Funktionsstation 30 ermöglichen, so die Karten-Führung und -Positionierung, mit passender Anordnung des Funktionselements 20 auf dem Datenträger 1 und er muss die praktische Handhabung der Karte im Allgemeinen ermöglichen. 



  Diese unterschiedlichen Anforderungen werden durch die erfindungsgemässe Doppelform mit Positionierungsabsatz und die weiteren Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Der äussere Bereich 7 des Funktionskarten-Teils mit reduzierter Schichtdicke HT schützt quasi den inneren, steiferen optischen Formteil 2 bzw. den optischen Speicherbereich 8, sodass dieser plan und ungestört bleibt, während äussere mechanische Beanspruchungen inkl. leichte Verbiegungen durch die erhöhte Flexibilität des dünneren Aussenbereichs 7 aufgenommen werden können. 



  Entsprechend werden daher die Schichtdicken H, HO, HT gewählt, wobei die Gesamtdicke H maximal 1,2 mm betragen kann, d.h. höchstens entsprechend der Dicke des flachen Teils einer CD-ROM, jedoch ohne Stapelring. Oft wird jedoch eine geringere Gesamtdicke H von 0,8-1,0 mm benötigt. Da der optische Speicherbereich 8 wesentlich kleiner ist als eine normale CD-ROM mit 120 mm Durchmesser, kann hier auch mit einer reduzierten Schichtdicke des optischen Speicherbereichs 2 von z.B. HO = 0,7 bis 1,0 mm dennoch eine genügende mechanische Stabilität und Planheit in diesem Bereich erreicht werden. Die totale Schichtdicke H liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,8 und 1,1 mm.

   Dazu ist es erforderlich, dass der Aussenbereich 7 des Funktionskarten-Formteils 3 eine reduzierte Schichtdicke HT von vorzugsweise 0,5 bis 0,7 mm aufweist und dass entsprechend die Höhe des Positionierungsabsatzes HA mindestens 0,3 mm beträgt, vorzugsweise jedoch 0,4 bis 0,5 nm. 



  Die totale Höhe H setzt sich zusammen aus HO + HD, d.h. mit einer allfälligen Zusatzschichtdicke HD für die Anordnung von Funktionselementen (Fig. 8) oder im Falle einer zweiteiligen Doppelschicht für eine durchgehende rückseitige Deckschicht als Zusatzschicht 14a (Fig. 9, 10). Anderseits beträgt die Höhe auch H = HA + HT, wobei das Verhältnis HT/H vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,6 liegt, um die Stabilität und Planheit des optischen Speicherbereichs 8 im Vergleich zur Flexibilität des Aussenbereichs 7 in ein günstiges Verhältnis zu setzen. Mit dem Positionierungsabsatz 5 wird also nicht nur die Positionierung des Datenträgers 1 in einem entsprechenden Laufwerk sichergestellt, sondern es werden auch die notwendigen mechanischen Eigenschaften der Doppelform erreicht. 



  Als Materialien für den optischen Speicher-Formteil eignen sich beispielsweise relativ steife Polymere wie Polycarbonat, Acrylpolymere, Polyethylentherephthalat PET oder auch Blends davon. Der separate Kartenfunktions-Formteil kann demgegenüber aus flexibleren Materialien bestehen. Im Falle von einteiligen Doppelformen aus einem einheitlichen Material wird, wie schon erklärt, die höhere Flexibilität des Aussenbereichs 7 durch entsprechend geringere Schichtdicken HT realisiert. Diese Datenträgermaterialien können transparente oder eingefärbte Polymere enthalten und zwecks ansprechender visueller Gestaltung z.B. auch bereichsweise unterschiedlich eingefärbt und selbstverständlich auch bedruckt sein. 



  Die Fig. 11a und b zeigen ein Beispiel eines Datenträgers 1 mit einem Funktionselement 20, das als berührungsloses Identifikationsmedium 23 ausgebildet ist und welches aus einem Microprozessor-Chip 22 und einer damit verbundenen Antenne 24 besteht. Solche Identifikationsmedien an sich bekannter Art und Anwendung enthalten verschiedene Identifikations- und Sicherheitsfunktionen, mit Zulassungs- oder Zugangsberechtigungen, Identifikations- und Sicherheitscodes und auch mit Wertkartenfunktionen, die in einem Speicher des Chips 22, z.B. in Form eines EEPROMs mit 1-4 kByte Kapazität, gespeichert sind. Neu ist nun die erfindungsgemässe Kombination dieser Funktionen eines Identifikationsmediums 23 mit der um viele Grössenordnungen höheren Speicherkapazität - bzw. deren Informationen - des optischen Speicherbereichs 8.

   Damit wird ein weites Feld ganz neuer kombinierter Anwendungen eröffnet, wie in späteren Beispielen weiter illustriert wird. In einer vorteilhaften Ausführung wird das Identifikationsmedium 23 als kreisförmige Scheibe innerhalb des optischen Bereichs 8, d.h. des Durchmessers D2, in die Doppelform integriert. Das scheibenförmige Identifikationsmedium 23 enthält dabei einen Microprozessor-Chip 22 und eine kreisförmige Antenne 24 zur berührungslosen Kommunikation, welche hier ungestört vom optischen Bereich 8 nach beiden Seiten, d.h. nach oben und nach unten, erfolgen kann. 



  Dies ist auch möglich in einer weiteren Ausführungsvariante 22a, 24a, die in Fig. 11 alternativ dargestellt ist. Eine möglichst grossflächige Antenne 24a verläuft hier dem Umfang der Karte 1 entlang, grossteils ausserhalb des optischen Speicherbereichs 8. Nur im Zentrum verläuft die sehr flach ausgebildete Antenne 24a durch den Rand des Bereichs 8. Dies jedoch nur auf der Rückseite der Datenträger-Karte 1, d.h. hinter der Reflexionsschicht 13 des Bereichs 8, sodass der optische Lesebereich 28 nicht beeinträchtigt wird. Auch der zugehörige Microprozessor-Chip 22a ist natürlich ausserhalb des Bereichs 8 (bzw. des Lesebereichs 28) angeordnet. Dies ergibt eine erhöhte Kommunikationsreichweite des Identifikationsmediums 22a, 24a. 



  Selbstverständlich sind auch Identifikationsmedien und -datenträger mit Kontakten (21) als Funktionselemente einsetzbar. 



  Zur Erhöhung der optischen Speicherkapazität des Bereichs 8 bestehen verschiedene Möglichkeiten neben der schon illustrierten Vergrösserung des Begrenzungsdurchmessers D3 nach Fig. 4. So können, wie in Fig. 12 illustriert wird, zusätzlich zum kreisringförmigen Speicherbereich oder Datenbereich 8.1 weitere Datenbereiche 8.2 vorgesehen werden, z.B. als an den Bereich 8.1 anschliessende Kreissegmente oder Sektoren, welche bis zum Positionierungsabsatz 5, bzw. Aufnahmekreis 5 des Mini-CD-Formats reichen können. 



  Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der optischen Speicherkapazität besteht darin, eine Datenkompaktierung mittels entsprechender zugeordneter Software auszuführen. 



  Der optisch lesbare Speicherbereich 8, bzw. das optische Speichermedium, kann im Prinzip beliebig ausgebildet sein. Je nach Anwendungszweck z.B. als einfache CD-ROM, als einmal beschreibbare CD-R oder als mehrmals beschreibbare CD-RW. 



  Zur wesentlichen Erhöhung der Informationskapazität kann das Medium auch als DVD-Datenträger ausgebildet sein. 



  Dies illustrieren die Fig. 13 und 14, welche zweiseitig lesbare DVD-Datenträger als optischen Speicher 8 enthalten. Diese zweiseitigen DVD-Datenträger enthalten Informationsschichten, die von zwei Seiten, d.h. in den Figuren von unten (a) und von oben (b) abzulesen sind. Mit einem unteren Speicherbereich 8a, der von unten lesbar ist im Lesebereich 28a und einem oberen Speicherbereich 8b, der von oben ablesbar ist im Lesebereich 28b. 



  Entsprechend wird natürlich auch der Datenträger 1 mit seiner Doppelform 10 ausgebildet: Mit offenen, optische einwandfreien ebenen Grundflächen 9a und 9b des optischen Funktions-Formteils 2 und indem alle Funktionselemente 20, 21, 22 ausserhalb beider Lesebereiche 28a und 28b angeordnet sind. 



  Wie die Beispiele zeigen, ist die einstückige Doppelform 10 auch mit DVD-Datenträgern einteilig (27) oder zweiteilig ausführbar. 



  Fig. 13 zeigt eine einteilige Ausführung, bei der wiederum die beiden Formteile 2 und 3 in einem Herstellvorgang zusammen erzeugt werden, und die Fig. 14 zeigt ein mögliches Beispiel einer zweiteiligen Ausführung mit einem separaten optischen Speicher-Formteil 2 und einem aussenliegenden Funktionskarten-Formteil 3, in welchen der Formteil 2 eingelegt und eingefügt ist. Der Positionierungsabsatz 5 wird hier durch den Formteil 3 gebildet, der auch ein Funktionselement 20, z.B. einen Microprozessor-Chip 22 enthält. Ein weiterer flacher Teil des Funktionselements, z.B. Kontaktelektroden 21, kann dabei teilweise auch über dem optischen Formteil 2 angebracht sein. Er begrenzt jedoch den optischen Speicherbereich 8b im Beispiel von Fig. 14.

   Auch diese DVD-Schichten weisen zwecks Verhinderung von Korrosion und degradierenden Einflüssen an allen seitlichen Rändern (6) eine Versiegelung 15 auf. 



  Für Anwendungen bzw. Funktionsstationen, die kein Kartenformat mit einem grössten Durchmesser Dmax von mehr als 80 mm erfordern, wird eine weitere Lösung der Aufgabe vorgeschlagen: Ein optisch lesbarer Datenträger in (shaped) Mini-CD-Format, in den ein Funktionselement 20 mit Identifikationsfunktionen, d.h. ein Identifikationsdatenträger oder -medium 23, integriert ist, wobei das Funktionselement ausserhalb des optischen Lesebereichs 28 angeordnet ist. Diese Datenträger benötigen keine Karten-Doppelform und deren Positionierungsabsatz (5) wird durch Teile der Aussenkontur innerhalb des Mini-CD-Formats gebildet. Funktionselemente mit Identifikationsfunktionen ermöglichen höherwertige Funktionen, welche z.B. anspruchsvolle Sicherheitscodes erfordern (was z.B. für die bekannten einfachen Telefonkarten nicht erforderlich ist).

   Auch mit einem solchen Datenträger in Mini-CD-Format ergibt die Kombination der Identifikationsfunktionen mit der grossen Speicherkapazität des optischen Speicherbereichs ein weites Feld neuer kombinierter Anwendungen wie im Folgenden illustriert wird. 



  Fig. 15 zeigt ein Beispiel eines optisch lesbaren Datenträgers 102, dessen grösster Durchmesser Dmax (von ca. 80 mm) einem Mini-CD-Laufwerk entspricht mit mindestens einem kreisringförmigen, annähernd bis zum Kartenrand reichenden optisch lesbaren Speicherbereich 8, welcher eine optische Trägerschicht 11, eine Datenschicht 12 und eine Reflexionsschicht 13 aufweist, und mit einem zentralen Innenloch 4 für den Antriebsdorn eines optischen Lesegeräts. Der Datenträger 102 weist eine Aussenform mit mindestens zwei Kreissektoren 16, 17 zur Aufnahme und Zentrierung in einem optischen Lesegerät für Mini-CD-Format und ein Identifikationsmedium 23 als zusätzliches Funktionselement 20 für eine zugeordnete Funktionsstation 30 auf. Das Funktionselement ist ausserhalb des optischen Lesebereichs 28 angeordnet und entspricht den Randbedingungen der Funktionsstation.

   Der Datenträger weist eine ebene Grundfläche 9 auf (kein Stapelring), und er ist als Ganzes, inklusive integriertem Funktionselement 20, bezüglich des zentralen Innenlochs 4 ausgewuchtet. 



  Solche Datenträger 102 mit Identifikationsmedien können sowohl in berührungsloser Form als auch mit Kontaktelektroden (21) ausgeführt sein. Besonders interessant sind natürlich berührungslose Identifikationsmedien 23, bei denen die Formgebung des Datenträgers weitgehend frei wählbar ist, bzw. sich auf die Ausgestaltung der Übertragungsantennen 24 zur berührungslosen Kommunikation mit den Funktionsstationen 30 ausrichtet.

   In der Fig. 15 ist ein Datenträger 102 mit berührungslosen Identifikationsmedien 23 dargestellt (ähnlich dem Beispiel von Fig. 11, jedoch in anderer Form) mit zwei Kreissektoren 16 als Aussenkontur und als Positionierungsabsatz 5 für Mini-CD- Laufwerke sowie mit einer grossflächigen Antenne 24 entlang der Aussenkontur des Datenträgers 102 und mit einem Microprozessor-Chip 22 als Identifikationsdatenträger 23 ausserhalb des optischen Speicherbereichs 8. Die Antenne 24 ist auf der Rückseite hinter der optischen Datenschicht und Reflexionsschicht aufgebracht und liegt damit auch ausserhalb des optischen Lesebereichs 28 (siehe Fig. 11b). Als alternative Variante ist auch hier ein kreisförmiger berührungsloser Identifikationsträger 23a mit Chip 22a und Antenne 24a innerhalb des optischen Speicherbereichs 8 in der Fig. 15 dargestellt.

   Auch bei solchen Datenträgern 102 in Mini-CD-Format können flache Teile (wie Kontaktelektroden 21, Antenne 24, Magnetstreifen 25) von Funktionselementen 20 auf der Rückseite von einseitigen optischen Speicherbereichen angeordnet sein. Auch für die Dicke H des Datenträgers, welche vorzugsweise 0,8 bis 1,1 mm beträgt, bzw. für die Dicke der optischen Schicht HO von 0,7 bis 1,0 mm, gelten analoge Überlegungen wie bei den Datenträgerkarten 1 bzw. zu deren optischem Speicher-Formteil 2. Als optisches Speichermedium 8 sind auch hier CD-ROM, CD-R, CD-RW oder DVD-Datenträger anwendbar. 



  Die erfindungsgemässe Datenträger-Funktionskarte 1 kann im Prinzip beliebige Kartenfunktionen und optisch lesbare Informationen kombinieren. 



  Die Kartenfunktionen 40 der Funktionselemente 20 ermöglichen den Bezug einer entsprechenden Leistung, beispielsweise
 42 Zulassungs-, Zugangs- und Zutrittskarten
 43 Identifikations-Sicherheitskarten und Berechtigungskarten
 44 Wertkarten: Cash Cards, Telefonkarten und Parkkarten
 45 Kontokarten, Kundenkarten, Kreditkarten. 



  Die Darstellung der optischen Information des Speicherbereichs 8 kann direkt ablaufen oder selektiv, auswählbar, menügesteuert und interaktiv - auch in Kombination mit Kartenfunktionen - erfolgen. Auch durch einen Code der Kartenfunktion geschützte Datenteilbereiche 48 des Speicherbereichs 8 sind realisierbar, sodass z.B. persönliche Daten daraus nur einem Berechtigungscode auslesbar sind. 



  In additiven Anwendungen von Kartenfunktionen und optischen Informationen werden diese nacheinander, an verschiedenen Orten und nicht gleichzeitig ausgeübt bzw. dargestellt. 



  In kombinierten Anwendungen können beide an einer Station gleichzeitig und auch interaktiv ausgeübt und dargestellt werden. 



  Im Folgenden wird an einigen Anwendungsbeispielen das grosse Feld völlig neuartiger Anwendungsmöglichkeiten illustriert, das mit dem erfindungsgemässen Datenträgerkarten in Doppelform eröffnet wird: 



  Fig. 16 illustriert ein solches System mit Datenträgern 1 mit maschinenlesbaren Funktionselementen 20 und zugeordneten Funktionsstationen 30, an denen die Kartenfunktionen 40 ausgeübt werden können und wobei die optischen Speicherbereiche 8 der Datenträgerkarten zusätzlich auch an separaten optischen Lesestationen 35 gelesen und dargestellt werden können. 



  In Anwendung A werden die Datenträgerkarten 1 an optischen Lesestationen 35 mittels eines Bildschirms 36 gelesen und dargestellt. Zudem kann eine Verbindung zum Internet 50 realisiert werden. In der Anwendung B werden die Karten in einfachen Funktionsstationen 30 mit der Karte 1 Funktionen 40 ausgeübt, z.B. der Zutritt 42 zu einem bestimmten Bereich ohne Anzeige von optischer Information. In der Anwendung C der Datenträgerkarten 1 in einer kombinierten Station 30, die auch eine Lesestation 35 und einen Bildschirm 36 enthält, werden optische Informationen dargestellt und entsprechende Funktionen 42, 43, 44, 45 ausgeübt. Wie in den Beispielen noch illustriert wird, können Anwendungssysteme beliebige Kombinationen dieser drei Arten A, B, C aufweisen. 



  Fig. 17 illustriert als kombiniertes Anwendungsbeispiel einen Telefonkarten-Datenträger 31 mit einem Wertbereich zum Telefonieren und einem optischen Speicherbereich 8 für eine entsprechend ausgerüsteten Telefonstation 38. Diese enthält eine Funktionsstation 30 für die Funktion Telefonieren mit einem Bildschirm zur Anzeige und Suche von Telefonnummern aus einer Datei. Zusätzlich ist ein optisches Laufwerk und Lesegerät 35 in die Funktionsstation 30 integriert mit einem internen Speicher 34 (z.B. in Form von RAM-Chips oder einer Hard-Disk) zur Aufnahme der Information aus dem optischen Speicherbereich 8 der Telefonkarte 31.

   Beim Einschieben der Karte 31 in die Station 30 wird zuerst die Zugangsberechtigung gelesen (d.h. geprüft, ob ein Wertbetrag zum Telefonieren vorhanden ist), anschliessend wird die Karte im optischen Laufwerk 35 gelesen und deren Information in den internen Speicher 34 geladen. Darauf kann während dem Telefonieren unter Abbuchung des Wertbereichs der Karte gleichzeitig auch die gespeicherte optische Information aus dem Speicher 34 am Bildschirm 36 abgespielt werden (z.B. eine Firmeninformation oder PR-Darstellungen des Herausgebers der Telefonkarte). 



  Eine abgewandelte weitere Anwendung für Mobiltelefone mit hochauflösendem Bildschirm kann ein Telefonkarten-Datenträger 31 darstellen, auf dem z.B. Personendaten mit Foto und Telefonnummern von Mitgliedern einer Firma oder eines Vereins optisch gespeichert sind. Damit kann der Karteninhaber die optische Information der Karte z.B. mittels eines PC auslesen, in einen internen Speicher des Mobiltelefons einlesen und damit dann diese Information zum Telefonieren auf dem Display des Mobiltelefons anzeigen und nutzen (z.B. Telefonnummer und Foto des gewünschten Gesprächspartners anzeigen). 



  Ein weiteres Beispiel bildet ein Ferienkarten-Datenträger mit Kartenfunktionen zum Bezug von Leistungen verschiedenster Art in einer Ferienregion und mit Informationen zu dieser Ferienregion und ihrem Leistungsangebot im optischen Speicherbereich 8 der Karte. Damit können z.B. schon vor der Reise in das Feriengebiet zuhause das Angebot (Hotels, Bahnen, Sport- und Freizeitangebote etc.) in einem PC (mit oder ohne Internet-Link) angeschaut, ausgewählt und sogar allfällige Reservationen vorgenommen werden. Im Feriengebiet können abwechselnd Leistungen bezogen werden wie Skifahren, Schwimmen, Kino, Restaurant, Veranstaltungen und Cash-Card-Bezüge etc. und Informationen darüber sowie Auswahl und Buchung einzelner Leistungen vorgenommen werden. 



  In einer ähnlichen Art können als weiteres Beispiel Clubkarten-Datenträger z.B. als Jahreskarte für Mitglieder eines Freizeitclubs einerseits das Leistungsangebot des Clubs zeigen und anderseits den Bezug der verschiedenen Leistungen durch die Karte mit den integrierten Funktionen ermöglichen. 



  Als weiteres Anwendungsbeispiel können die erfindungsgemässen Datenträger-Funktionskarten beispielsweise an grossen Veranstaltungen wie Messen oder Ausstellungen für verschiedene Berechtigungs-, Zugangs- und Bezugsfunktionen eingesetzt werden, und der optische Speicherbereich 8 kann die persönlichen Daten mit Fotografie des ganzen Veranstaltungspersonals enthalten. Damit kann ein Mitglied des Personals an einer Funktionsstation z.B. einen codegeschützten Zugang erhalten und zusätzlich noch mit den persönlichen Daten inklusive Bild der Person aus dem optischen Speicher überprüft werden. Dies bildet eine zusätzliche Sicherheitsfunktion. 



  In gleicher Weise können natürlich auch die persönlichen Daten mit Foto des Personals einer weltweit tätigen Firma in den optischen Speicherbereich 8 der Datenträgerkarte aufgenommen werden und somit eine Person bei Ausübung von Kartenfunktionen für die Firma an verschiedenen Orten auf der Welt zusätzlich noch durch ihre persönlichen Daten mit Bild identifiziert werden. Dadurch kann auch ein nicht berechtigter Benützer einer solchen (z.B. gestohlenen) Datenträgerkarte anhand dieser persönlichen Daten und Foto überprüft und als nicht berechtigt festgestellt werden. 



  Es werden die folgenden Bezeichnungen verwendet: 
 
   1, 1a optisch lesbarer Datenträger(-Karte) 
   2 optischer Speicher-Formteil 
   3, 3a Kartenfunktions-Formteil 
   4 zentrales Innenloch 
   5 Positionierungsabsatz 
   5a Aufnahmekreis für Mini-CD-Format 
   6 Ränder von 2 
   7 Aussenbereich von 3 
   8, 8.1, 8.2 optisch lesbarer Speicherbereich 
   9 ebene Grundfläche 
   10 einstückige Doppelform 
   11 optische Trägerschicht 
   12 Datenschicht 
   13 Reflexionsschicht 
   14 Deckschicht 
   14a Zusatzschicht 
   15 Versiegelung von 2 
   16 Kreissektoren 
   17 Kreissegmente 
   18 rechteckförmig 
   19 kreisförmig 
   20 Funktionselement 
   21 Kontaktelektroden 
   22 Chip Microprozessor 
   23 (berührungsloses)

   Identifikationsmedium 
   24 Antenne 
   25 Magnetstreifen 
   26 Barcode 
   27 einteilige Doppelform 
   28 optischer Lesebereich 
   30 Funktionsstation 
   31 Telefonkarte, Wertkarte 
   34 interner Speicher in 30 
   35 optisches Laufwerk und Lesestation 
   36 Bildschirm, Display 
   38 Telefonstation 
   40 Kartenfunktionen 
   42 Zulassungs- und Zugangsfunktionen 
   43 Identifikationsfunktionen 
   44 Wertkartenfunktionen 
   45 Konto- und Kreditkartenfunktionen 
   48 Daten-Teilbereiche 
   50 Internet 
   102 Datenträger in Mini CD-Format 
   H Gesamtdicke H = HO + HD = HA + HT 
   HO Dicke des optischen Speicher-Formteils 
   HD Dicke einer Teilschicht 
   HA Höhe Positionierungsabsatz 
   HT Dicke der Funktionskarte aussen 7 
   B Breite von 1 
   L Länge 
   D Durchmesser 
   Dmax grösster Durchmesser 
   D1 Durchmesser Innenloch 
   D2,

   D3 Durchmesser des kreisringförmigen Speicherbereichs 
   D4 Durchmesser des Positionierungsabsatzkreises 


Claims (30)

1. Optisch lesbarer Datenträger (1) in Kartenformat mit einem grössten Durchmesser Dmax von mehr als 81 mm mit mindestens einem kreisringförmigen, annähernd bis zum Kartenrand reichenden optisch lesbaren Speicherbereich (8), welcher eine optische Trägerschicht (11), eine Datenschicht (12) und eine Reflexionsschicht (13) aufweist und mit einem zentralen Innenloch (4) für den Antriebsdorn eines optischen Lesegeräts, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger einen optischen Speicher-Formteil (2) und einen Funktionskarten-Formteil (3) aufweist, welche in eine einstückige Doppelform (10) integriert sind, mit einem Positionierungsabsatz (5) zur Aufnahme und Zentrierung in einem optischen Lesegerät für Mini-CD-Format mit mindestens einem zusätzlichen Funktionselement (20) für eine zugeordnete Funktionsstation (30), wobei der Funktionskarten-Formteil (3)
und die Anordnung des Funktionselements (20) den geometrischen Randbedingungen der Funktionsstation entsprechen, wobei das Funktionselement ausserhalb eines als optischer Lesebereich (28) bezeichneten Bereichs angeordnet ist, in dem der optisch lesbare Speicherbereich (8) ablesbar ist, wobei die Dicke (H) des Datenträgers höchstens 1,2 mm beträgt und die Karte eine ebene Grundfläche (9) aufweist und wobei der ganze Datenträger (1) mit Funktionselement (20) bezüglich des zentralen Innenlochs (4) ausgewuchtet ist.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartenformat dem ISO-Checkkartenformat von 54 x 86 mm entspricht und alle Ränder des optisch lesbaren Speicherbereichs (8) seitlich versiegelt sind (15).
3.
Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch lesbare Speicherbereich (8) einen Durchmesser D3 von mehr als 54 mm und maximal 70 mm aufweist.
4. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des kreisringförmigen Speicherbereichs (8.1) zusätzliche Datenbereiche (8.2) im optischen Speicher-Formteil vorgesehen sind.
5. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Speicher-Formteil (2) durch zwei Kreissektoren (16) mit 80 mm Durchmesser begrenzt wird.
6. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Speicher-Formteil (2) rechteckförmig (18) mit vier Kreissegmenten (17) auf einem Kreis von 80 mm Durchmesser ausgebildet ist.
7.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Speicher-Formteil (2) kreisförmig (19) ausgebildet ist mit einem Durchmesser D3, welcher der Karten breite B entspricht und wobei der Positionierungsabsatz (5) durch den Funktionskarten-Formteil (3) gebildet wird.
8. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungsabsatz (5) durch zwei Kreissektoren (16) oder mehrere Kreissegmente (18) eines Kreises mit 80 mm Durchmesser gebildet wird.
9. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungsabsatz (5) durch den Funktionskarten-Formteil (3) gebildet wird.
10. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelform (10) einteilig (27) hergestellt ist.
11.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger aus mindestens zwei separaten Teilen (2; 3) zur Doppelform (10) zusammengefügt ist.
12. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (HA) des Positionierungsabsatzes 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
13. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (H) des Datenträgers 0,8 bis 1,1 mm, die Dicke (HO) des optischen Speicher-Formteils 0,7 bis 1,0 mm und die Dicke (HT) des Aussenbereichs (7) des Funktionskarten-Formteils 0,5 bis 0,7 mm beträgt.
14. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch lesbare Speicherbereich (8) als CD-ROM, CD-R, CD-RW oder DVD Datenträger ausgebildet ist.
15.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch lesbare Speicherbereich (8) eine Datenkompaktierung mittels zugeordneter Software aufweist.
16. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile des Funktionselements (20) in eine einteilige Doppelform (27) integriert sind.
17. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (20) als Magnetstreifen oder Barcode ausgebildet ist.
18. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (20) einen Microprozessor-Chip (22) und Kontaktelektroden (21) aufweist.
19.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (20) als berührungsloses Identifikationsmedium (23) mit einer Antenne (24) und mit Identifikationsfunktionen ausgebildet ist.
20. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisförmiger berührungsloser Identifikationsdatenträger innerhalb des optisch lesbaren Speicherbereichs (8) angeordnet ist.
21. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite von einseitigen optisch lesbaren Speicherbereichen (8) flache Teile (21, 24, 25) von wenigstens einem Funktionselement (20) angeordnet sind.
22.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement ein Identifikationsmedium (23) mit Zulassungs- und Zugangsfunktionen (42), Identifikations- (43), Konto- und Kreditkartenfunktionen (45) und/oder Wertkartenfunktionen (44) aufweist.
23. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch lesbare Speicherbereich (8) Datenteilbereiche (48) enthält, welche nur mittels einer codierten Zulassungsfunktion des Funktionselements (20) lesbar sind.
24. Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (20) eine Telefonkarte oder eine Wertkarte (44) definiert.
25.
Datenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch lesbare Speicher-Formteil (2) Polycarbonat, Acryl-Polymere oder PET aufweist.
26. Optisch lesbarer Datenträger (102) in Mini-CD Format, gekennzeichnet durch ein Funktionselement (20) mit Identifikationsfunktion (23), welches ausserhalb eines als optischer Lesebereich (28) bezeichneten Bereichs angeordnet ist, in dem ein optisch lesbarer Speicherbereich (8) ablesbar ist.
27. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Datenträger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zugeordneten Funktionsstationen (30), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Karten-Funktion (40), z.B.
Zulassungs- und Zugangsfunktion (42), Identifikations-, Konto- und Kreditkartenfunktion (45) oder Wertkartenfunktion (44), an den Funktions-Stationen (30) ausgeübt werden kann und dass zum Auslesen der optisch lesbaren Speicherbereiche (8) zusätzlich auch wenigstens eine optische Lesestation (35) vorhanden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass an den Funktionsstationen (30) sowohl Karten-Funktionen (40) ausgeübt, wie mittels optischen Laufwerken und Lesestationen (35) auch optische Informationen aus dem optisch lesbaren Speicherbereich (8) ausgelesen und dargestellt werden können.
29. Vorrichtung nach Ansprach 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsstationen zusätzlich einen internen Speicher (34) aufweisen, in den optische Informationen aus dem optisch lesbaren Speicherbereich (8) einlesbar sind.
30.
Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion (40) mit einem Datenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 26 an einer Funktionsstation (30), dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Zugangsberechtigung zur Funktionsstation geprüft wird, dann die optische Information aus dem optisch lesbaren Speicherbereich (8) in einen internen Speicher (34) der Funktionsstation eingelesen und anschliessend wieder die Karten-Funktion (40) ausgeübt wird.
CH02402/98A 1998-05-29 1998-12-03 Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger. CH691714A5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02402/98A CH691714A5 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger.
AT99932673T ATE205318T1 (de) 1998-05-29 1999-05-29 Digitaler datenträger
DK99932673T DK1044427T3 (da) 1998-05-29 1999-05-29 Digital databærer
PT81104812T PT1044427E (pt) 1998-05-29 1999-05-29 Suporte de dados digitais
PCT/DE1999/001582 WO1999062029A1 (de) 1998-05-29 1999-05-29 Digitaler datenträger
IDW20002472A ID27761A (id) 1998-05-29 1999-05-29 Pembawa data digital
CA002333414A CA2333414A1 (en) 1998-05-29 1999-05-29 Digital data carrier
AU48969/99A AU774342B2 (en) 1998-05-29 1999-05-29 Digital data carrier
NZ508308A NZ508308A (en) 1998-05-29 1999-05-29 Digital data carrier
CNB998079057A CN1174343C (zh) 1998-05-29 1999-05-29 数字数据载体
JP2000551359A JP2002517056A (ja) 1998-05-29 1999-05-29 ディジタルデータ担体
KR1020007013496A KR20010072586A (ko) 1998-05-29 1999-05-29 디지털 데이터 캐리어
BR9910822-4A BR9910822A (pt) 1998-05-29 1999-05-29 Portadora de dados digitais, sistema compreendendo uma portadora de dados, processos para uso e para fabricação de uma portadora de dados e molde de injeção para fabricação de uma portadora de dados digitais
ES99932673T ES2165237T3 (es) 1998-05-29 1999-05-29 Soporte de datos digital.
PL99344408A PL344408A1 (en) 1998-05-29 1999-05-29 Digital data carrier
EP99932673A EP1044427B1 (de) 1998-05-29 1999-05-29 Digitaler datenträger
DE59900240T DE59900240D1 (de) 1998-05-29 1999-05-29 Digitaler datenträger
HK02101587.5A HK1040306B (zh) 1998-05-29 2002-03-01 數字數據載體

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02402/98A CH691714A5 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691714A5 true CH691714A5 (de) 2001-09-14

Family

ID=4232960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02402/98A CH691714A5 (de) 1998-05-29 1998-12-03 Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691714A5 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868373A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Memory card comprising an optical memory disc and microelectronic memory component, and apparatus for transferring information to and from such card
NL8802744A (nl) * 1988-11-08 1990-06-01 Jan Essebaggers Informatiedrager voor "compact reader" / draaiende kaart.
GB2239974A (en) * 1989-12-19 1991-07-17 Trevor Leslie Darrell Horne A business card
EP0479340A2 (de) * 1987-10-01 1992-04-08 Polaroid Corporation Optische Speicherkarten
DE4242247A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Orga Kartensysteme Gmbh Ausweiskarte mit optischem Datenträger
EP0702314A2 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 Bayer Ag Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von mindestens einen optischen und einen Chip-Speicherbereich aufweisenden Datenträgerkarten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868373A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 U.S. Philips Corporation Memory card comprising an optical memory disc and microelectronic memory component, and apparatus for transferring information to and from such card
EP0479340A2 (de) * 1987-10-01 1992-04-08 Polaroid Corporation Optische Speicherkarten
NL8802744A (nl) * 1988-11-08 1990-06-01 Jan Essebaggers Informatiedrager voor "compact reader" / draaiende kaart.
GB2239974A (en) * 1989-12-19 1991-07-17 Trevor Leslie Darrell Horne A business card
DE4242247A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Orga Kartensysteme Gmbh Ausweiskarte mit optischem Datenträger
EP0702314A2 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 Bayer Ag Vorrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben von mindestens einen optischen und einen Chip-Speicherbereich aufweisenden Datenträgerkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001004905B1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
EP0775964B1 (de) Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente elektronischer Baugruppen
DE2220721A1 (de) Datenkarte
DE4311493A1 (de) Fertigungseinheit zur Herstellung einer Identifikationseinheit in Kartenformat sowie Identifikationseinheit in Kartenformat
DE60215140T2 (de) Informationskarte
DE102012224094A1 (de) Multi-Chipkarte
EP1044427B1 (de) Digitaler datenträger
DE60313581T2 (de) Datenträgerkassette
WO1998003936A1 (de) Tragbare datenübertragungsvorrichtung und befestigungselement
DE69824521T2 (de) Zweiseitige hybride dvd-cd-platte
EP1002662B1 (de) CD-Visitenkarte
WO1999009554A1 (de) Compactdisc im scheck- oder visitenkartenformat
DE69935830T2 (de) Plattenkassette
CH691714A5 (de) Optisch lesbarer Datenträger, Vorrichtung zur Verwendung mit einem solchen Datenträger sowie Verfahren zum Ausüben einer Kartenfunktion mit einem solchen Datenträger.
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
CH664635A5 (en) Pencil-shaped cassette for cash-less payment - has optically-readable markings representing amounts of money on moving tape
DE10003881A1 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3421083A1 (de) Magnetkopf zur vertikalaufzeichnung
EP0620945A1 (de) Kassette mit einem aufzeichnungsträger für ein aufzeichnungsgerät.
DE19958333C2 (de) Speicherkarte mit nichtflüchtiger Anzeige
DE19734424A1 (de) SIM-Kartenkontaktiervorrichtung
DE19851836A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19932340A1 (de) Plattenförmiger optischer Datenträger
DE60220279T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung dieses
DE19531710C2 (de) Chipkartenförmiger Gebrauchsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PL Patent ceased