CH691108A5 - Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung. - Google Patents

Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung. Download PDF

Info

Publication number
CH691108A5
CH691108A5 CH224396A CH224396A CH691108A5 CH 691108 A5 CH691108 A5 CH 691108A5 CH 224396 A CH224396 A CH 224396A CH 224396 A CH224396 A CH 224396A CH 691108 A5 CH691108 A5 CH 691108A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
closure elements
along
cover
band
Prior art date
Application number
CH224396A
Other languages
English (en)
Inventor
Bettwaesche H Joehl
Heidi Joehl
Original Assignee
Heidi Joehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidi Joehl filed Critical Heidi Joehl
Priority to CH224396A priority Critical patent/CH691108A5/de
Priority to EP97115152A priority patent/EP0835627A3/de
Publication of CH691108A5 publication Critical patent/CH691108A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0261Blanket or duvet enclosing covers, e.g. bag-like

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Überzug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Bettdecken, Kissen oder Duvets werden häufig mit einem Überzug überzogen, damit insbesondere eine gewisse Schonung der überzogenen Teile erreicht wird. 



  Überzüge mit dem obengenannten Zweck sind seit längerer Zeit bekannt und weisen bei einer rechteckigen Ausführung eine \ffnung entlang einer Kante bzw. entlang einer Seite auf, durch die die zu überziehenden Teile eingeschoben bzw. entnommen werden können. Bei einigen bekannten Ausführungsvarianten von Überzügen ist die \ffnung verschliessbar. Dazu werden Verschlusselemente in der Form von Knopf/Knopfloch, Bändern und Reissverschlüssen in bekannter Weise verwendet. 



  Diese bekannten Verschlusselemente zum Verschliessen der \ffnung von Überzügen weisen jedoch den Nachteil auf, dass besonders ältere und behinderte Personen die \ffnung nicht oder nur mit grosser Mühe verschliessen können. Ferner ist auch das Verschliessen der Verschlusselemente durch ungeübte Benutzer zeitaufwändig und wird oft auch von denen als äusserst mühsam empfunden. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Überzug anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Nachteile nicht auftreten. 



  Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. 



  Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. 



  Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Die klettartig ausgestalteten Verschlusselemente erlauben ein überaus einfaches Verschliessen der \ffnung eines Überzuges. Insbesondere wenn mehrere Verschlusselemente entlang der \ffnung verteilt angeordnet sind, können auch ältere und behinderte Personen die \ffnung des Überzuges selbstständig öffnen und schliessen. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 einen erfindungsgemässen Überzug mit einer \ffnung und 
   Fig. 2 ein entlang der \ffnung vorgesehenes erfindungsgemässes Band mit mehreren einzelnen Verschlusselementen. 
 



  In Fig. 1 ist ein Überzug U für eine Bettdecke oder dergleichen mit einer \ffnung O dargestellt. Entlang der \ffnung O ist beidseits ein Band BA vorgesehen, auf dem Verschlusselemente S1 bis Sn fixiert sind. Erfindungsgemäss werden als Verschlusselemente S1 bis Sn klettverschlussartige Elemente verwendet, d.h. Verschlusselemente, von denen der eine Teil mit hakenförmigen Elementen und der andere Teil - das Gegenstück - mit schlaufenförmigen Elementen ausgestattet ist. Beim Zusammenführen der beiden Teile greifen die Haken des einen Elementes in die Schlaufen des anderen Elementes ein, womit eine relativ starke Verbindung entsteht. Diese Art von Verschlusselementen sind unter dem Begriff Klettverschluss bzw. unter der Marke VELCRO bekannt. 



  In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das eine Band BA bei der \ffnung O mit hakenförmigen Elementen und das andere Band BA mit den schlaufenförmigen Elementen ausgerüstet. 



  Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Bandes BA, das gemäss Fig. 1 eingesetzt wird, wobei zwei Verschlusselemente S1 und S2 der Breite B und der Länge L in einem Abstand A zueinander angeordnet sind. Die Verschlusselemente S1 bis Sn sind vorzugsweise entlang des Bandes BA in diesem Abstand A verteilt angeordnet, wobei der Abstand A vorzugsweise 10 bis 15 cm beträgt. Die Breite B des Bandes BA und somit auch die Breite der Verschlusselemente S1 bis Sn betragen in einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel 2 cm. Die Länge L beträgt vorzugsweise 3,5 cm. 



  Unabhängig von dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist auch denkbar, die Verschlusselemente S1 bis Sn direkt auf dem Überzug U zu fixieren, ohne dass ein Band BA verwendet wird. 



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, nicht einzelne Verschlusselemente S1 bis Sn direkt auf dem Überzug oder auf dem Band BA zu fixieren, sondern ein ganzes Band ohne Unterbruch als klettverschlussartiges Verschlusselement auszubilden. Die Handhabung dieser Ausführungsform hat sich jedoch als weniger günstig erwiesen, da beim Zusammenführen der beiden Teile deren Position auf der ganze Länge der \ffnung kontrolliert werden muss, währenddem bei der Ausführungsform mit mehreren Verschlusselementen S1 bis Sn lediglich die entsprechenden Stellen beobachtet werden müssen. 



  Die Anordnung der Verschlusselemente S1 bis Sn bzw. des Bandes BA im Bereich der \ffnung O kann prinzipiell auf zwei Arten vorgenommen werden: Entweder sind die Verschlusselemente S1 bis Sn bzw. das Band BA jeweils auf der Innenseite des Überzuges U angeordnet, was im geschlossenen Zustand der Verschlusselemente S1 bis Sn zu einer spitzen Form des Überzuges U im Bereich der \ffnung O führt, oder die Verschlusselemente S1 bis Sn bzw. das Band BA sind auf der einen Seite der \ffnung O innen und auf der anderen Seite der \ffnung O aussen angeordnet. Die letztere Variante führt im geschlossenen Zustand zu einer eher runden Form im Bereich der \ffnung O.

Claims (6)

1. Überzug (U) zur Schonung von Bettdecken, Kissen oder Duvets, wobei der Überzug (U) mindestens eine verschliessbare \ffnung (O) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer der verschliessbaren \ffnungen (O) mindestens ein klettverschlussartiges Verschlusselement (S1, ..., Sn) vorgesehen ist.
2. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer der verschliessbaren \ffnungen (O) ein Band vorgesehen ist, das auf seiner gesamten Länge klettverschlussartig aufgebaut ist.
3. Überzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer der verschliessbaren \ffnungen (O) mehrere Verschlusselemente (S1, ..., Sn) vorgesehen sind, die je für sich klettverschlussartig aufgebaut sind.
4.
Überzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (S1, ..., Sn) in regelmässigem Abstand (A) entlang der \ffnung (O) angeordnet sind, wobei der Abstand (A) zwischen einzelnen Verschlusselementen (S1, Sn) vorzugsweise zwischen 10 bis 15 cm liegt.
5. Überzug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vorzugsweise parallele Bänder mit Verschlusselementen (S1, ..., Sn) entlang der \ffnung (O) vorgesehen sind.
6. Überzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die klettverschlussartigen Verschlusselemente (S1, ..., Sn) auf einem Trägerband (BA) befestigt sind, das entlang der \ffnung (O) mit dem Überzug (U) verbunden ist.
CH224396A 1996-09-13 1996-09-13 Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung. CH691108A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224396A CH691108A5 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung.
EP97115152A EP0835627A3 (de) 1996-09-13 1997-09-02 Überzug mit verschliessbarer Öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224396A CH691108A5 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691108A5 true CH691108A5 (de) 2001-04-30

Family

ID=4229208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224396A CH691108A5 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0835627A3 (de)
CH (1) CH691108A5 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651371A (en) * 1985-09-05 1987-03-24 Hahn Betty K Bed linens with releasable fasteners
GB2212719B (en) * 1987-11-26 1991-10-23 Mazor Ltd Cushion
DE9211107U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh, 8741 Saal, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835627A3 (de) 1998-12-30
EP0835627A2 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813484A1 (de) Kabelband
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
DE3505549A1 (de) Band zum bilden einer dekorativen schleife
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE3736254C2 (de)
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
CH632034A5 (en) Arrangement for connecting walls
DE3823456C1 (en) Floor-wiping implement
CH691108A5 (de) Ueberzug mit verschliessbarer Oeffnung.
DE2810481C2 (de) Einrichtung zum Spannen von Planen
DE1610375C3 (de) Reißverschluß
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE2354583C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Persenningen
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE3116601A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE3727120A1 (de) Einhand - schluesseletui
DE2506147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit hakenartigen Kupplungselementen besetzten Flächenreißverschlußbandes
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
WO1989004281A1 (fr) Bande de fixation
DE202023106154U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased