CH689951A5 - Vorrichtung zur Ueberdruckbelüftung. - Google Patents

Vorrichtung zur Ueberdruckbelüftung. Download PDF

Info

Publication number
CH689951A5
CH689951A5 CH02144/98A CH214498A CH689951A5 CH 689951 A5 CH689951 A5 CH 689951A5 CH 02144/98 A CH02144/98 A CH 02144/98A CH 214498 A CH214498 A CH 214498A CH 689951 A5 CH689951 A5 CH 689951A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fan
height adjustment
attached
axis
adjustment device
Prior art date
Application number
CH02144/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bader
Original Assignee
Juergen Bader
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Bader filed Critical Juergen Bader
Publication of CH689951A5 publication Critical patent/CH689951A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überdruckbelüftung von Räumen, insbesondere Tunnels oder Hallen, die auf einem Fahrzeug anbringbar ist, mit einem über eine Befestigungseinrichtung an dem Fahrzeug anbringbaren Ventilator. 



  Aus der Praxis ist eine fahrbare Vorrichtung zur Hallenbelüftung bekannt, bei welcher vier Axialventilatoren sowie die zugehörige Stromversorgung und Steuerung auf einem Trägerfahrzeug angebracht ist. Dadurch sollen grosse Industriehallen im Brandfall sehr schnell entlüftet werden, wobei hier die sogenannte Überdruckbelüftung angewendet wird. Durch die Oberdruckbelüftung soll in diesem Falle der in der Halle sich befindliche Rauch ins Freie gefördert werden. Dabei wird  das Trägerfahrzeug mit den Ventilatoren und ihrer Steuerung vor ein entsprechendes Hallentor gefahren und dort vom Trägerfahrzeug abgeladen. Durch Einschalten der Axialventilatoren wird dann der Rauch aus der Halle entfernt. 



  Nachteilig dabei ist jedoch, dass diese Vorrichtung lediglich für einen sehr beschränkten Einsatzfall insbesondere mit bestimmten räumlichen Gegebenheiten verwendbar ist. Weiterhin ist nachteilig, dass sich die vier Ventilatoren in ihrer Wirkung zum Teil gegenseitig beeinflussen und somit die Leistung der gesamten Vorrichtung stark eingeschränkt ist. 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Oberdruckbelüftung von Räumen zu schaffen, welche an die verschiedensten räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Befestigungseinrichtung eine Höhenverstelleinrichtung aufweist, wobei im oberen Bereich der Höhenverstelleinrichtung eine Schwenkeinrichtung angebracht ist, an welcher der Ventilator angebracht ist, und wobei der Ventilator durch die Schwenkeinrichtung um eine im Wesentlichen horizontale, zur Ventilatorlängsachse im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse schwenkbar ist, und über eine im Wesentlichen vertikale, zu der Schwenkachse im Wesentlichen senkrechte Drehachse drehbar ist. 



  Durch die Anbringung des Ventilators an der Höhenverstelleinrichtung kann der Ventilator vorteilhafterweise sehr einfach in verschiedene vertikale Positionen gebracht werden. 



  Durch die Anbringung an der Schwenkeinrichtung ist der Ventilator erfindungsgemäss sowohl um eine horizontale Achse schwenkbar als auch um eine vertikale Achse drehbar. 



  Dadurch ergibt sich eine Vorrichtung zur Überdruckbelüftung, welche an die verschiedensten räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, wobei insbesondere bei der Belüftung von Strassentunnels das Gefälle bzw. der Anstieg der Strasse vor dem Tunnel ausgeglichen werden kann. Ein von dem Ventilator ausgehender Luftkonus kann dabei so ausgerichtet werden, dass er die gesamte Tunnelöffnung abdeckt und der Luftstrom in dem Tunnel sich somit nur von einer \ffnung zur anderen bewegen kann. Dadurch ist eine sichere Überdruckbelüftung des Tunnels gewährleistet. Selbstverständlich ergeben sich bei Hallen und anderen Räumen dieselben Vorteile. 



  Wenn die Schwenkeinrichtung an einem an der Höhenverstelleinrichtung angebrachten Rahmen angebracht ist, ergibt sich eine sichere Aufnahme des Ventilators an der Höhenverstelleinrichtung. 



  Ein konstruktiv einfacher Aufbau der Schwenkeinrichtung kann sich dadurch ergeben, dass die Schwenkein richtung U-förmig mit einem Basisteil und zwei Schenkeln ausgebildet ist, wobei die horizontale Schwenkachse durch beide Schenkel der Schwenkeinrichtung verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu denselben ausgerichtet ist, und wobei die vertikale Drehachse durch ein an dem Rahmen angeordnetes Querelement verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisteil ausgerichtet ist. 



  Die Höhenverstelleinrichtung kann in einer konstruktiv einfach realisierbaren Ausführungsform als Scherenlift ausgebildet sein. 



  In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstelleinrichtung hydraulisch verstellbar ist. 



  Dies stellt eine besonders zuverlässige Steuerung der Höhenverstelleinrichtung dar, wobei insbesondere die hohen realisierbaren Kräfte vorteilhaft sind und somit ein sicheres Anheben des Rahmens und der darauf angebrachten Schwenkeinrichtung sowie des Ventilators gewährleistet ist. 



  Wenn die Schwenkeinrichtung hydraulisch verschwenkbar und verdrehbar ist, stellt dies eine einfache und zuverlässige Möglichkeit der Steuerung der Schwenkeinrichtung zur Verschwenkung des Ventilators dar, wobei gleichzeitig die hydraulische Steuerung der Höhenverstelleinrichtung genutzt werden kann. 



  Dabei kann vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass der Ventilator hydraulisch antreibbar ist. 



  Dadurch ist eine stufenlose und somit besonders feinfühlige Regelung des Ventilators möglich. 



  Vorteilhafterweise kann dabei jeweils vorgesehen sein, dass die Höhenverstelleinrichtung, die Schwenkeinrichtung und der Ventilator jeweils durch eine an dem Fahrzeug angebrachte Hydraulikeinrichtung verstellbar, verschwenkbar und verdrehbar oder antreibbar sind. 



  Dadurch kann die Hydraulikeinrichtung in idealer Weise für den Betrieb sehr vieler Geräte genutzt werden. 



  In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Ventilator in seinem Auslassbereich mit Wasserausströmdüsen versehen ist. 



  Dadurch kann der Ventilator neben seiner Nutzung zur Oberdruckbelüftung auch zur Niederschlagung von Gasen, zur Objektkühlung, für Löschmassnahmen oder zum Sichern von Einsatzkräften verwendet werden. 



  Dabei können die Wasserausströmdüsen in einer einfachen Ausführungsform an einem an dem Auslassbereich des Ventilators befestigten ringförmigen Rohr angebracht sein. 



  Der Ventilator kann vorteilhafterweise auch bei schlechter Sicht bzw. bei Nacht eingesetzt werden,  wenn an dem Ventilator ein Scheinwerfer angebracht ist. 



  Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmässig beschrieben. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine stark schematisiert dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Oberdruckbelüftung, welche auf einem Fahrzeug angebracht ist; und 
   Fig. 2 eine Ansicht gemäss der Pfeilrichtung A aus Fig. 1. 
 



  Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 mit einer Ladefläche 2 und einer auf der Ladefläche 2 angeordneten Hydraulikeinrichtung bzw. Hydraulikaggregat 3. Das Hydraulikaggregat 3 wird durch die nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs 1 angetrieben. Alternativ kann statt des Kraftfahrzeugs 1 auch ein nicht dargestellter Anhänger bzw. ein Container verwendet werden. 



  Auf der Ladefläche 2 befindet sich des Weiteren eine Befestigungseinrichtung 4, welche eine Höhenverstelleinrichtung 5 aufweist, die in diesem Fall als Scherenlift 5 ausgebildet und in ihrem ausgefahrenen Zustand dargestellt ist. Der Scherenlift 5 kann dabei durch das Hydraulikaggregat 3 in bekannter Weise über  eine Führungssäule 6 in seiner Höhe verstellt werden. In nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Höhenverstelleinrichtung 5 auch als Teleskoparm oder als Gelenkarm ausgebildet sein. 



  Im unteren Bereich der Befestigungseinrichtung 4 befindet sich unter der Höhenverstelleinrichtung 5 ein unterer Rahmen 7, der fest mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist. Im oberen Bereich des Scherenlifts 5 ist ein rechteckförmiger Rahmen 8 angebracht, welcher zwei zusätzliche innere Querelemente 9, 10 aufweist, die in Fig. 1 und Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind. An dem Querelement 9 ist dabei das obere Ende der Führungssäule 6 angebracht, wohingegen sich über dem Querelement 10 eine daran angebrachte Schwenkeinrichtung 11 befindet. 



  Die Schwenkeinrichtung 11 ist U-förmig mit zwei Schenkeln 12, 13 und einem parallel zu dem Querelement 10 verlaufenden Basisteil 14 ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Ventilators 15 zwischen den Schenkeln 12 und 13. Der als Axialventilator ausgebildete Ventilator 15 weist dabei eine Längsachse 16 auf, welche in der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung des Ventilators 15 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. 



  Durch die Schenkel 12 und 13 der Schwenkeinrichtung 11 verläuft eine horizontale, zu der Ventilatorlängsachse 16 senkrechte Schwenkachse 17, um welche der Ventilator 15 schwenkbar ist. Senkrecht zu der Ventilatorlängsachse 16 und der Schwenkachse 17 verläuft eine  Drehachse 18 durch das Basisteil 14 und somit durch das Querelement 10. Um die Schwenkachse 17 kann der Ventilator 15 jeweils um ca. 45 DEG  nach oben und unten geschwenkt bzw. geneigt werden. Um die Drehachse 18 ist der Ventilator 15 bis zu 360 DEG  drehbar. Diese Winkel können selbstverständlich bei anderen Ausführungsformen verändert werden. 



  Der Ventilator 15 wird in diesem Fall ebenfalls durch das an dem Fahrzeug 1 angebrachten Hydraulikaggregat 3 angetrieben, wodurch eine sehr hohe Leistung und eine gleichbleibend hohe Drehzahl des Ventilators 15 erreichbar ist. Durch den hydraulischen Antrieb ist darüber hinaus eine stufenlose Regelung des Ventilators 15 möglich. 



  Auch die Verschwenkung und Verdrehung des Ventilators 15 um die Schwenkachse 17 und die Drehachse 18 durch die Schwenkeinrichtung 11 wird durch das Hydraulikaggregat 3 gesteuert. Es ist jedoch alternativ möglich, dass sämtliche hydraulischen Funktionen von einer nicht dargestellten stationären Hydraulikeinrichtung übernommen werden, welche sich dann z.B. am jeweiligen Einsatzort befinden kann. Des Weiteren ist es auch möglich, die Höhenverstelleinrichtung 5 und/oder die Schwenkeinrichtung 11 elektrisch zu betreiben, wozu gegebenenfalls eine elektrische Antriebseinrichtung auf dem Fahrzeug 1 angebracht werden kann. Selbstverständlich wäre es jedoch in einem solchen Fall auch möglich, eine stationäre elektrische Antriebseinrichtung zu verwenden. 



  Durch die Höhenverstelleinrichtung 5 kann in Verbindung mit der Schwenkeinrichtung 11 der Ventilator 15 in jede beliebige Position gebracht werden, wodurch insbesondere Strassentunnels, Fertigungshallen und ähnliche Räumlichkeiten durch Überdruckbelüftung innerhalb sehr kurzer Zeit von Hitze, Rauch, Gasen und/oder Staub befreit werden können. Die dadurch entstehende bessere Sicht sowie die kühleren Umgebungstemperaturen schaffen dabei verbesserte Bedingungen für die an dem entsprechenden Einsatzort arbeitenden Einsatzkräfte. 



  Der Ventilator 15 ist durch die Höhenverstelleinrichtung 5 und die Schwenkeinrichtung 11 derart verstellbar, dass ein von dem Ventilator 15 ausgehender Luftstrom bzw. Luftkonus die \ffnung eines Strassentunnels bzw. einer Fertigungshalle vollständig abdeckt, wodurch der Luftstrom sich homogen in einer Richtung, bei einem Tunnel z.B. von einer \ffnung zur anderen bewegen kann. Der Vorteil der Verdreh- und Verschwenkbarkeit des Ventilators 15 um die Achsen 17 und 18 kommt dabei insbesondere bei Gefällen oder Steigungen vor Strassentunnels zum Tragen. 



  Fig. 2 zeigt eine Rückansicht gemäss Fig. 1, wobei hier am Auslassbereich des Ventilators 15 ein ringförmiges Rohr 19 mit daran angeordneten Wasserausströmdüsen 20 angebracht ist. Die Versorgung des Rohres 19 mit Wasser ist in der Zeichnung nicht dargestellt, sie kann jedoch in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Des Weiteren befindet sich an dem Ventilator 15 ein Scheinwerfer 21. 



  Durch die Wasserausströmdüsen 20 kann in Verbindung mit dem Ventilator 15 ein reiner, gleichmässiger Wassernebel erzeugt werden, wodurch es möglich ist, Gase niederzuschlagen, Objekte zu kühlen, Einsatzkräfte zu sichern oder sonstige Löschmassnahmen durchzuführen. Die dabei entstehenden kleinen Wassertröpfchen haben eine hohe Bindungsfähigkeit für Gase und Schwebeteilchen. 

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Überdruckbelüftung von Räumen, insbesondere Tunnels oder Hallen, die auf einem Fahrzeug anbringbar ist, mit einem über eine Befestigungseinrichtung an dem Fahrzeug anbringbaren Ventilator, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4) eine Höhenverstelleinrichtung (5) aufweist, wobei im oberen Bereich der Höhenverstelleinrichtung (5) eine Schwenkeinrichtung (11) angebracht ist, an welcher der Ventilator (15) angebracht ist, und wobei der Ventilator (15) durch die Schwenkeinrichtung (11) um eine im Wesentlichen horizontale, zur Ventilatorlängsachse (16) im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse (17) schwenkbar ist, und über eine im Wesentlichen vertikale, zu der Schwenkachse (17) im Wesentlichen senkrechte Drehachse (18) drehbar ist.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) an einem an der Höhenverstelleinrichtung (5) angebrachten Rahmen (8) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) U-förmig mit einem Basisteil (14) und zwei Schenkeln (12, 13) ausgebildet ist, wobei die horizontale Schwenkachse (17) durch beide Schenkel der Schwenkeinrichtung (11) verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu denselben ausgerichtet ist, und wobei die vertikale Drehachse (18) durch ein an dem Rahmen (8) angeordnetes Querelement (9, 10) verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu dem Basisteil (14) ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung als Scherenlift (5) ausgebildet ist.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung als Teleskoparm ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung als Gelenkarm ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) hydraulisch verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fahrzeug (1) eine Hydraulikeinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung (5) durch die Hydraulikeinrichtung (3) hydraulisch verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (5) elektrisch verstellbar ist.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) hydraulisch verschwenkbar und verdrehbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) durch die Hydraulikeinrichtung (3) hydraulisch verschwenkbar und verdrehbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (11) elektrisch verschwenkbar und verdrehbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) hydraulisch antreibbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) durch die Hydraulikeinrichtung (3) hydraulisch antreibbar ist.
15.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) in seinem Auslassbereich mit Wasserausströmdüsen (20) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserausströmdüsen (20) an einem an dem Auslassbereich des Ventilators (15) befestigten ringförmigen Rohr (19) angebracht sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilator (15) ein Scheinwerfer (21) angebracht ist.
CH02144/98A 1997-10-24 1998-10-23 Vorrichtung zur Ueberdruckbelüftung. CH689951A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718954U DE29718954U1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Vorrichtung zur Überdruckbelüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689951A5 true CH689951A5 (de) 2000-02-15

Family

ID=8047721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02144/98A CH689951A5 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Vorrichtung zur Ueberdruckbelüftung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6336594B1 (de)
AT (1) AT3389U1 (de)
CH (1) CH689951A5 (de)
DE (1) DE29718954U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813218A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Delamet Sa Procede de traitement de pollutions atmospheriques, notamment olfactives et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP1184626A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Delamet SA, Société Anonyme Verfahren zum Behandeln atmosphärischer Verunreinigungen, insbesondere olfaktorischer Verunreinigungen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2002101197A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-19 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659913B2 (en) * 2001-01-08 2003-12-09 Genesis Fitness Co., Llc Exercise recording and training apparatus
US6883269B2 (en) * 2001-05-25 2005-04-26 International Fly Masters, Inc. System and method for vehicular mounted chemical and organic agent delivery
ITMI20012052A1 (it) * 2001-10-03 2003-04-03 Hi Tech Internat S R L Procedimento per la capitazione e l'abbattimento delle polveri volatili
FR2832316B1 (fr) * 2001-11-22 2004-06-18 Pierre Lecanu Dispositif de protection d'un local notamment d'un tunnel contre les incendies
FI115895B (fi) * 2002-09-06 2005-08-15 Simultron Oy Laite puhaltimien asettamiseksi palontorjuntaa varten
DE10313703A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Vogt AG, Feuerwehrgeräte- und Fahrzeugbau Fahrbare Vorrichtung zum Belüften oder Entlüften eines Tunnels
GB2404245A (en) * 2003-07-22 2005-01-26 Thomas Tsoi-Hei Ma Method for cooling an underground rail network
SE527089C2 (sv) * 2004-10-19 2005-12-20 Mia Kumm Anordning och system för ventilation av tunnel vid brand
US7363987B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-29 William Grant Sprinkler system for converting non-sprinklered buildings
US20070186778A1 (en) * 2005-05-25 2007-08-16 Dust Control Technology, Inc. System and method for suppressing dust and odors
US20070054788A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Johnston Allen K Control system and method for exercise machine
US20090166444A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Dust Control Technology Inc. Method for Attaching a Blower Unit to Industrial Equipment and Apparatus Used Therewith and Methods for Using the Same
CN101297992B (zh) * 2008-01-07 2011-04-27 张建明 水雾排烟装置
US8182585B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-22 Dust Control Technology, Inc. System and method of controlling dust and/or odors with a blower unit and a deployable baffle member
WO2011119229A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 C.W. Machine Worx, Ltd. Dust suppression apparatus
US9119981B2 (en) * 2010-04-08 2015-09-01 Juan Abel Fernandez Firefighting apparatus
CN101943174B (zh) * 2010-09-09 2012-03-21 陕西银河消防科技装备有限公司 多核驱动的多级增压组合式消防排烟装置
ITVR20110189A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Anton Goegele Dispositivo antincendio
DE102012011273B3 (de) 2012-06-08 2013-11-21 Jens Bader Mobiler Großventilator
US9593688B1 (en) * 2014-03-04 2017-03-14 Robert Chandler Elevated platform cooling assembly and method
AT517081B1 (de) 2015-06-03 2016-11-15 Rosenbauer Int Ag Lüfteraggregat
WO2017205725A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Twin City Fan Companies, Ltd. Tunnel fan and method
US9855879B1 (en) 2016-10-05 2018-01-02 Extendquip, Llc Support assembly for mounting an accessory to a work utility vehicle
US11266863B2 (en) 2017-02-02 2022-03-08 Precise Action Plus Pty Ltd Fluid flow control device
CN108406026B (zh) * 2018-06-12 2019-05-14 宁波工程学院 一种用于数控电火花机床的站立平台
DE102020211088B3 (de) 2020-09-02 2021-07-29 Jens Bader Mobiler Großventilator
CN112049676A (zh) * 2020-09-14 2020-12-08 浙江炜宇通风机电有限公司 一种高度角度可调的隧道用射流风机
US11747145B2 (en) * 2020-09-15 2023-09-05 International Business Machines Corporation Evacuation using digital twins
CN113047907B (zh) * 2021-04-09 2023-01-10 华北理工大学 一种自适应调节让压装置
CN114109478B (zh) * 2021-11-12 2023-10-24 中铁北京工程局集团第一工程有限公司 一种远程隧道除尘应急勘察设备及其使用方法
CN114425144A (zh) * 2022-02-22 2022-05-03 青岛市城阳区人民医院 一种呼吸内科病人肺功能康复理疗装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181283A (de)
US667149A (en) 1900-03-08 1901-01-29 Frank E Kenney Fire apparatus.
US1351700A (en) 1920-02-07 1920-08-31 Paul E Smith Fire-engine
US1871096A (en) 1929-06-24 1932-08-09 Torseth Oscar Apparatus for extinguishing forest fires
US1849411A (en) 1930-01-02 1932-03-15 Antone J Silva Method of extinguishing grass and similar fires
US1926298A (en) 1931-12-07 1933-09-12 Loyal C Moore Fire fighting apparatus
US2190945A (en) 1939-01-31 1940-02-20 Arthur E Guth Air circulating device
US2891624A (en) 1957-01-22 1959-06-23 Le Roy C Mcbride Conflagration-fighting method
US2855497A (en) 1957-03-22 1958-10-07 Bacon Francis Dale Combination lamp and fire extinguisher
US3128036A (en) 1960-10-17 1964-04-07 Le Roy C Mcbride Machine to generate and control an airstream
US3212604A (en) 1962-04-09 1965-10-19 Eaton Metal Products Company Extensible derrick
US3552652A (en) * 1968-09-10 1971-01-05 Fmc Corp Atomizing nozzle
US3664459A (en) 1970-08-28 1972-05-23 Norco Sales & Mfg Co Extendable scaffold
US3675721A (en) 1970-10-26 1972-07-11 Snorkel Fire Equipment Co Fire fighting apparatus with telescoping boom
DE2433727A1 (de) 1974-07-13 1976-01-29 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Axial-regelluefter
US3944139A (en) * 1975-03-06 1976-03-16 Ssp Agricultural Equipment, Inc. Moisturizing apparatus for use with wind machines
US4311198A (en) 1979-12-26 1982-01-19 Vasquez Pete C Smoke removal apparatus with suction or blowing and directional discharge options
DE3262811D1 (en) 1981-11-03 1985-05-02 Nuaire Ltd Smoke extraction device
FR2628009B1 (fr) * 1988-03-07 1990-07-13 Airbi Appareil de pulverisation centrifuge a flux d'air cyclonique
CA1328433C (en) * 1988-10-03 1994-04-12 Clarence Isert Variable pitch fan with fan cranks and axle housed shifting means
US4875526A (en) 1988-12-09 1989-10-24 Latino Vincent P Rough terrain, large water volume, track driven firefighting apparatus and method
US4976319A (en) 1989-03-06 1990-12-11 Hale Fire Pump Company Water driven fan for firefighting
GB8905073D0 (en) 1989-03-06 1989-04-19 Nordiko Ltd Ion gun
US5062487A (en) 1990-06-07 1991-11-05 Darrel Lee Siria Hand-portable fire fighting positive pressure water misting and ventilation blower
US5305548A (en) 1992-11-12 1994-04-26 Siebol James R Orchard heat exchanger
US5297653A (en) 1993-04-05 1994-03-29 Wurtz Henry J Pickup truck mounted lift apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813218A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Delamet Sa Procede de traitement de pollutions atmospheriques, notamment olfactives et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP1184626A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-06 Delamet SA, Société Anonyme Verfahren zum Behandeln atmosphärischer Verunreinigungen, insbesondere olfaktorischer Verunreinigungen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2002101197A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-19 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.

Also Published As

Publication number Publication date
AT3389U1 (de) 2000-02-25
DE29718954U1 (de) 1998-01-08
US6336594B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689951A5 (de) Vorrichtung zur Ueberdruckbelüftung.
DE69930388T2 (de) Tragbares reinluftzufuhrsystem für reinigung von bestimmten luftvolumen
DE10206551B4 (de) Kühleranordnung für Traktoren
DE102016121273A1 (de) Rotorblattbefahranlage
WO2009000491A1 (de) Beschichtungszone mit geneigten führungsschienen
DE69631631T2 (de) Tragbares Belüftungssystem
DE2502392C3 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von schweren Metallbrammen
EP1717119A1 (de) Trocknungsrahmen für eine Fahrzeugwaschanlage
EP0141989B1 (de) Aus rohrförmigen Rutschenschüssen gebildete Rutsche für den transport von Schüttgut
DE3606724A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102013106203A1 (de) Stabilisierungssystem von Kabinen eines Fassadenliftes
AT12343U1 (de) Lüfteraggregat
EP1700644A2 (de) Einrichtung zur Absaugung von Abluft
DE102018113590A1 (de) Arbeitsmaschine
EP0570753A1 (de) Fahrbarer Deckenfertiger
EP3538713B2 (de) Bodenfräsmaschine
DE202006009501U1 (de) Heiz-, Kühl- und Luftzirkulationsvorrichtung für Stallgebäude
EP1029759B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
WO2022100791A1 (de) Brückenverlegefahrzeug
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE102004052230B3 (de) Vorrichtung zur Belüftung mobiler Räume, wie Wohnwagen, Wohnmobile und/oder Schiffskajüten
DE1580787C3 (de) Anordnung zum Trocknen der Seitenflächen von gewaschenen Fahrzeugen unterschiedlicher Höhe
AT405063B (de) Winterdienst-streugerät mit fahrtwindleitfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased