CH689412A5 - Hydraulikeinrichtung fuer einen Hydraulikantrieb fuer einen Hochspannungsleitungsschalter. - Google Patents

Hydraulikeinrichtung fuer einen Hydraulikantrieb fuer einen Hochspannungsleitungsschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH689412A5
CH689412A5 CH02200/94A CH220094A CH689412A5 CH 689412 A5 CH689412 A5 CH 689412A5 CH 02200/94 A CH02200/94 A CH 02200/94A CH 220094 A CH220094 A CH 220094A CH 689412 A5 CH689412 A5 CH 689412A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
switch
hydraulic device
space
fluid
Prior art date
Application number
CH02200/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Plettner
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Publication of CH689412A5 publication Critical patent/CH689412A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Das bewegliche Kontaktstück eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere eines SF6-gasisolierten Leistungsschalters, ist mit dem Antriebskolben einer Antriebskolbenzylinderanordnung verbunden, welcher Antriebskolben von einer Hydraulikanordnung zur Aus- und Einschaltung des Schalters betätigt wird. Zu diesem Zweck sind die beiden Räume beidseitig des Arbeitskolbens mit auf Hochdruck befindlichem Fluid beaufschlagt, wobei der Druck durch einen Hydraulikspeicher bereitgestellt wird, der als Gas- oder Federspeicher ausgebildet sein kann. Dabei ist die Kolbenfläche im ersten Raum grösser als diejenige im zweiten Raum, da dort die Kolbenstange am Kolben angeschlossen ist. Beide Räume der Antriebskolbenzylinderanordnung sind mit einem Umschaltventil verbunden, das dem unter Hochdruck stehenden Hydraulikfluid den Weg in ein Niederdruckölvolumen freigibt. 



  Das Umschaltventil wird hydraulisch mittels elektromagnetisch zu betätigenden Vorsteuerventilen angesteuert, wobei entsprechend der gewünschten Schaltfolge normalerweise Ausschaltvorsteuerventile und Einschaltvorsteuerventile vorgesehen sind. Mit zwei Ausschaltvorsteuerventilen und einem Einschaltvorsteuerventil kann eine Schaltfolge AUS-EIN-AUS erzielt werden. 



  Es ist bekannt, dass Hochspannungsleistungsschalter den abzuschaltenden Strom nur im Stromnulldurchgang löschen können. Im Falle eines abzuschaltenden Kurzschlussstromes ist jedoch der Wechselstromanteil einem abklingenden Gleichstromanteil überlagert und die Schaltfähigkeit des Leistungsschalters wird mit Abklingen des Gleichstromanteils grösser. 



  In einigen Fällen, insbesondere für Schaltanlagen in USA, wurde ein verzögerndes elektrisches Relais in den Ausschaltkreis geschaltet, so dass eine Erhöhung der Ausschaltleistung ermöglicht wurde. Aus Zuverlässigkeitsgründen sollte die Ausschaltung von Leistungsschaltern jedoch auf direktem Weg erfolgen, ohne zusätzliche mögliche Störglieder, wie beispielsweise Ausschaltrelais. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hydraulikeinrichtung mit einer Ausschaltverzögerung zu schaffen, wobei der Leistungsschalter auf direktem Wege ausgeschaltet wird. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. 



  Erfindungsgemäss also ist dem wenigstens einen Ausschaltvorsteuerventil ein Verzögerungsvolumen für das Fluid parallelgeschaltet. Durch das Verzögerungsvolumen wird der Druckabfall in der Leitung zwischen dem Ausschaltvorsteuerventil und der Hydrauliksteuerseite des Umschaltventils verzögert, wodurch die mechanische Ausschaltzeit des Leistungsschalters verlängert wird. 



  Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass das Verzögerungsvolumen beiden Ausschaltvorsteuerventilen parallelgeschaltet ist, so dass eine Verzögerung sowohl bei der  Ausschaltung mit dem ersten Ausschaltvorsteuerventil als auch bei der Ausschaltung mit dem zweiten Ausschaltvorsteuerventil erfolgt. 



  Wenn das Verzögerungsvolumen gleichzeitig auch dem Einschaltvorsteuerventil parallelgeschaltet ist, dann wird beim Einschaltvorgang das Verzögerungsvolumen wieder mit Hydraulikfluid gefüllt. 



  Selbstverständlich kann das Verzögerungsvolumen einstellbar sein, damit die Verzögerungszeit verstellbar ist. 



  Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Verzögerungsvolumen sich in einer Kolben-Zylinderanordnung befindet. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. 



  Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. 



  Es zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemässe Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalters in schematischer Darstellung. 



  Ein elektrischer Hochspannungsleistungsschalter 10, der ein gekapselter, SF6-gasisolierter Hochspannungsleistungsschalter sein kann, besitzt ein bewegliches Kontaktstück 11, das mit einer Kolbenstange 12 gekuppelt ist, deren Kolben 13 in einer Kolben-Zylinderanordnung 14 hin- und herbeweglich geführt ist. 



  Der Kolben 13 teilt den Raum innerhalb der Kolben-Zylinderanordnung 14 in einen zweiten Raum 15 und in einen ersten Raum 16, wobei der zweite Raum 15 sich dort befindet, wo die Kolbenstange 12 am Kolben 13 anschliesst, so dass die Kolbenfläche dort die kleinere Kolbenfläche ist. 



  In den zweiten Raum 15 mündet eine Fluidleitung 17 ein, an der über eine Zuleitung 19 ein Fluidspeicher 18 angeschlossen ist, der ein mit einer Feder 20 versehener Federspeicher ist. Die Feder 20 befindet sich auf der dem Fluidraum 21 abgewandten Seite eines Speicherkolbens 22 und an diesen, die Feder 20 aufnehmenden Federraum 23 schliesst eine Leitung 24 an, die in eine Niederdruckleitung 25 einmündet, die zu einem in einem Niederdruckbehälter befindlichen Niederdruckraum führt. In dem Raum 23 befindet sich ein Oberdruckventil 27, das dann, wenn der Kolben 22 im Falle eines Oberdruckes auf ein Ventilsteuerelement 28 auftrifft, einer Leitung 29 den Weg freigibt, wobei die Leitung 29 über das Oberdruckventil 27 mit der Niederdruckleitung 25 verbunden ist, so dass beim Ansprechen der Überdruck auf zulässige Werte abgebaut wird. Die Leitung 29 mündet in den Raum 21 ein.

   Parallel zu dem Federspeicher 18 ist zwischen der Leitung 17 und der Leitung 25 eine Druckablassschraube 30 angeordnet. 



  Zwischen der Fluidleitung 17 und der Niederdruckleitung 25 befindet sich eine Pumpe 31, die von einem Motor 32 angetrieben ist; zwischen der Pumpe 31 und der Fluidleitung 17 befindet sich ein Rückschlagventil 33, welches dem Fluid einen Durchtritt lediglich von der Pumpe 31 in die Fluidleitung 17 gestattet, um den Fluidspeicher 18 zu befüllen. In Strömungsrichtung gesehen vor der Pumpe 31 befindet sich eine Filteranordnung 34. Die Pumpe 31 saugt dabei Fluid aus dem Niederdruckbehälter oder Fluidsammelbehälter 26 an. 



  In den ersten Raum 16 mündet eine weitere Fluidleitung 35 ein, die mit einem ersten Anschluss 36 eines Umschaltventils 37 verbunden ist. Ein zweiter Anschluss 38 des Umschaltventils 37 ist über eine dritte Fluidleitung 39 mit der Fluidleitung 17 verbunden, wobei sich innerhalb der dritten Fluidleitung 39 eine verstellbare Drossel 40 befindet. An einem dritten Anschluss 41 des Umschaltventils schliesst eine Niederdruckfluidleitung 42 an, in der eine Drossel 43 eingeschaltet ist und die hin zum Fluidsammelbehälter 26 führt. 



  An die Niederdruckfluidleitung 42 sind in ein erstes und ein zweites Ausschaltvorsteuerventil 44, 45 angeschlossen, deren Eingänge 46 und 47 parallelgeschaltet und deren Ausgänge mit einer vierten Fluidleitung 48 verbunden sind, die einerseits an der  hydraulischen Steuerseite 49 des Umschaltventils 37 und andererseits mit einem Verzögerungsvolumen 50 verbunden sind. An der Leitung 48 ist weiterhin ein Einschaltvorsteuerventil 51 angeschlossen, dessen andere Seite an der Fluidleitung 17 angeschlossen ist, die hin zu dem Raum 21 des Speichers 18 führt.

   Zwischen dem Rückschlagventil 33 und dem anderen Eingang des Einschaltvorsteuerventils 51 schliesst eine fünfte Fluidleitung 52 an, die mit dem Verzögerungsvolumen 50 verbunden ist; der Eingang 47 des Ventils 45, ebenso wie der Eingang 46 des Ventils 44 ist ebenfalls mit dem Verzögerungsvolumen 50 über eine sechste Fluidleitung 53 verbunden. 



  Das Verzögerungsvolumen 50 ist in einer Kolben-Zylinderanordnung mit einem Zylinderraum 54, einem darin geführten Kolben 55, an dem eine Kolbenstange 56 angeordnet ist, die in einen Anschlussraum 57 eingreift. Der Kolben ist innerhalb des Zylinderraumes 54 unter Zwischenfügung einer umlaufenden Dichtung 58 und die Kolbenstange innerhalb des Anschlussraumes 57 unter Zwischenfügung einer Dichtung 59 beweglich geführt. 



  Die Leitung 52 mündet in den Anschlussraum 57 ein; die Leitung 53 in den einen Ausgleichsraum 62 zwischen der Dichtung 58 und der Dichtung 59 und die Leitung 48 mündet in den Zylinderraum 54 ein. 



  Mittels einer Schraube 60, die als Anschlag dient, kann der freie Weg t des Kolbens 55 innerhalb des Zylinderraumes 54 sich hin- und herbewegen. Damit kann der Volumeninhalt des Verzögerungsvolumens 50 eingestellt bzw., verstellt werden, wodurch auch die Verzögerungszeit des Druckabfalls verstellt werden kann. 



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun wie folgt: 



  Im Einschaltzustand, der in der Figur dargestellt ist, befindet sich der Kolben 13 der Antriebskolbenzylinderanordnung 14 in seiner in der Figur oberen Stellung, wo er, falls das System drucklos ist, durch eine Verriegelung 61, deren Verriegelungsstange 62 in eine Nut 63 an der Kolbenstange 12 eingreifen kann, festgehalten wird. Wenn eine Ausschalthandlung vorgenommen werden soll, dann wird der Elektromagnet 44a oder 45a des Ventils 44 oder 45 erregt, so dass die Leitung 48 mit dem Niederdruckbehälter  26 verbunden wird. Der hierdurch erzeugte Druckabfall wird durch die innerhalb des Zylinderraumes 54 befindliche Fluidmenge verlangsamt, so dass die Umschaltung des Umschaltventils 37 entsprechend dieser verlangsamten Druckänderung verzögert wird.

   Sobald das Umschaltventil 37 umgeschaltet ist, wird der Raum 16 der Arbeitskolbenzylinderanordnung über die Leitung 35 und die Leitung 42 ebenfalls zu dem Niederdruckbehälter freigegeben. Die Drossel 43 dient dazu, den Abfluss des Fluids zu verzögern bzw. zu steuern. Durch die kurzzeitige Ansteuerung des Elektromagnetsystems 51 a des Einschaltvorsteuerventils wird Druckfluid aus dem Speicher 18 über die Fluidleitung 17 auf die hydraulische Steuerseite 49 des Umschaltventils 37 gegeben, wobei auch der Kolben 55 in die in der Figur dargestellte Stellung verfahren wird. Das Umschaltventil 37 wird in die in der Figur gezeichnete Stellung umgeschaltet, so dass von dem Energiespeicher 18 Druckfluid in den Raum 16 gelangt; aufgrund der durch die unterschiedliche Kolbenfläche bewirkten resultierenden Druckkraft wird der Schalter 10 in Einschaltstellung verbracht.

   Zur nochmaligen Ausschaltung wird das Elektromagnetsystem 44a oder 45a des zweiten Ausschaltvorsteuerventils 44 oder 45 kurzzeitig betätigt, wodurch die hydraulische Steuerselte des Umschaltventils 37 angesteuert wird. In gleicher Weise wird wieder der Druckabfall durch das Verzögerungsvolumen 50 verlangsamt, so dass die Umschaltung des Umschaltventils 37 verzögert erfolgt. Dadurch wird dem Raum 16 innerhalb der Antriebskolbenzylinderanordnung ein Weg freigegeben zu dem Niederdruckbehälter 26, so dass der Kolben 13 zusammen mit dem beweglichen Kontaktstück 11 in Ausschaltstellung gelangt. 



  Wenn nun die innerhalb des Energiespeichers 18 befindliche Fluidmenge und damit der darin herrschende Druck unter einen bestimmten Wert abgefallen sind, dann wird der Motor 32 angesteuert, der die Pumpe antreibt, so dass durch das Rückschlagventil, die Leitung 17 und 19 durch den Filter 34 gefiltertes Fluid aus dem Niederdruckbehälter in den Speicher 18 gefördert wird. 



  An dem Fluidsammelbehälter 26 befindet sich ein Ablasshahn 61. 

Claims (7)

1. Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter (10), mit einem Antriebskolben für das bewegliche Kontaktstück (11), dessen beide Kolbenseiten im Einschaltzustand mit einem Hochdruckspeicher in Verbindung stehen und von Hochdruckfluid beidseitig beaufschlagt sind, mit einem Umschaltventil, welches zwecks Ausschaltung dem Fluid im Raum mit der grösseren Kolbenfläche einen Weg freigibt zu einem Niederdruckraum 26 und wenigstens einem Einschalt- (51) und Ausschaltvorsteuerventil (44, 45) zur Ansteuerung des Umschaltventils, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstellbares Verzögerungsvolumen (50) für das Fluid wenigstens dem wenigstens einen Ausschaltvorsteuerventil (44, 45) parallelgeschaltet ist.
2.
Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsvolumen (50) sowohl dem wenigstens einen Ausschaltvorsteuerventil (44, 45) als auch dem Einschaltvorsteuerventil (51) parallelgeschaltet ist.
3. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verzögerungsvolumen (50) in einer Kolben-Zylinderanordnung befindet.
4. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge der Ausschaltvorsteuerventile und der Ausgang des Einschaltvorsteuerventils mit dem Zylinderraum (54) des Verzögerungsvolumens (50) verbunden sind, der von der grösseren Kolbenfläche begrenzt wird.
5.
Hydraulikeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Einschaltvorsteuerventils (51) mit dem Raum mit der kleineren Kolbenfläche in dem Verzögerungsvolumen (50) verbunden ist.
6. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderraum (54) mit der grösseren Kolbenfläche und dem Anschlussraum (57) mit der kleineren Kolbenfläche ein Ausgleichsraum (62) abgedichtet vorgesehen ist, der mit dem Niederdruckraum (26) verbunden ist.
7. Hydraulikeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderraum (54) eine Anschlagfläche (60) für den Kolben (55) zugeordnet ist, die verstellbar ist, so dass der von dem Kolben (55) zurückzulegende Weg (t) verstellbar ist.
CH02200/94A 1993-10-22 1994-07-08 Hydraulikeinrichtung fuer einen Hydraulikantrieb fuer einen Hochspannungsleitungsschalter. CH689412A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336074A DE4336074C2 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689412A5 true CH689412A5 (de) 1999-03-31

Family

ID=6500769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02200/94A CH689412A5 (de) 1993-10-22 1994-07-08 Hydraulikeinrichtung fuer einen Hydraulikantrieb fuer einen Hochspannungsleitungsschalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5476030A (de)
JP (1) JPH07217401A (de)
CH (1) CH689412A5 (de)
DE (1) DE4336074C2 (de)
IT (1) IT1274752B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340533C2 (de) * 1993-11-29 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil
JP3861834B2 (ja) 2002-05-17 2006-12-27 株式会社日立製作所 遮断器の流体圧駆動装置
DE102005040039B4 (de) 2005-08-23 2013-01-31 Abb Technology Ag Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
DE102009014421A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Abb Technology Ag Ventilanordnung
CN201696385U (zh) 2009-11-20 2011-01-05 Abb技术股份有限公司 控阀装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360856A (en) * 1942-06-04 1944-10-24 Electrolux Corp Electric switching device
US3012541A (en) * 1959-04-02 1961-12-12 Pneumo Dynamics Corp Timed delay actuator
US3451414A (en) * 1966-12-23 1969-06-24 Wesley E Buford Fluid-actuated timer
US3656404A (en) * 1971-03-09 1972-04-18 Boris Yakovlevich Landenzon Hydraulic time relay for hydraulic systems
CH539784A (de) * 1971-12-13 1973-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer Antrieb, insbesondere für elektrische Schaltgeräte
US3896852A (en) * 1973-12-06 1975-07-29 E Systems Inc Time delay valve
DE2838940C3 (de) * 1978-09-07 1981-05-27 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Druckbeeinflussungsvorrichtung für ein hydraulisches System
CH674102A5 (de) * 1986-05-20 1990-04-30 Mitsubishi Electric Corp
DE3915107A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Asea Brown Boveri Hydraulischer antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI941798A0 (it) 1994-08-31
IT1274752B (it) 1997-07-24
DE4336074C2 (de) 1998-07-02
US5476030A (en) 1995-12-19
JPH07217401A (ja) 1995-08-15
DE4336074A1 (de) 1995-04-27
ITMI941798A1 (it) 1996-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
EP0240884B1 (de) Antrieb zur Erzeugung einer linearen Bewegung für einen Verbraucher
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4336074C2 (de) Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
EP0588085B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
EP0061786B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE4340533C2 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil
EP0433586B1 (de) Absaugsystem für kühlmittelgekühlte Schweissvorrichtungen
CH668663A5 (de) Hydraulikeinrichtung zur ansteuerung einer kolben-zylinder-anordnung eines leistungsschalter-antriebes.
DE19533252C1 (de) Steuerschaltung zum Betrieb eines Linearantriebs für eine Papierschneidemaschine
EP0655761B1 (de) Hydraulikeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines linear beweglichen Bauteils
DE2849815A1 (de) Gleichzeitige hydraulische steuerung, insbesondere zur steuerung von elektrischen trennschaltern
DE2361972C2 (de) Federspeicherantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE3601877C1 (de) Antrieb fuer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3631104C2 (de)
DE2948379A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer elektrische schalter
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE2311354A1 (de) Hydraulische einrichtung
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
DE3000983C2 (de)
CH642770A5 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter.
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased