EP0061786B1 - Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb - Google Patents

Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0061786B1
EP0061786B1 EP19820200143 EP82200143A EP0061786B1 EP 0061786 B1 EP0061786 B1 EP 0061786B1 EP 19820200143 EP19820200143 EP 19820200143 EP 82200143 A EP82200143 A EP 82200143A EP 0061786 B1 EP0061786 B1 EP 0061786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
space
piston
control member
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820200143
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061786B2 (de
EP0061786A1 (de
Inventor
Walter Bischofberger
Gerhard Mauthe
Gerhard Körner
Joachim Nasterlack
Horst Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4224692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0061786(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0061786A1 publication Critical patent/EP0061786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061786B1 publication Critical patent/EP0061786B1/de
Publication of EP0061786B2 publication Critical patent/EP0061786B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic or pneumatic drive according to the preamble of claim 1.
  • Such a drive is known from CH-A-539 784.
  • this drive is preferably suitable for actuating the contact arrangement of a high-voltage circuit breaker, the switch being held in the switched-on position by pressurizing the space located above the larger piston surface of the differential piston with fluid under pressure via a piston rod connected to the differential piston.
  • the changeover valve is reversed so that the space above the larger piston area of the differential piston comes into contact with the low-pressure container.
  • the pressure in the space above the larger piston area is suddenly reduced, so the constant pressure of the fluid in the space above the smaller piston area brings the piston together with the piston rod and the movable part of the contact arrangement of the switch into the switch-off position.
  • the drive according to the invention can be produced in an extremely cost-effective manner, since instead of an expensive changeover valve with a large valve cross section, it only requires two inexpensive controllable valves with a comparatively small cross section. Furthermore, the booster valve stages required to control a valve with a large valve cross section can be saved, as a result of which not only the manufacturing costs of the drive but also its response times between the issuing of the control command and the start of the drive piston are reduced. Since the further controllable valve acts like a bypass, the fluid can flow very quickly into the low-pressure container when the pressure is released from the space above the larger piston surface, so that the drive movement and thus a switching operation can take place correspondingly quickly.
  • a particularly inexpensive embodiment of the drive according to the invention is achieved in that the further controllable valve is designed as a check valve which can be controlled together with the changeover valve, since a solid check valve is of simple construction and the control of both valves can be effected with simple means.
  • the switch-on or switch-off valves which initiate the start of the drive can be dimensioned particularly small if the switch-over valve can be activated before the further controllable valve.
  • a high-voltage circuit breaker designated 10 in FIG. 1 is actuated via a piston rod 12 of a piston-cylinder arrangement 14. Inside the piston-cylinder arrangement 14 there is a piston 16 which divides the cylinder space 18 into two spaces 20 and 22. The space 20 is penetrated by the piston rod 12 and is located above the smaller area of the piston 16, whereas the space 22 covers the dimension of the entire area of the piston. As a result, the piston 16 acts as a differential piston.
  • the space 20 above the smaller piston surface is connected to a hydraulic high-pressure accumulator 24 via a line 26 to which a further line 28 is connected, which on the one hand is connected to an input 30 of a three-way valve 32.
  • the outlet 34 of the valve 32 is connected via a line 36 to the space 22 above the larger piston area.
  • the second outlet 38 of the valve 32 is connected to a low-pressure container 46 via a line 40, 42 and 44.
  • the line 28 continues via a line 48 to a pump 50 which is driven by a motor 52.
  • the input of the pump is connected to the low-pressure container 46 via a filter 54.
  • the inlet 58 of a controllable check valve 56 is connected to the line 36; the outlet 60 of this check valve is connected to the low pressure line 40 and thus via the lines 42 and 44 to the low pressure container.
  • the check valve 56 is activated simultaneously with the changeover valve 32.
  • valve 32 As a result, a kind of bypass to the valve 32 is formed via the check valve 56, so that the outflow cross sections in the valve 32 can be significantly reduced compared to a solution without the controlled check valve 56. The fluid then no longer flows through the valve 32 to the low-pressure container alone, but rather via the valve 32 and the check valve 56.
  • FIGS. 2-4 show embodiments of the drive according to the invention in which the further controllable valve is activated with a delay compared to the changeover valve.
  • the switch-on position is shown on the left side of each figure, the switch-off position of the drive is shown on the right side.
  • control member of the changeover valve 32 is designated.
  • 37 is a branching point in a connecting line 39 and 63 between the control member 33 and inputs 65, 67 of switch-off valves 66 and 68 which can be actuated by the electromagnet 56.
  • a switch-on valve is designated by 64.
  • This drive now acts as follows: When switching off, at least one of the switch-off valves 66, 68 is first actuated. As a result, the high fluid pressure in the line 63, 39 in the switch-on position (cf. the left half of FIG. 2) and thus also in a pressure relief chamber of the control member 33 is reduced.
  • the changeover valve 32 is switched due to a differential effect of the control member 33, which is not explained in detail, and the fluid in the space 22, which is under high pressure, begins to flow out via the line 36, the valve 32 and the lines 40, 42 and 44 into the low-pressure container 46.
  • the space 22 is now relieved of pressure and the differential piston 16 is accelerated out of the idle state together with the piston rod 12 and the part of the contact arrangement of the switch attached to it.
  • the piston 16 displaces increasing liquid volumes from the space 22 with increasing speed per unit of time.
  • fluid is also removed from the space 22 via the further controllable valve 56.
  • the control element 57 which acts as a differential piston, switches the valve 56, and the fluid in the space 22 can now - in the manner mentioned above - also flow out into the low-pressure container 48 via the valve 56 and the lines 42 and 44.
  • the time delay when the further controllable valve is actuated is brought about by the fact that the control member 57 of this valve is connected to the space 22. If the shut-off valves 66 and 68 are actuated, the control member 33 of the changeover valve 32 is first reversed via the lines 63 and 39 and the space 22 is relieved of pressure after the valve 32 has been switched over via the line 36, the valve 32 and the lines 42 and 44. Now the pressure relief chamber of the control member 57 of the valve 56 is relieved and the valve 56 is reversed.
  • a particular advantage of this arrangement is that the fluid of the pressure relief chamber of the control member 57 does not flow out via the shut-off valves 66, 68 but via the line 36, the reversing valve 32 and the lines 42, 44, and that through the connection of the space 22 and Pressure relief chamber of the control member 57, the delay between the switch-off command and the response of the further controllable valve is practically so dimensioned that this valve responds precisely when the piston begins to move.
  • the embodiment according to FIG. 4 effects the delayed activation of the further controllable valve 56 via a device 70 which generates a signal indicating the position of the differential piston 16.
  • This signal is preferably given by an electrical or mechanical means to a control element 57 which responds to this signal.
  • This embodiment has the advantage that the further controllable valve is particularly inexpensive because of the mechanically or electrically actuable control member.

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Antrieb ist aus der CH-A-539 784 bekannt. Bei diesem Antrieb ist der Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche des Differentialkolbens ständig mit dem Druck eines Fluids beaufschlagt, wohingegen dem Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche mittels des Umschaltventils Fluid unter Druck zuführbar ist oder dieses unter Druck stehende Fluid in diesem Raum zum Niederdruckbehälter freigebbar ist. Dieser Antrieb ist vorzugsweise zur Betätigung der Kontaktanordnung eines Hochspannungs-Leistungsschalters geeignet, wobei der Schalter durch Beaufschlagung des oberhalb der grösseren Kolbenfläche des Differentialkolbens befindlichen Raumes mit Fluid unter Druck über eine mit dem Differentialkolben verbundene Kolbenstange in der Einschaltstellung gehalten wird. Um den Schalter auszuschalten, wird das Umschaltventil umgesteuert, so dass der Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche des Differentialkolbens mit dem Niederdruckbehälter in Verbindung gelangt. Hierdurch wird der Druck im Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche plötzlich verringert, so der ständige Druck des Fluids im Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche den Kolben zusammen mit der Kolbenstange und dem beweglichen Teil der Kontaktanordnung des Schalters in die Ausschaltstellung verbringt.
  • Insbesondere bei Antrieben für Hochspannungs-Leistungsschalter ist es notwendig, dass der Antriebskolben sich in einer kurzen Zeitspanne nach Abgabe des Schaltbefehls in Bewegung setzt, und dass die Bewegung des Kolbens ausserdem noch mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Dies bedingt aber grosse spezifische (d. h. pro Zeiteinheit durch den Ausschnitt des Umschaltventils tretende) Mengenan Fluid und damit einen grossen Ventilquerschnitt. Ein solches Ventil ist kostspielig und kann nicht unmittelbar etwa über eine Magnetspule angesteuert werden, sondern nur über eine oder mehrere dazwischen geschaltete Verstärkerventi-I-Stufen. Jede Ventilstufe bedingt eine gewisse Reaktionszeit. Die Summe der Reaktionszeiten aller Ventilstufen bestimmt als wesentlicher Faktor die Schaltzeit, welche hierdurch für viele Schaltfälle schon zu lang wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, der preiswert gestaltet ist und sich gleichzeitig durch kurze Reaktionszeiten zwischen Abgabe des Steuerbefehls und Start des Differentialkolbens und hohe Antriebsgeschwindigkeiten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Antrieb lässt sich in äusserst kostengünstiger Weise herstellen, da er statt eines teuren Umschaltventils mit einem grossen Ventilquerschnitt lediglich zwei preiswerte steuerbare Ventile mit vergleichsweise geringem Querschnitt benötigt. Ferner können die zur Steuerung eines Ventils mit grossem Ventilquerschnitt erforderlichen Verstärkerventil-Stufen eingespart werden, wodurch nicht nur die Herstellkosten des Antriebes sondern auch dessen Ansprechzeiten zwischen Abgabe des Steuerbefehls und Start des Antriebskolbens reduziert werden. Da das weitere steuerbare Ventil wie ein Bypass wirkt, kann das Fluid bei der Druckentlastung des Raumes oberhalb der grösseren Kolbenfläche sehr rasch in den Niederdruckbehälter strömen, so dass die Antriebsbewegung und damit etwa ein Schaltvorgang dementsprechend schnell erfolgen kann.
  • Eine besonders preisgünstige Ausgestaltung des erfindungsgemässen Antriebs wird dadurch erreicht, dass das weitere ansteuerbare Ventil als zusammen mit dem Umschaltventil ansteuerbaes Rückschlagventil ausgebildet ist, da ein soli lhes Rückschlagventil konstruktiv einfach aufgebaut und die Ansteuerung beider Ventile mit einfachen Mitteln zu bewirken ist.
  • Eine Vergrösserung des Abströmquerschnittes des Rückschlagventiles und damit eine weitere Erhöhung der Antriebsgeschwindigkeit lässt sich durch Parallelschaltung weiterer Rückschlagventile erreichen.
  • Die den Start des Antriebs einleitenden Ein-oder Ausschaltventile lassen sich dann besonders klein dimensionieren, wenn das Umschaltventil zeitlich vor dem weiteren steuerbaren Ventil ansteuerbar ist.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung in Form von Schaltungen dargestellt :
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs zur Betätigung eines elektrischen, SF6-gasisolierten Hochspannungs-Leistungsschalter, bei der als weiteres steuerbares Ventil ein zusammen mit dem Umschaltventil ansteuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist,
    • Figur 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil über ein Zeitglied verzögert gegenüber dem Umschaltventil angesteuert wird,
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil über das Umschaltventil jedoch mit einer Verzögerung gegenüber diesem, angesteuert wird, und
    • Figur 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil über ein die Position des Antriebskolbens angebendes Signal angesteuert wird.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleiche Teile und sind unter Hochdruck stehende Leitungen dick und unter Niederdruck stehende Leitungen dünn ausgezogen.
  • Ein in der Fig. 1 mit 10 bezeichneter Hochspannungs-Leistungsschalter wird über eine Kolbenstange 12 einer Kolben-Zylinderordnung 14 betätigt. Im Inneren der Kolben-Zylinderordnung 14 befindet sich ein Kolben 16, der den Zylinderraum 18 in zwei Räume 20 und 22 unterteilt. Der Raum 20 wird von der Kolbenstange 12 durchgriffen und befindet sich oberhalb der kleineren Fläche des Kolbens 16, wohingegen der Raum 22 die Abmessung der gesamten Kolbenfläche überdeckt. Dadurch wirkt der Kolben 16 als Differentialkolben.
  • Der Raum 20 oberhalb der kleineren Kolbenfläche steht mit einem Hydraulik-Hochdruckspeicher 24 über eine Leitung 26 in Verbindung, an der eine weitere Leitung 28 angeschlossen ist, die einerseits auf einen Eingang 30 eines DreilZwei-Wegeventiles 32 geschaltet ist. Der Ausgang 34 des Ventiles 32 ist über eine Leitung 36 mit dem Raum 22 oberhalb der grösseren Kolbenfläche verbunden. Der zweite Ausgang 38 des Ventiles 32 ist über eine Leitung 40, 42 und 44 mit einem Niederdruckbehälter 46 verbunden. Die Leitung 28 setzt sich weiterhin über eine Leitung 48 fort hin zu einer Pumpe 50, die von einem Motor 52 angetrieben ist. Der Eingang der Pumpe ist über ein Filter 54 mit dem Niederdruckbehälter 46 verbunden. An die Leitung 36 ist der Eingang 58 eines steuerbaren Rückschlagventiles 56 angeschlossen ; der Ausgang 60 dieses Rückschlagventiles ist an die Niederdruckleitung 40 angeschlossen und damit über die Leitung 42 und 44 an den Niederdruckbehälter. Das Rückschlagventil 56 wird gleichzeitig mit dem Umschaltventil 32 angesteuert.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist die folgende : Fluid von dem Hydraulik-Hochdruckspeicher 24 steht einerseits in dem Raum 20 und andererseits über das in Durchlassrichtung geschaltete Ventil 32 (in der Zeichnung nicht dargestellt) auch in dem Raum 22 an. Aufgrund der Differentialwirkung des Kolbens 16 wird der Schalter in Einschaltstellung gehalten. Soll der Schalter aus der Einschaltstellung in die in der Figur 1 dargestellte Ausschaltstellung verbracht werden, dann wird das Ventil 32 in die in der Figur 1 dargestellte Stellung verbracht, so dass der Raum 22 über die Leitung 36, den Eingang 34, den zweiten Ausgang 38 über die Leitungen 42 und 44 mit dem Niederdruckbehälter 46 verbunden ist. Gleichzeitig wird das Rückschlagventil 56 angesteuert, so dass der Weg von dem Raum 22 über den Eingang 58, den Ausgang 60 und die Leitungen 42 und 44 zum Niederdruckbehälter freigegeben wird.
  • Dadurch wird über das Rückschlagventil 56 eine Art Bypass zu dem Ventil 32 gebildet, so dass die Abströmquerschnitte in dem Ventil 32 gegenüber einer Lösung ohne das gesteuerte Rückschlagventil 56 deutlich verkleinert werden können. Das Fluid strömt nämlich dann nicht mehr allein über das Ventil 32 zum Niederdruckbehälter ab, sondern über das Ventil 32 und das Rückschlagventil 56.
  • In den Figuren 2-4 sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Antriebs dargestellt, bei denen das weitere steuerbare Ventil gegenüber dem Umschaltventil verzögert angesteuert wird. Hierbei ist auf der linken Seite jeder Figur die Einschaltstellung, auf der rechten Seite die Ausschaltstellung des Antriebes dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig. 1 noch zusätzliche Teile vorgesehen. Mit 33 ist das Steuerorgan des Umschaltventils 32 bezeichnet. 37 ist ein Verzweigungspunkt in einer Verbindungsleitung 39 und 63 zwischen dem Steuerorgan 33 und Eingängen 65, 67 von efektromagnetisch betätigbaren Ausschaltventilen 66 und 68. Von dem Verzweigungspunkt 37 führt eine Rohrleitung 61 über ein als Blende 62 ausgebildetes Zeitglied zu einem Steuerorgan 57 des weiteren steuerbaren Ventils 56. Mit 64 ist ein Einschaltventil bezeichnet.
  • Dieser Antrieb wirkt nun wie folgt : Beim Ausschalten wird zunächst mindestens eines der Ausschaltventile 66, 68 betätigt. Hierdurch wird der in der Einschaltstellung (vgl. die linke Hälfte der Fig. 2) hohe Fluiddruck in der Leitung 63, 39 und damit auch in einem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 33 abgebaut. Das Umschaltventil 32 wird aufgrund einer nicht näher erläuterten Differentialwirkung des Steuerorgans 33 umgeschaltet und das im Raum 22 unter hohem Druck stehende Fluid beginnt über die Leitung 36, das Ventil 32 und die Leitungen 40, 42 und 44 in den Niederdruckbehälter 46 abzuströmen. Der Raum 22 ist nun druckentlastet und der Differentialkolben 16 wird zusammen mit der Kolbenstange 12 und dem daran angebrachten Teil der Kontaktanordnung des Schalters aus dem Ruhezustand heraus beschleunigt. Der Kolben 16 verdrängt mit zunehmender Geschwindigkeit pro Zeiteinheit wachsende Flüssigkeitsvolumina aus dem Raum 22. Um zu verhindern, dass nach einer bestimmten Zeitspanne ab Bewegungsbeginn des Kolbens 16 der Abströmquerschnitt des Ventils 32 als Blende wirkt und einen die Bewegung des Kolbens 16 verzögernden Gegendruck aufbaut, wird vor Ablauf dieser Zeitspanne Fluid aus dem Raum 22 auch über das weitere steuerbare Ventil 56 entfernt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der Druckentlastung der Leitungen 63, 39 infolge Betätigung der Ausschaltventile 66, 68 gleichzeitig auch Druckmittel aus einem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 57 des weiteren steuerbaren Ventils 56 über die Blende 62, die Leitungen 61 und 63 und die Ausschaltventile 66, 68 zum Niederdruckbehälter 46 abzuströmen beginnt. Wegen der Blende 62 strömt dieses Fluid gegenüber dem Fluid aus dem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 33 verzögert ab, so dass die Ausschaltventile 66 und 68 praktisch lediglich Ventilquerschnitte aufweisen müssen, die auf das in der Anfangsphase aus dem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 33 abströmende Fluidvolumen bemessen sind. Nach einer durch eine Aenderung des Blendenquerschnittes leicht zu regulierenden Verzögerung schaltet das als Differentialkolben wirkende Steuerorgan 57 das Ventil 56 um, und das Fluid des Raumes 22 kann nun - in oben erwähnter Weise - auch über das Ventil 56 und die Leitungen 42 und 44 in den Niederdruckbehälter 48 abströmen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 wird die Zeitverzögerung bei der Ansteuerung des weiteren steuerbaren Ventils dadurch bewirkt, dass das Steuerorgan 57 dieses Ventils mit dem Raum 22 in Verbindung steht. Werden nämlich die Ausschaltventile 66 und 68 betätigt, so wird über die Leitungen 63 und 39 zunächst das Steuerorgan 33 des Umschaltventils 32 umgesteuert und der Raum 22 nach Umschalten des Ventils 32 über die Leitung 36, das Ventil 32 und die Leitungen 42 und 44 druckentlastet. Nun wird auch der Druckentlastungsraum des Steuerorgans 57 des Ventils 56 entlastet und das Ventil 56 umgesteuert.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Fluid des Druckentlastungsraumes des Steuerorgans 57 nicht über die Ausschaltventile 66, 68 sondern über die Leitung 36, das Umsteuerventil 32 und die Leitungen 42, 44 abfliesst, und dass durch die Verbindung des Raumes 22 und des Druckentlastungsraumes des Steuerorgans 57 die Verzögerung zwischen Ausschaltbefehl und Ansprechen des weiteren steuerbaren Ventils praktisch gerade so bemessen ist, dass dieses Ventil gerade dann anspricht, wenn der Kolben beginnt, sich zu bewegen.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 bewirkt die verzögerte Ansteuerung des weiteren steuerbaren Ventils 56 über eine Vorrichtung 70, welche ein die Position des Differentialkolbens 16 angebendes Signal erzeugt. Dieses Signal wird vorzugsweise auf elektrischem oder mechanischem Wege auf ein auf dieses Signal ansprechendes Steuerorgan 57 gegeben. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das weitere steuerbare Ventil wegen des mechanisch oder elektrisch betätigbaren Steuerorgans besonders kostengünstig ist.

Claims (6)

1. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, mit einem in einem Zylinder (18) geführten Differentialkolben (16) und mit einem Umschaltventil (32) über das dem Raum (22) oberhalb der grösseren Kolbenfläche Fluid unter Druck zuführbar und über das das Fluid in diesem Raum (22) zu einem Niederdruckbehälter (46) freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres steuerbares Ventil (56) vorgesehen ist, das mit seinem Eingang (58) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren Kolbenfläche und mit seinem Ausgang (60) mit dem Niederdruckbehälter (46) in Verbindung steht und das derart ansteuerbar ist, dass es dem Fluid den Weg vom Raum (22) oberhalb der grösseren Kolbenfläche zum Niederdruckbehälter (46) gleichzeitig mit dem Umschaltventil (32) oder gegenüber diesem verzögert freigibt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres steuerbares Ventil (56) wenigstens ein zusammen mit dem Umschaltventil (32) ansteuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere steuerbare Ventil (56) gegenüber dem Umschaltventil (32) verzögert angesteuert wird.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Steuerorgan (57) des weiteren steuerbaren Ventils (56) und einem Verzweigungspunkt in einer Verbindungsleitung (39, 63) zwischen einem Steuerorgan (33) des Umschaltventils (32) und einem Eingang (65, 67) mindestens eines Ausschaltventils (66, 68) eine Blende (62) angeordnet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerorgan (57) des weiteren steuerbaren Ventils (56) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren Kolbenfläche in Verbindung steht.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere steuerbare Ventil (56) ein Steuerorgan (57) aufweist, welches von einem die Position des Differentialkolbens (16) angebenden Signal betätigbar ist.
EP19820200143 1981-03-26 1982-02-08 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb Expired EP0061786B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204781 1981-03-26
CH2047/81 1981-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0061786A1 EP0061786A1 (de) 1982-10-06
EP0061786B1 true EP0061786B1 (de) 1985-05-15
EP0061786B2 EP0061786B2 (de) 1989-09-06

Family

ID=4224692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820200143 Expired EP0061786B2 (de) 1981-03-26 1982-02-08 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061786B2 (de)
DE (1) DE3263469D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612827A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915107A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Asea Brown Boveri Hydraulischer antrieb
DE4227562A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
DE4340533C2 (de) * 1993-11-29 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil
DE10345788A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bayer Materialscience Ag Wässrige Beschichtungsmittel für Can Coating
DE102011106584A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Absperrorgans
EP2933816B1 (de) 2014-04-16 2018-06-13 ABB Schweiz AG Hydraulikventil zur vermeidung von leckage in einem antrieb zur betätigung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861144A (en) * 1957-07-08 1958-11-18 Gen Electric Stored energy type closing device for an electric circuit breaker
FR1181089A (fr) * 1957-08-12 1959-06-11 Perfectionnements aux circuits hydrauliques de commande
DE1690130C3 (de) * 1968-01-12 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Hydraulischer Antrieb für elektrische Leistungsschalter
FR2308815A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Alsthom Cgee Commande oleopneumatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612827A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061786B2 (de) 1989-09-06
DE3263469D1 (en) 1985-06-20
EP0061786A1 (de) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158182B4 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0061786B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE3600925A1 (de) Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
DE19744317C2 (de) Ventilanordnung
EP1625011A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0588085B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
EP0841453B1 (de) Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage
DE3721826C1 (de) Servoventilanordnung
DE3812116C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE2047838B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE3345720C2 (de)
DE3625627C2 (de)
EP0766009B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
CH689412A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer einen Hydraulikantrieb fuer einen Hochspannungsleitungsschalter.
CH674102A5 (de)
DE3000983C2 (de)
DE2311354A1 (de) Hydraulische einrichtung
WO2000014414A1 (de) Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil
DE3213135A1 (de) Elektrohydraulischer stellantrieb
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
CH664800A5 (de) Umschaltsitzventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850515

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND FRANKFURT

Effective date: 19860214

Opponent name: CATERPILLAR TRACTOR CO.

Effective date: 19860213

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19860212

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO