EP0061786B2 - Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb - Google Patents

Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0061786B2
EP0061786B2 EP19820200143 EP82200143A EP0061786B2 EP 0061786 B2 EP0061786 B2 EP 0061786B2 EP 19820200143 EP19820200143 EP 19820200143 EP 82200143 A EP82200143 A EP 82200143A EP 0061786 B2 EP0061786 B2 EP 0061786B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
valve
chamber
cut
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820200143
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061786B1 (de
EP0061786A1 (de
Inventor
Walter Bischofberger
Gerhard Mauthe
Gerhard Körner
Joachim Nasterlack
Horst Plettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4224692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0061786(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0061786A1 publication Critical patent/EP0061786A1/de
Publication of EP0061786B1 publication Critical patent/EP0061786B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061786B2 publication Critical patent/EP0061786B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium-operated drive according to the preamble of patent claim 1 and the common preamble of patent claims 3 and 4.
  • Such a drive is known from DE-A 2554892.
  • the return stroke of hydraulically actuated working cylinders is accelerated by connecting an additional controllable bypass valve in parallel to a control or changeover valve, which is normally operated alone, and actuating both valves simultaneously by means of a shutoff valve arrangement.
  • the shut-off valve arrangement requires an outflow cross-section which is dimensioned for the common hydraulic actuation of the changeover and bypass valve.
  • Another pressure medium operated drive is known from CH-A 539784.
  • This drive is preferably suitable for actuating the contact arrangement of a high-voltage circuit breaker, the switch being held in the switched-on position by pressurizing the space located above the larger piston area of the differential piston with fluid under pressure via a piston rod connected to the differential piston.
  • the changeover valve is reversed so that the space above the larger piston area of the differential piston comes into contact with the low-pressure container.
  • the pressure in the space above the larger piston area is suddenly reduced, so that the constant pressure of the fluid in the space above the smaller piston area brings the piston together with the piston rod and the movable part of the contact arrangement of the switch into the off position.
  • a pneumatic drive for electrical switches is described in assembly and operating instructions No. 457/7126 from 8.70 “Compressed air devices” from Siemens.
  • This drive has a drive piston slidably guided in a drive cylinder and acting on the electrical switch via a piston rod.
  • the drive piston is driven by compressed air, which is fed to the drive cylinder from a compressed air source via an open inlet valve.
  • the drive piston is moved in the opposite direction by a tensioned switch-off spring.
  • air in the drive cylinder is pushed out by a pneumatically controlled outlet valve. If the drive piston covers the outlet opening of the outlet valve during the switch-off stroke, part of the air escapes through the inlet valve.
  • This drive requires a latching device that holds the drive piston in the switched-on position against the force of the switch-off spring. Such a latching device is complex and prone to failure.
  • Fig. 7e shows the circuit diagram of a pneumatic drive for electrical switches of type DM 825, DM 835.
  • the invention solves the problem of specifying a drive of the type mentioned, the shut-off valve arrangement can be kept small.
  • the drive according to the invention can be designed to be extremely inexpensive since the shut-off valve arrangement manages with a comparatively small outflow cross-section. This is due to the fact that the at least one shut-off valve of the shut-off valve arrangement which initiates the start of the drive when the shut-off need only be dimensioned for actuating the changeover valve.
  • the drive shown in FIG. 1 has a piston rod 12 attached to the piston 16 of a piston-cylinder arrangement 14.
  • the piston 16 located inside the arrangement 14 divides a cylinder space 18 into two spaces 20 and 22.
  • the space 20 is penetrated by the piston rod 12 and is located above the smaller area of the piston 16, whereas the space 22 covers the dimension of the entire area of the piston.
  • the piston 16 acts as a differential piston.
  • the space 20 above the smaller piston surface is connected to a hydraulic high-pressure accumulator 24 via a line 26 to which a further line 28 is connected, which on the one hand connects to an input 30 of a changeover valve 32 designed as a three / two-way valve with a control member 33 is switched.
  • the outlet 34 of the valve 32 is connected via a line 36 to the space 22 above the larger piston area.
  • the second outlet 38 of the valve 32 is connected to a low-pressure tank 46 via a line 40, 42 and 44.
  • the inlet 58 of a controllable valve 56 is connected to the line 36, the outlet 60 of this valve is connected to the line 40 and thus via the lines 42 and 44 to the low-pressure container.
  • a branching point 37 denotes a branching point in a connecting line 39 and 63 between the control member 33 and the inputs 65, 67 of electromagnetically actuated cut-off valves 66 and 68. From the branching point 37, a pipeline 61 leads via a timing element designed as an orifice 62 to a control member 57 of the controllable valve 56.
  • a switch-on valve is designated by 64.
  • This drive now acts as follows: When switching off, at least one of the switch-off valves 66, 68 is actuated. As a result, the high fluid pressure in the line 63, 39 and thus also in a pressure relief chamber of the control member 33 is reduced in the switch-on position (cf. the left half of FIG. 1a).
  • the changeover valve 32 is switched due to a differential effect of the control element 33, which is not explained in detail, and the fluid in the space 22, which is under high pressure, begins to flow out into the low-pressure container 46 via the line 36, the valve 32 and the lines 40, 42 and 44.
  • the space 22 is now relieved of pressure and the differential piston 16 is accelerated out of the idle state together with the piston rod 12 and the part of the contact arrangement of the switch attached to it.
  • the piston 16 displaces increasing liquid volumes from the space 22 with increasing speed per unit of time.
  • fluid is also removed from the space 22 via the further controllable valve 56.
  • control element 57 acting as a differential piston, switches over the valve 56, and the fluid in the space 22 can now - in the manner mentioned above - also via the valve 56 and the lines 42 and 44 in FIG Drain low pressure tank 48.
  • a time delay in the actuation of the valve 56 is brought about in that the control element 57 of this valve is connected to the space 22. If the shut-off valves 66 and 68 are actuated, the control member 33 of the changeover valve 32 is first reversed via the lines 63 and 39 and the space 22 is relieved of pressure after the valve 32 has been switched over via the line 36, the valve 32 and the lines 42 and 44. Now the pressure relief chamber of the control member 57 of the valve 56 is relieved and the valve 56 is reversed.
  • a particular advantage of this arrangement is that the fluid in the pressure relief chamber of the control member 57 does not flow out via the shut-off valves 66, 68 but via the line 36 of the reversing valve 32 and the lines 42, 44, and that by connecting the chamber 22 and the pressure relief chamber Control element 57, the delay between the switch-off command and the response of the further controllable valve is practically dimensioned such that this valve responds precisely when the piston begins to move.
  • the embodiment according to FIG. 3 effects a delayed activation of the valve 56 a device 70 which generates a signal indicating the position of the differential piston 16.
  • This signal is preferably given to a control element 57 which responds to this signal by electrical or mechanical means.
  • This embodiment has the advantage that the valve 56 is particularly inexpensive because of the mechanically or electrically actuable control member.

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen Antrieb gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und dem gemeinsamen Oberbegriff der Patentansprüche 3 und 4.
  • Ein derartiger Antrieb ist aus der DE-A 2554892 bekannt. Beim bekannten Antrieb wird der Rückhub von hydraulisch betätigten Arbeitszylindern beschleunigt, indem man einem normalerweise allein betätigten Steuer- oder Umschaltventil ein zusätzliches steuerbares Umgehungsventil parallel schaltet und beide Ventile mittels einer Ausschaltventilanordnung gleichzeitig ansteuert. Hierbei benötigt die Ausschaltventilanordnung einen Abströmquerschnitt, der zum gemeinsamen hydraulischen Ansteuern von Umschalt- und Umgehungsventil bemessen ist.
  • Ein weiterer druckmittelbetriebener Antrieb ist aus der CH-A 539784 bekannt. Bei diesem Antrieb ist der Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche des Differentialkolbens ständig mit dem Druck eines Fluids beaufschlagt, wohingegen dem Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche mittels des Umschaltventils Fluid unter Druck zuführbar ist oder dieses unter Druck stehende Fluid in diesem Raum zum Niederdruckbehälter freigebbar ist. Dieser Antrieb ist vorzugsweise zur Betätigung der Kontatkanordnung eines Hochspannungs-Leistungsschalters geeignet, wobei der Schalter durch Beaufschlagung des oberhalb der grösseren Kolbenfläche des Differentialkolbens befindlichen Raumes mit Fluid unter Druck über eine mit dem Differentialkolben verbundene Kolbenstange in der Einschaltstellung gehalten wird. Um den Schatter auszuschalten, wird das Umschaltventil umgesteuert, sodass der Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche des Differentialkolbens mit dem Niederdruckbehälter in Verbindung gelangt. Hierdurch wird der Druck im Raum oberhalb der grösseren Kolbenfläche plötzlich verringert, so dass der ständige Druck des Fluids im Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche den Kolben zusammen mit der Kolbenstange und dem beweglichen Teil der Kontakanordnung des Schalters in Ausschaltstellung verbringt.
  • Insbesondere bei Antrieben für Hochspannungs-Leistungsschalter ist es notwendig, dass der Antriebskolben sich in einer kurzen Zeitspanne nach Abgabe des Schaltbefehls in Bewegung setzt, und dass die Bewegung des Kolbens ausserdem noch mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Dies bedingt aber grosse spezifische (d. h. pro Zeiteinheit durch den Ausschnitt des Umschaltventils tretende) Mengen an Fluid und damit einen grossen Ventilquerschnitt. Ein solches Ventil ist kostspielig und kann nicht unmittelbar etwa über eine Magnetspule angesteuert werden, sondern nur über eine oder mehrere dazwischen geschaltete Verstärkerventil-Stufen. Jede Ventilstufe bedingt eine gewisse Reaktionszeit. Die Summe der Reaktionszeiten aller Ventilstufen bestimmt als wesentlicher Faktor die Schaltzeit, welche hierdurch für viele Schaltfälle schon zu lang wird.
  • In der Montage- und Betriebsanleitung Nr. 457/7126 von 8.70 «Druckluftgeräte» der Firma Siemens ist ein pneumatischer Antrieb für elektrische Schalter beschrieben. Dieser Antrieb weist einen in einem Antriebszylinder gleitend geführten und über eine Kolbenstange auf den elektrischen Schalter wirkenden Antriebskolben auf. Zum Einschalten des Schalters wird der Antriebskolben von Druckluft angetrieben, welche dem Antriebszylinder aus einer Druckluftquelle über ein geöffnetes Einlassventil zugeführt wird. Zum Ausschalten wird der Antriebskolben von einer gespannten Ausschaltfeder in Gegenrichtung bewegt. Beim Ausschalten wird im Antriebszylinder befindliche Luft durch ein pneumatisch ansteuerbares Auslassventil ausgeschoben. Wenn der Antriebskolben beim Ausschalthub die Auslassöffnung des Auslassventils abdeckt, so entweicht ein Teil der Luft durch das Einlassventil Dieser Antrieb benötigt eine den Antriebskolben in der Einschaltstellung entgegen der Kraft der Ausschaltfeder haltende Verklinkungseinrichtung. Eine solche Verklinkungseinrichtung ist aufwendig und störanfällig.
  • In der Betriebsanweisung «Giessharzschalter Reihe 10-30» der Firma AEG vom Mai 1965 ist in Bild 7e der Wirkschaltplan eines pneumatischen Antriebs für elektrische Schalter des Typs DM 825, DM 835 angegeben. Bei diesem Antrieb werden beim Einschalten drei Antriebszylinder über zwei zueinander parallelgeschaltete und über ein Einschaltventil pneumatisch gemeinsam angesteuerte Absperrventile mit einer Druckluftquelle verbunden.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1, 3 und 4 definiert ist, löst die Aufgabe, einen Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Ausschaltventilanordnung klein gehalten werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Antrieb lässt sich äusserst preiswert gestalten, da die Ausschaltventilanordnung mit vergleichweise geringem Abströmquerschnitt auskommt. Dies ist dadurch bedingt, dass das den Start des Antriebs beim Ausschalten einleitende mindestens eine Ausschaltventil der Ausschaltventilanordnung lediglich zur Ansteuerung des Umschaltventils bemessen zu sein braucht.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen in Form von Schaltungen dargestellt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil über ein Zeitglied verzögert gegenüber dem Umschaltventil angesteuert wird;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil abhängig vom Druck im Raum oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens gegenüber dem Umschaltventil verzögert öffnet; und
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Antriebs, bei der das weitere steuerbare Ventil über ein die Position des Antriebskolbens angebendes Signal angesteuert wird.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen auch gleiche Teile und sind unter Hochdruck stehende Leitungen dick und unter Niederdruck stehende Leitungen dünn ausgezogen. In der linken Hälfte jeder Figur ist jeweils die Einschaltstellung, in der rechten Hälfte jeweils die Ausschaltstellung des dargestellten Antriebs angegeben.
  • Zur Bestätigung des Kontaktsystems eines nicht dargestellten Hochspannungs-Leistungsschalters weist der aus Fig. 1 ersichtliche Antrieb eine am Kolben 16 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 14 befestigte Kolbenstange 12 auf. Der im Inneren der Anordnung 14 befindliche Kolben 16 unterteilt einen Zylinderraum 18 in zwei Räume 20 und 22.
  • Der Raum 20 wird von der Kolbenstange 12 durchgriffen und befindet sich oberhalb der kleineren Fläche des Kolbens 16, wohingegen der Raum 22 die Abmessung der gesamten Kolbenfläche überdeckt. Dadurch wirkt der Kolben 16 als Differentialkolben.
  • Der Raum 20 oberhalb der kleineren Kolbenfläche steht mit einem Hydraulik-Hochdruckspeicher 24 über eine Leitung 26 in Verbindung, an der eine weitere Leitung 28 angeschlossen ist, die einerseits auf einen Eingang 30 eines als Drei/ Zwei-Wegventils ausgebildeten Umschaltventils 32 mit einem Steuerorgan 33 geschaltet ist. Der Ausgang 34 des Ventils 32 ist über eine Leitung 36 mit dem Raum 22 oberhalb der grösseren Kolbenfläche verbunden. Der zweite Ausgang 38 des Ventils 32 ist über eine Leitung 40, 42 und 44 mit einem Niederdurckbehälter 46 verbunden. An die Leitung 36 ist der Eingang 58 eines steuerbaren Ventils 56 angeschlossen, der Ausgang 60 dieses Ventils ist an die Leitung 40 angeschlossen und damit über die Leitung 42 und 44 an den Niederdruckbehälter.
  • 37 bezeichnet einen Verzweigungspunkt in einer Verbindungsleitung 39 und 63 zwischen dem Steuerorgan 33 und den Eingängen 65, 67 von elektromagnetisch betätigbaren Ausschaltventilen 66 und 68. Von dem Verzweigungspunkt 37 führt eine Rohrleitung 61 über ein als Blende 62 ausgebildetes Zeitglied zu einem Steuerorgan 57 des steuerbaren Ventils 56. Mit 64 ist ein Einschaltventil bezeichnet.
  • Dieser Antrieb wirkt nun wie folgt: Beim Ausschalten wird zunächst mindestens eines der Ausschaltventile 66, 68 betätigt. Hierdurch wird der in der Einschaltstellung (vgl. die linke Hälfte der Fig. 1a) hohe Fluiddruck in der Leitung 63, 39 und damit auch in einem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 33 abgebaut. Das Umschaltventil 32 wird aufgrund einer nicht näher erläuterten Differentialwirkung des Steuerorgans 33 umgeschaltet und das im Raum 22 unter hohem Druck stehende Fluid beginnt über die Leitung 36, das Ventil 32 und die Leitungen 40, 42 und 44 in den Niederdruckbehälter 46 abzuströmen. Der Raum 22 ist nun druckentlastet und der Differentialkolben 16 wird zusammen mit der Kolbenstange 12 und dem daran angebrachten Teil der Kontaktanordnung des Schalters aus dem Ruhezustand heraus beschleunigt. Der Kolben 16 verdrängt mit zunehmender Geschwindigkeit pro Zeiteinheit wachsende Flüssigkeitsvolumina aus dem Raum 22. Um zu verhindern, dass nach einer bestimmten Zeitspanne ab Bewegungsbeginn des Kolbens 16 der Abströmquerschnitt des Ventils 32 als Blende wirkt und einen die Bewegung des Kolbens 16 verzögernden Gegendruck aufbaut, wird vor Ablauf dieser Zeitspanne Fluid aus dem Raum 22 auch über das weitere steuerbare Ventil 56 entfernt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der Druckentlastung der Leitungen 63, 39 infolge Betätigung der Ausschaltventile 66, 68 gleichzeitig auch Druckmittel aus einem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 57 des Ventils 56 über die Blende 62, die Leitungen 61 und 63 und die Ausschaltventile 66, 68 zum Niederdruckbehälter 46 abzuströmen beginnt. Wegen der Blende 62 strömt dieses Fluid gegenüber dem Fluid aus dem Druckentlastungsraum des Steuerorgans 33 verzögert ab, so dass die Ausschaltventile 66 und 68 praktisch lediglich Ventilquerschnitte aufweisen müssen, die auf das in der Anfangsphase aus dem Druckentlastungsraüm des Steuerorgans 33 abströmende Fluidvolumen bemessen sind. Nach einer durch eine Änderung des Blendenquerschnitts leicht zu regulierenden Verzögerung schaltet das als Differentialkolben wirkende Steuerorgan 57 das Ventil 56 um, und das Fluid des Raumes 22 kann nun - in oben erwähnter Weise - auch über das Ventil 56 und die Leitungen 42 und 44 in den Niederdruckbehälter 48 abströmen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird eine Zeitverzögerung bei der Ansteuerung des Ventils 56 dadurch bewirkt, dass das Steuerorgan 57 dieses Ventils mit dem Raum 22 in Verbindung steht. Werden nämlich die Ausschaltventile 66 und 68 betätigt, so wird über die Leitungen 63 und 39 zunächst das Steuerorgan 33 des Umschaltventils 32 umgesteuert und der Raum 22 nach Umschalten des Ventils 32 über die Leitung 36, das Ventil 32 und die Leitungen 42 und 44 druckentlastet. Nun wird auch der Druckentlastungsraum des Steuerorgans 57 des Ventils 56 entlastet und das Ventil 56 umgesteuert.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass das Fluid des Druckentlastungsraumes des Steuerorgans 57 nicht über die Ausschaltventile 66, 68 sondern über die Leitung 36 des Umsteuerventils 32 und die Leitungen 42, 44 abfliesst, und dass durch Verbindung des Raumes 22 und des Druckentlastungsraumes des Steuerorgans 57 die Verzögerung zwischen Ausschaltbefehl und Ansprechen des weiteren steuerbaren Ventils praktisch gerade so bemessen ist, dass dieses Ventil gerade dann anspricht, wenn der Kolben beginnt, sich zu bewegen.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 bewirkt eine verzögerte Ansteuerung des Ventils 56 über eine Vorrichtung 70, welche ein die Position des Differentialkolbens 16 angebendes Signal erzeugt. Dieses Signal wird vorzugsweise auf elektrischem oder mechanischem Wege auf ein auf dieses Signal ansprechendes Steuerorgan 57 gegeben. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Ventil 56 wegen des mechanisch oder elektrisch betätigbaren Steuerorgans besonders kostengünstig ist.

Claims (5)

1. Druckmittelbetriebener Antrieb, insbesondere für elektrische-Schaltgeräte, mit
- einem in einem Zylinder (18) geführten, als Differentialkolben ausgebildeten Arbeitskolben (16);
- einem Umschaltventil (32), über das dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) Fluid unter Druck zuführbar ist und über das Fluid aus diesem Raum (22) in einen Niederdruckbehälter (46) abführbar ist;
- einem weiteren steuerbaren Ventil (56), das mit seinem Eingang (58) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) und mit seinem Ausgang (60) mit dem Niederdruckbehälter (46) in Verbindung steht und das derart ansteuerbar ist, dass es zusammen mit dem Umschaltventil (32) Fluid aus dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) zum Niederdruckbehälter (46) abführt,
- einer die Ausschaltbewegung des Antriebs steuernden, mindestens ein Ausschaltventil (66, 68) umfassenden Ausschaltventilanordnung, bei der die Ausgänge der Ausschaltventile (66, 68) mit dem Niederdruckbehälter (46) und die Eingänge mit dem Steuerorgan (33, 57) des Umschaltventils (32) und des weiteren steuerbaren Ventils (56) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens ständig mit dem Druck des Fluids beaufschlagt wird und dass Vorkehrungen (62) getroffen sind, die bewirken, dass das weitere steuerbare Ventil (56) gegenüber dem Umschaltventil (32) verzögert aufgesteuert wird, derart, dass die das Umschaltventil (32) einerseits und das weitere steuerbare Ventil (56) andererseits steuernden Fluidströme die Ventile (66, 68) der Ausschaltventilanordnung zeitlich gegeneinander versetzt durchfliessen.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerorgan (57) des weiteren steuerbaren Ventils (56) und einem Verzweigungspunkt in einer Verbindungsleitung (39, 63) zwischen dem Steuerorgan (33) des Umschaltventils (32) und dem Eingang (65, 67) der Ausschaltventilanordnung eine Blende (62) angeordnet ist.
3. Druckmittelbetriebener Antrieb, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, mit
- einem in einem Zylinder (18) geführten, als Differentialkolben ausgebildeten Arbeitskolben (16),
- einem Umschaltventil (32), über das dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) Fluid unter Druck zuführbar ist und über das Fluid aus diesem Raum (22) in einen Niederdruckbehälter (46) abführbar ist,
- mit einem weiteren steuerbaren Ventil (56), das mit seinem Eingang (58) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) und mit seinem Ausgang (60) mit dem Niederdruckbehälter (46) in Verbindung steht und das derart ansteuerbar ist, dass es zusammen mit dem Umschaltventil (32) Fluid aus dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) zum Niederdruckbehälter (46) abführt, und
- einer die Ausschaltbewegung des Antriebs steuernden, mindestens ein Ausschaltventil (66, 68) umfassenden Ausschaltventilanordnung, bei der die Ausgänge der Ausschaltventile (66, 68) mit dem Niederdruckbehälter (46) und die Eingänge mit dem Steuerorgan (33) des Umschaltventils (32) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens ständig mit dem Druck des Fluids beaufschlagt wird und dass das die Aufsteuerung des weiteren steuerbaren Ventils (56) bewirkende Steuerorgan (57) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) in Verbindung steht.
4. Druckmittelbetriebener Antrieb, insbesondere für elektrische Schaltgeräte, mit
- einem in einem Zylinder (18) geführten, als Differentialkolben ausgebildetem Arbeitskolben (16),
- einem Umschaltventil (32), über das dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) Fluid unter Druck zuführbar ist und über das Fluid aus diesem Raum (22) in einen Niederdruckbehälter (46) abführbar ist,
- mit einem weiteren steuerbaren Ventil (56), das mit seinem Eingang (58) mit dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) und mit seinem Ausgang (60) mit dem Niederdruckbehkälter (46) in Verbindung steht und das derart ansteuerbar ist, dass es zusammen mit dem Umschaltventil (32) Fluid aus dem Raum (22) oberhalb der grösseren wirksamen Fläche des Arbeitskolbens (16) zum Niederdruckbehälter (46) abführt, und
- einer die Ausschaltbewegung des Antriebs steuernden, mindestens ein Ausschaltventil (66, 68) umfassenden Ausschaltventilanordnung, bei der die Ausgänge der Ausschaltventile (66,68) mit dem Niederdruckbehälter (46) und die Eingänge mit dem Steuerorgan (33) des Umschaltventils (32) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oberhalb der kleineren Kolbenfläche des Arbeitskolbens ständig mit dem Druck des Fluids beaufschlagt wird, und dass das die Aufsteuerung des weiteren steuerbaren Ventils (56) bewirkende Steuerorgan (57) abhängig von einem bei einer bestimmten Position des Arbeitskolbens (16) abgegebenen Signal betätigt wird.
EP19820200143 1981-03-26 1982-02-08 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb Expired EP0061786B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2047/81 1981-03-26
CH204781 1981-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0061786A1 EP0061786A1 (de) 1982-10-06
EP0061786B1 EP0061786B1 (de) 1985-05-15
EP0061786B2 true EP0061786B2 (de) 1989-09-06

Family

ID=4224692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820200143 Expired EP0061786B2 (de) 1981-03-26 1982-02-08 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061786B2 (de)
DE (1) DE3263469D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612827A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE3915107A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-22 Asea Brown Boveri Hydraulischer antrieb
DE4227562A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
DE4340533C2 (de) * 1993-11-29 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung eines Antriebskolbens für ein bewegliches Bauteil
DE10345788A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Bayer Materialscience Ag Wässrige Beschichtungsmittel für Can Coating
DE102011106584A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Absperrorgans
EP2933816B1 (de) 2014-04-16 2018-06-13 ABB Schweiz AG Hydraulikventil zur vermeidung von leckage in einem antrieb zur betätigung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861144A (en) * 1957-07-08 1958-11-18 Gen Electric Stored energy type closing device for an electric circuit breaker
FR1181089A (fr) * 1957-08-12 1959-06-11 Perfectionnements aux circuits hydrauliques de commande
DE1690130C3 (de) * 1968-01-12 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Hydraulischer Antrieb für elektrische Leistungsschalter
FR2308815A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Alsthom Cgee Commande oleopneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061786B1 (de) 1985-05-15
EP0061786A1 (de) 1982-10-06
DE3263469D1 (en) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158182B4 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2201378C3 (de) Betätigungsanlage
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0061786B2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE102004024126A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2047838B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
LU87831A1 (de) Einstellbares proportional-drosselventil mit rueckfuehrung
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3000983C2 (de)
DE2038622A1 (de) Steuerventil mit Vorsteuergeraet
CH664800A5 (de) Umschaltsitzventil.
DE102004023553B3 (de) Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung
AT412169B (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen umschaltventils
DE3345720A1 (de) Umschaltsitzventil
DE19647994A1 (de) Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE3318618A1 (de) Druckmittelbetaetigtes, automatisches wendeventil, insbesondere fuer drehpfluege, schuettler, pumpen o. dgl.
DE815311C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1124776B (de) Hydraulischer Endlagenschalter
DE1027950B (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19850515

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND FRANKFURT

Effective date: 19860214

Opponent name: CATERPILLAR TRACTOR CO.

Effective date: 19860213

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19860212

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970305

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO