DE1027950B - Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen - Google Patents

Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen

Info

Publication number
DE1027950B
DE1027950B DEG15144A DEG0015144A DE1027950B DE 1027950 B DE1027950 B DE 1027950B DE G15144 A DEG15144 A DE G15144A DE G0015144 A DEG0015144 A DE G0015144A DE 1027950 B DE1027950 B DE 1027950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
chamber
control piston
outlet valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15144A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DEG15144A priority Critical patent/DE1027950B/de
Publication of DE1027950B publication Critical patent/DE1027950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die selbsttätige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuerten Geräten bei Druckänderungen, die beispielsweise bei Bremsanlagen oder Schaltungen von Wechselgetrieben oder für die Schaltung von Maschinenelementen für die verschiedensten Arten Anwendung finden soll. Bei Bremsanlagen kennt man beispielsweise in die zum Anhänger führende Druckleitung eingeschaltete Ventile, die die Aufgabe haben, die Leitung bei irgendwelchen Schäden in der Anlage abzuschalten. Ebenso ist es auch bekannt, vermittels federbelasteter, durch das Druckmittel beaufschlagter Steuerkolben bestimmte Arbeitsbedingungen bei Preßluftzylindern, beispielsweise in Druckluftbremsen, sicherzustellen. Alle diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur nach einer Seite hin arbeiten. Demgegenüber zeigt die Erfindung eine Einrichtung, die das Abschalten der ganzen Anlage selbsttätig bewirkt, sobald Druckänderungen erfolgen, die über den zulässigen Bereich hinausgehen, wobei es gleichgültig ist, ob es sich um einen Druckabfall oder um eine unerwünschte Drucksteigerung handelt.
Erfindungsgemäß ist in die Druckmittelleitung vom Druckerzeuger zum Steuergerät ein Ventil eingeschaltet mit einem an sich bekannten federbelasteten Steuerkolben, auf dessen Stange ein als Schleppventil ausgebildetes und von der Stange verzögert geöffnetes Einlaßventil angeordnet ist. Außerdem ist ein unter Federwirkung stehendes Auslaßventil vorgesehen, welches beim Ansprechen des Steuerkolbens von dessen Stange freigegeben und damit geschlossen wird, bevor das Einlaßventil öffnet.
Vorzugsweise sind die beiden Ventile in zwei Kammern untergebracht, von denen die eine den druckluftbeaufschlagten Steuerkolben und den Sitz für das Einlaßventil aufnimmt, während die andere Kammer als Entlüftungskammer ausgebildet ist und den Sitz für das Auslaßventil bildet. Beide Kammern sind über ein Auslaßventil an die zu dem Steuergerät führende Leitung angeschlossen.
Die den Steuerkolben beeinflussende Federkraft ist von außen her einstellbar. Andererseits ist dem Auslaßventil noch ein von einem Steuerkolben beeinflußtes Entlüftungsventil zugeordnet. Es besteht die Möglichkeit, durch Veränderung der Federbelastungen die Druckhöhe in der zum Steuergerät führenden Leitung genau einzuhalten. Sobald etwaige Schwankungen ein vorher bestimmtes Maß überschreiten, erfolgt ein, sofortiges selbsttätiges Abschalten der Anlage.
Eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben, und zwar zeigt die Darstellung das Schema einer Druckluftbetätigungsanlage bei besonderer Herausstellung der Ventile.
Vorrichtung für die selbsttätige
Abschaltung des Zuflusses
zu druckluftgesteuerten Geräten
bei Druckänderungen
Anmelder:
Graubremse G.m.b.H.,
Heidelberg, Siemensstr. 1
Heinz Nicolay, Heidelberg,
ist als Erfinder genannt worden
Die Druckluft kommt vom Druckluftbehälter I und gelangt von der Vorrichtung II über das Steuergerät III zum Betätigungszylinder IV, dessen Kolben irgendwelche anderen Maschinenteile betätigen soll.
Die Vorrichtung II besitzt zwei Kammern 10 und 7, die einander gegenüberliegen. In der Kammer 10 bewegt sich der einseitig druckluftbeaufschlagte Steuerkolben 1, der auf der anderen Seite von einer mit der Stellschraube 9 einstellbaren Feder 6 beaufschlagt wird. Die an dem Steuerkolben 1 sitzende Kolbenstange 11, die mit einem Bund 12 versehen ist, durchsetzt den Sitz 15 für das Einlaßventil 3, welches sich frei auf der Kolbenstange 11 nach Art eines Schleppventils bewegt und durch eine Feder 14 auf den Sitz 15 gedrückt wird.
Gegenüber der Kammer 10 liegt die Kammer 7, die in ihrem Boden einen von dem Auslaßventil 4 gesteuerten Durchlaß aufweist. Das Ventil 4 bewegt sich mit seinem Bund frei auf einem an der Kolbenstange 11 vorgesehenen Zapfen und legt sich gegen einen an der Stange 11 gebildeten Anschlag 13 an. Andererseits steht das Ventil 4 unter Wirkung der Schließfeder 17.
In der Kammer 7 bewegt sich weiterhin ein Steuerkolben 2, der einen düsenartigen Durchlaß 21 aufweist und mit seiner Kolbenstange 18 gegen ein Entlüftungsventil 5 stoßen kann. Das Entlüftungsventil 5 steuert den Durchlaß von einer Schnellentlüftungsleitung 19 nach dem Auslaß 20 der Kammer 7.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei normalen Betriebsverhältnissen beaufschlagt die Druckluft aus dem Druckluftbehälter I den Steuerkolben 1. Dieser weicht entgegen der Wirkung der Feder 6 aus und nimmt mit seinem Bunde 12 an der Kolbenstange 11 das als Schleppventil ausgebildete
709 959/229

Claims (5)

Einlaßventil 3 mit in die Offenstellung. Noch vor dem öffnen des Einlaßventils 3 hat der an der Kolbenstange 11 vorgesehene Ansatz 13 das Auslaßventil 4 freigegeben, so daß dieses den Auslaß unter der Einwirkung der Feder 17 abschließen kann. Die Druckluft kann über das geöffnete Einlaßventil, die Zwischenkammer 16 und die Druckleitung 8 nach dem Steuergerät III bzw. dem Betätigungszylinder IV strömen. Steigt durch irgendwelche Umstände der Druck über das erforderliche Maß hinaus an, so öffnet sich das Auslaßventil 4 und entlüftet auf diese Weise die Anlage, bis der Überdruck beseitigt ist. Wenn dagegen durch Undichtigkeiten oder Schäden in den Leitungen der Druck über den Grenzwert hinaus abfällt, so wird von dem Steuerkolben 1 über die Kolbenstange 11 das Auslaßventil 4 aufgestoßen. Der in der Druckleitung 8 noch herrschende Druck gelangt in die Kammer 7 und verschiebt hier den Steuerkolben 2, so daß dieser mit seiner Kolbenstange 18 die Schnellentlüftung 5 öffnet. Pate ν ta ν s ρ ρ. υ c n 1;
1. Vorrichtung für die selbsttätige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuerten Geräten bei Druckänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelzuleitung vom Druckerzeuger (I) zum Steuergerät (III) ein Ventil eingeschaltet ist mit einem an sich bekannten federbelasteten Steuerkolben (1), auf dessen Stange (11) ein als Schleppventil ausgebildetes und von der Stange (11) verzögert geöffnetes Einlaßventil (3) angeordnet ist, und einem unter Federwirkung (17) stehenden Auslaßventil (4), welches beim Ansprechen des Steuerkolbens (1) von dessen Stange (11) freigegeben und damit geschlossen wird, bevor das Einlaßventil (3) öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (3, 4) in zwei einander gegenüberliegenden Kammern (10 bzw. 7) untergebracht sind, von denen die Kammer (10) den vom Druckmittel beaufschlagten Steuerkolben
(1) und die Kammer (7) das Auslaßventil (4) aufnimmt, wobei der Durchlaß aus der Kammer (10) als Sitz (15) für das Einlaßventil (3) und der Durchlaß aus der Kammer (7) als Sitz für das Auslaßventil (4) ausgebildet ist und beide Kammern über die Ventile (3 und 4) an die zum Steuergerät (III) führende Druckleitung (8) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (7), welche das Auslaßventil (4) aufnimmt, ein Steuerkolben
(2) für ein federbelastetes Entlüftungsventil (5) für die zum Steuergerät (III) führende Druckleitung (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (6) des Steuerkolbens (1) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Kammer (7) geführte Steuerkolben (2) mit einer kleinen, düsenartigen Durchtrittsöffnung (21) versehen ist.
In, Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 801 104, 811 242,
506;
britische Patentschrift Nr. 683 350.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 959/229 4.58
DEG15144A 1954-08-18 1954-08-18 Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen Pending DE1027950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15144A DE1027950B (de) 1954-08-18 1954-08-18 Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15144A DE1027950B (de) 1954-08-18 1954-08-18 Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027950B true DE1027950B (de) 1958-04-10

Family

ID=7120397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15144A Pending DE1027950B (de) 1954-08-18 1954-08-18 Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027950B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801104C (de) * 1948-12-28 1950-12-21 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE811242C (de) * 1949-07-02 1951-08-16 Anc Ets F A Sansens Diesel Mot Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
DE827506C (de) * 1949-06-22 1952-01-10 Anc Ets F A Sansens Diesel Mot Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
GB683350A (en) * 1951-01-02 1952-11-26 Bendix Westinghouse Automotive Improvements in or relating to fluid-pressure braking systems for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801104C (de) * 1948-12-28 1950-12-21 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE827506C (de) * 1949-06-22 1952-01-10 Anc Ets F A Sansens Diesel Mot Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE811242C (de) * 1949-07-02 1951-08-16 Anc Ets F A Sansens Diesel Mot Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremszylinder
GB683350A (en) * 1951-01-02 1952-11-26 Bendix Westinghouse Automotive Improvements in or relating to fluid-pressure braking systems for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
DE2407177A1 (de) Hochdruck-ausloeseventil
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE1195114B (de) Hilfsgesteuertes Absperr- oder Steuerventil mit einem zusaetzlichen Hilfsdruckraum
EP0061786B2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb
DE2265173C3 (de) Regler für den Druckwasser-Rücklauf eines Straßenspreng- oder -Waschwagens
DE1027950B (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige Abschaltung des Zuflusses zu druckluftgesteuertenGeraeten bei Druckaenderungen
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE943931C (de) Ventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage, insbesondere fuer Kippeinrichtungen an Kraftfahrzeugen
AT221649B (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten
DE1064771B (de) Druckregler
DE2932523A1 (de) Hydraulisch entsperrbares ventil, insbesondere rueckschlagventil
DE555541C (de) Steuerungseinrichtung fuer Dampfturbinen mit doppelter Sicherung gegen UEberdrehzahl
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE3543030C2 (de)
DE2104524C3 (de) Hydraulische Überlastsicherung
DE2407271A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer ein speicherladeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE253982C (de)
DE1284237B (de) Steuereinrichtung mit einem Entlastungsventil und einem Antikavitations- oder Regulierventil
AT135894B (de) Druckluftbremse mit Hauptsteuerventil und einem vom Bremszylinderdruck beaufschlagten Hilfssteuerventil.
AT202453B (de) Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse
DE2149145C3 (de) Steuersystem für Gasdruckregler
DE2109597A1 (de) Unterdruckregler für Vakuumanlagen
DE355659C (de) Druckauslassregler fuer Einkammer-Bremszylinder
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.