CH688288A5 - Linearfuehrung mit klemmbarem Fuehrungselement. - Google Patents

Linearfuehrung mit klemmbarem Fuehrungselement. Download PDF

Info

Publication number
CH688288A5
CH688288A5 CH00573/94A CH57394A CH688288A5 CH 688288 A5 CH688288 A5 CH 688288A5 CH 00573/94 A CH00573/94 A CH 00573/94A CH 57394 A CH57394 A CH 57394A CH 688288 A5 CH688288 A5 CH 688288A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
linear guide
support body
clamping
guide
resilient
Prior art date
Application number
CH00573/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ludwig
Johannes Berger
Johannes Koban
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH688288A5 publication Critical patent/CH688288A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

1
CH 688 288 A5
2
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Linearführung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Eine bekannte Linearführung der gattungsbildenden Art geht aus dem Prospekt «mk Linearführung System 2034» der Firma Maschinenbau Kitz GmbH hervor. Bei dieser Linearführung werden die Führungselemente zwischen einem Tragkörper und einem Grundkörper festgeklemmt. Die Führungsgenauigkeit ist hierbei sowohl vom Tragkörper als auch vom Grundkörper abhängig.
Vorteile der Erfindung
Die Linearführung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Führungsgenauigkeit des Führungselements ausschliesslich vom Tragkörper abhängig ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Eine besonders hohe Führungsgenauigkeit wird durch die Dreipunktauflage des Führungselements erreicht. Eine besonders hohe Klemmkraft ist durch einen aussermittigen Angriff der Spannkraft auf das Führungselement möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Teilschnittdarstellung einer Linearführung quer zur Führungsrichtung und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Tragkörpers gemäss einer zweiten Ausführungsform.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Linearführung 10 besitzt einen Grundkörper 11 an dem ein Tragkörper 12 für zwei parallel zueinander verlaufenden Rundstahlwellen 13 befestigt sind. Die Rundstahlwellen 13 dienen als Führungselemente für Laufrollen 15, die in jeweils sich gegenüberliegenden Traglagern 14 gelagert sind. Die Traglager 14 sind mit einer Profilplatte 20 verschraubt, so dass die Laufrollen 15 entlang der Rundstahlwellen 13 eine parallele Längsverschiebung über die gesamte Führungslänge realisieren.
Der Tragkörper 12 besitzt einen Profilquerschnitt und erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Länge der Rundstahlwellen 13. Der Tragkörper 12 besitzt ferner an den beiden zu den Traglagern 14 weisenden Seiten jeweils eine Aufnahme 16 für die Rundstahlwellen 13. Die Aufnahmen 16 haben jeweils einen feststehenden Klemmbacken 17, einen federnden Klemmbacken 18 und eine Anschlagfläche 19. Die Anschlagfiäche 19 ist beispielsweise am federnden Klemmbacken 18 ausgebildet und legt die Parallelführung der beiden Rundstahlwellen
13 zueinander und in bezug auf die Laufrollen 15 fest. Zur Ausbildung der federnden Klemmbacken 18 sind die Aufnahmen 16 jeweils mit einem Einschnitt 21 versehen.
Der Tragkörper 12 besitzt ferner entlang seiner Längserstreckung mehrere Bohrungen 22 mit einer Flachsenkung 23. Die Bohrungen 22 sind jeweils durch die Einschnitte 21 geführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Bohrungen 22 nebeneinander angeordnet.
Es ist aber genauso denkbar, die Bohrungen versetzt entlang der Längserstreckung des Tragkörpers
12 anzubringen. Durch die Bohrungen 22 ist jeweils eine Spannschraube 24 geführt, die jeweils in eine Gewindemutter 25 eingreift. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gewindemuttern 25 Hammermuttern, die in am Grundkörper 11 vorgesehenen T-Nuten 26 eingesetzt sind und somit den Tragkörper 12 am Grundkörper 11 festlegen.
Beim Einschrauben der Spannschrauben 24 in die Gewindemuttem 25 wird der jeweilige federnde Klemmbacken 18 in Richtung des Grundkörpers 11 gedrückt und klemmt somit die Rundstahlwelle 13 gegen den feststehenden Klemmbacken 17. Der federnde Klemmbacken 18 ist so ausgeführt, dass der Angriff der Spannkraft F auf der Rundstahlwelle
13 aussermittig in Richtung der Laufrollen 15 angreift, so dass die Rundstahlwelle 13 beim Spannen gleichzeitig gegen die Anschlagfläche 19 gedrückt wird. Durch den federnden Klemmbacken 18, den feststehenden Klemmbacken 17 und durch die Anschlagfläche 19 erhält die Rundstahlwelle 13 eine Dreipunktauflage. Damit wird gewährleistet, dass die Rundstahlwelle 13 über die gesamte Einspannlänge eine exakte Anlage findet und beide Rundstahlwellen 13 zueinander eine parallele Anordnung erhalten, durch die eine hohe Führungsgenauigkeit erzielbar ist. Zur Ausbildung der Dreipunktauflage ist der federnde Klemmbacken 18 zwischen Kraftangriff und Anschlagfläche stärker ausgeformt als der kreisrunde Querschnitt der Rundstahlwelle 13.
Eine zweite Ausführungsform des Tragkörpers 12 geht aus Fig. 2 hervor. Hierbei ist die Anschlagfläche 19 an einer zwischen dem federnden Klemmbacken 18 und dem feststehenden Klemmbacken 17 angeordneten und in die Aufnahme 16 hineinragenden Nase 28 ausgebildet. Der Klemmbacken 18 erhält seine federnde Wirkung durch den zwischen ihm und der Nase 28 ausgeführten Einschnitt 21.
Zum Spannen der Rundstahlwellen 13 reicht es auch aus, dass anstelle des Grundkörpers 11 lediglich Gewindemuttern 25 am Tragkörper 12 angreifen, in die die Spannschrauben 24 geschraubt werden. Der Tragkörper 12 ist aufgrund seines Profils verwindungssteif ausgebildet, so dass auf den Grundkörper 11 verzichtet werden kann.
Die Linearführung 10 wird verwendet zum Aufbau von hochbelastbaren, leichtgängigen, verdrehsicheren und präzisen Linearvorschüben, sowie zur Herstellung von Handlingsautomaten. Dazu greift an der Profilplatte 20 eine nicht dargestellte Antriebseinheit an, die die Profilplatte 20 mit den in den Traglagern 14 gelagerten Laufrollen 15 entlang der Rundstahlwellen 13 bewegt. An der Profilplatte 20,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 288 A5
die beispielsweise über verschiedene Befestigungsnuten 27 verfügt, können beispielsweise Greiferelemente für zu handhabende Werkstücke angebracht werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Linearführung mit einem Tragkörper für mindestens ein Führungselement, welches am Tragkörper klemmbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (12) eine Aufnahme (16) mit Klemmbacken (17, 18) aufweist, zwischen denen das Führungselement (13) mittels einer Spannkraft gehalten ist.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Klemmbacken (17) und ein federnder Klemmbacken (18) angeordnet sind, und dass eine Anschlagfläche (19) vorgesehen ist, welche die Parallelführung des Führungselements (13) festlegt.
3. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am federnden Klemmbacken (18) über die Längserstreckung des Tragkörpers (12) mehrere Spannelemente (24) angreifen.
4. Linearführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Klemmbacken (18) aussermittig in Richtung der Führungsfläche des Führungselements (13) derart mit seiner Spannkraft auf das Führungselement (13) angreift, dass das Führungselement (13) beim Spannen gegen die Anschlagfläche (19) gedrückt wird.
5. Linearführung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Klemmbacken (17) und der federnde Klemmbacken (18) zumindest annähernd die Länge der Führungselemente (13) aufweisen.
6. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (12) an einem Grundkörper (11) mit Befestigungselementen befestigt ist, welche gleichzeitig die Spannelemente (24) für den federnden Klemmbacken (18) sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH00573/94A 1993-05-21 1994-02-28 Linearfuehrung mit klemmbarem Fuehrungselement. CH688288A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317049A DE4317049C2 (de) 1993-05-21 1993-05-21 Linearführung mit klemmbarem Führungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688288A5 true CH688288A5 (de) 1997-07-15

Family

ID=6488656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00573/94A CH688288A5 (de) 1993-05-21 1994-02-28 Linearfuehrung mit klemmbarem Fuehrungselement.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688288A5 (de)
DE (1) DE4317049C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613666U1 (de) 1996-08-07 1997-12-04 Rixen Wolfgang Führungsgestell
EP0870934B1 (de) * 1997-04-07 2001-11-14 IPT Weinfelden AG Vorrichtung zum Fixieren von Drähten oder von drahtähnlichen Gebilden
DE20102661U1 (de) 2001-02-15 2001-04-05 Fms Foerder Und Montage System Schlittensystem für einen Profilstab
DE10210810B4 (de) * 2001-03-17 2007-12-20 Max Gmbh Führungsprofil eines Linearsystems
US8434946B2 (en) * 2008-10-29 2013-05-07 Bishop-Wisecarver Corporation System, method, and apparatus for holding a track to a base
US8608383B2 (en) * 2008-10-29 2013-12-17 Bishop-Wisecarver Corporation System for holding a linear motion guide track to a support base and method therefor
DE112012005808A5 (de) * 2012-02-04 2014-10-16 Festo Ag & Co. Kg Linearführungseinrichtung
DE102013014183B4 (de) 2013-08-24 2017-04-06 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423390A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Rainer Pfeiffer Prima-linear-system
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab
DE3631401C2 (de) * 1986-09-16 1999-04-08 Lutz Eugen Masch Längsführung für positionierbare Anschlageinrichtungen
DE8712830U1 (de) * 1987-09-23 1987-11-19 Rk, Rose + Krieger Gmbh & Co Kg Industrielle Rohrspannsysteme, 4950 Minden, De
DE4102147C2 (de) * 1991-01-25 2001-08-02 Skf Linearsysteme Gmbh Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
DE9206530U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Nadella-Waelzlager Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317049C2 (de) 1998-03-12
DE4317049A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112962B1 (de) Spannvorrichtung
DE102013004212B3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von durch Verschleiß verursachte Abweichungen an einer Schlittenführung einer Kernlochbohrmaschine
CH688288A5 (de) Linearfuehrung mit klemmbarem Fuehrungselement.
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
EP2147749B1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE202020100356U1 (de) Eingriffselement und Spannsystem
DE10249914B4 (de) Handwerkzeug
DE3218486A1 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
EP0275019B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von Platten
DE2912159A1 (de) Spannvorrichtung
DE202015000722U1 (de) Spannvorrichtung für die Verbindung zwischen einer Stange und einem Kreuzkopf
DE2843778C3 (de) Bohrwerkzeug
WO2018193054A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum paketweisen stapeln von aus kunststofffolie hergestellten beuteln
DE19716679B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE10111442B4 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier stumpf aneinander stoßender Bauteile
WO2023025408A1 (de) Klemmanordnung zum anklemmen eines werkstücks, insbesondere getriebegehäuse
DE2848342A1 (de) Zusatz fuer backenteile zum einspannen eines werkstueckes an einer drehbank sowie backenteil
AT1282U1 (de) Bohrlehre
DE102008027086B4 (de) Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten
DE202010016360U1 (de) Laserausrichtvorrichtung
DE3601275A1 (de) Spannvorrichtung
DE8521173U1 (de) Einziehnadel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased