DE102008027086B4 - Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten - Google Patents

Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102008027086B4
DE102008027086B4 DE200810027086 DE102008027086A DE102008027086B4 DE 102008027086 B4 DE102008027086 B4 DE 102008027086B4 DE 200810027086 DE200810027086 DE 200810027086 DE 102008027086 A DE102008027086 A DE 102008027086A DE 102008027086 B4 DE102008027086 B4 DE 102008027086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load cell
measuring
measuring spring
base plate
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810027086
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027086A1 (de
Inventor
Werner Schlachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE200810027086 priority Critical patent/DE102008027086B4/de
Publication of DE102008027086A1 publication Critical patent/DE102008027086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027086B4 publication Critical patent/DE102008027086B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • G01G19/445Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons in a horizontal position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Abstract

Wägezelle (1) zum Wiegen von auskragenden Lasten (8), insbesondere zum Einsatz bei einer Patientenliftwaage, mit einer Lastaufnahme (3), mit einer Messfeder (4) zum Messen der Last (8), wobei die Messfeder (4) einen Messfedergrundkörper (9) mit wenigstens zwei Biegemessbalken (14, 16) und mit einem Messfederhohlraum (10) umfasst, und mit einer Befestigungsgrundplatte (18), welche innerhalb des Messfederhohlraums (10) zwischen den wenigstens zwei Biegemessbalken (14, 16) angeordnet ist und zumindest teilweise über den Messfedergrundkörper (9) hinausragt und mit einer der Lastaufnahme (3) abgewandten Seite (24) des Messfedergrundkörpers (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (1) an einer Wägezellenaufnahme (26) über zwei oder mehr Befestigungsflansche (20, 21), die mittels der Befestigungsgrundplatte (18) miteinander verbunden sind, befestigt ist und dass die Befestigungsgrundplatte (18) seitlich soweit über den Messfedergrundkörper (9) herausragt, dass die zwei oder mehr Befestigungsflansche (20, 21) außerhalb des Messfederhohlraums (10) an einer der breiten Seite der Befestigungsgrundplatte (18) mittels...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wägezelle zum Wiegen von auskragenden Lasten, insbesondere zum Einsatz bei einer Patientenliftwaage. Die Wägezelle besitzt eine Lastaufnahme und eine Messfeder zum Messen der Last, wobei die Messfeder einen Messfedergrundkörper mit wenigstens zwei Biegemessbalken und mit einem Messfederhohlraum umfasst; ferner ist noch eine Befestigungsgrundplatte vorhanden, welche innerhalb des Messfederhohlraums zwischen den wenigstens zwei Biegemessbalken angeordnet ist und zumindest teilweise über den Messfedergrundkörper hinausragt und mit einer der Lastaufnahme abgewandten Seite des Messfedergrundkörpers verbunden ist.
  • Wägezellen dieser Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und haben sich vielfach gut bewährt. So ist eine Wägevorrichtung (Wägezelle) zum Messen von auskragenden Lasten, wie sie im Absatz [0001] angegeben ist, aus der DE 196 44 657 A1 bekannt. Die Wägevorrichtung umfasst eine Messfeder, die insbesondere als Doppelbiegebalken ausgebildet sein kann. Hierbei ist die Befestigungsgrundplatte an der Wägezelle innerhalb des Messfederhohlraums des Messfedergrundkörpers angeordnet, sodass dieser in vielen Fällen nicht genutzte Bauraum hier zur Unterbringung von Bauteilen oder Bauteilgruppen der Wägezelle herangezogen ist. Der Messfederhohlraum lässt sich zudem noch derart ausgestalten, dass die Befestigungsgrundplatte ausreichend biege- und torsionssteif dimensioniert werden kann. Durch die Anordnung der Befestigungsgrundplatte zwischen den zwei Biegemessbalken des Messfederkörpers ist die Wägezelle bei gleicher oder gesteigerter Wägeleistung (erhöhte Nennwägelast) insgesamt sehr kompakt aufgebaut.
  • Die bekannte Wägevorrichtung ist auch zur Gewichtsermittlung von Patienten geeignet, denn sie ist einerseits besonders biegemoment- und torsionsmomentunempfindlich und. andererseits aufgrund des sehr geringen Bauraumes in bestehende Vorrichtungen, wie etwa Patientenaufnahmevorrichtungen bzw. Patientenhebevorrichtungen, nachträglich leicht integrierbar, Aus diesen Gründen hat sich diese Wägevorrichtung vielfach bewährt. Nachteilig ist aber, dass eine Befestigung der Wägevorrichtung an vorhandene Vorrichtungen konstruktiv sehr aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wägezelle bereit zu stellen, die einerseits der Forderung nach einer höheren Wägelast gerecht wird und die andererseits trotzdem weiterhin sehr kompakt aufgebaut ist, so dass beispielsweise die Abmessungen eines bestehenden Messkopfes an einer Patientenliftwaage nicht geändert werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wägezelle mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, welche zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Da die Befestigungsmittel Befestigungsflansche zum Befestigen der Wägezelle an einer Wägezellenaufnahme umfassen, ist eine sichere Verbindung zwischen der Wägezelle und der Wägezellenaufnahme konstruktiv besonders einfach zu realisieren, denn mittels derartiger Befestigungsflansche kann ein möglicher Abstand zwischen der Wägezellenaufnahme und der Befestigungsgrundplatte der Wägezelle überbrückt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Befestigungsflansche außerhalb des Messfederhohlraums angeordnet sind und an einem Bereich der Befestigungsgrundplatte befestigt sind, der über den Messfedergrundkörper hinausragt. Dadurch dass die Befestigungsgrundplatte zumindest teilweise über den Messfedergrundkörper hinausragt, ist die Wägezelle besonders gut zugänglich und kann ohne großen Aufwand an eine ortsfeste Befestigungseinrichtung angebracht werden, beispielsweise an eine Personenliftwaage.
  • Vorteilhaft ist auch die konstruktiv einfache Befestigung der Befestigungsflansche an der Befestigungsgrundplatte anbringen; die Befestigungsflansche mittels einer Schraubverbindung mit der sind Befestigungsgrundplatte verklemmt. Damit der Bereich der Lastaufnahme durch eine derartige Schraubverbindung nicht negativ beeinträchtigt wird, ist die Befestigungsgrundplatte an einer der Lastaufnahme abgewandten Seite des Messfedergrundkörpers angeschraubt.
  • Da die zwei oder mehr Befestigungsflansche überdies mittels der Befestigungsgrundplatte miteinander verbunden sind, werden die Kräfte zwischen der Wägezelle und der Wägezellenaufnahme symmetrisch in den Messfedergrundkörper eingeleitet, wodurch sich die Messgenauigkeit der Wägezelle weiter erhöht. Dies gelingt besonders gut, wenn die Befestigungsgrundplatte beidseits des Messfedergrundkörpers aus dem Messfederhohlraum hinausragt.
  • Die vorliegende Wägezelle lässt sich nicht nur durch unterschiedlich gestaltete Befestigungsflansche an verschiedenartigste Wägezellenaufnahmen anpassen, sondern eine weitere Anpassung der Wägezelle an eine Wägezellenaufnahme kann in vorteilhafter Weise vorgenommen werden, wenn die Befestigungsmittel einen Befestigungsadapter aufweisen. Mittels des Befestigungsadapters kann die Wägezelle an unterschiedlich gebauten Wägezellenaufnahmen selbst dann angeordnet werden, wenn die vorhandenen Befestigungsflansche für eine der Wägezellenaufnahmen nicht geeignet sind. Eine Anpassung kann dann mittels des Befestigungsadapters unproblematisch und schnell vorgenommen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin von einer Wägezelle mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 3 gelöst, welche zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 aufweist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung wird als Befestigungsmittel ein Klemmbügel verwendet. Der Klemmbügel ist gegenüber der Befestigungsgrundplatte lediglich verklemmt und nicht mit diesem verschraubt, was einen schnellen Wechsel einer Wägezelle an unterschiedliche Wägezellenaufnahmen zulässt.
  • Bei beiden Ausführungen der Erfindung (Anspruch 1 und 3) können durch die Anordnung der Befestigungsgrundplatte innerhalb des Messfederhohlraums beziehungsweise zwischen zwei Biegemessbalken des Messfedergrundkörpers Lasten und damit einhergehende Kräfte großflächiger zwischen den Befestigungsmitteln und des Messfedergrundkörpers eingeleitet werden, wodurch sich die Lasten bzw. Kräfte vorteilhafter. zwischen der Befestigungsgrundplatte und dem Messfedergrundkörper verteilen können. Insbesondere kann sich hierdurch das elastisch-plastische Verformungsverhalten der Messfeder verbessern, wodurch das Hysterese-Verhalten der Wägezelle wesentlich verbessert ist. Hierdurch wird die Messgenauigkeit noch weiter erhöht.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungsgrundplatte gelingt es zudem, problemlos selbst sehr viel größere Lasten zwischen einer ansonsten oftmals ortsfesten Wägevorrichtung, wie beispielsweise einer Patientenliftwaage, und der Wägezelle zu übertragen als bei bekannten Wägezellen. Um dies zu erreichen, hätten die bisher verwendeten Befestigungsplatten und ihre Anordnung dagegen derart verändert werden müssen, dass die Wägezellen nicht mehr insbesondere an bestehenden Patientenliftwaagen einsetzbar gewesen wären.
  • Mittels der der Erfindung zugrunde liegenden Wägezellen kann deshalb eine Nennwägelast erreicht werden, die größer als 182 kg ist, wobei die Wägezellen auf Grund der besonderen Positionierung und Auslegung der Befestigungsgrundplatte gleichzeitig weiterhin sehr kompakt aufgebaut sind. Herkömmliche Wägezellen, die insbesondere für einen Einsatz an Personenliftwaagen geeignet sind, haben bei gleichen Außen- und Anschlussabmessungen lediglich eine Nennwägelast von max. 160 kg, so dass vorliegend eine Erhöhung der Nennwägelast von mehr als 13% erreicht werden kann.
  • Damit die Befestigungsgrundplatte gegenüber dem Messfedergrundkörper fest aber lösbar angeordnet werden kann, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass die Befestigungsgrundplatte an dem Messfedergrundkörper angeschraubt ist. Es versteht sich, dass die Befestigungsgrundplatte auch auf anderem Wege mit dem Messfedergrundkörper verbunden werden kann. Eine Schraubverbindung ist jedoch besonders einfach herzustellen und zudem bei Bedarf wieder lösbar.
  • Um eine Verformungsarbeit der Messfeder, insbesondere im Bereich vorhandener Biegemessbalken, möglichst wenig negativ zu beeinflussen, ist in einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen, die Befestigungsgrundplatte gegenüber den Biegemessbalken berührungsfrei an dem Messfedergrundkörper anzuordnen. Dies lässt sich selbst dann mit baulich geringem Aufwand gewährleistet, wenn die Befestigungsgrundplatte innerhalb des Messfederhohlraums beabstandet von den Biegemessbalken an dem Messfedergrundkörper angeordnet ist. Hierzu kann die Befestigungsgrundplatte in ihrer Längserstreckung zwischen zwei Biegemessbalken, kürzer ausgebildet sein als der dort vorhandene Messfederhohlraum.
  • Es versteht sich, dass die Messfeder unterschiedlich aufgebaut sein kann. Eine Ausführungsvariante hinsichtlich, der Messfeder sieht vor, dass die Biegemessbalken parallel zueinander angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere eine Doppelbiegebalkenwägezelle bereitgestellt werden, die insbesondere auch als Mehrachbiegebalkenwägezelle ausgebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine Wägezelle zum Wägen von Lasten dargestellt ist.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Wägezelle mit einer Befestigungsgrundplatte innerhalb eines Hohlraums einer Messfeder und zwischen zwei Biegemessbalken der Messfeder,
  • 2 schematisch eine Rückansicht der Wägezelle aus der 1,
  • 3 schematisch eine erste perspektivische Ansicht der Wägezelle aus den 1 und 2 mit einem an der Befestigungsgrundplatte angeordneten Doppelflansch einschließlich eines Befestigungsadapters, und
  • 4 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der Wägezelle aus den vorangegangenen Figuren mit einem Klemmbügel, welcher alternativ zu dem Doppelflansch und dem Befestigungsadapter an der Befestigungsgrundplatte angeklemmt ist.
  • Die in der 1 gezeigte Wägezelle 1 weist einen Wägezellenkörper 2 auf, der im Wesentlichen einerseits eine Lastaufnahme 3 und andererseits eine Messfeder 4 umfasst.
  • Die Lastaufnahme 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Lasteinleitungselement 5 und einem auskragenden ersten Lastseitensteg 6 sowie einem zweiten auskragenden Lastseitensteg 7. Zwischen den beiden Lastenseitenstegen 6, 7 ist das Lasteinleitungselement 5 angeordnet. Das Lasteinleitungselement 5 wird beim Wägen, beispielsweise eines Patienten in einer Patientenliftwaage, mit einer Last 8 belastet.
  • Die Messfeder 4 besteht im Wesentlichen aus einem Messfedergrundkörper 9, der einen Messfederhohlraum 10 umfasst, der an dem Messfedergrundkörper 9 wiederum derart vorgesehen ist, dass an dem Messfedergrundkörper 9 an einer ersten Seite 13 ein erster Biegemessbalken 14 der Messfeder 4 und an einer zweiten Seite 15 des Messfedergrundkörpers 9 ein zweiter Biegemessbalken 16 der Messfeder 4 realisiert ist.
  • Im Bereich der Biegemessbalken 14, 16 sind an den beiden diesbezüglichen Seiten 13, 15 Dehnmessstreifen 17 (hier nur exemplarisch an der Seite 13 gezeigt) an dem Messfedergrundkörper 9 appliziert.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Wägezelle 1 sind die Lastaufnahme 3 und die Messfeder 4 gemeinsam mittels des Wägezellenkörpers 2 realisiert, d. h. die Lastaufnahme 3 und die Messfeder 4 sind einstückig aus einem Werkstoffstück hergestellt.
  • Auf die Funktion der Messfeder 4 mit ihren Biegemessbalken 14, 16 und den dazugehörigen Dehnmessstreifen 17 wird vorliegend nicht weiter explizit eingegangen, da der Aufbau und die Funktion einer solchen Messfeder 4 aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
  • Hingegen, nicht bekannt ist, dass in dem Messfederhohlraum 10 eine Befestigungsgrundplatte 18 angeordnet ist, welche Befestigungsmitteln 19 der Wägezelle 1 zuzuordnen
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsgrundplatte 18 nicht nur in einem Messfederhohlraum 10 angeordnet, sondern darüber hinaus auch zwischen den, beiden Biegemessbalken 14 und 16, wodurch man die gesamte Wägezelle 1 sehr kompakt bauen kann. Vorteilhafter Weise wird hierdurch der ansonsten ungenutzte Messfederhohlraum 10 zum Platzieren eines wesentlichen Bauteils, nämlich hier der Befestigungsgrundplatte 18, der vorliegenden Wägezelle 1 genutzt.
  • Vorteilhafter Weise ist die Befestigungsgrundplatte 18 als massives und damit sehr biegesteifes Bauteil der Befestigungsmittel 19 ausgebildet, so dass selbst hohe Lasten an der Wägezelle 1 die Befestigungsgrundplatte 18 nicht oder nur unwesentlich verformen, können, so dass die Messgenauigkeit der Wägezelle 1 auch hierdurch wesentlich verbessert ist. Die Befestigungsgrundplatte 18 kann aber auch einteilig mit dem Messfedergrundkörper 9 verbunden oder aus diesem herausgearbeitet sein.
  • Insbesondere verbessert sich durch die biegesteife Befestigungsgrundplatte 18, welche großflächig mit dem Messfedergrundkörper 9 der Messfeder 4 in Kontakt steht, das elastisch-plastische Verformungsverhalten der Messfeder 4, so dass hierdurch das Hysterese-Verhalten der Wägezelle 1 wesentlich verbessert ist.
  • Die Befestigungsmittel 19 umfassen des Weiteren in einer ersten Ausführungsvariante (siehe 1 bis 3) einen ersten Befestigungsflansch 20, einen zweiten Befestigungsflansch 21 sowie einen Befestigungsadapter 22.
  • Während die Befestigungsgrundplatte 18 mit insgesamt sechs Befestigungsschrauben 23 (hier nur exemplarisch beziffert) an einer der Lastaufnahme 3 abgewandten Seite 24 des Messfedergrundkörpers 9 fixiert ist, sind die beiden Befestigungsflansche 20, 21 jeweils mit zwei Klemmschrauben 25 (hier nur exemplarisch beziffert) mit der Befestigungsgrundplatte 18 verklemmt. Die beiden Befestigungsflansche 20, 21 sitzen somit fest, aber lösbar links und rechts neben dem Messfedergrundkörper 9, so dass eine in die auskragende Lastaufnahme 3 eingeleitete Last 8 über die Messfeder 4 in die Befestigungsgrundplatte 18 und die beiden Befestigungsflansche 20, 21 symmetrisch in eine hier nicht näher erläuterten Wägezellenaufnahme 26 (siehe 1) eingeleitet beziehungsweise abgeleitet werden kann.
  • Mittels des Befestigungsadapters 22 können die Befestigungsmittel 19 problemlos an unterschiedliche Wägezellenaufnahmen 26 angepasst werden, wobei der Befestigungsadapter 22 mittels Zylinderschrauben 27 (hier nur exemplarisch beziffert) an die Befestigungsflansche 20, 21 angeschraubt werden kann.
  • Alternativ zu den Befestigungsflanschen 20, 21 und dem Befestigungsadapter 22 können die Befestigungsmittel 19 der Wägezelle 1 auch einen Klemmbügel 28 umfassen. Mittels des Klemmbügels 28 kann die Wägezelle 1 ebenfalls an eine hierfür geeignete Wägezellenaufnahme 26 angeordnet werden.
  • Es versteht sich, dass der Aufbau der vorliegenden Wägezelle 1 und insbesondere der Befestigungsmittel 19 von dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel abweichend konstruiert sein können, so lange die Befestigungsgrundplatte 18 innerhalb eines Messfederhohlraums 10 einer Messfeder 9 und/oder zwischen zwei Biegemessbalken 14, 16 der Messfeder 9 platzsparend angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wägezelle
    2
    Wägezellenkörper
    3
    Lastaufnahme
    4
    Messfeder
    5
    Lasteinleitungselement
    6
    erster Lastseitensteg
    7
    zweiter Lastseitensteg
    8
    Last
    9
    Messfedergrundkörper
    10
    Messfederhohlraum
    13
    erste Seite
    14
    erster Biegemessbalken
    15
    zweite Seite
    16
    zweiter Biegemessbalken
    17
    Dehnmessstreifen
    18
    Befestigungsgrundplatte
    19
    Befestigungsmittel
    20
    erster Befestigungsflansch
    21
    zweiter Befestigungsflansch
    22
    Befestigungsadapter
    23
    Befestigungsschrauben
    24
    abgewandte Seite
    25
    Klemmschrauben
    26
    Wägezellenaufnahme
    27
    Zylinderschrauben
    28
    Klemmbügel

Claims (6)

  1. Wägezelle (1) zum Wiegen von auskragenden Lasten (8), insbesondere zum Einsatz bei einer Patientenliftwaage, mit einer Lastaufnahme (3), mit einer Messfeder (4) zum Messen der Last (8), wobei die Messfeder (4) einen Messfedergrundkörper (9) mit wenigstens zwei Biegemessbalken (14, 16) und mit einem Messfederhohlraum (10) umfasst, und mit einer Befestigungsgrundplatte (18), welche innerhalb des Messfederhohlraums (10) zwischen den wenigstens zwei Biegemessbalken (14, 16) angeordnet ist und zumindest teilweise über den Messfedergrundkörper (9) hinausragt und mit einer der Lastaufnahme (3) abgewandten Seite (24) des Messfedergrundkörpers (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (1) an einer Wägezellenaufnahme (26) über zwei oder mehr Befestigungsflansche (20, 21), die mittels der Befestigungsgrundplatte (18) miteinander verbunden sind, befestigt ist und dass die Befestigungsgrundplatte (18) seitlich soweit über den Messfedergrundkörper (9) herausragt, dass die zwei oder mehr Befestigungsflansche (20, 21) außerhalb des Messfederhohlraums (10) an einer der breiten Seite der Befestigungsgrundplatte (18) mittels einer Schraubverbindung mit der Befestigungsgrundplatte (18) verklemmt werden können.
  2. Wägezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsadapter (22) mit mindestens zwei Befestigungsflansche (20, 21) verbunden ist.
  3. Wägezelle (1) zum Wiegen von auskragenden Lasten (8) mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgrundplatte (18) seitlich soweit über den Messfedergrundkörper (9) herausragt, dass die Wägezelle (1) mittels eines Klemmbügels (28) an die Wägezellenaufnahme (26) befestigt werden kann.
  4. Wägezelle (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgrundplatte (18) an dem Messfedergrundkörper (9) angeschraubt ist oder einteilig mit dem Messfedergrundkörper (9) verbunden ist.
  5. Wägezelle (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgrundplatte (18) gegenüber den Biegemessbalken (14, 16) berührungsfrei am Messfedergrundkörper (9) angeordnet ist.
  6. Wägezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemessbalken (14, 16) parallel zueinander angeordnet sind,.
DE200810027086 2008-06-05 2008-06-05 Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten Expired - Fee Related DE102008027086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027086 DE102008027086B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027086 DE102008027086B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027086A1 DE102008027086A1 (de) 2009-12-10
DE102008027086B4 true DE102008027086B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=41268798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027086 Expired - Fee Related DE102008027086B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027086B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644657A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-15 Hottinger Messtechnik Baldwin Wägevorrichtung zum Messen von auskragenden Lasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644657A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-15 Hottinger Messtechnik Baldwin Wägevorrichtung zum Messen von auskragenden Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027086A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394444B (de) Vorrichtung zur feststellung von verformungen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102016106048A1 (de) Wägeaufnehmer
EP3686102A1 (de) Pedelec-tretlagerantriebseinheit
DE102011083028A1 (de) Baugruppe zur Montage eines Dehnungsmesselements auf einem Messobjekt
EP0511521A2 (de) Kraftmesszelle
EP3483576A2 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
EP0510303A2 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
CH683717A5 (de) Präzisionswaage.
DE102008027086B4 (de) Wägezelle und Vorrichtung zum Wägen von Lasten
DE2936110C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
EP1530035A1 (de) Kraftmesszelle mit Befestigungsentkopplung durch erhöhte Flächen und kurze Einschnitte
DE102011082755A1 (de) Montagevorrichtung eines Längenmesssystems
DE102016115090B4 (de) Probenhalter
DE4317049A1 (de) Linearführung mit klemmbarem Führungselement
EP3765883A1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
DE102019215294B4 (de) Robotik-Kraftmesseinrichtung
DE3537501C2 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE102011054964A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden Leistungsmessung von Impulsschraubern
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE10012983C2 (de) Kraft-Momenten-Sensor
CH417147A (de) Kraftmessglied
DE2528426C2 (de) Waage
DE1178568B (de) Tragvorrichtung
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOTTINGER BRUEEL & KJAER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIZER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE