CH687654A5 - Birne/Hals fuer Klarinetten. - Google Patents

Birne/Hals fuer Klarinetten. Download PDF

Info

Publication number
CH687654A5
CH687654A5 CH232894A CH232894A CH687654A5 CH 687654 A5 CH687654 A5 CH 687654A5 CH 232894 A CH232894 A CH 232894A CH 232894 A CH232894 A CH 232894A CH 687654 A5 CH687654 A5 CH 687654A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bore
neck
clarinets
bulb
pear
Prior art date
Application number
CH232894A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Erl
Original Assignee
Stefan Erl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Erl filed Critical Stefan Erl
Priority to CH232894A priority Critical patent/CH687654A5/de
Priority to FR9509047A priority patent/FR2722904A1/fr
Publication of CH687654A5 publication Critical patent/CH687654A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • G10D7/066Clarinets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

1
CH 687 654 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Birne/Hals für Klarinetten aller Tonlagen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Klarinetten sind aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesteckt. Dies sind Mundstück, Zwischenstück, Oberstück, Unterstück und Schallbecher. Das Zwischenstück wird Birne oder Hals genannt. Ober- und Unterstück sind mit den Tonlöchern und der Mechanik versehen. Bei den hohen Klarinetten sind beide als ein durchgehendes Rohr konstruiert. Die Birne bei den hohen Klarinetten wird bei den Klarinetten mit tieferen Tonlagen Hals genannt. Sie verbindet Mundstück und Oberstück. Die Birne hat an ihren beiden Enden herausgefräste Fassungen zur Aufnahme der Zapfen von Mundstück und Oberstück. Durch Herausziehen oder weiteres Einschieben um eine kleine Distanz, kann das Instrument fein eingestimmt werden. Der Hals bei den Alt-, Tenor- (auch Bassett-horn genannt), und Bassklarinetten ist heute ein gebogenes oder geschweiftes Metallrohr. Die Birne bei Klarinetten für den sopranen Bereich ist aussen meist birnen- oder fässchenförmig gestaltet, das heisst, etwa in der Mitte seiner Länge leicht bauchig nach aussen gewölbt. Im Innern ist es mit einer zylindrischen Längsdurchbohrung versehen.
Die Art der Tonerzeugung mit dem Mundstück mit einem Plättchen zusammen mit der durchgehenden zylindrischen Innenbohrung bestimmen die charakteristischen Klangfarbe und das Überblasverhalten der Klarinette.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Klangbild aller verschiedenen Klarinetten zu verändern ohne das Überblasverhalten zu beeinflussen. Dabei soll gleichzeitig das Blasgefühl beim Spielen verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass durch die zweimal abgewinkelte Birne/Hals die Klarinette etwas weiter vom Körper des Spielers weggehalten wird, was das Halten der Klarinette beim Musizieren erleichtert.
Die erfindungsgemässe doppelte Abwinklung ergibt spürbare und hörbare Verbesserungen in be-zug auf Klang- und Spielverhalten. Der Klang ist runder, wärmer und reiner als bei Verwendung einer Birne nach Stand der Technik. Dies zeigt sich ganz besonders bei den heiklen, den leeren und den hohen Tönen. Das Instrument kann besser gehalten, geführt und gestützt werden, vor allem bei den höheren Griffen. Dadurch wird die Spielweise des Bläsers leichter und lockerer. Wenig geübte Bläser bringen leichter einen guten Klang zuwege und fühlen sich wegen der Haltung wohler. Feines Anblasen wird erleichtert und besser differenzierbar.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Birne/ Hals, bleibt die charakteristische zylindrische Innenbohrung der Klarinetten und damit das Überblasverhalten unverändert. Die Körperhaltung beim Spielen wird grundsätzliche beibehalten, wobei allerdings die Arme und damit die Hände und Finger freier sind. Es ist offensichtlich, dass die Gesamtlänge der Birne/Hals unverändert bleibt.
Die Erfindung wird nachstehen im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a eine Klarinette in Ansicht von vorne;
Fig. 1b eine Klarinette in Seitenansicht;
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Birne/Hals mit doppeltem Knick für eine Klarinette für höhere Tonarten; und
Fig. 3 eine erfindungsgemässe Hals/Birne für Bassethörner, Bariton- und Bassklarinetten.
In den Fig. 1a und 1b ist eine Klarinette für den sopranen Bereich in Vorderansicht vereinfacht dargestellt. Sie besteht aus Mundstück 2, Birne 1, Oberstück 3, Unterstück 4 und Schallbecher 5 zusammengesteckt. Die Birne 1 kann nach Stand der Technik aussen zylindrisch, birnen- oder fässchenförmig gestaltet sein. Nach erfindungsgemässer Ausführung ist sie zweimal abgewinkelt, was in der Seitenansicht nach Fig. 1b gut ersichtlich und bei Fig. 2 im Detail beschrieben ist. Im Innern ist sie mit einer zylindrischen Längsdurchbohrung versehen. Die zylindrische Längsdurchbohrung 11 weist meist oben und unten einen erweiterten Durchmesser zur Aufnahme der Zapfen von Mundstück 2 und Oberstück 3 zur Verbindung auf. Üblicherweise sind die Birnen 1 aus gleichem oder ähnlichem Holz wie die Klarinette selbst gefertigt. Es gibt aber auch Birnen 1, welche aus einem einfachen Stück Kunststoffrohr mit mindestens im Inneren zylindrischen Querschnitt bestehen.
Eine erfindungsgemässe Birne 1 für Klarinetten weist einen Birnenkörper 12 mit einer Langsdurch-bohrung 11 auf. Die Längsdurchbohrung 11 ist in drei Elemente aufgeteilt, wie in Fig. 2 dargestellt. Oben befindet sich eine Eingangsbohrung 112, auf welche eine Zwischenbohrung 111 und darauf eine Ausgangsbohrung 113 folgt. Der Verbindungsabsatz des Mundstückes 2 wird von oben in die Eingangsbohrung 112 gesteckt. Der Verbindungsabsatz des Oberstückes 3 wird von unten in die Ausgangsbohrung 113 gesteckt. Eingangsbohrung 112 und Ausgangsbohrung 113 sind über die Zwischenbohrung 111 miteinander verbunden.
Alle drei Bohrungen haben einen kreisförmigen Querschnitt und sind somit ebenfalls zylindrisch. Dabei stehen Eingangsbohrung 112 und Zwischenbohrung 111 im Winkel zueinander. Ebenso stehen Zwischenbohrung 111 und Ausgangsbohrung 113 im Winkel zueinander. Diese abgewinkelten Verbindungen bilden Umlenkungen für die schwingende Luftsäule beim Spielen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Eingangsbohrung 112 und Ausgangsbohrung 113 annähernd parallel. Die Längsdurchbohrung 11 kann somit als gekröpfte Längsdurchbohrung bezeichnet werden. Die Winkel betragen etwa 30° bis 60°. Die Gesamtlänge Birne/Hals ist gleich wie nach Stand der Technik. Die Eingangsbohrung 112 weist eine zylindrische Erweiterung als Fassung 121 für den Zapfen 212 des Mundstückes 2 mit der zylindrischen Längsbohrung 211 auf. Ebenso verhält es sich mit der Ausgangsbohrung 113 für den Zapfen des Oberstückes. Dies
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 654 A5
4
hat zur Folge, dass nur ein sehr kurzes Mittelstück 110, welches die Zwischenbohrung 111 aufnimmt, abgewinkelt ausgeführt werden kann. Diese Länge bestimmt auch die Winkel der Abwinklungen. Diese betragen bevorzugterweise beide etwa 45°.
Die zweimalige Umlenkung der im Inneren der Klarinette und damit der Birne 1 schwingenden Luftsäule beeinflusst das Klangbild der Klarinette. Insbesondere werden verschiedene Oberwellen und damit auch Obertöne, insbesondere im Bereich der höheren harmonischen Teilungen, wie oben beschrieben beeinflusst.
Um einen noch stärkeren Effekt zu erhalten, kann die Zwischenbohrung 111 einen kleineren Querschnitt aufweisen oder mit blendenartigen Einbauten 114 versehen sein.
Das Klangbild kann zusätzlich beeinflusst werden durch die Materialwahl für die Birne 1. Es eignet sich eine Herstellung aus Holz, aus Kunststoff oder aus einem Metall wie Messing, Neusilber und dergleichen. Es ist offensichtlich, dass für die Beeinflussung des Klangbildes die zweimalige Ablenkung der Längsdurchbohrung verantwortlich ist. die Gestaltung der Aussenseite ist frei und kann im Design stark variieren und dem Stil der Klarinette an-gepasst sein.
Für Alt-, Tenor- und Bassklarinetten wird der Hals in der Nähe der Verbindung zum Mundstück analog doppelt abgewinkelt. Dies ist am Beispiel einer Tenorklarinette, auch Bassetthorn genannt, in der Figur 3 dargestellt. Für diese Instrumente kann das Zwischenstück 110 natürlich länger sein und damit die doppelte Abwinklung etwas grössere Winkel aufweisen. Die Ausführung aus einem Metallrohr ist besonders geeignet dazu. In einer anderen Ausführungsform kann der Hals als ganzes statt geschweift oder gebogen abgewinkelt ausgeführt werden. Die Knickungen erfolgen dann nicht gegensinnig, sondern zweimal in der gleichen Richtung. Eingangs- und Ausgangsbohrung sind dann nicht parallel. Die relativ langen Birnen/Hälse, insbesondere bei den Bass-Klarinetten, können in mehr als zwei Abwinklungen vorhanden sein, indem die Schweifungen statt abgerundet abgewinkelt ausgeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Birne/Hals (1) für Klarinetten aller Tonlagen, zum Einschieben zwischen Mundstück (2) und Oberstück (3), mit einer zylindrischen Durchbohrung (11), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zweimal abgewinkelt ist, wobei die zylindrische Durchbohrung (11) aus einer Eingangsbohrung
(112), einer Zwischenbohrung (111) und einer Ausgangsbohrung (113) mit kreisförmigem Querschnitt besteht, wobei Eingangsbohrung (112) und Zwischenbohrung (111) im Winkel zueinander stehen und Zwischenbohrung (111) und Ausgangsbohrung
(113) ebenfalls im Winkel zueinander stehen.
2. Birne/Hals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbohrung (111) einen kleineren Querschnitt als die Eingangsbohrung (112) und die Ausgangsbohrung (113) aufweist.
3. Birne/Hals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbohrung (111) mit blendenartigen Einbauten (114) versehen ist.
4. Birne/Hals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsbohrung (112) und die Ausgangsbohrung (113) annähernd parallel sind.
5. Birne/Hals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff gefertigt ist.
6. Birne/Hals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall besteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH232894A 1994-07-22 1994-07-22 Birne/Hals fuer Klarinetten. CH687654A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232894A CH687654A5 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Birne/Hals fuer Klarinetten.
FR9509047A FR2722904A1 (fr) 1994-07-22 1995-07-21 Barillet/baril pour clarinettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232894A CH687654A5 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Birne/Hals fuer Klarinetten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687654A5 true CH687654A5 (de) 1997-01-15

Family

ID=4231252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232894A CH687654A5 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Birne/Hals fuer Klarinetten.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687654A5 (de)
FR (1) FR2722904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010805U1 (de) 2000-06-17 2001-02-15 Schwenk, Werner, 96047 Bamberg Hölzerner S-Bogen für Bassetthörner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669152A (en) * 1950-02-17 1954-02-16 Shuman Davis Trombone
GB1486562A (en) * 1974-01-04 1977-09-21 Hilary Page Sensible Toys Ltd Musical toy
FR2596189A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Raffali Jean Pierre Instruments de musique a vent a anches simples battants constitues d'elements de bambous creux
DE4242413C1 (de) * 1992-12-16 1993-11-11 Meyer Schwickerath Anne Querflöte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010805U1 (de) 2000-06-17 2001-02-15 Schwenk, Werner, 96047 Bamberg Hölzerner S-Bogen für Bassetthörner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2722904A1 (fr) 1996-01-26
FR2722904B1 (de) 1997-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010124B4 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
DE3502842C2 (de) Piccolo-Flöte
AT507799B1 (de) Querflöte
CH687654A5 (de) Birne/Hals fuer Klarinetten.
DE3337704C2 (de)
DE102016012240B4 (de) WillSax-Horn
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE202010016134U1 (de) Konische C-Fuß Piccoloflöte mit einem Daumenloch
EP1212746B1 (de) Laute
DE69324857T2 (de) Hornzwischenrohranordnung mit vergrössertem Immundurchmesser
DE60304740T2 (de) Mundstück einer trompete oder eines ähnlichen instrumentes
DE19810520A1 (de) Piccolo-Querflöte
DE4113368C2 (de)
DE128804C (de)
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
AT504201B1 (de) Bassklarinette
DE29804326U1 (de) Piccolo-Querflöte
DE1797396C3 (de) Oktavierendes Blasinstrument
DE917532C (de) Blasinstrument
DE4007738C2 (de)
WO2021160507A1 (de) Instrumentenhals für saiteninstrumente
DE3204046C2 (de)
CH330162A (de) Oboeartiges Blasinstrument
DE488146C (de) Klappenmechanik fuer Blasinstrumente
WO2005027090A1 (de) S-bogen für ein holzblasinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased