CH685797A5 - Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung. - Google Patents

Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung. Download PDF

Info

Publication number
CH685797A5
CH685797A5 CH356492A CH356492A CH685797A5 CH 685797 A5 CH685797 A5 CH 685797A5 CH 356492 A CH356492 A CH 356492A CH 356492 A CH356492 A CH 356492A CH 685797 A5 CH685797 A5 CH 685797A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
treatment
treatment head
head
treatment device
Prior art date
Application number
CH356492A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haas
Original Assignee
Franz Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haas filed Critical Franz Haas
Publication of CH685797A5 publication Critical patent/CH685797A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1418Cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

1
CH 685 797 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung, mit einem Griff, in dem ein elektrischer Vibrationsoder Exzenterantrieb für einen austauschbaren Behandlungskopf vorgesehen und diesem eine elektrische Heizeinrichtung zugeordnet ist.
Zur Gesundheitspflege sind Handgeräte mit Schwingantrieben bekannt, die in variablen Frequenzbereichen und mit veränderbarem Hub arbeiten und die über einen austauschbaren Behandlungskopf verfügen. Als Behandlungsköpfe dienen teils zweischalige löffelartige Gebilde für Flächenbehandlung oder kugel- oder birnenförmige Köpfe zur Punkt- oder Tiefenbehandlung. Vielfach geht einer Körper-, insbesondere Gesichtsbehandlung ein Saunabesuch voran, damit eine Lockerung der meist verspannten Muskulatur auch auf dem Wege der thermischen Einwirkung vorbereitet wird.
Die DE-OS 2 749 883 betrifft ein Vibrations-Mas-sagegerät mit einer unmittelbaren im Massagekopf eingebauten Heizeinrichtung. Letztere kann so wie auch der Vibrationsantrieb regelbar sein. Eine gleichmässige Wärmeverteilung setzt eine teure Heizeinrichtung voraus. Jeder Behandlungskopf muss über eine eigene Heizung verfügen. Dies gilt auch für Ausführungen nach der US-PS 851 510 und nach der US-PS 4 427 001.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Wärmebehandlung mit einer Massagebehandlung zur Vertiefung und Beschleunigung der Wirkung zu verknüpfen und eine gleichmässige Wärmeverteilung im Behandlungskopf zu gewährleisten, wobei der Behandlungskopf austauschbar sein soll. Dies wird er-findungsgemäss mit einem Behandlungsgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass der Behandlungskopf aus wärmeleitfähigem Material besteht und einen in das Innere des Griffes eingreifenden wärmeleitfähigen Schaft aufweist und die dem Vibrations- oder Exzenterantrieb vorgelagerte, im Griff eingebaute Heizeinrichtung dem Schaft des Behandlungskopfes bzw. einer Halterung für den Schaft im Griff zugeordnet ist. Der Behandlungskopf, einschliesslich des Schaftes, ist aus gut wärmeleitendem Material, z.B. aus oberflächenverchromtem Messing, hergestellt und frei von elektrischen Einbauten. Es befindet sich die Heizeinrichtung im Griff, sodass der Behandlungskopf kostengünstig hergestellt und ferner auch mit flüssigen Lösungsmitteln gut gereinigt werden kann, ohne einen Kurzschluss befürchten zu müssen. Es ergibt sich infolge der Heizeinrichtung im Schaftbereich eine gleichmässige Wärmeverteilung über den gesamten Behandlungskopf. Die Betriebswärme des Elektroantriebes, der bewusst eine hohe thermische Verlustleistung aufweisen kann, wird über Wärmeleitbrücken dem Schaft oder der Schafthalte-rung zugeführt. Die Intensitätsregelung kann sich auf die Heizleistung, den Hub und auf die Vibrationsfrequenz beziehen. Eine Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft eine Ausnehmung aufweist und in diese die insbesondere als wärmeabgebender Halbleiter ausgebildete Heizeinrichtung eingreift. Die Schaltung kann so ausgeführt werden,
dass bei Erreichen einer abgegebenen Wärmemenge die Heizleistung temporär gedrosselt wird, bis ein Gradient des Wärmeüberganges zum Schaft des Behandlungskopfes unterschritten ist und die Wärmeaufnahmefähigkeit signalisiert. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung zur Übertragung der Vibrationsbewegung als Hülse mit mindestens einer nach innen gerichteten Rippe zur Fixierung der Drehlage, als Mitnehmer sowie zur Wärmeübertragung ausgebildet ist und der Rippe die Heizeinrichtung zugeordnet ist. Die Halterung kann sternförmigen Querschnitt aufweisen, an den sich der komplementär ausgebildete Schaft anlegt. Überdies können die Halterungen eine leicht konisch nach innen verjüngte Öffnung und der Schaft einen übereinstimmenden Kegelwinkel aufweisen, wobei eine Verriegelung über eine keilförmige Auflauffläche erfolgt. Dadurch wird der verriegelte Schaft in Richtung auf das Innere der Halterung vorgespannt und es kommt zu einem satten Anliegen ohne Wärmeverlust bei der Wärmeleitung.
Ferner ist es zweckmässig, wenn im Schaft des Behandlungskopfes ein Permanentmagnet und in der Speise- oder Steuerleitung der Heizeinrichtung ein Reedkontakt zur Heizungsaktivierung nur bei eingestecktem Behandlungskopf vorgesehen ist. Dadurch wird die Heizeinrichtung sofort abgeschaltet, wenn eine Wärmeabfuhr in den Behandlungskopf nicht mehr möglich ist. Die Schaltung, in der die Heizeinrichtung liegt, kann so ausgeführt sein, dass sie bei Erreichen einer Solltemperatur, jedenfalls aber bei Überhitzung der Heizeinrichtung die Leistung selbsttätig zurückregelt oder gänzlich bzw. intermittierend abschaltet. Eine Bimetall- oder NTC-Widerstandsüberwachung kann vorgesehen sein.
Es ist zweckmässig, wenn Behandlungskopf und Schaft aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher Wärmespeicherfähigkeit bzw. Leitfähigkeit, z.B. aus Messing für den Kopf und Kupfer für den Schaft, bestehen. Dadurch wird die Wärme rasch an den Behandlungskopf weitergeleitet und dort für lange Zeit gespeichert. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Behandlungskopf und gegebenenfalls der Schaft als Hohlkörper ausgebildet und mit insbesondere korrosionsschützender Flüssigkeit gefüllt sind. Eine konkrete Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des etwa als Ellipsoid ausgebildeten Behandlungskopfes zur Mittelachse des Schaftes geneigt ist und ausserhalb des Schaftes an diesem vorbeiführt. Dadurch hat der Kopf eine Schräglage, die eine Behandlung mit der gesamten Halbschale des Kopfes ermöglicht. Es ist vorteilhaft, wenn der an den Behandlungskopf anschliessende Schaft normal zur Längsachse zweigeteilt und der dem Behandlungskopf zunächst liegende Teil als Rohrstutzen und der im Griff einsteckbare Teil wenigstens teilweise als Vollkörper ausgebildet ist und ferner wenn die beiden Teile des Schaftes ineinander verschraubbar ausgebildet sind, wobei der Einschraubteil den Verschluss für eine gegebenenfalls vorgesehene Füllung des Behandlungskopfes darstellt.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 797 A5
4
Fig. 1 zeigt ein Behandlungsgerät mit abgenommener Griffhalbschale;
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des gesamten Behandlungsgerätes,
Fig. 4 einen besonderen Behandlungskopf mit Schaft in auswechselbarer Bauweise in Ansicht auf die Rückenfläche und
Fig. 5 den Behandlungskopf mit Schaft nach Fig. 4 in Seitenansicht.
Ein Behandlungsgerät umfasst einen Behandlungskopf 1 mit Schaft 2, der in einem Griff 3 steckt. Gemäss Fig. 1 ist der Schaft 2 mit dem Griff 3 unlösbar verbunden. Am Ende des Schaftes 2 ist eine Gabel 4 auf einem Vierkant des Schaftes 2 starr befestigt, die einen Exzenter 5 übergreift, der von einem Elektromotor 6 angetrieben wird. Durch die Rotation des Exzenters 5 wird die Gabe 4 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers in hin- und hergehender Bewegung versetzt. Es kann auch eie mehrachsige Bewegung (z.B. Taumefbewegung) etwa durch Schrägstellung der Schaftachse oder der Motorachse generiert und übertragen werden. Die Heizeinrichtung 7 umfasst einen Halbleiter 8, der in einer Ausnehmung des Schaftes 2 angeordnet ist. Zur Temperaturregelung ist ein Potentiometer 9 vorgesehen. Ein Schieberschalter 10 speist den Motor 6 (gegebenenfalls mit mehreren Drehzahlstufen) und die Heizeinrichtung 7 entweder jeweils einzeln oder gemeinsam. Die Verdrahtung ist in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
Gemäss Fig. 2 ist der Schaft 2' mit dem Griff 3' nicht starr verbunden, sondern es ist eine Halterung 11 in Form einer Hülse vorgesehen, in die der Schaft 2' eingesteckt werden kann. In der Halterung 11 ist eine axiale Rippe 12 vorgesehen, die die Heizeinrichtung 7' aufnimmt. (Detailschnitt umgeklappt). Der Schaft 2' trägt eine Nut 13, die auf die Rippe 12 passt, sodass einerseits eine Verdrehsicherung des Behandlungskopfes 1' gegenüber dem Griff 3' und anderseits eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist. Mit der hülsenförmigen Halterung 11 ist das Getriebe 14 zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Motors 6' in eine Vibrationsbewegung gekuppelt. Die Halterung 11 ist öffnungs-seitig in einer Gummihülse gelagert, die gleichzeitig zur Lagefixierung des Behandlungskopfes dienen kann. Es kann auch dazu ein Federring oder eine Kugelraste vorgesehen sein, die in eine Ringnut im Schaft 2' einschnappt. Potentiometer 9' und Schieberschalter 10' sind analog zu Fig. 1 vorgesehen. Erwähnt sei noch eine Wärmebrücke 15, 15' zur Ableitung der Wärmeverluste des Motors 6, 6' in Richtung auf den Schaft 2, 2'.
In den Fig. 4 und 5 ist ein austauschbarer Behandlungskopf 16 dargestellt, der gegenüber der Mittelachse des Schaftes 17 schräggestellt ist. Der Schaft 17 ist zweigeteilt und weist einen Einschraubteil 18 mit einer Formschlussverbindung für die Befestigung im Griff 3 (Fig. 1, 2, 3) auf. Eine konkave Stirnfläche 19 mit einer flachen schalenförmigen Einbuchtung einerseits und eine stärker gekrümmte konvexe Rückenfläche 20 anderseits begrenzen den Behandlungskopf 16. Die Rückenfläche 20 weist eine Rippenstruktur 21 auf. Die konkave Stirnfläche 19 legt sich bei der Behandlung an Rundungen des Körpers, insbesondere des Kopfes, besonders gut an. Die Rippenstruktur 21 gestattet eine intensive Massagebehandlung; dabei kann die erste Rippe 22 annähernd kegelförmig ausgebildet sein, sodass eine punktförmige, gezielte Behandlung möglich wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung, mit einem Griff, in dem ein elektrischer Vibrations- oder Exzenterantrieb für einen austauschbaren Behandlungskopf vorgesehen und diesem eine elektrische Heizeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf (1, 1', 16) aus wärmeleitfähigem Material besteht und einen in das Innere des Griffes (3, 3') eingreifenden wärmeleitfähigen Schaft (2, 2', 17) aufweist und die dem Vibrations- oder Exzenterantrieb (Motor 6, 6') vorgelagerte, im Griff (3, 3') eingebaute Heizeinrichtung (7, 7') dem Schaft (2, 2') des Behandlungskopfes (1, 1') bzw. einer Halterung (11) für den Schaft (2, 2', 17) im Griff (3, 3') zugeordnet ist.
    2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine Ausnehmung aufweist und in diese die insbesondere als wärmeabgebender Halbleiter ausgebildete Heizeinrichtung (7) eingreift.
    3. Behandlungsgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) zur Übertragung der Vibrationsbewegung als Hülse mit mindestens einer nach innen gerichteten Rippe (12) zur Fixierung der Drehlage, als Mitnehmer sowie zur Wärmeübertragung ausgebildet ist und der Rippe (12) die Heizeinrichtung (7') zugeordnet ist.
    4. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (2, 2', 17) des Behandlungskopfes (1, 1', 16) ein Permanentmagnet und in der Speise- oder Steuerleitung der Heizeinrichtung (7, 7') ein Reedkontakt zur Heizungsaktivierung nur bei eingestecktem Behandlungskopf (1, 1', 16) vorgesehen ist.
    5. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Behandlungskopf (1, 1', 16) und Schaft (2, 2', 17) aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher Wärmespeicherfähigkeit bzw. Leitfähigkeit, z.B. aus Messing für den Kopf (1, 1', 16) und Kupfer für den Schaft (2, 2', 17) bestehen.
    6. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf (1, 1', 16) und gegebenenfalls der Schaft (2, 2', 17) als Hohlkörper ausgebildet und mit insbesondere nicht korrodierender Flüssigkeit gefüllt sind.
    7. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Behandlungskopf (1, 1', 16) anschliessende Schaft (2, 2', 17) normal zur Längsachse zweigeteilt und der dem Behandlungskopf zunächst liegende Teil als Rohrstutzen und der im Griff (3, 3') einsteckba-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 685 797 A5
    re Teil wenigstens teilweise als Vollkörper ausgebildet ist.
    8. Behandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Schaftes (2, 2', 17) ineinander verschraubbar ausgebildet sind, wobei der Einschraubteil (18) den Verschluss für eine gegebenenfalls vorgesehene Füllung des Behandlungskopfes (1, V, 16) darstellt.
    9. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des als Ellipsoid ausgebildeten Behandlungskopfes (1, 1', 16) zur Mittelachse des Schaftes 2, 2', 17) geneigt ist und ausserhalb des Schaftes (2, 2', 17) an diesem vorbeiführt.
    10. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskopf (1, 1', 16) eine flach gekrümmte konkave Stirnseite (19) und eine stärker gekrümmte konvexe Rückenfläche (20) aufweist, wobei der Behandlungskopf (1, 1', 16) zum Schaft (2, 2', 17) schräggestellt und der Schaft (2, 2', 17) an der Rückenfläche (20) nahe ihrem Randbereich angesetzt ist und dass die Rückenfläche (20) vorzugsweise in ihrem dem Schaft (2, 2', 17) gegenüberliegenden Bereich eine Rippenstruktur (21), gegebenenfalls mit einer annähernd kegelförmig ausgebildeten Rippe (22), aufweist.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH356492A 1991-12-09 1992-11-20 Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung. CH685797A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244491A AT396651B (de) 1991-12-09 1991-12-09 Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen gesichtsbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685797A5 true CH685797A5 (de) 1995-10-13

Family

ID=3534465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356492A CH685797A5 (de) 1991-12-09 1992-11-20 Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH0678961A (de)
AT (1) AT396651B (de)
CA (1) CA2084693A1 (de)
CH (1) CH685797A5 (de)
DE (1) DE9215824U1 (de)
ES (1) ES1023163Y (de)
FR (1) FR2684548B3 (de)
GB (1) GB2262236B (de)
IT (1) IT227034Y1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903937A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-31 Moser Elektrogeraete Gmbh Therapiegerät
ES2306630B1 (es) 2008-07-17 2009-06-03 Encarnacion Mira Rodriguez Dispositivo antiflacidez y antiarrugas.
JP5925512B2 (ja) * 2012-02-09 2016-05-25 日立マクセル株式会社 温熱式の美容器具
JP6235249B2 (ja) * 2013-02-01 2017-11-22 ヤーマン株式会社 美容器及び美容器システム
JP6148517B2 (ja) * 2013-03-29 2017-06-14 株式会社 Mtg 美容器具
US11957635B2 (en) 2015-06-20 2024-04-16 Therabody, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
US11890253B2 (en) 2018-12-26 2024-02-06 Therabody, Inc. Percussive therapy device with interchangeable modules
US11357697B2 (en) 2018-12-26 2022-06-14 Therabody, Inc. Percussive therapy device
US11813221B2 (en) 2019-05-07 2023-11-14 Therabody, Inc. Portable percussive massage device
US11857481B2 (en) 2022-02-28 2024-01-02 Therabody, Inc. System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US851510A (en) * 1906-03-03 1907-04-23 George W Fitz Massage apparatus.
DE2749883C2 (de) * 1977-11-08 1983-05-11 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Massagegerät zur Handführung
US4427001A (en) * 1980-11-28 1984-01-24 Mercedes Kiefer Electrical facial massage apparatus
BR8605553A (pt) * 1985-02-14 1987-04-22 Max J Ruderian Aplicador vibratorio
US4691693A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 Magnetic Massage Company Massage device

Also Published As

Publication number Publication date
AT396651B (de) 1993-11-25
JPH0678961A (ja) 1994-03-22
ES1023163U (es) 1993-06-16
ES1023163Y (es) 1994-01-01
FR2684548B3 (fr) 1993-11-12
GB2262236A (en) 1993-06-16
ITMI921036V0 (it) 1992-12-04
ITMI921036U1 (it) 1994-06-04
DE9215824U1 (de) 1993-02-04
IT227034Y1 (it) 1997-09-09
GB9225580D0 (en) 1993-01-27
FR2684548A3 (fr) 1993-06-11
ATA244491A (de) 1993-03-15
CA2084693A1 (en) 1993-06-10
GB2262236B (en) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358554B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Sezieren von Knochen oder anderem Gewebe mit Teleskopaufsatz
EP1424955B1 (de) Zahnbürste
DE69723428T2 (de) Chirurgisches instrument
CH685797A5 (de) Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen Gesichtsbehandlung.
EP0986342B1 (de) Verpackung mit einem behälter und einem in diesem angeordneten dentalimplantat
DE3007726C2 (de)
EP0624079A1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger.
DE8515687U1 (de) Distraktionsgerät für die Verlängerungsosteotomie
DE102007049796A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE19817704C2 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE202017005976U1 (de) Handgeführtes Reinigungs- und Pflegegerät
DE102008036420A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE102009016897B4 (de) Aufsatzteil für ein Gefäß
DE4439799C1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für chirurgische Werkzeuge
DE10313656B4 (de) Träger für optische Systeme mit Vorrichtungen zur Höhenverstellung
LU86301A1 (de) Drehgriff an einer ab-und ueberlaufeinrichtung fuer eine badewanne
DE19836376A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Permanent-Make-up
DE102013219836A1 (de) Verfahren zur Montage eines Werkzeugs für ein Küchengerät
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE202004006056U1 (de) Anordnung zum Erwärmen von fließfähigen Medien
EP0955031A2 (de) Bademassagegerät
DE102019212732B4 (de) Getriebeeinheit für eine Küchenmaschine
DE4243876A1 (de) Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung
DE102007023207A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE2805379C2 (de) Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased