DE19859217A1 - Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug

Info

Publication number
DE19859217A1
DE19859217A1 DE19859217A DE19859217A DE19859217A1 DE 19859217 A1 DE19859217 A1 DE 19859217A1 DE 19859217 A DE19859217 A DE 19859217A DE 19859217 A DE19859217 A DE 19859217A DE 19859217 A1 DE19859217 A1 DE 19859217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
suction
rinsing
module
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19859217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859217B4 (de
Inventor
Juergen Goebel
Hans Mastnak
Helmut Heckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE19859217A priority Critical patent/DE19859217B4/de
Publication of DE19859217A1 publication Critical patent/DE19859217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859217B4 publication Critical patent/DE19859217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/06Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0208Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem elektromotorischen Antrieb für ein chirurgisches, mit einer Antriebswelle kuppelbares Werkzeug mit einem als Handgriff dienenden Gehäuse, das eine gekapselte Antriebseinheit aufnimmt und an das außen eine Saug-Spülkanaleinheit angeschlossen ist, die mit einem distal im Gehäuse vorgesehenen Raum und von dort weiter über das angekuppelte Werkzeug mit der Umgebung kommuniziert. Die Antriebseinheit ist als erstes Modul lösbar über eine proximale, flüssigkeitsdicht verschließbare Öffnung in das ein zweites Modul bildende Gehäuse gesteckt, während die Saug-Spülkanaleinheit als drittes Modul lösbar am Gehäuse angeschlossen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für ein chirurgisches, mit einer Antriebswelle kuppelbares Werkzeug mit einem als Handgriff dienenden Gehäuse, das eine gekapselte Antriebseinheit aufnimmt und an das außen eine Saug-Spülkanaleinheit angeschlossen ist, die mit einem distal im Gehäuse vor­ gesehenen Raum und von dort weiter über das angekuppelte Werkzeug mit der Umgebung kommuniziert.
Ein solcher elektromotorischer Antrieb ist aus der Patentschrift DE 196 22 486 C1 bekannt. Bei diesem elektromotorischen Antrieb sind die Antriebseinheit und das sie flüssigkeitsdicht umschließende Gehäuse fest miteinander verbunden und können nicht zur Reinigung getrennt werden.
Da von Schneidmessern, Fräsern und dergleichen Werkzeuge abgetragenes Gewebe und Knochenmaterial mit Hilfe einer Spülflüssigkeit abgeführt werden muß, dient das Gehäuse zumindest in einem Bereich auch zum Absaugen und Abführen des abgetragenen Materials nach außen. Dies bedeutet, daß sich im Gehäuse ein Hohlraum befindet, in dem Verschmutzungen und Ablagerungen schlecht oder überhaupt nicht entfernt werden können. Deshalb stellt sich häufig eine Kontamination der das abgetragene Material und die Spülflüssigkeit führen­ den Räume im Gehäuse ein.
Wenn dazu noch Saug- und Spülkanäle im Gehäuse integriert sind, entstehen überlange, teilweise verwinkelte Bohrungen, die eine einwandfreie Aufbereitung erschweren. Zudem muß, wenn ein Defekt in der Antriebseinheit auftritt, immer der komplette Antrieb zur Reparatur eingeschickt werden.
Angesichts der oben genannten Nachteile des bekannten elektromotorischen Antriebs für chirurgische Werkzeuge ist es Aufgabe der Erfindung, einen solchen Antrieb derart auszubilden, daß er leicht montierbar und demontierbar ist und somit die Möglichkeit zur einfachen Reinigung und Aufbereitung seiner Teile bietet.
Bei der erfindungsgemäßen und im Anspruch 1 angegebenen Lösung dieser Aufgabe sind Antriebseinheit, Gehäuse und Saug-Spülkanaleinheit als einzelne modulare, leicht zu montierende und zu demontierende Komponenten ausgeführt. Dabei wird die Saug-Spülkanaleinheit auf das als Handgriff dienende Gehäuse unter leichtem Druck aufgesetzt. Die hermetisch gekapselte Antriebseinheit wird vom proximalen Ende her in das Gehäuse eingeführt. Das Gehäuse wird dann durch eine Verschlußkappe dicht verschlossen. Durch eine besondere Ausführung der Verschlußkappe wird gleichzeitig das proximale Ende der Saug-Spülkanal­ einheit auf dem Gehäuse fixiert. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Nachstehend ist der erfindungsgemäße Antrieb in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A schematisch eine Seitenansicht des Gehäuses, auf das die in Fig. 1B von der Seite gezeigte Saug-Spülkanaleinheit auf­ setzbar ist;
Fig. 1B die Saug-Spülkanaleinheit;
Fig. 2A, 2B die Antriebseinheit jeweils in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht auf die distale Stirnseite ihrer Verschlußkappe;
Fig. 2C eine schennatische Ansicht eines Anschlußkabels, welches mit einem Stecker mit einer proximalen Buchse der Antriebsein­ heit verbindbar ist;
Fig. 3A, 3B, 3C jeweils in Seitenansicht ein Werkzeug mit der Werkzeug­ welle sowie mit dessen proximalseitigem Kupplungsende, ein Schaftrohr und den auf das Schaftrohr aufschiebbaren Spülkanalaufsatz;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes des Gehäu­ ses des Antriebs mit aufgesteckter Saug-Spülkanaleinheit sowie angeschlossenem Spülkanalaufsatz;
Fig. 5 dieselbe vergrößerte Seitenansicht des Gehäuses, wobei die in der Ausnehmung des Gehäuses befindlichen Befestigungs­ mittel ersichtlich sind und
Fig. 6 dasselbe Detail wie in Fig. 5, jedoch in Draufsicht.
Das Gehäuse 4 hat gemäß Fig. 1A an seinem proximalen Ende eine Öffnung 4.02, in die die in Fig. 2A gezeigte Antriebseinheit einsteckbar und durch die in Fig. 2B gezeigte Verschlußkappe 6.09, die fest mit der Antriebseinheit 6 verbunden ist, nach außen flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Das Gehäuse 4 weist an seinem distalen Endabschnitt eine Ausnehmung 4.04 auf, die zur lösbaren Fixierung der in Fig. 1B gezeigten Saug-Spülkanaleinheit 5 dient. Ferner weist das auch als Handgriff dienende Gehäuse 4 an seinem distalen Stirnende eine gegen die Wir­ kung einer (nicht dargestellten) Druckfeder proximalwärts verschiebbare Hülse 4.01 geringer Länge auf, durch die eine den Schaft 1 (vergleiche Fig. 3B) lösbar festlegbare Kugelrastverbindung 4.03 zur Freigabe dieses Schaftes betätigbar ist.
Die in Fig. 1B gezeigte Saug-Spülkanaleinheit 5 ist an ihrem distalen Ende mit einem radial vorspringenden Anschlußstutzen 5.04 versehen, der in einer nach­ stehend beschriebenen Weise in der Ausnehmung 4.04 des Gehäuses 4 leicht lösbar fixierbar ist und der gleichzeitig die dichte Verbindung des Saug- und Spülkanals in der Saug-Spülkanaleinheit 5 mit den Saug-Spülkanalabschnitten im Gehäuse 4 herstellt. Ferner sind am distalen Ende der Saug-Spülkanaleinheit 5 zwei Kolben 5.02, 5.03 vorgesehen, die zum Öffnen und Verschließen des Saug- und des Spülkanals in der Einheit 5 dienen. Eine an der verschiebbaren Hülse 4.01 des Gehäuses 4 vorgesehene Ringschulter 4.02 bildet für die Kolben 5.02 und 5.03 den Anschlag für deren distalwärtige Bewegung. Dadurch können zusätzliche, den distalwärts gerichteten Hub der Kolben 5.02 und 5.03 begrenzende Anschläge oder dergleichen entfallen.
An ihrem proximalen Ende weist die Saug-Spülkanaleinheit 5 zwei Anschluß­ stutzen 5.07 und 5.08 zum Anschluß von Saug-Spülkanalleitungen auf, die zu einer (nicht dargestellten) Pumpe führen können. Außerdem hat die Saug-Spülkanal­ einheit 5 zwischen den proximalseitigen Anschlußstutzen 5.07 und 5.08 einen axial ragenden Stift 5.09, der zur proximalseitigen Festlegung der Saug-Spülkanaleinheit 5 am Gehäuse 4 dient. Der Stift 5.09 greift in eine Nut 6.10 der in Fig. 2B ge­ zeigten Verschlußkappe 6.09 ein und wird mit dieser beim Verschließen des Gehäuses 4 nach Art eines Bajonettverschlusses verriegelt.
Fig. 2A zeigt in Seitenansicht die Antriebseinheit 6, die einen hermetisch dicht gekapselten elektrischen Antriebsmotor enthält. Die Antriebseinheit 6 hat an ihrem distalen Ende ein sich an die Motorwelle 6.03 anschließendes Gehäuseteil 6.02, welches, wenn die Antriebseinheit 6 in das Gehäuse 4 eingefügt ist, an einer zylindrischen verengten Innenwand des Gehäuses vorteilhaft zur Anlage kommt, und ein Kupplungsteil 6.01, welches zur Kupplung mit einem entsprechend ange­ paßten proximalseitigen Kupplungsteil 3.05 der Werkzeugwelle 3.02 dient (ver­ gleiche Fig. 3A). Der Kupplungsteil 6.01 und der damit verbundene Gehäuseteil 6.02 sind gemeinsam auf der Antriebswelle 6.03 axial verschiebbar und gegenüber der Antriebseinheit 6 durch eine Druckfeder in distaler Richtung vorgespannt.
Diese distalwärts gerichtete Federvorspannung, die über den Kupplungsteil 6.01 direkt auf das Werkzeug 3 übertragen wird, ist insbesondere bei Verwendung distalseitig geschlossener Schneidschäfte erforderlich, da aufgrund der Feder­ wirkung das distale Kopfende des Werkzeugs 3 gegen den inneren stirnseitigen Schaftabschluß gedrückt wird und dadurch eine stabile Position im Schaft 1 einnimmt.
Die Stromversorgung sowie die Steuerung des in der Antriebseinheit 6 befindli­ chen Elektromotors erfolgt über ein Kabel 7 (Fig. 2C), welches über einen distal­ seitigen Stecker 7.01 mit einer Buchse 6.07 der Antriebseinheit 6 und über einen proximalseitigen Stecker 7.02 mit der erforderlichen Versorgungs- und Steuer­ einheit verbunden ist, an der durch entsprechende Einstellungen die Drehrichtung und Drehzahl und gegebenenfalls weitere Betriebsparameter des elektromotori­ schen Antriebs, der Saug-Spülfunktionen etc. einstellbar sind.
Fig. 3A zeigt in Seitenansicht als Beispiel eines chirurgischen Werkzeugs eine Knorpel-Knochen- und Gewebefräse, die aus einer Werkzeugwelle 3.02, dem eigentlichen Werkzeug 3 am distalen Ende und dem Kupplungsteil 3.05 am proxi­ malen Ende besteht. Am distalen Ende des hier als Kugelfräse ausgebildeten Werkzeugs befindet sich eine Durchtrittsöffnung 3.01, die in den in der Werk­ zeugwelle 3.02 zentral verlaufenden Spülkanal 3.03 mündet, um in eine Kör­ perhöhle Spülflüssigkeit einbringen und aus dieser abführen zu können. Zur Verbindung mit der im Handgriff 4 angeordneten Antriebseinheit 6 hat das schon erwähnte proximalseitige Kupplungsteil 3.05 des Werkzeugs 3 einen quer zur Längsachse angeordneten Schllitz 3.04. Durch den einseitig verlängerten Schlitz 3.04 kann die den zentralen Spülkanal 3.03 der Werkzeugwelle 3.02 durchlaufende Spülflüssigkeit aus der distalen Öffnung 3.01 austreten und über den im Gehäuse 4 befindlichen Spülkanalabschnitt und über die Saug-Spülkanaleinheit 5 abgeführt werden.
Fig. 3B zeigt den Schaft 1, in dem das Werkzeug 3 gemäß Fig. 3A drehbeweglich geführt ist. Wie erwähnt, befindet sich am proximalseitigen Ende des Schafts 1 der mit dem Gehäuse 4 lösbar verbindbare Kupplungsteil 1.02, der eine Umfangsnut 1.03 aufweist, in die im Gehäuse 4 angeordneten Rastkugeln 4.03 (Fig. 5) ein­ greifen.
Da die Fräse, zum Beispiel die in Fig. 3A gezeigte Kugelfräse, nicht nur in der Arthroskopie, sondern auch in anderen medizinischen Fachbereichen zum Einsatz kommt, kann auf den das Werkzeug 3 aufnehmenden Werkzeugschaft 1 ein in Fig. 3C gezeigter Spülkanalaufsatz 2 zum Zuführen einer über die Saug-Spülkanal­ einheit 5 und das Gehäuse 4 zufließenden Spülflüssigkeit aufgeschoben werden, wobei das proximalseitige, als Anschlußstutzen 2.04 ausgebildete Ende des am Spülkanalaufsatz 2 geführten Spülkanals 2.02 in das an der distalen Stirnseite des Gehäuses 4 (vergleiche Fig. 4) angeordnete offene Ende des im Gehäuse 4 geführ­ ten Spülkanals 4.07 durch einen nicht dargestellten O-Ring abgedichtet eingreift. Die Spülflüssigkeitszu- und abfuhr erfolgt über die beiden durch die manuell zu betätigenden Kolben 5.02 und 5.03 absperrbaren Kanäle 5.04 der Saug-Spülkanal­ einheit 5, die an ihrem proximalen Ende in den Anschlußstutzen 5.07 und 5.08 der Saug-Spülkanaleinheit 5 münden.
Der in Fig. 3C gezeigte Spülkanalaufsatz 2 besteht aus einem den Schaft 1 auf­ nehmenden Schaftrohr 2.01 und dem auf diesem unlösbar festgelegten Spülkanal 2.02, dessen proximalseitiger Anschlußstutzen 2.04 zur Verbindung mit dem im Gehäuse 4 befindlichen Spülkanal 4.07 aus dem proximalseitigen Handhabeteil 2.03 hervorsteht.
Um das Werkzeug nach erfolgtem Einsatz am Patienten entsprechend den Hygie­ nebestimmungen reinigen, desinfizieren und/oder sterilisieren zu können, besteht durch die erfindungsgemäße modulare Ausführung die Möglichkeit, die zum Antrieb des Werkzeugs 3 erforderliche Antriebseinheit 6 nach Öffnen der Schutz­ kappe 6.09 am proximalen Ende des Gehäuses 4 zu entnehmen.
In der vergrößerten Detaildarstellung in Fig. 4 sind Einzelheiten des distalen Endes des Gehäuses 4, der an diesem distalen Ende festgelegten Saug-Spülkanaleinheit und Einzelheiten am proximalen Ende des Spülkanalaufsatzes 2 gezeigt. Die Saug- Spülkanaleinheit 5 ist mit ihrem radial vorspringenden Anschlußstutzen 5.04 in die Gehäuseausnehmung 4.04 eingesteckt, so daß die eine der im Anschlußstutzen 5.04 radial endenden Mündungen 5.06 mit dem Abschnitt 4.07 im Ende des Gehäuses 4 und von dort weiter mit dem Spülkanal 2.02 bzw. dessen Anschluß­ stutzen 2.04 des Spülkanalaufsatzes 2 sowie die weitere Mündung 5.06 mit dem zentralen Spülkanal 3.03 im Werkzeug 3 kommuniziert. Weiterhin ist die Funktion der Ringschulter 4.02 der Hülse 4.01 ersichtlich, die als Anschlag für die Kolben 5.02, 5.03 dient.
Fig. 5 zeigt, daß das Gehäuse 4 zwei axial verlaufende, in die Ausnehmung 4.04 ragende Stifte 4.05 und 4.06 aufweist. Zur Fixierung des vorspringenden An­ schlußstutzens 5.04 der Saug-Spülkanaleinheit 5 in der Ausnehmung 4.04 greift der erste Stift 4.05 in eine entsprechende Bohrung oder Ausnehmung des An­ schlußstutzens 5.04 und der zweite Stift in eine an ihrem unteren Ende offene Nut des Anschlußstutzens 5.04 ein und verhindert so eine seitliche Verschwenkung der Saug-Spülkanaleinheit 5. Zusätzlich hat das proximale Ende der Saug-Spülkanal­ einheit 5 den in Axialrichtung ragenden Stift 5.09, der beim Anschluß der Saug- Spülkanaleinheit in die Nut 6.10 der das proximale Ende des Gehäuses 4 ver­ schließenden Verschlußkappe 6.09 eingreift. Außerdem zeigt Fig. 5 die Rastkugeln 4.03, mit denen der Schaft 1 in der Öffnung 4.02 des Gehäuses 4 verrastet wird, wobei die Raststellung der Rastkugeln mittels der verschiebbaren Hülse 4.01 zum Entnehmen des Schaftes 1 gelöst wird.
Fig. 6 schließlich zeigt Details am Boden der am distalen Ende des Gehäuses 4 befindlichen Ausnehmung 4.04, nämlich mit entsprechenden Mündungsöffnungen 5.06 des Anschlußstutzens 5.04 der Saug-Spülkanaleinheit 5 fluchtende Öffnungen 4.08 und 4.09 der im Gehäuse 4 befindlichen Abschnitte des Saugkanals und des Spülkanals 4.07. Bekannte Dichtungsmittel können vorgesehen sein, die eine Abdichtung der Anschlußstellen der Kanalmündungen gegenüber der Umgebung bewirken.
Nach der obigen Beschreibung sind beim erfindungsgemäßen Antrieb die An­ triebseinheit 6, das als Handgriff dienende Gehäuse 4 und die Saug-Spülkanal­ einheit 5 als modulare, leicht zu montierende und demontierende Komponenten ausgeführt. Die Saug-Spülkanaleinheit 5 mit integriertem, durch die Kolben 5.02 und 5.03 bewirktem Reguliersystem kann einfach auf das Gehäuse 4 aufgesetzt werden. Die hermetisch dicht gekapselte, autoklavierbare Antriebseinheit 6 wird zum Betrieb in die Öffnung des Gehäuses 4 eingeführt und mit der Verschlußkap­ pe 6.09 zum Beispiel nach Art eines Bajonettverschlusses verriegelt. Durch die besondere Ausführung der Schutzkappe 6.09 mit der Nut 6.10 wird gleichzeitig das proximale Ende der Saug-Spülkanaleinheit 5 auf dem Gehäuse 4 gesichert.

Claims (11)

1. Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches, mit einer Antriebswelle kuppelbares Werkzeug (1-3) mit einem als Handgriff dienenden Gehäuse (4), das eine gekapselte Antriebseinheit (6) aufnimmt und an das außen eine Saug- Spülkanaleinheit (5) angeschlossen ist, die mit einem distal im Gehäuse (4) vor­ gesehenen Raum (4.07) und von dort weiter über das angekuppelte Werkzeug (1-3) mit der Umgebung kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ heit (6) als erstes Modul lösbar über eine proximale, flüssigkeitsdicht verschließ­ bare Öffnung (4.02) in das ein zweites Modul bildende Gehäuse (4) gesteckt ist und daß die Saug-Spülkanaleinheit (5) als drittes Modul lösbar am Gehäuse (4) angeschlossen ist.
2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß der Saug-Spülkanaleinheit (5) eine distale Ausnehmung (4.04) in der Gehäusewand vorgesehen ist und daß die Saug-Spülkanaleinheit distalseitig einen radial vorspringenden Anschlußstutzen (5.04) aufweist, der in die Aus­ nehmung (4.04) der Gehäusewand einführbar und dort mit Befestigungsmitteln lösbar fixierbar ist.
3. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen ersten Stift (4.05), der in axialer Richtung in die Ausnehmung (4.04) der Gehäusewand ragt, und einen zweiten in die Ausnehmung der Gehäusewand in Axialrichtung ragenden Stift (4.06) aufweisen, wobei zur Fixierung der erste Stift in eine entsprechende Ausnehmung des Anschlußstutzens (5.04) und der zweite Stift in eine an ihrem unteren Ende offene Nut des Anschluß­ stutzens (5.04) eingreift und so eine seitliche Verschwenkung der Saug-Spülkanal­ einheit (5) verhindert.
4. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich das proximale Ende der Saug-Spülkanaleinheit (5) einen in Axialrichtung ragenden Stift (5.09) aufweist, der beim Anschluß der Saug-Spül­ kanaleinheit (5) in eine Nut (6.10) einer das proximale Ende des Gehäuses (4) verschließenden Verschlußkappe (6.09) eingreift.
5. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (6.09) fester Bestandteil der Antriebseinheit (6) ist und eine axial ragende Buchse (6.07) zum Anschluß eines Kabels (7) aufweist.
6. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (5.04) der Saug-Spülkanaleinheit (5) radiale Öffnungen (5.06) des Saugkanals und des Spülkanals zum Durchtritt der Spülflüssigkeit aufweist, die mit entsprechenden radialen Saug- und Spülkanalöff­ nungen (4.08, 4.09) am Boden der Ausnehmung (4.04) der Gehäusewand fluchten.
7. Elektromotorischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkzeugwelle (3.02) ein an das Gehäuse distalseitig anschließbares Schaftrohr (1) drehbeweglich in Axialrichtung durch­ setzt und daß ein Spülkanalaufsatz (2) auf das Schaftrohr (1) aufschiebbar ist, wobei das proximalseitige, alls Anschlußstutzen ausgebildete Ende (2.04) des Spülkanalaufsatzes (2) mit einem an der distalen Stirnseite des Gehäuses (4) angeordneten offenen Ende des im Gehäuse (4) vorgesehenen Raums (4.07) des Spülkanals durch einen Dichtungsring abgedichtet eingreift.
8. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende des Schaftrohrs (1) ein am distalen Ende des Gehäuse lösbar aufkuppelbares Kupplungsteil (1.02) vorgesehen ist.
9. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (1.02) eine Umfangsnut (1.03) aufweist, in die im Gehäuse (4) angeordnete Rastkugeln (4.03) rastend eingreifen.
10. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (4) an seinem distalen Stirnende eine gegen Federkraft proximal­ wärts verschiebbare Hülse (4.01) geringer Länge aufweist, durch die die Rastku­ geln (4.03) zur Freigabe des Schafts (1) betätigbar sind.
11. Elektromotorischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende des Saugkanals und des Spülkanals in der Saug-Spülkanaleinheit (5) jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben (5.02, 5.03) öffen- und verschließbar ist, wobei eine an der Hülse (4.01) umlaufende Ringschulter (4.02) als Anschlag für die distalwärtige Bewegung der beiden Kolben (5.02, 5.03) dient.
DE19859217A 1998-12-21 1998-12-21 Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug Expired - Fee Related DE19859217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859217A DE19859217B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859217A DE19859217B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859217A1 true DE19859217A1 (de) 2000-07-27
DE19859217B4 DE19859217B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7892084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859217A Expired - Fee Related DE19859217B4 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859217B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011041520A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Smith & Nephew, Inc. Surgical handpiece for endoscopic resection
WO2011094524A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Smith & Nephen, Inc. Device for use in endoscopic resection
DE102010037974A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Trokamed Gmbh Medizinisches Instrument
WO2012059228A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Hopp-Elektronik Gmbh & Co. Kg Chirurgisches instrument
WO2016205197A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Covidien Lp Surgical instrument with suction control

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190000B1 (de) * 1985-01-23 1991-03-13 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Chirurgische Vorrichtung
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
DE4119592A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Wolf Gmbh Richard Koagulationssaug- und -spuelinstrument
US5176677A (en) * 1989-11-17 1993-01-05 Sonokinetics Group Endoscopic ultrasonic rotary electro-cauterizing aspirator
DE3689730T2 (de) * 1985-01-23 1994-06-30 Smith & Nephew Dyonics Chirurgisches System für angetriebene Werkzeuge.
US5437630A (en) * 1993-10-27 1995-08-01 Stryker Corporation Arthroscopic cutter having curved rotatable drive
DE69113722T2 (de) * 1990-08-17 1996-03-21 Smith & Nephew Dyonics Chirurgische Vorrichtung.
US5527331A (en) * 1993-10-13 1996-06-18 Femrx Method for prostatic tissue resection
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5569284A (en) * 1994-09-23 1996-10-29 United States Surgical Corporation Morcellator
US5592727A (en) * 1994-09-09 1997-01-14 Linvatec Corporation Method of making arthroscopic shaver with rotatable collet and slide aspiration control valve
EP0791336A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Bristol-Myers Squibb Company Resektionsinstrument mit Irrigations-und Absaugvorrichtung
DE19622486C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-16 Wolf Gmbh Richard Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
US5712543A (en) * 1995-10-31 1998-01-27 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Magnetic switching element for controlling a surgical device
EP0830846A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Xomed Surgical Products, Inc. Angetriebenes Handstück und chirurgische Blätter und Verfahren
US5792167A (en) * 1996-09-13 1998-08-11 Stryker Corporation Surgical irrigation pump and tool system

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689730T2 (de) * 1985-01-23 1994-06-30 Smith & Nephew Dyonics Chirurgisches System für angetriebene Werkzeuge.
EP0190000B1 (de) * 1985-01-23 1991-03-13 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Chirurgische Vorrichtung
US5176677A (en) * 1989-11-17 1993-01-05 Sonokinetics Group Endoscopic ultrasonic rotary electro-cauterizing aspirator
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
DE69113722T2 (de) * 1990-08-17 1996-03-21 Smith & Nephew Dyonics Chirurgische Vorrichtung.
DE4119592A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Wolf Gmbh Richard Koagulationssaug- und -spuelinstrument
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5527331A (en) * 1993-10-13 1996-06-18 Femrx Method for prostatic tissue resection
US5437630A (en) * 1993-10-27 1995-08-01 Stryker Corporation Arthroscopic cutter having curved rotatable drive
US5592727A (en) * 1994-09-09 1997-01-14 Linvatec Corporation Method of making arthroscopic shaver with rotatable collet and slide aspiration control valve
US5569284A (en) * 1994-09-23 1996-10-29 United States Surgical Corporation Morcellator
US5712543A (en) * 1995-10-31 1998-01-27 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Magnetic switching element for controlling a surgical device
EP0791336A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Bristol-Myers Squibb Company Resektionsinstrument mit Irrigations-und Absaugvorrichtung
DE19622486C1 (de) * 1996-06-05 1997-10-16 Wolf Gmbh Richard Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
US5792167A (en) * 1996-09-13 1998-08-11 Stryker Corporation Surgical irrigation pump and tool system
EP0830846A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Xomed Surgical Products, Inc. Angetriebenes Handstück und chirurgische Blätter und Verfahren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011041520A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Smith & Nephew, Inc. Surgical handpiece for endoscopic resection
JP2013506502A (ja) * 2009-10-01 2013-02-28 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 内視鏡的切除のための手術用ハンドピース
JP2015128673A (ja) * 2009-10-01 2015-07-16 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 内視鏡的切除のための手術用ハンドピース
AU2010300561B2 (en) * 2009-10-01 2016-01-28 Smith & Nephew, Inc. Surgical handpiece for endoscopic resection
US9301771B2 (en) 2009-10-01 2016-04-05 Smith & Nephew, Inc. Surgical handpiece for endoscopic resection
RU2579736C2 (ru) * 2009-10-01 2016-04-10 Смит Энд Нефью, Инк. Хирургический наконечник для эндоскопической резекции
WO2011094524A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Smith & Nephen, Inc. Device for use in endoscopic resection
DE102010037974A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Trokamed Gmbh Medizinisches Instrument
US9144432B2 (en) 2010-10-05 2015-09-29 Trokamed Gmbh Medical instrument
WO2012059228A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Hopp-Elektronik Gmbh & Co. Kg Chirurgisches instrument
WO2016205197A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Covidien Lp Surgical instrument with suction control
US11712262B2 (en) 2015-06-18 2023-08-01 Covidien Lp Surgical instrument with suction control

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859217B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727183T2 (de) Angetriebenes Handstück
EP0373111B1 (de) Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
DE60113873T2 (de) Bohrvorrichtung mit schädelbohrer für knochenverwertung
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP0491149B1 (de) Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine
DE10357105B3 (de) Medizinisches Instrument
EP2438867B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1330192A2 (de) Bohrwerkzeug für eine chirurgische bohrmaschine
EP1637065B1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2228030A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit wenigstens einem Drehteil
EP1601293A1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE2929483A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE4439799C1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für chirurgische Werkzeuge
WO2014016011A1 (de) Halter für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE19859217A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
EP3015082B1 (de) Zerlegbares medizinisches instrument
DE10300127A1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP2524668B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Handgeräts
EP4035605A1 (de) Chirurgische reinigungsvorrichtung
DE3739418A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen
DE19848556A1 (de) Implantat und Handstück mit wenigstens einem Werkzeug
DE2450320B2 (de) Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde
DE102007023207A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Gewebezylindern aus einem Gewebe und deren Verwendung
DE102005016049A1 (de) Medizinisches Handstück mit einem abgewinkelten Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee