DE3739418A1 - Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen

Info

Publication number
DE3739418A1
DE3739418A1 DE19873739418 DE3739418A DE3739418A1 DE 3739418 A1 DE3739418 A1 DE 3739418A1 DE 19873739418 DE19873739418 DE 19873739418 DE 3739418 A DE3739418 A DE 3739418A DE 3739418 A1 DE3739418 A1 DE 3739418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gear
outlet
liquid
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873739418
Other languages
English (en)
Inventor
Edeltraud Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873739418 priority Critical patent/DE3739418A1/de
Priority to PCT/EP1988/001052 priority patent/WO1989004683A1/de
Priority to EP88910016A priority patent/EP0341283A1/de
Publication of DE3739418A1 publication Critical patent/DE3739418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4675Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for cleaning or coating bones, e.g. bone cavities, prior to endoprosthesis implantation or bone cement introduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/02Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1021Abdominal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0201Cassettes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0275Pulsating jets; Vibrating nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Spülen von Knochen, von Wunden, der Bauchhöhle oder dergleichen Teile des menschlichen oder tierischen Körpers mit aseptischer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Chirurgie besteht vielfach das Bedürfnis, Wundbereiche zu säubern. Wenn beispielsweise eine Prothese in einen Knochen mit­ tels Knochenzement eingesetzt werden soll, so müssen die zunächst mit Blut und Bruchstücken verstopften Interstitien freigelegt werden, da sonst der Knochenzement keinen Halt findet. Um derar­ tige Reinigungen durchzuführen, ist es bekannt, mit einer Schlauchpumpe (Rollerpumpe) Reinigungsflüssigkeit mittels eines Spritzrohres bzw. Schnorchels auf den zu reinigenden Bereich zu spritzen und so die störenden Verunreinigungen abzuschwem­ men. Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß derartige Pumpen elektromotorisch getrieben sind und elektrisch getriebene Maschinen im Operationssaal als nachteilig erkannt wurden, da die zwangsläufig entstehenden Störimpulse eines Elektromotors empfindliche Meßgeräte (EKG usw.) stören und darüber hinaus aufgrund der Funkenbil­ dung Gefahren mit sich bringen können. Weiterhin ist bei Verwendung einer Schlauchpumpe die Menge an Spülflüssigkeit, die zum gründlichen Reinigen eines bestimmten Wundbereiches notwendig ist, relativ groß, so daß eine ebenso große Menge Flüssigkeit wieder abgesaugt werden muß.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik, ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine verbesserte Reinigungswirkung bei verringerter Menge der Spülflüssigkeit ohne elektromotorischen Antrieb erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Pumpe zum Antrieb durch Adaptermittel mit einer Druckluft-Bohrmaschine koppel­ bar ist. Derartige Druckluft-Bohrmaschinen sind nämlich in jedem Operationssaal ohnehin vorhanden, so daß zumindest der Antrieb der Pumpe über ein ohnehin vorhandenes Gerät, das ohne Elektromotor arbeitet, sichergestellt werden kann. Weiterhin ist eine solche Pumpe sehr gut regelbar, d.h., der Flüssigkeitsstrom kann exakt den Notwendigkeiten angepaßt werden, was bei einer Schlauchpumpe große Schwierigkeiten mit sich bringt.
Insbesondere wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pumpe eine Zahnradpumpe ist, an der direkt das Spritzrohr bzw. der Schnorchel anschließbar ist. Die Zahnradpumpe ist hierbei zur pulsierenden Förderung von Flüssigkeit ausgebildet. Durch diese pulsierende Förderung wird eine wesentliche Verringe­ rung der zur Reinigung benötigten Flüssigkeitsmenge erzielt, da die einzelnen Pulse ("Spritzer") einen wesentlich größe­ ren Reinigungseffekt mit sich bringen, als der Dauerstrahl. Vergleicht man diese Lösung der Aufgabe mit der bekannten Vorrichtung, die eine Schlauchpumpe aufweist, so fördert zwar die Schlauchpumpe selbst auch pulsierend, jedoch wird der pulsierende Förderstrom zunächst durch ein langes Schlauchstück geleitet, das aufgrund seiner Dehnbarkeit ein Federelement bildet, so daß ein Masse-Federsystem entsteht. Dieses Masse-Federsystem weist nun eine "Tiefpaßcharakte­ ristik" auf, es werden also die schnellen Druckanstiege ge­ glättet. Demgegenüber ist durch die erfindungsgemäße Anord­ nung gewährleistet, daß die von der Zahnradpumpe erzeugten Druckpulse ungefiltert, also in voller Schärfe, in das Spül­ rohr gelangen. Vorzugsweise ist hierbei die Pumpe direkt auf einer Druckluft-Bohrmaschine montiert und von dieser an­ getrieben, so daß ein handliches, kompaktes Gerät entsteht, was für den Einsatz im Operationssaal besonders wichtig ist.
An sich sind Zahnradpumpen diejenigen Verdrängungsmaschinen, welche (neben Schraubenpumpen) den geringsten Ungleichför­ migkeitsgrad im Förderstrom haben. Mit der vorliegenden Er­ findung wird ein ganz anderer Weg beschritten, der darin besteht, eine Zahnradpumpe so auszubilden, daß ein besonders stark pulsierender Förderstrom entsteht. Dies kann auf ver­ schiedene Weise gelöst werden.
Bei einer ersten Ausführung der Erfindung wird eine Zahnrad­ pumpe mit möglichst wenigen Zähnen, im Extremfall eine Kap­ selpumpe (zwei Zähne) verwendet, so daß der Förderstrom stark pulsiert. Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung wird die Pulsierung dadurch erreicht, daß der Dichtspalt zwischen den beiden Zahnrädern über Ausneh­ mungen in mindestens einem der beiden Zahnräder immer wie­ der geöffnet wird, so daß ein "Kurzschluß" zwischen Ein- und Auslaß entsteht. Während dieses Kurzschlusses wird also kein Druckmedium gefördert, so daß bei Vorbeistreichen der Ausnehmung am Dichtspalt zwischen den beiden Zahnrädern der Druck wieder abrupt ansteigt.
Bei einer dritten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein (Dreh-) Schieber vorgesehen, der mit einem der Zahnräder mitläuft und direkt den Druckausgang der Pumpe öffnet und schließt. Bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung ist der Druckanstieg besonders stark, so daß der notwendige Förderstrom bzw. die zur Reini­ gung einer bestimmten Fläche notwendige Flüssigkeitsmenge minimal wird.
Vorzugsweise wird die Spülflüssigkeit in einer Kartusche aufbewahrt, die direkt über geeignete Adaptermittel (Bajo­ nettverschluß) an die auf einer Druckluft-Bohrmaschine mon­ tierte Pumpe angekoppelt werden kann. Dadurch muß kein ge­ sonderter Schlauch zur Flüssigkeitszufuhr vorgesehen werden, was das ganze Gerät noch handlicher macht. Selbstverständ­ lich ist es auch möglich, anstelle der Kartusche einen Zu­ führungsschlauch (gegebenenfalls über dieselben Anschluß­ mittel an der Pumpe) anzuschließen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzug­ ter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbil­ dungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teil-geschnittene Seitenansicht einer Pumpe, die samt Flüssigkeitskartusche auf einer Druck­ luftbohrmaschine montiert ist;
Fig. 2 eine teil-geschnittene Seitenansicht eines Ge­ häuseteils der Pumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Pumpe nach Fig. 2 entlang der Linie III-III;
Fig. 4 eine Ansicht auf die Pumpe nach Fig. 2 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 eine teil-geschnittene Seitenansicht des zweiten Pumpengehäuseteils der Pumpe nach Fig. 1;
Fig. 6 eine Ansicht auf das Gehäuse nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5;
Fig. 7 eine teil-geschnittene Seitenansicht auf den Adapter zum Anschluß der Pumpe an eine Druckluft- Bohrmaschine nach Fig. 1;
Fig. 8 eine Ansicht entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7;
Fig. 9 eine teil-geschnittene Seitenansicht auf ein An­ koppelstück zum Anschluß eines Spritzrohres an die Pumpe;
Fig. 10 eine Ansicht entlang der Linie X-X aus Fig. 9;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Antriebszapfens der Pumpe aus Fig. 1;
Fig. 12 eine Ansicht entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11;
Fig. 13 eine teil-geschnittene Seitenansicht des ersten Zahnrades der Zahnradpumpe nach Fig. 1;
Fig. 14 eine Ansicht entlang der Linie XIV-XIV aus Fig. 13;
Fig. 15 eine teil-geschnittene Seitenansicht des zweiten Zahnrades der Pumpe nach Fig. 1;
Fig. 16 eine Ansicht entlang der Linie XVI-XVI aus Fig. 15;
Fig. 18 eine Ansicht entlang der Linie XVIII-XVIII aus Fig. 17;
Fig. 19 eine schematisierte Darstellung der Zahnräder einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20 eine Ansicht entlang der Linie XX-XX aus Fig. 19;
Fig. 21 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil einer weite­ ren bevorzugten Ausführungsform der Pumpe, ähn­ lich der Ansicht nach Fig. 6; und
Fig. 22 eine Schnittansicht entlang der Linie XXII-XXII aus Fig. 21.
Bei der folgenden Erläuterung sind für gleiche oder gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern gewählt. Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 bis 18 erläutert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die erfindungsgemäße Vor­ richtung eine Zahnradpumpe, deren Gehäuse aus einem Gehäuse­ teil 11 und einem Gehäuseteil 11′ besteht, die unter Zwi­ schenlage eines O-Rings 5 unter Abdichtung mittels Schrau­ ben 26 fest verbunden sind.
Im ersten Gehäuseteil 11 sind Ausnehmungen vorgesehen, in denen ein erstes Zahnrad 20′ mit einem zweiten Zahnrad 20 kämmend läuft. Das erste Zahnrad 20′ ist auf einer Welle ge­ lagert, die einen Antriebszapfen 12 bildet, der aus dem Pumpengehäuseteil 11 herausragt.
An dem Gehäuseteil 11 der Pumpe ist mittels Schrauben 38 eine Adapterhülse 31 angeflanscht, die so ausgebildet ist, daß eine Preßluftbohrmaschine 1 mit einem Schaftteil 2 des Bohrmaschinengehäuses 3 in der Adapterhülse 31 festgespannt werden kann. Der Antriebszapfen 12 inseriert hierbei in ein Spannfutter 4 der Bohrmaschine 1 derart, daß eine form­ schlüssige Verbindung zwischen dem Spannfutter 4 und dem An­ triebszapfen 12 entsteht. Auf diese Weise kann das Zahnrad 20′ und damit auch das Zahnrad 20 über die Bohrmaschine 1 angetrieben werden.
Die Pumpe 10 weist weiterhin einen Einlaßschlitz 13 auf, der mit dem Innenraum einer mit Spülflüssigkeit füllbaren Kartusche 32 kommuniziert. Die Kartusche 32 kann mittels eines, am Pumpengehäuseteil 11 befestigten Anschlusses 15 über einen Bajonettverschluß mit der Pumpe 10 derart dicht und formschlüssig verbunden werden, daß die Kartusche 32 von der Pumpe 10 gehalten wird.
Auf der, der Kartusche 32 und der Bohrmaschine 1 gegenüber­ liegenden Seite der Pumpe 10 ist ein Spritzrohr 27 mittels eines Ankoppelstückes 35 am zweiten Pumpengehäuseteil 11′ (auswechselbar) angebracht. Das Spritzrohr 27 ist distal über eine Quetschnaht 28 verbunden und weist an diesem Ende Bohrungen 29 zum Ausspritzen von Flüssigkeit auf, die als Düsen wirken. Selbstverständlich sind andere Düsenformen je nach Verwendungszweck möglich.
Im folgenden wird die Detailkonstruktion der Pumpe näher er­ läutert.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist der oben erwähnte Anschluß 15 mit Bajonettverriegelung 33 zum Ankoppeln einer Kartusche 32 am einen Pumpengehäuseteil 11 fest angebracht. Die Anbringung ist hierbei im wesentlichen koaxial zum zwei­ ten Zahnrad 20 vorgenommen. Der Anschluß 15 ist über Schrau­ ben 39 (siehe Fig. 4) auf das Pumpengehäuse aufgeschraubt und umfaßt einen Dichtring 40, der bei Einstecken und Ver­ riegeln einer Kartusche 32 eine Abdichtung zwischen deren Endfläche und dem Pumpengehäuseteil 11 bewerkstelligt. Inner­ halb des Dichtringes 40 ist in das Pumpengehäuseteil 11 ein Schlitz 13 eingearbeitet, der mit einer zu den Drehachsen der Zahnräder senkrechten Einlaßbohrung 14′ kommunziert, die gehäuseaußenseitig durch einen Stopfen 14′′ verschlossen und an ihrem anderen Ende über eine zu den Zahnraddrehachsen parallelen Bohrung 14 ins Gehäuseinnere offen ist (siehe Fig. 2 und 3).
Das zur Kartusche 32 koaxiale zweite Zahnrad 20′′ (siehe Fig. 15) weist an seinem, der Kartusche 32 zugewandten Ende einen Achsstummel 34 auf, über den dieses Zahnrad in einer Lagerbohrung 24′ im ersten Pumpengehäuseteil 11 drehbar ge­ lagert ist.
Das erste Zahnrad 20′ ist, wie dies in den Fig. 11 bis 14 gezeigt ist, an einer Scheibe 12′ mit Bohrungen 12′′ des An­ triebszapfens 12 mittels Schrauben festgeschraubt, die in Gewindebohrungen 25 im ersten Zahnrad 20′′ einge­ schraubt sind, wobei das Zahnrad 20′ eine Ausnehmung 24 aufweist, die so geformt ist, daß die Scheibe 12′ nicht über die stirnseitige Außenfläche des Zahnrads 20′ hervor­ steht. Gegenüber dem Gehäuse ist das Zahnrad 20′ über Dich­ tungen 6 abgedichtet.
Im zweiten Pumpengehäuseteil 11′ ist zur Lagerung eines Achsstummelabschnittes des Antriebszapfens 12 bzw. des er­ sten Zahnrads 20′ eine entsprechende Lagerausnehmung vor­ gesehen.
Im Bereich des zweiten Zahnrades 20 ist eine zur Zahnrad- Drehachse konzentrische Ausnehmung 17′ vorgesehen, in welche ein Auslaß 16 mündet, der ein Innengewinde aufweist, um das Ankoppelstück 35 (siehe Fig. 9 und 10) mit seinem entspre­ chend geformten Gewindezapfen 36 an das zweite Pumpengehäuse­ teil 11′ anzuschrauben.
Das zweite Zahnrad 20 (siehe Fig. 15/16) weist auf seiner, dem Achsstummel 34 gegenüberliegenden Seite einen Schieber 17 auf, die über Schrauben 19 auf dem Zahnrad 20 befestigt ist. Der Außenumfang des Schiebers 17 ist konzentrisch zu demje­ nigen des Zahnkranzes 21 des Zahnrads 20. Dieser Schieber 17 findet in der Ausnehmung 17′ (Fig. 5/6) Platz und weist zwei Schlitze 18, 18′ in der Nähe des Randes auf, die ein­ ander diametral gegenüberliegen und so nahe am Rand des Schiebers 17 sitzen, daß sie (in Radialrichtung gesehen) über dem Zahnkranz 21 liegen. Vergleicht man die Fig. 5/6 und 15/16, so geht daraus hervor, daß die Schlitze 18, 18′, wei­ terhin beim Umlauf immer wieder über den Auslaß 16 strei­ chen, so daß dieser über einen bestimmten Umfangswinkel des Zahnrads 20 abgedeckt und damit verschlossen oder freige­ geben bzw. ins Gehäuseinnere geöffnet wird.
Wird die so ausgebildete Pumpe nun mittels einer Bohrmaschi­ ne 1 angetrieben, so drehen sich beide Zahnräder 20, 20′ und Flüssigkeit aus der Kartusche 32 wird durch den Schlitz 13 und die Bohrungen 14, 14′ angesaugt und in Richtung auf den Auslaß 16 gefördert. Solange der Auslaß 16 durch den Schieber 17 verschlossen ist, baut sich im Pumpengehäuse (druckseitig) ein Druck auf, der lediglich durch die Ferti­ gungspräzision und damit die Größe des Dichtspaltes bestimmt ist. Sobald einer der Schlitze 18 oder 18′ den Auslaß 16 freigibt, schießt ein Druckpuls von Flüssigkeit durch den Auslaß 16 in das Spritzrohr 27 und aus dessen Düsen 29 auf die zu behandelnde Fläche. Bei jeder Umdrehung werden also zwei Druck-Spül-Pulse erzeugt.
In den Fig. 7 und 8 ist die anhand der Fig. 1 bereits er­ läuterte Adapterhülse 31 zum Ankoppeln der Bohrmaschine nochmals detaillierter gezeichnet, wobei aus der Zeichnung hervorgeht, daß die Adapterhülse 31 einen Spannflansch 41 aufweist, über den das auf den Bohrmaschinenhals 2 aufge­ steckte Teil der Adapterhülse 31 mittels einer Rändelschrau­ be fest aufgeschraubt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist anstelle der als Schieber wirkenden Scheibe 17 eine Ausnehmung 22 in jedem der Zahnräder 20, 20′ so vorgesehen, daß der zwischen den Zahnrädern durch deren Kämm-Bereich existierende Dichtspalt zwischen Ein- und Auslaß beim Um­ laufen der Zahnräder kurzzeitig immer wieder geöffnet wird. Die Ausnehmungen 22 sind jedoch nur so tief eingesenkt, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Zahnrä­ dern 20, 20′ während des gesamten Umlaufes sichergestellt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, hier mehrere derartige Schlitze vorzusehen, so daß immer nur kurze Druck­ pulse mit einem (fördermäßig gesehen) Leerlaufen der Pumpe abwechseln.
In Kombination mit der anhand der Fig. 1 bis 18 beschriebe­ nen Ausführungsform der Pumpe kann es von Vorteil sein, wenn man auf der Seite des Pumpeninnenraumes, auf der sich der Druck aufbaut, ein federndes Speicherelement vorsieht. Ein solcher Speicher kann, wie in den Fig. 21 und 22 schema­ tisch dargestellt, einen federnden Wandabschnitt 42 im Pum­ pengehäuseteil 11′ umfassen, der z.B. über konzentrische Schnitte 43, 43′ von der gehäuseinneren und der gehäuse­ äußeren Seite gebildet ist, so daß sich eine Art Federbalg ergibt. Durch dieses federnde Element ist gewährleistet, daß der während des Abdeckens des Auslasses 16 geförderte Volumenstrom Platz findet und dann mit vorzugsweise gleich­ mäßigem Druck während des Öffnens des Auslasses 16 durch ei­ nen der Schlitze 18, 18′ ausgestoßen wird.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, werden verschiedene Merkmale, auch für sich alleine gesehen, als erfindungswe­ sentlich beansprucht. Insbesondere handelt es sich darum, daß zum einen eine Förderpumpe direkt an eine Druckluft- Bohrmaschine anschließbar ist, so daß ein besonders kompaktes Gerät entsteht, zum anderen handelt es sich um eine zu Spül­ zwecken besonders wirksam ausgestaltete Förderpumpe.
Vorzugsweise wird die gesamte Pumpe bis auf den Antriebs­ zapfen 12 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen ge­ fertigt. Die Herstellungskosten können dann so niedrig ge­ halten werden, daß man (beim Hersteller) eine Pumpe dieser Art zusammenbaut, sterilisiert und sterilisiert verpackt, die dann im Operationssaal erst geöffnet und nach Be­ nutzung fortgeworfen wird. Eine solche Vorgehensweise ist bei den bekannten Vorrichtungen aus Kostengründen in jedem Falle ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste:
 1 Druckluft-Bohrmaschine
 2 Schaftteil
 3 Bohrmaschinengehäuse
 4 Spannfutter
 5 O-Ring
 6 Dichtung
10 Pumpe
11, 11′ Pumpengehäuse
12 Antriebszapfen
12′ Scheibe
12′′ Bohrung
13 Einlaßschlitz
14, 14′ Einlaßbohrung
14′′ Stopfen
15 Anschluß
16 Auslaß
17 Schieber
17′ Ausnehmung
18, 18′ Durchlaßschlitz
19 Befestigungsschrauben
20, 20′ Zahnrad
21, 21′ Zahnkranz
22, 22′ Schlitz
23 Bohrung
24 Ausnehmung
25 Gewindeloch
26 Schrauben
27 Spritzrohr
28 Quetschnaht
29 Bohrung
30 Adaptermittel
31 Adapterhülse
32 Flüssigkeitskartusche
33 Bajonettverriegelung
34 Achsstummel
34′ Lagerbohrung
35 Ankoppelstück
36 Gewindestutzen
37 Rohrsockel
38, 39 Schraube
40 Dichtring
41 Spannflansch
42 Federnder Wandabschnitt
43 Einschnitt

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Spülen von Knochen, Wun­ den, der Bauchhöhle oder dergleichen Teile des menschlichen oder tierischen Körpers mit aseptischer Flüssigkeit, wie NaCl-Lösung oder dergleichen, mit einer drehangetriebenen Pumpe, mittels der die Flüssigkeit unter Druck und pulsierend durch ein Spritzrohr bzw. einen Schnorchel hindurch zum Be­ handlungsort förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) zum Antrieb durch Adaptermittel (30) mit einer Druckluft-Bohrmaschine (1) koppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckluft-Bohr­ maschine ein pistolenartiges Gehäuse aufweist, an dessen Griff Druckluft-Betätigungsmittel und in dessen Schaft­ teil das Spannfutter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Adaptermittel (30) eine am Pumpengehäuse (11, 11′) befestigte Adapterhülse (31) umfassen, die auf den Schaftteil (2) des Pumpengehäuses (11, 11′) unter gleichzei­ tigem Anschluß eines der Pumpe (10) zugeordneten An­ triebszapfens (12) am Spannfutter (4) der Bohrmaschine (1) aufsteckbar ist, wobei sowohl die Adapterhülse (31) gegenüber dem Schaftteil (2) der Bohrmaschine (1) als auch der Antriebszapfen (12) der Pumpe (10) gegenüber dem Spannfutter (4) der Bohrmaschine (1) drehgesichert sind.
3. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Spülen von Knochen, Wunden, der Bauchhöhle oder dergleichen Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers mit aseptischer Flüssigkeit, mit einer drehangetriebenen Pumpe, mittels der die Flüssigkeit unter Druck und pulsierend durch ein Spritzrohr bzw. einen Schnorchel hindurch zum Be­ handlungsort förderbar ist, insbesondere nach Patentan­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (10) eine Zahnradpumpe mit zwei Zahnrä­ dern (20, 20′) ist, deren Einlaß (13, 14) mit einem An­ schluß (15) für die zur Behandlung dienende Flüssigkeit verbunden ist, während an den Auslaß (16) das Spritz­ rohr (27) bzw. der Schnorchel anbringbar ist, wobei die Zahnradpumpe (10) zur pulsierenden Förderung von Flüs­ sigkeit ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe als (zwei-zähnige) Kapselpumpe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaß (10) ein angetriebener Absperrschieber (17) zugeordnet ist, mittels dessen der Auslaß (16) im Betrieb unter Ausbildung einer pulsierenden Flüssig­ keitsabgabe abwechselnd öffen- und schließbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Zahnräder (20, 20′) der Zahnradpumpe (10) eine, den Dichtbereich zwischen den Zahnrädern (20, 20′) durchbrechende Ausnehmung (22, 22′) im Zahnkranz (21, 21′) derart vorgesehen ist, daß der Einlaß (13, 14) über einen bestimmten Bereich des Zahn­ rad-Umlaufwinkels mit dem Auslaß (16) in Strömungsver­ bindung (Bypass) steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (20′) der Zahnradpumpe (10) einen aus dem Pumpengehäuse (11) herausgeführten Antriebs­ zapfen (12) und das zweite, mit dem ersten Zahnrad (20′) kämmende Zahnrad (20) an einer Seite eine Pulsa­ torscheibe (17) mit einem größeren Durchmesser als das zweite Zahnrad (20) aufweist, wobei im Bereich zwischen dem Außenumfang des zweiten Zahnrades (20) und dem Außenumfang der Pulsatorscheibe (17) in dieser minde­ stens eine Axial-Öffnung, insbesondere in Form eines Um­ fangsschlitzes (18, 18′) angeordnet ist, welcher den Auslaß (16) der Pumpe (10) im Betrieb kurzzeitig frei­ gibt bzw. öffnet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Einlaß (13, 14) als auch der Auslaß (16) axial in das Pumpengehäuse (11, 11′) münden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (16) im Bereich des Bewegungskreises der in der Pulsatorscheibe (17) angeordneten Axialöffnung (18) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaß an den axial gegenüberliegenden Be­ grenzungswänden (11, 11′) des Pumpengehäuses sowie dia­ metral zum Eingriffs- oder Dichtbereich der Zahnräder (20, 20′) angeordnet sind.
11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zum Pumpeneinlaß (13) führenden An­ schlusses (15) am Pumpengehäuse (11) eine Flüssigkeits­ kartusche (32) anschließbar ist, insbesondere mittels einer Bajonettverriegelung (33).
12. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile der Pumpe, gegebenenfalls mit Aus­ nahme des Antriebszapfens (12) aus Kunststoff, insbeson­ dere aus Polyäthylen bestehen.
DE19873739418 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen Ceased DE3739418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739418 DE3739418A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen
PCT/EP1988/001052 WO1989004683A1 (en) 1987-11-20 1988-11-18 Therapeutic device, in particular for irrigating bones, wounds, the abdominal cavity or similar
EP88910016A EP0341283A1 (de) 1987-11-20 1988-11-18 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spülen von knochen, von wunden, der bauchhöhle oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739418 DE3739418A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739418A1 true DE3739418A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6340927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739418 Ceased DE3739418A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0341283A1 (de)
DE (1) DE3739418A1 (de)
WO (1) WO1989004683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933085C2 (de) * 1989-10-04 2002-04-11 Helmut Jablonowski Reinigungseinrichtung mit einem Endoskop

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520667A (en) * 1994-06-29 1996-05-28 Innovative Surgical Devices Corporation Methods for bone and other tissue preparation
US5554111A (en) * 1995-03-16 1996-09-10 Mayo Foundation For Medical Education & Research Bone cleaning and drying system
FR2845591A1 (fr) * 2002-10-14 2004-04-16 Luxembourg Orthopaedic Res Procede d'utilisation et son appareillage permettant de projeter un materiau, sous forme pulverulente, dans une cavite osseuse ou sur une surface osseuse
CN112089913B (zh) * 2020-09-01 2022-04-29 盛泰英诺(嘉兴)医疗科技有限公司 一种医用创口清洗装置
CN113876395B (zh) * 2021-10-20 2023-01-24 重庆腾跃医疗器械有限公司 一种超声波清创消毒装置
CN115282380B (zh) * 2022-08-10 2024-04-02 陕西省核工业二一五医院 一种妇科临床用的调压冲洗治疗设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472081A (en) * 1967-04-28 1969-10-14 Austenal Europa Inc Zweigniede Hand motor to drive tools for surgical purposes at different speeds or oscillation frequencies
US3912168A (en) * 1975-01-30 1975-10-14 Teledyne Ind Inc Teledyne Aqua Irrigation lavage
DE7934705U1 (de) * 1979-12-10 1980-03-27 Kabutz, Hans Rudolf, Bantry Bay, Kapstadt Injektor fuer fluessigkeiten fuer medizinische zwecke
DE8706516U1 (de) * 1987-01-16 1987-08-13 Ziemann, Edeltraud, 8252 Inning, De
DE3708263A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zur abgabe einer fluessigen substanz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH503905A (de) * 1969-03-31 1971-02-28 Martin Erich Zweiwellen-Rotations-Zahnradmaschine
US4109735A (en) * 1975-01-15 1978-08-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotary surgical driver
US4282867A (en) * 1979-12-05 1981-08-11 Christopher Edward Cleaning fluid injection device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472081A (en) * 1967-04-28 1969-10-14 Austenal Europa Inc Zweigniede Hand motor to drive tools for surgical purposes at different speeds or oscillation frequencies
US3912168A (en) * 1975-01-30 1975-10-14 Teledyne Ind Inc Teledyne Aqua Irrigation lavage
DE7934705U1 (de) * 1979-12-10 1980-03-27 Kabutz, Hans Rudolf, Bantry Bay, Kapstadt Injektor fuer fluessigkeiten fuer medizinische zwecke
DE3708263A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zur abgabe einer fluessigen substanz
DE8706516U1 (de) * 1987-01-16 1987-08-13 Ziemann, Edeltraud, 8252 Inning, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933085C2 (de) * 1989-10-04 2002-04-11 Helmut Jablonowski Reinigungseinrichtung mit einem Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341283A1 (de) 1989-11-15
WO1989004683A1 (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649838C3 (de) Einrichtung zum Spülen eines Zahnwurzelkanals
EP0958792B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE2546687C2 (de)
DE2900376C2 (de)
DE2427366C3 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE3412667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE3050052C2 (de)
DE2852040A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen betaetigen auswechselbarer instrumente unterschiedlicher bewegungsart, insbesondere fuer die zahnheilkunde
DE3036076A1 (de) Ausspuel- und absaughandstueck
DE3226359A1 (de) Aspirator fuer chirurgische und aehnliche zwecke
DE10202378B4 (de) Dentales Behandlungsgerät
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE3108574A1 (de) Anordnung zum desinfizieren von flexiblen endoskopen mittels einer im kreislauf stroemenden desinfektionsfluessigkeit
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
DE3739418A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen
EP1668986B1 (de) Vorrichtung zum Freischneiden des Enddarms eines Schlachttieres
DE19916153C2 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit mechanischen Schwingungen
EP2399546B1 (de) Reinigungs- oder Pflegegerät für medizinische Instrumente
DE4103972C2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers
DE102004009575A1 (de) Sanitäre Kupplung für Nadel und motorangetriebenen Dorn zur Mikropigmentierung und Tätowierung
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
DE3216017C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Osteotomiegebietes mit steriler Kühlflüssigkeit
DE3231693C2 (de)
DE19859217A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
AT386523B (de) Kupplung fuer peritonealdialysegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection