CH684768A5 - Verstärker-Anordnung. - Google Patents

Verstärker-Anordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH684768A5
CH684768A5 CH336192A CH336192A CH684768A5 CH 684768 A5 CH684768 A5 CH 684768A5 CH 336192 A CH336192 A CH 336192A CH 336192 A CH336192 A CH 336192A CH 684768 A5 CH684768 A5 CH 684768A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amplifier
arrangement according
base
plug base
amplifier arrangement
Prior art date
Application number
CH336192A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Giorgetta
Original Assignee
Kk Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kk Holding Ag filed Critical Kk Holding Ag
Priority to CH336192A priority Critical patent/CH684768A5/de
Priority to DE19934334899 priority patent/DE4334899C2/de
Publication of CH684768A5 publication Critical patent/CH684768A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

1
CH 684 768 A5
2
Beschreibung
In der industriellen Anwendung von piezoelektrischen Messketten wird der dazu notwendige Ladungsverstärker möglichst nah an den Sensor herangebracht.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik werden die Ladungsverstärker als sogenannte Vor-ort-Verstärker in Spritzwasser dichten Metallkästchen untergebracht, die in der Sensorumgebung auf das Messobjekt geschraubt werden. Das verstärkte Niederimpedanzsignal wird dann über normale Messleitungen den Datenverarbeitungsgeräten zugeleitet.
Gemäss der Erfindung wird an Stelle eines Vorortverstärker-Kästchens ein Hülsenverstärker vorgesehen, der an einem Ende direkten Eingang vom Sensor erhält, am andern Ende Teil eines an sich bekannten Steckers bildet, der mit Flansch versehen oder auch direkt in Gehäusen montiert werden kann. Dadurch wird eine modulare Universalität der Einbaumöglichkeiten erreicht, wie nachstehend dargelegt werden soll.
Das Konzept setzt einen in Hybridform miniaturisierten Ladungsverstärker, sowie einen dazu passenden Speiseprint voraus, die beide - Rücken an Rücken - verlötet und in der Schutzhülse montiert werden. Bedingung dieser Schutzhülse ist, dass deren Aussendimension D kleiner als 15 mm sein muss, um in einen Steckersockel - beispielsweise in den Amphenol Rundsteckverbinder C91D der Firma Amphenol-Tuchel Electronics GmbH - eingebaut: werden zu können. Der Hybridladungsverstär-ker, wie auch der Speiseprint, müssen daher einen hohen Grad der Miniaturisierung erreichen, sie müssen in eine Bohrung vom Innendurchmesser 13.0 mm einbaubar sein.
Unter diesen Voraussetzungen lässt sich ein höchst preiswertes und damit konkurrenzfähiges neues Anwendungskonzept erstellen, das sowohl für verschiedene Piezosensorarten, wie auch für verschiedene Einbauarten des Ladungsverstärkers anwendbar ist, wodurch ein neues modulares Anwendungskonzept entsteht.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Figuren näher erklärt werden:
Es zeigen:
Fig. 1 Stand der Technik Vorortverstärker mit Sensor
Fig. 2 Schnitt durch eine erfindungsgemässe Anordnung
Fig. 3 Anordnung nach Fig. 2, jedoch in Perspektive gezeigt
Fig. 4 Variante zu Fig. 2
Fig. 5 Variante zu Fig. 2
Fig. 6 Mehrfachanordnung
Gemäss Fig. 1 besteht eine piezoelektrische Messkette für industrielle Anwendung entsprechend dem Stand der Technik aus dem Sensor 1, dem Verbindungskabel 2, dem Anschluss-Stecker 3 und dem Verstärkerkasten 4.
Im Verstärkerkasten 4, dem Vorortverstärker, befindet sich üblicherweise ein Ladungsverstärker, der meist auf dem Speiseprint montiert ist. Die mehradrige Signalleitung 6 ist über den Mehrpolstecker 5 mit dem Verstärkerkasten 4 dicht verbunden. Der Verstärkerkasten 4 ist mit einem verschraubbaren Deckel 7 versehen und kann selber aufgeschraubt werden.
Die erfindungsgemässe Einbauanordnung nach Fig. 2 besteht wiederum aus dem Sensor 1, dem Verbindungskabel 2 und dem Anschluss-Stecker 3 einerseits, wobei das Verbindungskabel 2 eine beliebige Länge aufweisen kann und normalerweise einadrig, koaxial, abgeschirmt und hochisolierend ausgeführt ist.
Der dazugehörende Steckersockelverstärker 10 weist einen bekannten Steckersockel 11 auf, wie er beispielsweise bei dem eingangs erwähnten Rundsteckverbinder verwendet wird, in welchen ein Hülsengehäuse 12 dicht eingepresst ist. Im Hülsengehäuse 12 befinden sich der Hybrid-Ladungsverstär-ker 13 und der Hybrid-Speiseprint 14 Rücken an Rücken verlötet. Die koaxiale Steckerbuchse 15 ist dicht in das Hülsengehäuse 12 eingeschraubt. Der Steckersockel 11 hat eine Mehrzahl von Kontaktstiften 16 genormt angeordnet, sowie ein Steckergewinde 17, auf welches der Anschluss-Stecker 18 passt. Das Gehäusegewinde 19 ist etwas grösser ausgeführt. Es dient zum Einschrauben des Stekkersockels 11 in ein Gehäuse. Es kann aber auch mit einer Mutter 21 ein beliebiger Montageflansch 20 montiert werden, an dem der Sockel 11 mittels eines Sockelflansches 23 anliegt. Mit den Lötverbindungen 22 sind die Anschluss-Stellen der Hybridverstärker 13, 14 mit den Kontaktstiften 16 und dem Signaleingang der Steckerbuchse 15 verbunden.
In Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Ladungsverstärker-Anordnung von Fig. 2 nochmals, jedoch in Perspektive, gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine Variante zu Fig. 2. Dabei ist der Flansch 23 des Steckersockels 11 entfernt, so dass die erfindungsgemässe Ladungsverstärker-Anordnung in Pfeilrichtung in ein Maschinengehäuse 30 direkt via Gewinde 19 eingebaut werden kann. Dieselbe Einbaurichtung kann aber auch mit Montage-Flansch 20, Fig. 2, erreicht werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante zu Fig. 2. Dabei ist der Steckersockel 11 durch Überdrehen so vereinfacht worden, dass Gewinde 19 und Sockelflansch 23 entfernt wurden. Dadurch ist die erfindungsgemässe Anordnung ein Steckerverstärker, wie er in Kabelanordnungen verwendet werden kann. Für gewisse Anwendungen ist es auch möglich, den Anschlussteil 42 direkt mit einem Sensor 41 zu vereinigen, so dass die Kabelverbindung wegfällt.
Fig. 6 zeigt erfindungsgemässe Varianten von Fig. 2. Die einzelnen, als Vortortverstärker dienenden Steckersockelverstärker 10, deren Hülsengehäuse 12 jeweils den Hybrid-Ladungsverstärker 13 und den Hybrid-Speiseprint 14 enthält und in den Steckersockel 11 eingepresst ist, sind nebeneinander auf der Montageschiene 35 montiert, und mit Hilfe des Sockelflansches 23 und der Mutter 21 gehalten.
Die Beispiele zeigen, dass durch den Einbau des
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 768 A5
4
Hülsengehäuses 12 in einem Steckersockel 11 gegenüber dem Stand der Technik Fig. 1 eine wesentliche konstruktive und preisliche Vereinfachung erreicht werden kann. Voraussetzung dazu ist ein ebenfalls erfindungsgemässer Hybrid-Ladungsver-stärker 13 und ein Hybrid-Speiseprint 14, die Rük-ken an Rücken zusammengelötet werden können und in eine Bohrung von 13 mm Durchmesser einschiebbar sind. Jede grössere Variante kann nicht erfindungsgemäss in einem Steckersockel 11 - wie heute in der Industrie-Elektronik allgemein verwendet - montiert werden
Durch die erwähnten konstruktiven Massnahmen ist somit eine neue Ladungsverstärker-Anordnung geschaffen worden, die universelle Einbaumöglichkeiten mit einfachsten und damit preiswerten Mitteln kombiniert. Die Erfindung erschliesst deshalb neue Anwendungen für piezoelektrische Messketten. Sofern die Miniaturisierung auch für andere Sensorverfahren, wie solche mit Dehnmess-Streifen, kapazitive oder piezoresistive erreichbar ist, so lässt sich die Erfindung auch auf solche Verfahren anwenden. Die weitere Möglichkeit der einfachen Modifizierung des Steckersockels 11 durch Abdrehen des Flansches 23 oder des Flansches 23 und des Gewindes 19 ergibt zusätzliche Universalität. Zudem kann die Steckerbuchse 15 in Fig. 2 durch Integration mit einem Sensor 41 zum Anschlussteil 42 modifiziert werden, wodurch eine sehr kompakte Anordnung direkt mit Anschluss-Stecker 18 erreicht wird.
Die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik, Fig. 1, sind damit eindeutig dargelegt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verstärkeranordnung zur Messung mechanischer Grössen mit einer Messkette, welche mindestens einen Sensor und einen Vorortverstärker um-fasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorort-Verstärker als Steckersockel-Verstärker (10) in ein Hülsengehäuse (12) von 13 mm Innendurchmesser eingebaut ist, so dass das Hülsengehäuse (12) mit dem passenden Aussendurchmesser direkt in einen Steckersockel (11), wie er für Mehrpolstecker von Mess-Signalleitungen verwendet wird, eingebaut werden kann.
2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorortverstärker mindestens einen Hybrid-Ladungsverstärker (13) und einen Hybrid-Speiseprint (14) umfasst, die Rük-ken an Rücken verlötet und deren Leitpfade mit einer Eingangs-Steckerbuchse (15) und Kontaktstiften (16) via Lötverbindurgen (22) verbunden sind.
3. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) einen Sockelflansch (23) aufweist.
4. Verstärkeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montage-Flansch (20) für den Steckersockel (11) zur Montage und Abdichtung des Steckersockel Verstärkers (10) verwendet wird, wobei der Sockelflansch (23) des Steckersockels (11) an dem Montageflansch (20) anliegt.
5. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Steckersockelverstärker (10) mit Hilfe eines Gewindes (19) des Steckersockels (11) direkt in ein Gehäuse, z.B. in ein Maschinengehäuse (30), eingeschraubt werden kann.
6. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel-Verstärker als Kabelverstärker ausgebildet ist.
7. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Steckersockel-Verstärker (10) an einen Anschlussteil (42) angeschlossen ist, der einstückig mit dem Sensor (41) verbunden ist.
8. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Steckersockelverstärkem (10, auf einer gemeinsamen Montageschiene (35) montiert sind, die Teil eines Verstärkerkastens oder eines Werkzeuges oder einer Maschine sein kann.
9. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Sensor (1) und einen Vorortverstärker (10) umfassende Messkette eine piezoelektrische ist.
10. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkette nach einem kapazitiven, piezoresistiven oder faseroptischen Messverfahren oder mit Dehnmessstreifen arbeitet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH336192A 1992-10-29 1992-10-29 Verstärker-Anordnung. CH684768A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336192A CH684768A5 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Verstärker-Anordnung.
DE19934334899 DE4334899C2 (de) 1992-10-29 1993-10-13 Verstärker-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336192A CH684768A5 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Verstärker-Anordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684768A5 true CH684768A5 (de) 1994-12-15

Family

ID=4254319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336192A CH684768A5 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Verstärker-Anordnung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684768A5 (de)
DE (1) DE4334899C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309808B2 (ja) * 1998-08-04 2002-07-29 株式会社デンソー 圧力検出装置
GB0111308D0 (en) * 2001-05-09 2001-06-27 Tyco Electronics Ltd Uk Electrical interconnect assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623403A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Karl Kapfer Explosionssicheres buchsenteil
DE4114921A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Ahlborn Mess Und Regelungstech Elektrische steckverbindung
DE4208594A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer elektrischen, vorgefertigten baueinheit und deren befestigung auf einer leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334899C2 (de) 1997-06-12
DE4334899A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903651B1 (de) Messgerät-Bussystem-Anordnung und Adapter dafür
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE19756345A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
CH684768A5 (de) Verstärker-Anordnung.
EP3278638B1 (de) Elektronisches gerät
DE4026855C2 (de) Drucksensor
DE102018100780A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung
EP0875736B1 (de) Gehäuseteil mit integriertem Stecker
EP1891409A1 (de) Dehnungssensor
EP3588695A1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102012012527B4 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP0923163B1 (de) Bussystem-Anordnung, insbesondere für Messgeräte
DE3433025A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von kabeln
DE102016110050A1 (de) Steck-Verbindung zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE10300696B4 (de) Überspannungs-Schutzklemme mit Grob- und Feinschutzelement
DE202006003902U1 (de) Verbindungsstecker
DE10243385B4 (de) Stecker, insbesondere Profibus-Stecker
DE19913787A1 (de) Drehgeber
EP1014057A1 (de) Temperaturmessanordnung mit einem Anschlusskopf
EP0476181B1 (de) Gehäusewandsteckverbinder
DE19516240A1 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased