CH684595A5 - Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen. - Google Patents

Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen. Download PDF

Info

Publication number
CH684595A5
CH684595A5 CH3618/91A CH361891A CH684595A5 CH 684595 A5 CH684595 A5 CH 684595A5 CH 3618/91 A CH3618/91 A CH 3618/91A CH 361891 A CH361891 A CH 361891A CH 684595 A5 CH684595 A5 CH 684595A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
protective layer
layer
weight
concrete surfaces
Prior art date
Application number
CH3618/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A Geriak
Bradley R Nemunaitis
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH684595A5 publication Critical patent/CH684595A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249968Of hydraulic-setting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 595 A5
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Zubereitungen und damit hergestellte Schutzschichten für Betonoberflächen wie in den Patentansprüchen definiert.
Wenn Betonoberflächen dem Einfluss von korrosiven Produkten wie Salz, Mineralsäuren, organischen Säuren, kaustischen Stoffen und Lösungsmitteln ausgesetzt sind, werden sie normalerweise mit konventionellen Polyesterfilmen, Epoxyharzen oder polymeren Vinylesterschichten abgedeckt, um sie vor Korrosion zu schützen. Beim Gebrauch unterliegen diese Betonoberflächen jedoch Temperaturschwankungen, Verkehrsbelastung und anderen Einflüssen, die dazu führen können, dass sowohl die Schutzschichten als auch die Betonoberflächen Risse erhalten. Durch diese Risse wird der Beton wieder den korrosiven Produkten ausgesetzt und wird dadurch abgebaut. Es besteht also ein Bedarf an Betonschutzschichten, die Schutz vor Korrosion bieten und ausserdem Rissbildung im Beton wirksam abdek-ken.
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung für die Bildung von korrosionsfesten Abdeckungen auf Betonoberflächen gemäss Patentanspruch 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Betonoberflächen gemäss Patentanspruch 6. Die Risse überbrückende Unterschicht gemäss der Erfindung ist imstande, eine um 50 bis 400% grössere Dehnung auszuhalten wie eine konventionelle Schutzschicht.
Die erfindungsgemässe Unterschicht wird aus zwei Komponenten hergestellt, die getrennt gelagert und kurz vor Anwendung gemischt werden. Die eine Komponente (die «erste Komponente») ist die Harzkomponente, die andere (die «zweite Komponente») ist der Härter.
Die erste Komponente besteht aus einem Epoxyharz, einer beweglich machenden Verbindung und einer Thixotropie verleihenden Verbindung in Mengenverhältnissen von 15-40%, 40-65% und 0,2-2%, bezogen auf das Gewicht der ersten Komponente. Diese sind die essentiellen Bestandteile und können zusammen 100% ausmachen. Meistens enthält die erste Komponente jedoch noch weitere, bekannte Zusätze, deren Anteile und Funktion weiter unten angegeben sind. Die essentiellen Bestandteile machen dann zusammen weniger als 100% aus.
Das Epoxyharz ist bevorzugt ein Bisphenol A-Epichlorhydrin-Harz, wie sie in einer Vielzahl kommerziell verfügbar sind. Die beweglich machende Verbindung ist bevorzugt ein Phenol-blockiertes lineares aromatisches Polyurethan, das mit Aminen vernetzbar ist. Die Thixotropie verleihende Verbindung ist bevorzugt eine Aramidfaser, bevorzugt als Pulpe von feinen Fasern. Weitere solche Verbindungen sind Polyester- oder Glasfasern bzw. amorphes Silica.
Die zweite Komponente ist ein Aminogruppen enthaltender Härter und kann aus der grossen Gruppe von bekannten Produkten ausgewählt werden. Bevorzugt wird eine Mischung von zwei Aminen eingesetzt, eines ein modifiziertes cycloaliphatisches Amin, das andere ein modifiziertes aliphatisches Amin. Die Mengenverhältnisse sind 60-80% des ersteren und 20-40% des letzteren, bezogen auf das Gewicht der zweiten Komponente. Die erste und die zweite Komponente werden in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 2:1 gemischt.
Wie bereits angedeutet, kann die erste Komponente weitere bekannte Zusätze enthalten. Diese sind beispielsweise Haftverbesserer, Lösungsmittel, Entschäumer, Fliessmittel, Pigmente, Füllstoffe und Suspendiermittel. In der üblichen Situation, dass auf die Unterschicht mindestens eine Oberschicht angebracht wird, soll der Haftverbesserer für eine gute Haftung der beiden Schichten sorgen. Solche Oberschichten sind beispielsweise Polyester oder Polyvinylester, meistens faserverstärkt. Lösungsmittel sind beispielsweise Ketone wie MIBK (Methylisobutylketon) und MIAK (Methylisoamylketon). Eine bevorzugte Rezeptur für die erste Komponente enthält die folgenden Bestandteile mit ihren Gewichtsprozenten:
Epoxyharz
15-40
beweglich machende Verbindung
40-65
Haftverbesserer für weitere Schichten (z.B. Urethanacrylat)
5-15
Lösungsmittel
5-15
Entschäumer-Fliessmittel (z.B. silikonfreies Entlüftungsmittel)
0,05-0,15
Pigment (Titandioxid)
2-4
Pigment (Russ)
0,05-2
Haftverbesserer für Beton (z.B. Vinylsilan)
0,1-0,2
Suspendiermittel (z.B. Salzlösung von ungesättigten Polyaminamiden
0,1-0,3
in hochmolekularen sauren Estern)
Thixotropie verleihende Verbindung
0,2-2
Die verschiedenen Bestandteile werden einfach miteinander vermischt, um die erste und die zweite Komponente herzustellen. Vor Anwendung als Unterschicht werden die erste und die zweite Kompo-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 684 595 A5
nente gemischt und in bekannter Weise auf die Betonoberflächen gebracht. Auf diese Unterschicht können bekannte Oberschichten angebracht werden. Die erfindungsgemässen Unterschichten zeichnen sich durch eine hervorragende Beweglichkeit aus, indem sie schwere Rissbildungen im Beton ohne eigene Risse abdecken und damit weiterhin eine starke korrosionsfeste Abdeckung bieten. Die Erfindung betrifft daher weiter ein Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Betonoberflächen, indem auf die Betonoberfläche eine oben beschriebene Unterschicht angebracht wird.
Bevorzugt besteht die erfindungsgemässe Schutzschicht aus einem System von mindestens zwei Membranen. Die Oberschicht kann irgendeine bekannte Schutzschicht oder dekorative Schicht sein. Ein bevorzugtes Schichtsystem besteht jedoch aus einer Ober- und Unterschicht sowie einer Zwischenschicht. Wie oben beschrieben, enthält die Unterschicht bevorzugt ein Haftmittel zur Verbesserung der Haft dieser Zwischenschicht an der Unterschicht. Die filmbildende Komponente dieser Zwischenschicht ist bevorzugt ein Polyester oder Polyvinylester, bevorzugt faserverstärkt.
Die Erfindung wird im folgenden Beispiel erläutert, wobei die Prozentangaben sich auf Gewichtsteile beziehen.
BEISPIEL
Die folgenden Rezepturen beziehen sich auf zwei Unterschichten, eine für horizontale, eine für vertikale Oberflächen.
Erste Komponente horizontal %
vertikal %
Epoxyharz (DOW DER 331)
24,38
24,15
Phenol-blockiertes Isocyanat (DESMOCAP 12A)
53,59
53,09
Urethanacrylat (ANCAREZ 300A)
9,74
9,65
Methylisobutylketon
8,28
8,20
Entschäumer-Fliessmittel (BYK-A525)
0,10
0,10
Titandioxyd
2,93
2,90
Vinylsilan (DOW Z-6032)
0,15
0,14
Suspendiermittel (BYK-Anti-Terra U-80)
0,19
0,19
Aramidfaser (KEVLAR-Pulpe)
0,50
1,45
Russ
0,14
0,14
100,00
100,00
Zweite Komponente horizontal %
vertikal %
modifiziertes cycloaliphatisches Amin (ANCHOR 1693)
74
74
modifiziertes aliphatisches Amin (ANCHOR K-54)
26
26
1ÖÖ
100
Die Mischungsverhältnisse der ersten und zweiten Komponente sind 5:1 (nach Gewicht und nach Volumen). Die grössere Menge an Thixotropie verleihender Verbindung in der Rezeptur für vertikale Oberflächen sorgt für ein schnelleres und stärkeres Ansteifen auf der Oberfläche, so dass die Unterschicht beim Aushärten nicht abfliesst.
Die zwei Komponenten werden gemischt und auf eine Betonoberfläche angebracht. Nach dem Aushärten wird eine bekannte korrosionsfeste Oberschicht über der Unterschicht angebracht. Eine optimale Schutzschicht besteht aus einer erfindungsgemässen Unterschicht, einer bekannten verstärkten Zwischenschicht und einer Chemikalien-resistenten Oberschicht. Solche Schichtsysteme halten im Gegensatz zu bekannten Schutzschichten grössere Risse und Verschiebungen der Betonunterlage aus.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Zubereitung für die Bildung von korrosionsfesten Abdeckungen auf Betonoberflächen, die aus einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente besteht, welche durch Abmischung und anschliessender Aushärtung eine Schutzschicht zu bilden vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente 15-40% eines Epoxyharzes, 40-65% eines Phenol-blockierten linearen aromatischen Polyurethans und 0,2-2% einer Thixotropie verleihenden Verbindung enthält, wobei die Prozente sich
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 684 595 A5
auf das Gewicht der ersten Komponente beziehen, und dass die zweite Komponente ein Aminogruppen enthaltender Härter ist, wobei die erste und die zweite Komponente in Gewichtsverhältnissen von 10:1 bis 2:1 enthalten sind.
2. Zubereitung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminogruppen enthaltende Härter aus einer Mischung von 60-80 Gewichtsprozent eines modifizierten cycloaliphatischen Amins und 20-40 Gewichtsprozent eines modifizierten aliphatischen Amins besteht.
3. Zubereitung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thioxtropie verleihende Verbindung aus Aramidfasern besteht.
4. Zubereitung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente neben den essentiellen Bestandteilen noch weitere Zusätze aus der Gruppe Haftverbesserer, Lösungsmittel, Entschäumer, Fliessmittel, Pigmente, Füllstoffe und Suspendiermittel enthält.
5. Zubereitung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente folgende Bestandteile in Gewichtsprozenten enthält:
6. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Betonoberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgebracht und ausgehärtet wird.
7. Eine gemäss dem Verfahren nach Anspruch 6 hergestellte Schutzschicht für Betonoberflächen.
8. Schutzschicht für Betonoberflächen, bestehend aus einer Unterschicht, einer verstärkten Zwischenschicht und einer Oberschicht, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterschicht eine Schutzschicht gemäss Anspruch 7 dient.
9. Schutzschicht gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht einen filmbildenden Bestandteil aus einem Polyester oder Polyvinylester enthält.
5-15%
0,05-0,15%
2-4%
0,05-2%
0,1-0,2%
15-40% 40-65% 5-15
0,1-0,3% 0,2-2%
eines Epoxyharzes,
eines Phenol-blockierten linearen aromatischen Polyurethans,
eines Haftmittels für die Haftverbesserung zwischen mehreren Schutzschichten,
eines Lösungsmittels,
eines Entschäumer-Fliessmittels,
eines Pigmentes,
Russ,
eines Haftmittels für die Haftverbesserung zwischen der Schutzschicht und der Betonoberfläche,
eines Suspendiermittels und einer Thixotropie verleihenden Verbindung.
4
CH3618/91A 1990-12-13 1991-12-09 Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen. CH684595A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/628,078 US5098780A (en) 1990-12-13 1990-12-13 Corrosion resistant linings for concrete surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684595A5 true CH684595A5 (de) 1994-10-31

Family

ID=24517368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3618/91A CH684595A5 (de) 1990-12-13 1991-12-09 Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5098780A (de)
JP (1) JPH04275987A (de)
CH (1) CH684595A5 (de)
DE (1) DE4140400A1 (de)
FR (1) FR2670499B1 (de)
IT (1) IT1249735B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280053A (en) * 1992-05-08 1994-01-18 General Motors Corporation Machinable, high strength epoxy tooling compositions
US5543188A (en) * 1992-08-25 1996-08-06 Te'eni; Moshe Flexible protective membrane particularly useful for waterproofing and protecting reinforced concrete bodies and metal pipes
JPH06271373A (ja) * 1993-03-18 1994-09-27 Tonen Corp 湿潤コンクリート面のライニング用プライマー、そのライニング方法及び補強方法
WO1995018183A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Henkel Corporation Epoxy resins compatible with polyamine curing agents
DE4409467A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Hilti Ag Beschichtungsmittel für zementgebundene Untergründe
US5739209A (en) * 1995-05-09 1998-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Amine curatives for flexibilized epoxies
US5698657A (en) * 1995-05-09 1997-12-16 Air Products And Chemicals, Inc. Flexibilizing epoxy resins with low molecular weight acrylate copolymers
GB9802950D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Wood Limited E New coating for pipelines,tanks and structural steelwork
ZA993011B (en) * 1998-05-03 2000-01-31 Ludwig Proelss Coating for surfaces of structural members, in particular for hydraulic structures, and production process thereof.
GB0019505D0 (en) 2000-08-08 2000-09-27 Wood Limited E Coating for drinking water pipelines
US9207373B2 (en) 2007-04-10 2015-12-08 Stoncor Group, Inc. Methods for fabrication and highway marking usage of agglomerated retroreflective beads
US8375651B2 (en) * 2010-07-13 2013-02-19 Atc Ip Llc Modular guy anchor
DE102010063563A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung mit verbesserter Witterungsstabilität der Farbe von Baustoffen und Verfahren zu deren Herstellung
US9022685B1 (en) 2014-06-16 2015-05-05 David L. Neathery Enhanced strength manhole cover assembly and fabrication method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635428A (de) *
BE790295A (fr) * 1971-10-22 1973-04-19 Bayer Ag Matieres plastiques elastifiees
US4229497A (en) * 1977-11-03 1980-10-21 Maso-Therm Corporation Composite module with reinforced shell
FR2433497A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Ceintrey M Revetement etanche pour ouvrages en beton
AT362033B (de) * 1979-08-13 1981-04-27 Teroson Gmbh Zweikomponenten-polyurethan-dichtmassen
DE3222529A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur erzielung eines kraftschluessigen verbundes zwischen mit duroplasten beschichteten, lackierten gegenstaenden und beton
US4554299A (en) * 1985-04-12 1985-11-19 Goodyear Aerospace Corporation Controlling the rate of diamine curing agents in polyurethane cements
US5011903A (en) * 1985-10-29 1991-04-30 Peterson Elastomers, Inc. Encapsulating and patching elastomer for concrete repairs and method of making the same
US4753826A (en) * 1986-03-11 1988-06-28 Palmer International, Inc. Abrasion-resistant polymer composition and coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140400A1 (de) 1992-06-17
FR2670499B1 (fr) 1999-01-29
US5098780A (en) 1992-03-24
JPH04275987A (ja) 1992-10-01
IT1249735B (it) 1995-03-09
FR2670499A1 (fr) 1992-06-19
ITRM910933A0 (it) 1991-12-12
ITRM910933A1 (it) 1993-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684595A5 (de) Zubereitungen für die Bildung von korrosionsfesten Schutzschichten für Betonoberflächen.
EP0089066B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE3531892C2 (de)
DE3303824C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE966281C (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen
DE2200717A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2213051B2 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE3323271C2 (de)
DE2726269C3 (de) Neue Epoxidharzemulsion und deren Verwendung für den Korrosionsschutz
DE2162645A1 (de) Plastikmassen
DE2848720C2 (de)
WO1982001207A1 (en) Front element to protect a radio installation
DE2651760A1 (de) Fluessiger haerter fuer epoxyharze
DE3117960C2 (de)
EP3272725B1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum überbrücken von durch dynamische und/oder mechanische belastungen hervorgerufenen rissen
DE2011124C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, nahtlosen Dichtungsüberzuges auf einer Betonunterlage
EP0556414A1 (de) Dauerelastische Mehrzweckmasse und Verfahren zur deren Herstellung
DE2743697A1 (de) Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen
DE3310465A1 (de) Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung
DE1804364A1 (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyverbindungen
DE2242542A1 (de) Mittel zum schutz gegen feuchtigkeit
DE3538170C2 (de) Spachtelfähige Formmasse
DE3602811A1 (de) Mischung, enthaltend eine bitumenemulsion und ein aminhaertungsmittel fuer epoxidharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum abmischen mit epoxidharzen
DE2216843B2 (de) Teerhaltige masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- MBT HOLDING AG