DE3310465A1 - Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung - Google Patents

Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung

Info

Publication number
DE3310465A1
DE3310465A1 DE3310465A DE3310465A DE3310465A1 DE 3310465 A1 DE3310465 A1 DE 3310465A1 DE 3310465 A DE3310465 A DE 3310465A DE 3310465 A DE3310465 A DE 3310465A DE 3310465 A1 DE3310465 A1 DE 3310465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
layer
layers
barrier layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3310465A
Other languages
English (en)
Inventor
Jurchens Bernardus Badenhorst
Ronald Douglas Sanderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KO OP WIJNBOUERS VEREN ZUID AF
Original Assignee
KO OP WIJNBOUERS VEREN ZUID AF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KO OP WIJNBOUERS VEREN ZUID AF filed Critical KO OP WIJNBOUERS VEREN ZUID AF
Publication of DE3310465A1 publication Critical patent/DE3310465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

20
Patentanwälte
Wenzel & Kalkoff
Ruhrstr. 26
Postfach 2448
5810 Witten/Ruhr
3414 ΚΑ/Kr
10
Anmelderin:
KO-OPERATIEWE WIJNBOUERS VER-ENIGING VAN ZUIDAFRIKA BEPERKT
Bezeichnung:
Beschichteter Körper bzw. Behälter und Verfahren zur Beschichtung
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, einen Körper mit einer beschichteten Oberfläche' und Behälter mit beschichteten Oberflächen.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Verfahren zur Beschichtung die Aufbringung einer oder mehrerer Schichten auf ein zu beschichtendes Substrat, in dem eine der Schichten eine Sperrschicht ist, die Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthält. -
Das Verfahren kann auch die Aufbringung von Schichten in jeder geeigneten Kombination umfassen, wobei die Kombination der Schichten von der Eigenschaft des Substrates abhängt, auf die die Beschichtung"aufgebracht wird.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Körper bzw. einen Artikel mit einem Oberflächenüberzug, der eine oder
mehrere Schichten umfaßt, in denen eine der Schichten eine Sperrschicht -ist, die Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthält.
Die Schichten des Überzuges können zusätzlich zu der Sperrschicht eine oder mehrere Imprägnierschichten, eine Unterschicht und eine .Verstärkungsschicht aufweisen. Auch kann die Beschichtung jede geeignete Kombination dieser Schichten aufweisen, jedoch werden die "Schichten vorzugsweise in der Reihenfolge der Imprägnierschicht, der Unterschicht, der Verstärkungsschicht und der Sperrschicht aufgebracht.
Im Falle eines porösen Substrates,ζ.B. eines porösen Zementoder Betonsubstrats, besteht die erste Schicht des Überzuges, die-auf das Substrat aufgebracht wird, vorzugsweise aus einem Imprägniermittel. Im einen typischen Anwendungsbeispiel kann das Imprägniermittel angewendet werden, um den Wassergegendruck zu reduzieren, wenn die Beschichtung auf ' ein Substrat aufgebracht wird wie z.B. auf die Oberfläche eines unterirdischen Tanks.
Das Imprägniermittel kann ein Styrol-Acrylat-Copolymerlatex auf einer Lösungsmittel- oder Wasserbasis sein, z.B. die Type 4337 W (Wasserbasis) oder 4506 M (Lösungsmittelbasis), die von der Bevaloid SA (Pty) Ltd. im Handel erhältlich sind.
Die Unterschicht des Überzuges kann über das Imprägniermittel oder direkt auf das Substrat aufgebracht werden. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Substrates kann die Unterschicht entweder ein niedrig- bis mittelmodularer Primer, ein zement-metallischer Primer oder ein Kunststoffprimer sein.
Im Falle eines Zement- oder Betonsubstrates, das empfänglich ist für strukturale oder thermische Bewegungen wie z.B. die Wände eines Zement- oder Betontanks, kann die verwendete Unterschicht ein niedrig- bis mittelmodularer Primer sein. Der niedrig- bis mittelmodulare Primer weist vorzugsweise
eine Dehnbarkeit auf, die für mehr als ungefähr 20 Jahre ohne wesentliche Verschlechterung beibehalten werden kann. Der Zweck dieses Primers!:liegt darin, die Rißüberbrückungseigenschaften der Schicht zu verbessern.
■= ' .
Der niedrig- bis mittelmodulare Primer kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus einem elastomeren Urethan, Kautschucklatex oder -vorzugsweise- aus einem Styrol-Acrylat-Copolymerlatex auf Wasserbasis besteht, unter der
Bezeichnung 4506 M im Handel erhältlich von der Bevaloid SA 10
(Pty) Ltd. Das Bevaloid-Produkt kann bezüglich der Viskosität abgeändert sein und kann mit Hilfe von Ammoniakzusätzen scherstabilisiert sein. Das Aushärten kann mit Zinkacetatzusätzen zu dem mit Ammoniak präparierten Produkt erreicht werden. Dieser Primer sollte eine gute Haftfähigkeit und -
Dehnbarkeit aufweisen.
Abweichend davon kann die Unterschicht ein zement-metallischer Primer sein, und zwar in den Fällen,in denen die Rißüberbrückung keine Rolle spielt, also dort, wo das
Substrat eine frische oder aufgefrischte Zement- oder Betonoberfläche oder eine stahl- oder sandgestrahlte Metalloberfläche ist wie z.B. bei einem Stahltank. Der zement-metallische Primer kann einen Epoxyharz der Standardstufe und ein Härtemittel enthalten, vorzugsweise ein cycloaliphatisches Amin mit unterschiedlichen Füllern, Fließfähigkeitsverbesserern und anderen Additiven nach Wunsch.
Abweichend davon kann die Unterschicht, wenn das Substrat g0 ein Glasfaser- oder glasfaserverstärkter Kunststofftank ist, ein Kunststoffprimer sein. Der Kunststoffprimer kann ebenso für die Aufbesserung einer existierenden polymeren Beschichtung dienen, wenn diese Beschichtung früher auf das Substrat aufgebracht worden ist.
Der Kunststoffprimer kann entweder einen herkömmlichen, wasserdispersiblen Epoxyharz mit einem Härter enthalten oder einen Vinylesterpolymer. Befriedigende Ergebnisse sind
mit einem Epoxyharz des Typs XB 3010 und mit einem Härter des Typs XB 3940 erzielbar, die beide von der Firma Ciba-Geigy hergestellt werden.
Die Verstärkungsschicht kann aus einer Glasfaserunterschicht, einem Matrix-Binder und einer .Oberflächengewebe-Unterschicht bestehen. Die Verstärkungsschicht kann entweder auf das mit einer geringen Festigkeit versehene Substrat, das z.B. nicht die Kräfte aufnehmen kann, die von der
IQ steifen, darauf aufgebrachten Sperrschicht ausgeübt werden, oder dort aufgebracht werden, wo Bewegungen des Substrates, z.B. eines Zementtankes, den Bruch der steifen Sperrschicht nach sich ziehen würde, wenn also z.B. diese Schicht direkt auf die Unterschicht, das Imprägniermittel oder das Substrat aufgetragen ist, oder dort, wo das Substrat beschädigt ist. Im letzteren Fall kann korrodiertes Metall wie z.B. Stahl, dadurch repariert werden, daß es mit einer Verstärkungsschicht aufgebessert wird.
°ie Glasfaserunterschicht der Verstärkungsschicht kann eine oder mehrere Glasfasermatten umfassen. Jede Matte kann eine
bevorzugte Masse pro Flächeneinheit von ungefähr 300 g/m aufweisen. Die Verschränkung (keying) der Matten kann von dem Matrix-Binder abhängen, der verwendet wird, und die Masse pro Flächeneinheit der Matten kann von der Höhe der Verstärkung abhängen, die erforderlich ist. Wenn z.B. ein Tank aus Stahl oder aus einem anderen Metall gerissen oder stark korrodiert ist, können mehr !.als eine Glasfasermatte benutzt werden. Die Glasfasermatten sind vorzugsweise puderüberzogen bzw. leicht haftend.
Der Matrix-Binder der Verstärkungsschicht kann einen Polyester oder einen Epoxyharz, der mit einem Härtersystem benutzt wird, umfassen. Vorzugsweise ist der Polyester ein nicht alternder Crystic 491 Polyester, der z.B. von NCS Plastics geliefert wird. Das Epoxyharz-System ist vorzugsweise dasselbe/das als Matrix in der Sperrschicht benutzt wird, die weiter unter beschrieben ist.
Die Oberflächengeweb'e-Unterschicht der Verstärkungsschicht kann synthetische Kunststoffasern umfassen, die mit Hilfe eines zweiten Matrix-Binders zusammengehalten werden. Die synthetischen Kunststoffasern sind vorzugsweise polyacrylonitrile Fasern/ es können jedoch auch Polyesterfasern benutzt werden. Der zweite Matrix-Binder für die Oberflächengewebe-Unterschicht ist vorzugsweise dem Matrix-Binder ähnlich, der vorangehend als Teil der Verstärkungsschicht beschrieben worden ist. Die Oberflächengewebe-Unterschicht 2Q kann angewendet werden, um die Oberflächenbeschaffenheit des Überzuges .zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird empfohlen, daß die Oberflächengewebe-Unterschicht ein Teil der Verstärkungsschicht sein jg sollj wenn die Verstärkungsschicht als Teil des Überzuges aufgebracht wird.
Die Sperrschicht kann eine Mischung aus einem Epoxy-Novolackharz, ein.em Mehrzweckepoxid und einem Härtemittel sein,
2Q wobei das Epoxy-Novolackharz eine Funktionalität von mehr als 2 aufweist. Wenn erforderlich, kann bis zu 100% eines difunktionalen Epoxyharzes zur Verringerung der Viskosität hinzugefügt werden. Vorzugsweise wird nicht mehr als 75% des difunktionalen Epoxyharzes hinzugefügt. Als befriedigendes Härtemittel kommt HY943 oder LMB29846 von Ciba-Geigy oder J54/3 von Shell oder ein geeignetes cycloaliphatisches Amin in Frage.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß Epoxy-Novolackharz EPN1139 zusammen mit dem Härtemittel HX943 (beides erhältlich von Ciba-Geigy) gute Ergebnisse liefert. Mischungen, die ein Epoxy-Novolackharz enthalten, wie z.B. EPN1139 von Ciba-Geigy und difunktionales Bisphenol A Epoxyharz in Verbindung mit einem cycloaliphatischen Amin als Härtemittel liefern ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse.
■ Die Sperrschicht kann bis zu 70 Gewichtsprozent Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthalten, wobei ein bevor-
zugter Anteil zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent liegt, wobei 2 0 Gewichtsprozent die derzeitig zu bevorzugende Menge darstellt. Die Blättchen bestehen aus korrosionsbeständigem Stahl der Stufe 316.
Die Sperrschicht kann mit Hilfe jedes geeigneten Verfahrens in getrennten Schichten von ca. 500 μΐη aufgetragen wird, allerdings können auch mehrere dünnere Schichten aufgetragen werden. Vorzugsweise werden die Schichten heiß aufgespritzt mit einem Spritzkopf für zwei oder drei Komponenten. Verdünner wie Alkohole, Acetone, Methyl-Ethyl-Ketone od. dgl. können zu dem Epoxy-Novolackharz zugemischt werden, um die Vi£ kosität zu reduzieren und so die Aufbringung zu verbessern. Die Anwendung dieser Verdünner ist jedoch nicht unbedingt
, _ zu empfehlen.
Ib —
Wenn der Überzug eine glatte, glänzende Oberfläche haben soll, kann die Überzugs-Oberfläche des Artikels einen Oberflächenüberzug der Sperrschicht enthalten, die nicht die verstärkenden Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthält, also z.B. aus Epoxy-Novolackharz und einem Härtemittel.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Behälter, der in der vorangehend beschriebenen Weise überzogene Oberflächen aufweist. Derartige Behälter werden z.B. in der Getränkeindustrie angewendet und hier besonders in der Weinindustrie, nämlich zur Aufbewahrung aller Traubenprodukte;

Claims (1)

  1. Jt
    Patentanwälte
    Wenzel & Kalkoff'
    Ruhrstr. 26
    Postfach 2448
    Witten/Ruhr
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Aufbringen einer oder mehrerer Schichten auf ein zu über- _ziehendes Substrat umfaßt, wobei eine der Schichten eine Sperrschicht ist, die Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthält.
    Körper mit einem Oberflächenüberzug, dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere Schichten umfaßt, in denen eine der Schichten eine Sperrschicht ist, die Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl enthält.
    Körper nach Anspruah 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Schichten zusätzlich zu der Sperrschicht eine oder mehrere Schichten eines Imprägniermittels, einer Unterschicht und einer Verstärkungsschicht einschließen.
    Körper nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e ichnet, daß die Schichten in der.Reihenfolge der Imprägnierschicht, der"Unterschicht, der Verstärkungsschicht^ und der Sperrschicht aufgelegt sind.
    5. Körper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichne t,.daß.die Imprägnierschicht ein Styrol-Acrylat-Copolymerlatex auf Lösungsmitteloder Wasserbasis ist.
    6. Körper nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß die Unterschicht ein niedrig- bis mittelmodularer Primer aus einer Gruppe ist, die aus einem elastomefen Urethan, Katschuk- IQ latex und einem Styrol-Acrylat-Copolymerlatex auf Wasserbasis besteht.
    7. Körper nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht ein _ Zement metallprimer ist.
    8. Körper nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht ein Kunststoffprimer ist, der entweder einen herkömmlichen wasserdispersiblen Expoxyharz mit ein Härter oder einen Vinylesterpolymer enthält.
    9. Körper nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht eine Glasfaser-Unterschicht, einen Matrix-Binder und eine Oberflächengewebe-Unterschicht enthält.
    10. Körper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaser-Unterschicht der Verstärkungsschicht eine oder mehrere Glasfasermatten enthält.
    11. Körper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrix-Binder einen Polyester oder Epoxyharz enthält,, der mit einem Härter system verwendet wird.
    12. Körper nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch g e kennzeichnet, daß die Oberflächengewebe-
    Unterschicht synthetische Kunststoffasern enthält, die durch einen zweiten Matrix-Binder miteinander verbünde sind, der einen Polyester oder Epoxyharz enthält, der mit einem Härtersystem verwendet wird.
    13. Körper nach einem der Ansprüche 3-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht eine Mischung aus Epoxy-Novolackharz, aus Vielzweck-Epoxyharz und einem Härtemittel enthält, wobei das Epoxy-
    IQ Novolackharz eine größere Funktionalität als 2 aufweisi
    14. Körper nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent Blättchen aus korrosionsbe- - ständigem Stahl enthält.
    15. Körper nach einem der Ansprüche 3-14, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Oberflächenbeschichtung der Sperrschicht enthält, wobei die Ober-' flächenbeschichtung ohne die verstärkenden Blättchen aus korrosionsbeständigem Stahl ist.
    16. Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß er überzogene Oberflächen gemäß einem der Ansprüche 2-16 aufweist.
DE3310465A 1982-03-25 1983-03-23 Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung Withdrawn DE3310465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA822044 1982-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310465A1 true DE3310465A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=25575983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310465A Withdrawn DE3310465A1 (de) 1982-03-25 1983-03-23 Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4544589A (de)
AU (1) AU1277883A (de)
CA (1) CA1217983A (de)
DE (1) DE3310465A1 (de)
ES (1) ES520980A0 (de)
FR (1) FR2523900B1 (de)
GB (1) GB2118459B (de)
IT (1) IT1212719B (de)
PT (1) PT76433B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836858A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-10 Toyo Kohan Co Ltd Polyesterharzfilmbeschichtetes stahlblech, insbesondere fuer tief- und abstreckgezogene dosen, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4311684A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Toyoda Gosei Kk Gegen abplatzen bestaendiges harz-formteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2470538A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-09 Dany Marquette Truck bed lining

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191390A (fr) * 1958-02-07 1959-10-19 Procédé de fabrication et d'application de revêtements anti-corrosifs
US3369922A (en) * 1966-08-09 1968-02-20 Joseph G. Svrchek Method for applying heat reactive coatings
JPS4819694B1 (de) * 1968-09-13 1973-06-15
GB1276303A (en) * 1968-11-20 1972-06-01 Rolls Royce Improvements in coating metals
US3653942A (en) * 1970-04-28 1972-04-04 Us Air Force Method of controlling temperature distribution of a spacecraft
FR2093228A5 (de) * 1970-06-05 1972-01-28 Snecma
US3666521A (en) * 1970-06-18 1972-05-30 Morton Norwich Products Inc Coated substrate and method of providing same
US3854983A (en) * 1972-05-10 1974-12-17 Rohm & Haas Flameproof covering material, such as ticking
AU509586B2 (en) * 1975-08-04 1980-05-15 G. T Shutt Alkyl silicate coating for steel surfaces
US4097639A (en) * 1976-11-24 1978-06-27 Beatrice Foods Co. Flamboyant finish and process for applying same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836858A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-10 Toyo Kohan Co Ltd Polyesterharzfilmbeschichtetes stahlblech, insbesondere fuer tief- und abstreckgezogene dosen, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4311684A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Toyoda Gosei Kk Gegen abplatzen bestaendiges harz-formteil
US5480714A (en) * 1992-04-28 1996-01-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Chipping-resistant resin molded article
DE4311684C2 (de) * 1992-04-28 2002-05-16 Toyoda Gosei Kk Beschichtetes Harz-Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
PT76433A (en) 1983-04-01
US4544589A (en) 1985-10-01
PT76433B (en) 1985-12-27
ES8407308A1 (es) 1984-09-16
GB2118459B (en) 1986-03-26
CA1217983A (en) 1987-02-17
ES520980A0 (es) 1984-09-16
GB2118459A (en) 1983-11-02
IT1212719B (it) 1989-11-30
FR2523900A1 (de) 1983-09-30
AU1277883A (en) 1983-09-29
GB8307694D0 (en) 1983-04-27
FR2523900B1 (de) 1987-07-03
IT8320206A0 (it) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914671C2 (de) Abriebfeste Überzugszusammensetzung und deren Verwendung
DE3221237C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils
DE1519244A1 (de) Elastomere Farbueberzuege und Verfahren zu deren Herstellung
DE3203490A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2534741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines delaminierbeständigen Schichtstoffes
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
WO1984001158A1 (en) 1-component coating composition, utilization thereof and process for manufacturing a protection coating
DE4140400A1 (de) Korrosionsfeste schutzschichten fuer betonoberflaechen
DE3310465A1 (de) Beschichteter koerper- bzw. behaelter und verfahren zur beschichtung
DE10038677A1 (de) Stahlblech mit elektrostatisch aufgebrachten Fasern und Herstellungsprozess hierfür
DE2848720C2 (de)
EP0450634B1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1459703B2 (de) Verfahren zum beschichten einer bituminoesen strassendecke mit einer kunstharzbeton-deckschicht
DE3222529A1 (de) Verfahren zur erzielung eines kraftschluessigen verbundes zwischen mit duroplasten beschichteten, lackierten gegenstaenden und beton
DE3004569A1 (de) Als bindemittel geeignete zusammensetzungen
DE3432471A1 (de) Selbsthaertende fuellmasse
EP3272725B1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum überbrücken von durch dynamische und/oder mechanische belastungen hervorgerufenen rissen
DE1938727A1 (de) Keramischer Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19517045B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kraftfahrzeugkarosserie und dessen Verwendung zum Aufbringen eines Unterbodenschutzes
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE1267577B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen fuer die Innenflaeche von Rohren
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3500967C2 (de)
DE1289221B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen auf der Grundlage von Epoxyharzen, einer stickstoffhaltigen Festsaeure als Haertungsmittel und Kumaron-Indenharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee