CH683406A5 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils. Download PDF

Info

Publication number
CH683406A5
CH683406A5 CH917/91A CH91791A CH683406A5 CH 683406 A5 CH683406 A5 CH 683406A5 CH 917/91 A CH917/91 A CH 917/91A CH 91791 A CH91791 A CH 91791A CH 683406 A5 CH683406 A5 CH 683406A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molded part
blanks
material components
preform
press
Prior art date
Application number
CH917/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Weibel
Willi Haeseker
Giovanni Ghigliotti
Michele Vescera
Original Assignee
Matec Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matec Holding filed Critical Matec Holding
Priority to CH917/91A priority Critical patent/CH683406A5/de
Priority to EP92810208A priority patent/EP0507731B1/de
Priority to ES92810208T priority patent/ES2065769T3/es
Priority to DE59200932T priority patent/DE59200932D1/de
Priority to CA002063966A priority patent/CA2063966A1/en
Priority to BR929201041A priority patent/BR9201041A/pt
Priority to US07/857,961 priority patent/US5215696A/en
Priority to JP4068608A priority patent/JPH05169478A/ja
Publication of CH683406A5 publication Critical patent/CH683406A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

1
CH 683 406 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung fibröser Pressformteile, wie sie im Automobilbau verwendet werden, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens entsprechend Anspruch 5 und ein damit erzeugtes Pressformteil entsprechend Anspruch 8.
Solche Verfahren und Vorrichtungen finden ihre Verwendung im wesentlichen in der Automobilindustrie, welche solche Pressformteile für die Innenausstattung der Fahrzeuge einsetzt. Die guten schall- und wärmeisolierenden Eigenschaften dieser faserigen Formteile sind dafür besonders geeignet. Um den spezifischen geometrischen, akustischen und Festigkeits-Anforderungen gerecht zu werden, weisen diese Formteile Bereiche mit unterschiedlicher Dicke und gleicher Dichte oder gleicher Dicke und unterschiedlicher Dichte oder unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Dichte auf.
Bei bekannten Verfahren werden die zu verarbeitenden Werkstoffe gleichmässig auf ein Transportband abgelegt, um vorerst ein Faservlies mit konstanter Dicke und konstanter Dichte herzustellen. Dieses vorgefertigte Faservlies wird anschliessend durch eine Kontur-Vorrichtung geführt, mit welcher beliebige Reliefformen aus dem Faservlies herausgeschnitten, gefräst, gesägt und/oder abgesaugt werden. Mit dieser konturgebenden Behandlung des Faservlieses können Pressformteile erzeugt werden, welche den obengenannten Anforderungen nahekommen.
Diese bekannten Verfahren weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Insbesondere werden durch die konturgebende Behandlung des Faservlieses grosse Abfallmengen erzeugt, die in der Regel nicht wieder zurückgeführt werden, da die Herstellung der Faservliese und die Herstellung der Pressformteile in voneinander unabhängigen Betrieben vorgenommen werden.
Ausserdem erfordert jede neu zu formende Kontur auch eine Änderung der Kontunwerkzeuge, seien das Schneidwalzen, Kontursägen oder Fräskopfanordnungen. Diese Werkzeugänderungen sind teuer und führen dazu, dass Pressformteile nur in hohen Stückzahlen hergestellt werden und hohe Lagerbestände in Kauf genommen werden müssen.
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Verfahren überwindet. Insbesondere ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und flexibles Verfahren zu schaffen, welches a priori keine Abfälle erzeugt, welches für die Herstellung verschieden gestalteter Formteile keine neuen Kontur-Werkzeuge benötigt und eine optimale Auslastung der gesamten Anlage ermöglicht.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 5 erreicht, und insbesondere dadurch, dass die Herstellung der Faservliesrohlinge und der Pressformteile in geeigneter Weise kombiniert wird. Erfindungswesentlich ist dabei eine steuerbare Ablegevorrichtung, mit welcher nicht ein gleichmässig verteiltes Faservlies erzeugt wird, sondern ein dem zu fabrizierenden Formteil entsprechend geformter Rohling abgelegt wird. Dieser reliefartig abgelegte Rohling wird ohne Zwischenlagerung vorverfestigt und kann an Ort und Stelle in seine endgültige Form gepresst werden.
Da die Zeitdauer zum Ablegen eines Formteil-Rohlings wesentlich kürzer ist als die Verweilzeit der Rohformlinge in der Heizvorrichtung, der Vor-formpresse oder in der Formpresse, lassen sich mit der vorliegenden Erfindung gleichzeitig mehrere Pressen beschicken und kann damit die Fertigung der Pressformteile schneller und kostengünstiger ausgeführt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die steuerbare Ablegevorrichtung mit einer Kontrollvorrichtung verbunden, welche die einzelnen für das Fertigungsverfahren benötigten Vorrichtungen miteinander koordiniert, um die jeweiligen Formpressen optimal auszulasten. Beispielsweise kann damit die Geschwindigkeit der zugeführten Werkstoffkomponenten und deren Zusammensetzung variiert werden, kann die Transportgeschwindigkeit und die Verweilzeit in der Heizvorrichtung oder den Pressen variiert werden.
Damit wird das kostenverursachende Zwischenlagern von vorgefertigten oder fertigen Vorformlingen vermieden.
In einer weiteren Ergänzung des erfindungsge-mässen Fertigungsverfahrens werden gleichzeitig Pressen für verschiedene Formteile verwendet und wird die steuerbare Ablegevorrichtung derart gesteuert, dass für eine bestimmte Presse ein der Pressform entsprechender Formteil-Rohling abgelegt wird.
Als besonders geeignet für die gezielte Beschik-kung der Pressen erweist sich die Venwendung eines oder mehrerer karussellartiger Transporttische. Dabei werden die Formteil-Rohlinge auf diesem karussellartigen Transporttisch abgelegt und im Takt entweder direkt für die Wärmebehandlung durch eine Heizvorrichtung geführt oder individuell zu einer für die weitere Behandlung freistehende oder frei werdende Fertigungskolonne gedreht.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens sind unmittelbar ersichtlich und liegen insbesondere darin, dass bei der Fertigung von für die Automobilindustrie geeigneten fibrösen Pressformteile keine SpezialWerkzeuge für die Konturierung der Formteil-Rohlinge benötigt werden und auch keine Werkstoffabfälle aus dieser Fertigungstufe anfallen.
Die vorliegende Erfindung erlaubt eine rasche und individuelle Anfertigung von Formteil-Rohlingen und führt zu einer flexiblen und optimal auslastbaren, d.h. kostengünstig arbeitenden Fertigungsanlage. Allfällige bei der Qualitätskontrolle detektierte fehlerbehaftete Formlinge, oder Bruchstücke oder Zuschneidreste können bei der vorliegenden Erfindung ohne Mehraufwand wieder in die Einspeisevorrichtung gegeben und wieder verwendet werden.
Weitere bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der weiteren Beschreibung und insbesondere aus den vorliegenden Ansprüchen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 406 A5
4
Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der beiliegenden Figur näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer er-findungsgemässen Vorrichtung in ihrer einfachsten Ausführungsform.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage 1 zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist eine erste Vorrichtung 2 auf. Diese Vorrichtung 2 umfasst einen Behälter 3 für die Aufnahme von geeigneten Rohmaterialien, insbesondere Faserstoffe mit vorwiegend organischen Fasern, d.h. Baumwoll-, Si-sal-, Bananenfasern etc., und einen Reisswolf 4, in welchem dieses Rohmaterial den Anforderungen entsprechend fein aufgebrochen wird. Diese erste Vorrichtung 2 weist auch einen Einlass 5 auf, durch welchen den Fasern pulverförmige Bindemittel und Zusatzstoffe beigemischt werden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Harzverbindungen, wie sie üblicherweise verwendet werden und dem Fachmann auf diesem Gebiet hinlänglich bekannt sind. Als Zusatzstoffe können auch chitinhaltige Materialien in Frage kommen. Diese Materialien verleihen den Endprodukten ihre Eigenstabilität und sind ausserordentlich leichtgewichtig. Die Vorrichtung 2 fördert die in gewünschter Zusammensetzung gemischten Werkstoffkomponenten in einen Zuführkanal 6, welcher an seinem äusseren Ende rüsseiartig bewegbar ist. Es versteht sich, dass der Reisswolf 4 mit einer verstellbaren Walze ausgerüstet ist, um die Fördermenge und Beschaffenheit des Rohmaterials einstellen zu können. Ebenso ist die erste Vorrichtung 2 mit Regelmechanismen, beispielsweise Klappen, versehen, um das gewünschte Luft-Faser-Harz-Gemisch und dessen Zuführgeschwindigkeit im Zuführkanal 6 zu regeln.
Das rüsselartige Ende des Zuführkanals 6 wird von einem steuerbaren Arm 7 der steuerbaren Ab-iegevorrichtung 8 gehalten und geführt. Dieser Arm bewegt das rüsselartige Ende des Zuführkanals in vorbestimmter Weise über einer vorgegebenen Fläche der Transportvorrichtung 9, um ein faserge-birgsartiges, einer gewünschten geometrischen Verteilung entsprechendes Faserwerkstoffdepot 11, kurz einen Formteil-Rohling, zu bilden. Es versteht sich, dass die Austrittsöffnung des Zuführkanals 6 entsprechend geformt und ausgerüstet ist.
Hilfsweise kann das zu verarbeitende Material auch in einer entsprechend dimensionierten Auffangschale deponiert werden. In einer weiterführenden Ausformung weisen diese Schalen in geeigneter Weise tiefgezogene Bodenkonturen auf.
Die Ablegefläche, auf welcher die Formteil-Rohlinge 11 aufgebaut werden, ist luftdurchlässig und liegt als Teil der zweiten Vorrichtung 12 über einer Ansaugvorrichtung 13, mit welcher das Fasergut in seiner abgelegten Kontur festgehalten wird.
Die in der vorliegenden Fig. 1 dargestellte Transportvorrichtung 9 umfasst im wesentlichen ein Förderband 14, mit welchem das den Rohling 11 bildende abgelegte Fasergut zu einer Heizvorrichtung 15 gebracht wird. In dieser Heizvorrichtung 15 werden die Bindemittel, insbesondere phenolische Harze, kondensiert. Diese Hitzebehandlung, d.h. Temperaturführung und Dauer, hängt wesentlich von der Zusammensetzung der verwendeten Bindemittel ab und ist dem Fachmann beispielsweise aus der EP-A 76 429 bekannt. Erfindungsgemäss wird diese Behandlung über eine mit der steuerbaren Ablegevorrichtung 8 gekoppelten Kontrollvorrichtung 18 gesteuert. Üblicherweise werden die bei dieser Behandlung anfallenden Dämpfe in einem Abzug 16 aufgefangen und weggeführt.
Die derart behandelten Formteil-Rohlinge 11 werden anschliessend einer Vorformpresse 17 zugeführt und darin mittels heissem Dampf in bekannter Weise zu einem Vorformling verdichtet, vorgeformt und fixiert.
Die in der vorliegenden Fig. 1 dargestellte Fertigungsanlage 1 weist zwei Formpressen 18, 19 auf, welche aus den Vorformlingen die gewünschten Pressformen 21 formen. Vorzugsweise weisen diese Pressen an ihrer Peripherie Schneidwerkzeuge auf, um allfällig überstehende Ränder der Formteile abzuschneiden.
In einer bevorzugten und nicht näher dargestellten Ausführungsform umfasst die Transportvorrichtung einen drehbaren Transporttisch, auf welchem mehrere Rohlinge 11 abgelegt werden können. Dieser karussellartige Transporttisch dient im wesentlichen der koordinierten Beschickung der Formpressen und ist erfindungsgemäss über die Kontrollvorrichtung 18 mit der steuerbaren Ablegevorrichtung 8 gekoppelt. Es versteht sich, dass zur optimalen Auslastung der einzelnen Pressen deren Steuerungen ebenfalls mit der Kontrollvorrichtung 18 in geeigneter Weise verbunden sind. Mit der vorliegenden Erfindung und einer entsprechend gebauten Kontrollvorrichtung 18 können problemlos mehrere Formpressen für verschieden gestaltete Pressformteile derart beschickt werden, dass weder für die Ablegevorrichtung noch für die einzelnen Pressen kostenverursachende Standzeiten entstehen.
Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung liegen im Bereich des gewöhnlichen fachmännischen Handelns und werden hier nicht explizit aufgeführt. Nur beispielsweise soll erwähnt werden, dass zusätzliche Vorrichtungen zum Besprühen der Formteil-Rohlinge oder Nachbehandeln der Pressformteile dem Fachmann bekannt sind und auch für das vorliegende Fertigungsverfahren verwendet werden können.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Fertigung fibröser Pressformteile (21), wie sie im Automobilbau verwendet werden, bei welchem Werkstoffkomponenten aus Fasern, Bindemitteln und Zusatzstoffen mittels einer ersten Vorrichtung (2) in einen Zuführkanal (6) eingespeist werden, bei welchem die zugeführten Werkstoffkomponenten mittels einer zweiten Vorrichtung (12) zum Bilden von Formteil-Rohlingen (11) auf eine Transportvorrichtung (9) abgelegt werden, bei welchen die abgelegten Formteil-Rohlinge (11) einer Heizvorrichtung (15) zugeführt werden, in welcher diese Formteil-Rohlinge (11) zur Vortrocknung und Kondensation der Bindemittel einer Hitzebehandlung unterworfen werden, um anschliessend in einer Vorformpresse (17) zu einem Vorformling ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 406 A5
presst zu werden, bei welchem der Vorformling einer Formpresse (18, 19) zugeführt wird, in welcher aus dem Vorformling ein Pressformteil (21) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführten Werkstoffkomponenten zur Bildung von reliefartigen Formteil-Rohlingen (11) in dynamischer Weise von einer steuerbaren Ablegevorrichtung (8) an gewünschten Stellen und in gewünschten Mengen abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der steuerbaren Ablegevorrichtung (8) Formteil-Rohlinge (11) für verschieden gestaltete Pressformteile (21) abgelegt werden.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Ablegevorrichtung (8) eine Kontrollvorrichtung (18) umfasst, mittels welcher die Menge und die Geschwindigkeit der zugeführten Werkstoffkomponenten, die Geschwindigkeiten der Transportvorrichtung (9), der Heizvorrichtung (15), der Vorformpresse (17) und der Formpresse (18, 19) derart kontrolliert und gesteuert werden, dass die Formpresse (18, 19) optimal ausgelastet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ausschuss-Formlinge, Bruchstücke oder Zuschneidreste der ersten Vorrichtung (2) wieder zugeführt werden.
5. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäss Anspruch 1, mit einer ersten Vorrichtung (2) zum Einspeisen von Werkstoffkomponenten aus Fasern, Bindemitteln und Zusatzstoffen, in einen Zuführkanal (6), mit einer zweiten Vorrichtung (12) zum Ablegen der zugeführten Werkstoffkomponenten und zum Bilden von Formteil-Rohlingen (11) auf einer Transportvorrichtung (9), welche zweite Vorrichtung (12) eine steuerbare Ablegevorrichtung (8) zum dynamischen Ablegen der zugeführten Werkstoffkomponenten an gewünschten Stellen und in gewünschten Mengen und zum Bilden von reliefartigen Formteil-Rohlingen (11) umfasst, mit mindestens einer Heizvorrichtung (15) zum Kondensieren der Bindemittel und zum Vortrocknen, mit mindestens einer Vorformpresse (17) zum Pressen der Rohlinge (11) zu Vorformlingen und mit mindestens einer Formpresse (18, 19) zum Erzeugen von Pressformteilen (21).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Ablegevorrichtung (8) zum Ablegen von Formteil-Rohlingen (11) für verschieden gestaltete Pressformteile (21) geeignet ist und mit einer Kontrollvorrichtung (18) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (9) für das Ablegen und Weitergeben der Formteil-Rohlinge (11) mindestens einen karussellartigen Transporttisch umfasst.
8. Pressformteil, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH917/91A 1991-03-26 1991-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils. CH683406A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH917/91A CH683406A5 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils.
EP92810208A EP0507731B1 (de) 1991-03-26 1992-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils
ES92810208T ES2065769T3 (es) 1991-03-26 1992-03-23 Procedimiento y disposicion de fabricar una pieza de moldes fibrosa.
DE59200932T DE59200932D1 (de) 1991-03-26 1992-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils.
CA002063966A CA2063966A1 (en) 1991-03-26 1992-03-25 Process and device to manufacture a fibrous moulding
BR929201041A BR9201041A (pt) 1991-03-26 1992-03-25 Processo e dispositivo para producao de pecas moldadas fibrosas
US07/857,961 US5215696A (en) 1991-03-26 1992-03-26 Method and device for the manufacture of a fibrous molded article
JP4068608A JPH05169478A (ja) 1991-03-26 1992-03-26 繊維入り成形体を製造する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH917/91A CH683406A5 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683406A5 true CH683406A5 (de) 1994-03-15

Family

ID=4198181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH917/91A CH683406A5 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5215696A (de)
EP (1) EP0507731B1 (de)
JP (1) JPH05169478A (de)
BR (1) BR9201041A (de)
CA (1) CA2063966A1 (de)
CH (1) CH683406A5 (de)
DE (1) DE59200932D1 (de)
ES (1) ES2065769T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935509A (en) * 1998-03-24 1999-08-10 Cambridge Industries, Inc. Process for manufacturing fiber preforms and an apparatus for the process
EP1606087A2 (de) * 2003-03-12 2005-12-21 Collins & Aikman Products Co. Verbesserte verfahren zur herstellung von entkopplern für fahrzeuginnenkomponenten
WO2004080710A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Collins & Aikman Products Co. Improved methods of forming vehicle interior components which include a decoupler layer
WO2004080763A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Collins & Aikman Products Co. Rotary apparatus for forming decouplers for vehicle interior components
US20070151658A1 (en) * 2004-03-12 2007-07-05 Surendra Khambete Contoured mold for forming decouplers for attenuating sound in a vehicle
EP1908574A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-09 Novameer B.V. Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Produkte aus selbstverstärktem Kunststoff
CN110998024A (zh) 2017-06-02 2020-04-10 普乐模塑纤维技术私人有限责任公司 用于由绒毛浆材料制造3-维成形产品的方法以及这样的产品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759837A (en) * 1952-10-13 1956-08-21 Weyerhaeuser Timber Co Process of forming molded cellulose products
FR2206700A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Gudin Michel
US4038531A (en) * 1976-05-18 1977-07-26 Weyerhaeuser Company Process control apparatus for controlling a particleboard manufacturing system
US4379101A (en) * 1980-06-04 1983-04-05 Allen Industries, Inc. Forming apparatus and method
DE3170270D1 (en) * 1981-07-04 1985-06-05 Schenck Ag Carl Method and apparatus for controlling the density distribution of a dispersed particle mat
DE3139267A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Verfahren zur herstellung geruchsarmer, mit phenolharz verfestigter vliesstoffe
DE3208963C2 (de) * 1982-03-12 1985-06-27 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Trockenverfahren zur Herstellung stark konturierter Vorformlinge aus defibrierten beleimten Holzfasern
FR2529917A1 (fr) * 1982-07-06 1984-01-13 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour la formation de feutre de fibres contenant un produit additionnel
EP0162118B1 (de) * 1984-04-16 1988-01-07 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies
CA1236813A (en) * 1984-04-16 1988-05-17 Wolfgang Heller Method of and apparatus for obtaining a predeterminable distribution of weight in the transverse direction of a pre-mat and/or mat
JPH0784002B2 (ja) * 1985-12-09 1995-09-13 トヨタ自動車株式会社 木質系成形体
KR900003785B1 (ko) * 1986-10-12 1990-05-31 가부시기가이샤 다이와 자동차용 매트의 배깅방법 및 배깅장치
US4904517A (en) * 1987-11-27 1990-02-27 Macmillan Bloedel Research Ribbed waferboard product
ATE84591T1 (de) * 1988-11-05 1993-01-15 Werzalit Ag & Co Langgestrecktes verkleidungsprofil, vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung.
US5034181A (en) * 1989-09-27 1991-07-23 Process First, Inc. Apparatus for and method of manufacturing preforms
WO1991012944A1 (en) * 1990-02-23 1991-09-05 Wellman Machinery Of Michigan Apparatus and method for applying preform fibers
US5093059A (en) * 1991-01-18 1992-03-03 Shell Oil Company Method for the transport of a homogeneous mixture of chopped fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2063966A1 (en) 1992-09-27
DE59200932D1 (de) 1995-01-26
JPH05169478A (ja) 1993-07-09
US5215696A (en) 1993-06-01
EP0507731A1 (de) 1992-10-07
ES2065769T3 (es) 1995-02-16
BR9201041A (pt) 1992-11-24
EP0507731B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
DE4008046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff
DE2814846C3 (de) Formpreßbarer Faservliesstoff
EP0560129B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
EP0542186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP1631441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgepr gten formteilen sowie formteil
WO1989003753A1 (fr) Procede de fabrication d'un corps en resine synthetique, eventuellement en forme de panneau, moule par compression et produit preliminaire utilise dans ce procede
EP0695609A2 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Streugut auf eine vorgebbare Vorwärmtemperatur im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1778781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten synthetischen thermoplastischen Materialien
EP1958762A1 (de) Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
EP0179301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten als Ausgangsmaterial für Pressformteile
EP0507731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fibrösen Formteils
DE602005004221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserformkörpern
EP0340691A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fasermatte
EP1436128A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung
EP0753541B1 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil
EP1663593B1 (de) Hochdruckbeleimung im faser-mischer
DE860268C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebeschichtkoerpern mit einem mehr oder weniger waermehaertenden Harz als Bindemittel
DE2830320A1 (de) Plattenformkoerper und verfahren zum herstellen
DE102004053131A1 (de) Flächiges Halbzeug aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE19904707C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Gips und/oder Zement
DE60010056T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignocellulose enthaltenden platten
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE19619463A1 (de) Tiefziehfähiges Material, insbesondere für Verpackungszwecke, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials
DE2903275A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von faserplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased