CH682918A5 - Polyätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. - Google Patents

Polyätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH682918A5
CH682918A5 CH1763/91A CH176391A CH682918A5 CH 682918 A5 CH682918 A5 CH 682918A5 CH 1763/91 A CH1763/91 A CH 1763/91A CH 176391 A CH176391 A CH 176391A CH 682918 A5 CH682918 A5 CH 682918A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
formula
chj
carbon atoms
bonded
Prior art date
Application number
CH1763/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Koerte
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH682918A5 publication Critical patent/CH682918A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 918 A5
Beschreibung
Es wurde gefunden, dass bestimmte neue Polyätherester, wie sie unten als (P) definiert sind, sich besonders gut als Ausrüstungsmittel zur Erzeugung von hochhydrophilierenden und schmutzabweisenden permanenten Ausrüstungen eignen.
Die Erfindung betrifft die neuen Produkte, deren Herstellung und deren Venwendung, sowie die entsprechenden Präparate. _
Gegenstand der Erfindung sind Polyätherester (P) mit durchschnittlichem Molekulargewicht Mw im Bereich von 1200 bis 500 000, hergestellt durch a) Copolykondensation von (A) mindestens einer Säure der Formel
HOOC-Rr-COOH (I),
worin Ri einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder eines funktioneilen Derivates davon,
mit (B) mindestens einem Diol der Formel
HO—Z—OH
I ' (II),
X——COOM
worin X -O-, -CO- oder eine direkte Bindung,
Z einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine Hydroxy- oder Phosphonsäuregruppe als Substituenten trägt und der, wenn X -CO- bedeutet, gegebenenfalls durch einen an diese CO-Gruppe gebundenen Stickstoff unterbrochen ist oder gegebenenfalls über eine -NH-Gruppe an diese CO-Gruppe gebunden ist,
R2 einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder, wenn X * -O-, auch die direkte Bindung zu X,
und M ein Kation bedeuten und die Gruppe Z mindestens zwei Kohlenstoffatome Abstand zwischen den beiden -OH, an welche sie gebunden ist, enthält, wobei die Gruppe
-Rr-x—/ (in)
mindestens ein Heteroatom enthält,
und (C) Äthylenglykol zu einem Polymeren (P') und Verschliessen der Endgruppen von (P') mindestens teilweise mit (D) mindestens einem Polyäthylenglykolmonoalkyläther der Formel
R5—{0—CH3—CH^—OH (IV) ,
worin R3 Ci-6-Alkyl und m durchschnittlich eine Zahl von 5 bis 120 bedeuten,
oder
ß) Polykondensation von (A) mit (C) zu einem Vorpolymerisat (Pi), Polykondensation von (A) mit (B) zu einem Vorpolymerisat (P2), Polykondensation von (Pi) mit (P2) zu einem Polymeren (P3) und Verschliessen der Endgruppen von (P3) mindestens teilweise mit (D).
Der Rest Ri kann aliphatisch oder, wenn er sechs oder mehr Kohlenstoffatome enthält, auch aromatisch sein. Ais Beispiele von Dicarbonsäuren der Formel (I) seien die folgenden genannt: Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Korksäure, sowie gegebenenfalls methylsubstituierte Phthalsäuren, insbesondere Phthalsäure, Isophthalsäure und Tereph-thalsäure. Vorzugsweise enthält Ri 4 bis 6 Kohlenstoffatome; besonders bevorzugt unter den Dicarbonsäuren der Formel (I) ist die Terephthalsäure. Als funktionelle Derivate der Dicarbonsäure der Formel (!) kommen vorteilhaft die Halogenide (insbesondere Chloride) und vorzugsweise die Ester (insbesondere Diäthyiester und vor allem Dimethylester) in Betracht.
Die Verbindungen der Formel (II) sind carboxygruppenhaitige Diole, die mindestens ein Heteroatom in der Gruppe der Formel (III) enthalten. Als Heteroatom ist in (III) vorzugsweise mindestens ein Sauerstoffatom enthalten, vornehmlich als -O- oder -CO- in der Bedeutung von X oder als weiterer Substituent in Z (insbesondere als -OH); gegebenenfalls ist neben Sauerstoff noch ein weiteres Heteroatom
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 918 A5
in (ili) enthalten, welches vorteilhaft ein Phosphor- oder Stickstoffatom ist (insbesondere als Phosphon-säuregruppe als Substituent in Z oder als Amidgruppe in -X-Z=). Vorzugsweise ist entweder eine Car-bonylgruppe X an einen Stickstoff in Z oder Z ist über eine -NH-Gruppe an eine Carbonylgruppe X, zur Bildung einer Amidgruppe, gebunden. Z enthält vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatome. R2 enthält vorteilhaft 0 bis 3, besonders bevorzugt 2, Kohlenstoffatome.
Die Verbindungen der Formel (II) sind nach an sich bekannten Methoden erhältlich; diejenigen worin X eine Carbonylgruppe bedeutet, die an ein Stickstoffatom gebunden ist, können insbesondere durch einseitige Amidierung entsprechender Dicarbonsäuren bzw. funktioneller Derivate dieser Carbonsäuren (vornehmlich der Anhydride) mit entsprechenden Aminodiolen hergestellt werden. Geeignete Dicarbonsäuren HOOC-R2-COOH sind insbesondere die folgenden: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Haieinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure, worunter die Alkandicarbonsäuren, vor allem die Bernsteinsäure, bevorzugt sind. Geeignete Aminodiole sind insbesondere Diäthanolamin, Diisopropanolamin und 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol. Die Verbindungen der Formel (II), worin X Sauerstoff bedeutet, können ebenfalls auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, vornehmlich durch Umsetzen entsprechender Hydroxycarbonsäuren (vorzugsweise Milchsäure) oder der entsprechenden Säurenitrile oder -ester mit entsprechenden den Rest -Z(OH)2 ergebenden Verbindungen, vorzugsweise Epichlorhy-drin, Methylepichlorhydrin oder Glycidol und, wenn ein Säurenitril oder -ester eingesetzt wurde, Verseifen der Nitrii- bzw. Estergruppe zur Säuregruppe, bzw. wenn ein Epichlorhydrin eingesetzt wurde, hydrolytische Abspaltung des Chlors, oder durch Anlagern einer geeigneten Verbindung der Formel HO-Z(OH)2, z.B. von Glycidol, an eine ungesättigte Säure, ein ungesättigtes Säurenitril oder einen ungesättigten Säureester wie insbesondere Acryl- oder Methacrylnitril und Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Methyl- oder Äthylester und, wenn ein Säurenitril oder -ester eingesetzt wurde, Verseifen der Nitril-oder Estergruppe zur Carboxygruppe. Die Verbindungen der Formel (II) können auch Methylolierungs-produkte entsprechender Carbonsäuren sein, die aktive Methylengruppen enthalten, wie sie insbesondere durch Methylolierung der jeweiligen Ci-4-Alkylester, vorzugsweise von Phosphonessigsäuretriäthyle-ster oder von Brenztraubensäure(ester), mit Formaldehyd unter alkalischen Bedingungen und Verseifung der Estergruppe erhältlich sind.
Vorzugsweise trägt Z keine weiteren Substituenten. Besonders bevorzugt ist Z ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatomen der, wenn X die Carbonylgruppe bedeutet, entweder durch einen an diese Carbonylgruppe gebundenen Amidstickstoff unterbrochen ist oder über eine NH-Gruppe an diese Carbonylgruppe gebunden ist. Vorzugsweise sind auch zwischen den jeweiligen beiden Hydroxygruppen und X in den Verbindungen der Formel (II) zwei oder drei Kohlenstoffatome Abstand.
Der Rest R3 kann für einen beliebigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, namentlich Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyi, sec.Butyl oder tert.Butyl, worunter die niedrigeren Vertreter, insbesondere Methyl, bevorzugt sind. Der Index m stellt einen durchschnittlichen Wert dar, der vorteilhaft im Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise 12 bis 30 liegt.
_ Die erfindungsgemässen Polyätherester (P) weisen vorteilhaft ein durchschnittliches Molekulargewicht Mw im Bereich von 1200 bis 200 000, vorzugsweise 1500 bis 100 000, insbesondere 1500 bis 50 000 auf.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Polyester (P) ist durch die oben definierten Verfahrensalternativen (a) oder (ß) gekennzeichnet.
Nach der Verfahrensvariante (a) können beispielsweise die gesamten Verbindungen (A), (B) und (C) insgesamt zur Reaktion gebracht werden oder es kann beispielsweise erst (A) mit (B) und gegebenenfalls einem Teil des insgesamt erforderlichen Äthylenglykols (C) umgesetzt werden und dann das Vorkondensat mit dem restlichen Äthylenglykol (C) weiter umgesetzt werden. Vorzugsweise werden alle esterbildenden Komponenten [d.h. (A), (B) und (C)] in einem Reaktionsgang miteinander umgesetzt. Nach der Verfahrensvariante (a) sind also hauptsächlich Polyester (P') bzw. Polyätherester (P) mit statistisch verteilten Monomereinheiten erhältlich, während nach der Verfahrensvariante (ß) hauptsächlich Polyester (P3) bzw. Polyätherester (P) mit Blockpolymereinheiten aus der Polykondensation von (P1) mit (P2) entstehen.
Das Molverhältnis der insgesamt eingesetzten Verbindungen (A) zu den insgesamt eingesetzten Verbindungen (B) und (C) wird zweckmässig so gewählt, dass ein Polykondensat mit Mw im genannten Bereich entstehen kann. Die Verbindungen (A) werden vorteilhaft im Überschuss über die äquimolare Menge zu den Verbindungen (B) eingesetzt. Das Molverhältnis der insgesamt eingesetzten Verbindungen (A) zu den insgesamt eingesetzten Verbindungen (B) [sowohl für die Verfahrensvariante (a) als auch für die Verfahrensvariante (ß)] liegt vorteilhaft im Bereich von 100:1 bis 4:1, vorzugsweise im Bereich von 50:1 bis 8:1, insbesondere im Bereich von 25:1 zu 10:1.
Das Äthylenglykol (C) kann auch im Überschuss eingesetzt werden, wobei es als Lösungsmittel dienen kann, und nach erfolgter Polymerisation bis zum gewünschten Molgewicht kann das übrige Äthylenglykol z.B. durch Abdestillieren zurückgewonnen werden. Die Polykondensation wird vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich von 110 bis 240°C, vorzugsweise 140 bis 210°C, günstigerweise unter inerter Atmosphäre (vorteilhaft unter Stickstoff oder Kohlendioxyd), durchgeführt, wobei vorteilhaft ein Katalysator zur Beschleunigung der Polykondensation zugegeben werden kann, z.B. als Polykondensationskata-lysatoren übliche Verbindungen des Zinks, Mangans, Kobalts, Antimons, Germaniums, Titans oder
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 918 A5
Zinns, insbesondere Zinn-Il-Chlorid, Antimonsesquioxyd, Antimontrichiorid, Antimontriacetat, Germaniumdioxyd, Germaniumtetrachlorid, Tetraalkyltitaniumsäureester und besonders bevorzugt Mangandiacetat.
Die Umsetzung von (P') bzw. (P3) mit den Polyäthylenglykolmonoalkyläthern der Formel (IV) kann im gleichen Verfahrensgang, insbesondere in Gegenwart des selben Katalysators und vorzugsweise im gleichen Temperaturbereich durchgeführt werden. Nach Beendigung der gesamten Polykondensationen und Verschlussreaktionen kann das übrige Äthylenglykol, vorzugsweise unter vermindertem Druck, abdestilliert werden.
Nach einer besonders bevorzugten Verfahrensweise werden die Diolcarbonsäuren der Formel (II) im gleichen Arbeitsgang hergestellt, was besonders von Vorteil ist, wenn die Verbindungen der Formel (II) eine Carbonylgruppe als X enthalten, die an ein Stickstoffatom zur Bildung einer Carbamoylgruppe gebunden sind. In diesem Fall ist es von Vorteil, das Aminodiol (vorzugsweise ein Dialkanolamin, insbesondere Diäthanolamin), im Gemisch mit Äthylenglykol, mit dem Anhydrid einer Dicarbonsäure der Formel HOOC-R2-COOH (vorzugsweise Bernsteinsäure) zu versetzen und nach erfolgter Amidierung und Salzbildung durch Zugabe einer Base zur Einführung des Kations M, mindestens eine Säure der Formel (I) oder ein funktionelles Derivat davon zuzusetzen und die Polykondensation wie oben beschrieben durchzuführen, wonach das Polykondensat mit mindestens einem Polyäthylengiykolmonoalkyläther der Formel (IV) umgesetzt werden kann. Diese Verfahrensweise ist besonders dann bevorzugt, wenn als Diol der Formel (II) ein Salz des N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-bernsteinsäuremonoamids eingesetzt wird.
Zur Salzbildung zur Einführung der Kationen M können übliche Basen verwendet werden, vornehmlich Alkalimetallhydroxyde oder Magnesiumoxyd, worunter die Alkalimetallhydroxyde (insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd) bevorzugt sind.
Die erfindungsgemässen Polyätherester (P) haben im wesentlichen einen linearen Aufbau und können insbesondere als solche bezeichnet werden, die durch einen Gehalt an wiederkehrenden Einheiten der Formel
—CO—Ri—CO—O—CH2—CH2—O- (a)
und
—CO—Rj—CO—0—Z5—O-
I (b),
X—*2—C00M
worin Zi einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine Hydroxy- oder Phosphonsäuregruppe oder eine weitere O-gebundene Verzweigung der Formel -O-CO-R1-CO- als Substituenten trägt und der, wenn X -CO- bedeutet, gegebenenfalls durch einen an diese CO-Gruppe gebundenen Stickstoff unterbrochen ist oder gegebenenfalls über eine -NH-Grup-pe an diese CO-Gruppe gebunden ist,
bedeutet und die Gruppe Zi mindestens zwei Kohlenstoffatome Abstand zwischen den beiden -O-, an welche sie gebunden ist, enthält,
und Endgruppen der Formel
R3—(°—CHj—C%^— ( C ),
die an -O- gebunden sind oder über -O- an -CO- gebunden sind, gekennzeichnet sind.
Die hergestellten Polyätherester (P) können, so wie sie hergestellt worden sind, direkt zum Einsatz gelangen oder vorzugweise zu wässrigen Präparaten verarbeitet werden und ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind wässrige Präparate, die durch einen Gehalt an Polyätherester (P), wie oben beschrieben, gekennzeichnet sind. Die wässrigen Präparate können durch einfaches Einrühren der Polyätherester (P) in Wasser, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Schmelztemperatur des Polyesters (im allgemeinen im Temperaturbereich von 60 bis 100°C), hergestellt werden. Vorzugsweise wird ein Emulgator (E) zugegeben, insbesondere ein nicht-ionogener Emulgator mit einem HLB-Wert > 4, insbesondere im Bereich von 8 bis 18. Als nicht-ionogene Emulgatoren (E) kommen vorteilhaft araliphatische oder aliphatische Polyalkylenglykolmonoäther in Betracht, vornehmlich Polyäthylen-glykolmonoäther höherer Fettalkohole oder Alkylphenole, insbesondere mit 9 bis 22, vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylphenylrest oder im Fettrest, und die in der Polyäthylenglykolkette, vorzugsweise 2 bis 30 Äthylenoxyeinheiten enthalten, insbesondere mit 5 bis 20 Äthylenoxyeinheiten, oder noch gegebenenfalls oxäthylierte Sorbitanmonoäther der genannten Fettalkohole. Unter den genannten sind die Fettalkoholderivate bevorzugt.
Pro 100 Gewichtsteile des Polyätheresters (P) werden vorzugsweise 2 bis 100, insbesondere 5 bis 50 Gewichtsteile des nicht-ionogenen Emulgators (E) eingesetzt. Die genannten wässrigen Präparate, die den Polyätherester (P) und gegebenenfalls den nicht-ionogenen Emulgator (E) enthalten, weisen
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 918 A5
vorteilhaft einen Trockenstoffgehalt von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% auf. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Lagerbeständigkeit aus.
Die erfindungsgemässen Polyätherester (P), insbesondere auch in Form ihrer oben genannten Präparate, dienen als Ausrüstungsmittel verschiedener nicht-textiler Substrate, vornehmlich für hydrophobe Fasermaterialien, vor allem kunstoffhaltigem Fasermaterial, insbesondere Polyester-, Polyamid-, Po-lyacrylnitril-, Polyurethan- und/oder Celluloseacetat-Fasermaterial. Die erfindungsgemässen Produkte werden insbesondere zur Endausrüstung von gegebenenfalls bereits gefärbtem oder optisch aufgehelltem Material vor und/oder auch nach der Konfektionierung eingesetzt. Die Substrate können in einer beliebigen Bearbeitungsstufe vorliegen, z.B. als lose Fasern, Filamente, Fäden, Stränge, Spulen, Gewebe, Gewirke, Vliese, Filze, Teppiche, Tuftingware sowie Halbfertig- oder auch Fertigware. Die Ausrüstung wird vorzugsweise durch Imprägnierverfahren aus wässriger Flotte durchgeführt (z.B. im pH-Be-reich von 3,5 bis 8,5, vorzugsweise 5 bis 8), z.B. durch Klotzen, Tauchen, Besprühen, Schaumauftrag oder Behandlung der Ware in einer Behandlungstrommel aus kurzer Flotte oder Forcieren der Flotte durch Kreuzspulen und anschliessendes Trocknen und gegebenenfalls Fixieren bei erhöhter Temperatur, z.B. im Temperaturbereich von 102 bis 220°C je nach verwendetem Substrat, insbesondere durch Dämpfen, z.B. im Temperaturbereich von 102 bis 115°C, durch Trocknen bei 102 bis 160°C oder durch Thermosolieren bei 150 bis 220°C. Gegebenenfalls kann die Ausrüstung mit den erfindungsgemässen Polyätherestern (P) mit einer Kunstharzausrüstung, z.B. für Cellulosefasermaterial, kombiniert werden.
Durch die erfindungsgemässe Ausrüstung kann eine hervorragende Hydrophilierung des Substrates mit ausgezeichneter Permanenz und schmutzabweisenden Eigenschaften (insbesondere sowohl Soil-re-lease- als auch Antiredepositionseigenschaften) erzielt werden, wobei sich die zusätzliche Verwendung eines Antistatikums erübrigen kann, da die erfindungsgemässen Polyätherester (P) dem Substrat auch sehr gute antistatische Eigenschaften verleihen. Die erfindungsgemässen Produkte sind ausserdem mit Farbstoffen und optischen Aufhellern ausgezeichnet verträglich, so dass die jeweiligen Färbungen bzw. optischen Aufhellungen auch praktisch nicht beeinträchtigt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben; (1 mm Hg = 1,333 mbar).
Beispiel 1
45 g Bernsteinsäureanhydrid und 47,2 g Diäthanolamin werden in 1120 g Äthylenglykol gelöst und bei 60°C während 5 Stunden gerührt. Anschliessend löst man 24 g Kaliumhydroxyd in der Reaktionsschmelze, fügt 1164 g Terephthalsäuredimethylester und 2,5 g Mangan-ll-acetat Tetrahydrat zu und heizt unter einem leichten Stickstoffstrom 5-6 Stunden bei 180°C. Bei ca. 110°C beginnt Methanol ab-zudestillieren. Nach Abkühlen auf 120°C gibt man 2250 g Polyäthylenglykol-750-mono-methyläther zu, legt Vakuum von 20 mm Hg an, heizt wieder auf 180°C und iässt während 3 Stunden das noch vorhandene Äthylenglykol abdestillieren. Man erhält 3380 g Festprodukt.
Beispiel 1 bis
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass anstelle der 45 g Bernsteinsäureanhydrid 44,2 g Maleinsäureanhydrid eingesetzt werden.
Beispiel 2
a) Zu 47,4 g Diäthanolamin gibt man unter Rühren bei 40°C innerhalb einer Stunde 45,0 g Bernsteinsäureanhydrid, wobei die Temperatur bis auf ca. 70°C ansteigt. Es wird noch 2 Stunden bei 80°C nach-gerührt. Man gibt 92,6 g Äthylenglykol zu und erhält 185 g einer 50%-igen Lösung von Mono-[N,N-di-(2'-hydroxyäthyl)]-bernsteinsäuremonoamid in Äthylenglykol.
b) Man legt 185 g der in Beispiel 2a hergestellten Lösung mit 992 g Äthylenglykol und 24 g Kaliumhydroxyd vor und rührt für 30 Minuten bei Raumtemperatur. Anschliessend gibt man 1164 g Terephthalsäuredimethylester und 2,3 g Mangan-ll-acetat zu und heizt unter Stickstoff für 5-6 Stunden bei 180°C. Bei ca. 110°C beginnt Methanol abzudestiilieren. Nach Abkühlen auf 120°C gibt man 2250 g Polyäthy-lenglykol-750-monomethyläther zu, legt Vakuum von 20 mm Hg an, heizt wieder auf 180°C und Iässt während 3 Stunden das überschüssige Äthylenglykol abdestillieren. Man erhält 3380 g Festprodukt.
Beispiele 2.1 bis 2.6
Polymere mit weiteren Diolen der Formel (II) werden analog Beispiel 2b hergestellt, indem das Diol des Beispiels 2a durch die äquivalente Menge der folgenden Diole der Formel (II) ersetzt wird:
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 918 A5
' H00C—CH=CH—CO—N-^-CHj-CHj—OHj HOOC—CH3—CH3—CO—NH—C-^-CHj—OHj HOOC—CH5-CH5-O—CH5-CH—CH,
I I
OH OH HOOC—CH—O—CH5—CH—CH,
I I I
CH3 OH OH
CH20H
CH—CO—COOH (5)
CH2OH
CH2OH
I
H2O3P—C—COOH (6).
CH20H
Beispiel 3
[Herstellung von 2-(2',3'-Dihydroxypropoxy)-propionsäure]
177 g Milchsäureäthylester und 46,2 g Epichlorhydrin werden in Gegenwart von 0,5 ml Bortrifluoridä-therat 4 Stunden bei 80°C gerührt. Anschliessend wird der Überschuss Milchsäureäthylester im Vakuum (20 mm Hg) abdestilliert. Der Rückstand wird mit verdünnter Natronlauge dehalogeniert und verseift.
Beispiel 4
[Herstellung einer wässrigen Dispersion]
In 375 g Wasser verrührt man bei 60°C 25 g Decaäthylenglykolmonooleyläther und 100 g der im Beispiel 1 hergestellten Substanz während 4 Stunden. Anschliessend wird noch 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält 500 g einer lagerstabilen weissen Dispersion.
Auf analoge Weise werden die Produkte der Beispiele 1 bis, 2 und 2.1 bis 2.6 zur Bildung stabiler Dispersionen eingesetzt.
Applikationsbeispiel A
Maschenware aus Polyäthylenglykolterephthalat vom Quadratmetergewicht 128 g wird mit einer wässrigen Flotte behandelt, die im Liter 22 g der im Beispiel 4 beschriebenen wässrigen Dispersion enthält. Das Textilgut wird in die wässrige Flotte getaucht und auf 100% Nassaufnahme abgequetscht. Es wird 90 Sekunden bei 140°C getrocknet. Die so behandelte Ware hat einen sehr guten Hydrophilie-rungseffekt, der gegen mehrfache Wäsche beständig ist.
(1)
(2)
(3)
(4)
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 918 A5
Applikationsbeispiele B bis l
Auf analoge Weise werden die Produkte der Beispiele 1 bis, 2 sowie 2.1 bis 2.6 in Form ihrer Dispersionen analog Beispiel 4 eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Polyätherestern (P) mit durchschnittlichem Molekulargewicht Mw im Bereich von 1200 bis 500 000, dadurch gekennzeichnet, dass man a)
    (A) mindestens eine Säure der Formel
    HOOC-Ri-COOH (I),
    worin Ri einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    oder ein funktionelles Derivat davon,
    mit (B) mindestens einem Diol der Formel
    HO—Z—OH
    I (II),
    X—Rj—C00M
    worin X -O-, -CO- oder eine direkte Bindung,
    Z einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine Hydroxy- oder Phosphonsäuregruppe als Substituenten trägt und der, wenn X -CO- bedeutet, gegebenenfalls durch einen an diese CO-Gruppe gebundenen Amidstickstoff unterbrochen ist oder gegebenenfalls über eine -NH-Gruppe an diese CO-Gruppe gebunden ist,
    R2 einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder, wenn X * -O-, auch die direkte Bindung zu X,
    und M ein Kation bedeuten und die Gruppe Z mindestens zwei Kohlenstoffatome Abstand zwischen den beiden -OH, an welche sie gebunden ist, enthält, wobei die Gruppe
    -R—X—Z^ (III)
    mindestens ein Heteroatom enthält,
    und (C) Äthylenglykol zu einem Polymeren (P') copolykondensiert und die Endgruppen von (P') mindestens teilweise mit (D) mindestens einem Polyäthylenglykolmonoalkyläther der Formel
    R3—|o—CH3—CHj]—OH (IV),
    worin R3 Ci-6-Alkyl und m durchschnittlich eine Zahl von 5 bis 120 bedeuten, verschliesst oder
    ß) (A) mit (C) zu einem Vorpolymerisat (Pi) polykondensiert, (A) mit (B) zu einem Vorpolymerisat (P2) polykondensiert, (Pi) mit (P2) zu einem Polymeren (P3) polykondensiert und die Endgruppen von (P3) mindestens teilweise mit (D) verschliesst.
    2. Polyätherester (P) hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1.
    3. Polyätherester (P) gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wiederkehrenden Einheiten der Formeln
    -CO-R1-CO-O-CH2-CH2-O- (a),
    und
    -CO—Rj—CO—0—Z3—0-
    | (b),
    X—Rj—C00M
    7
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    CH 682 918 A5
    worin Zi einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine Hydroxy- oder Phosphonsäuregruppe oder eine weitere O-gebundene Verzweigung der Formel -O-CO-Rr-CO- als Substituenten trägt und der, wenn X -CO- bedeutet, gegebenenfalls durch einen an diese CO-Gruppe gebundenen Amidstickstoff unterbrochen ist oder gegebenenfalls über eine -NH-Gruppe an diese CO-Gruppe gebunden ist,
    bedeutet und die Gruppe Zi mindestens zwei Kohlenstoffatome Abstand zwischen den beiden -O-, an welche sie gebunden ist, enthält,
    und Endgruppen der Formel
    R3—|o—CHj—— (c),
    die an -O- gebunden sind oder über -O- an -CO- gebunden sind.
    4. Polyätherester (P) gemäss Anspruch 2 oder 3, worin der Rest der Formel
    —0—Z—0— —0—Zr—0~*
    I I
    X—Rj-COOM bzw X—Rjj-COOM
    (II') (Hn)
    den Rest eines Dicarbonsäure-mono-diolamids in Form seines M-Salzes bedeutet.
    5. Polyätherester (P) gemäss Anspruch 4, worin der Rest der Formel (II') bzw. (II") einen Rest der Formel
    -O—CHj-CHJ—N—CHj—CHj—0—
    | (d)
    CO—CH^—CHj—COOM
    bedeutet.
    6. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung der Polyätherester (P) gemäss Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus Aminodiol und Äthylenglykol mit dem Anhydrid einer Dicar-bonsäure HOOC-R2-COOH und einer Base zur Einführung des Kations M versetzt und, nach erfolgter Amidierung und nach Zusatz von (A) die Polykondensation durchführt und das Polykondensat mit (D) umsetzt.
    7. Wässriges Präparat gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyätherester (P) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5.
    8. Präparat gemäss Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem nichtiono-genen Emulgator (E) mit HLB > 4.
    9. Verwendung von Polyätherestern (P) hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 6, zum Ausrüsten von nicht-textilem Fasermaterial.
    10. Verwendung der Präparate gemäss Anspruch 7 oder 8 zum Ausrüsten von nicht-textilem Fasermaterial.
    8
CH1763/91A 1990-06-18 1991-06-13 Polyätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. CH682918A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019412 1990-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682918A5 true CH682918A5 (de) 1993-12-15

Family

ID=6408610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1763/91A CH682918A5 (de) 1990-06-18 1991-06-13 Polyätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5112940A (de)
JP (1) JPH04226128A (de)
CH (1) CH682918A5 (de)
DE (1) DE4119054A1 (de)
FR (1) FR2663338B1 (de)
GB (1) GB2246139B (de)
IT (1) IT1245858B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241415A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Basf Schwarzheide Gmbh Polyetheresterole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung in Polyurethanen
GB9323603D0 (en) * 1993-11-16 1994-01-05 Baxenden Chem Low fogging polyester polyurethane foams
EP0833980A1 (de) * 1995-06-19 1998-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dauerhafte hydrophile polymerbeschichtungen
GB2313126A (en) * 1996-05-14 1997-11-19 Albright & Wilson Uk Ltd Polymer compositions containing phosphorus
US5767189A (en) * 1996-05-31 1998-06-16 E. I. Dupont De Nemours And Company Durable hydrophilic polymer coatings
GB9725828D0 (en) * 1997-12-06 1998-02-04 Albright & Wilson Uk Ltd Fabric treatment and polymeric compositions therefor
US7018567B2 (en) * 2002-07-22 2006-03-28 General Electric Company Antistatic flame retardant resin composition and methods for manufacture thereof
JP5153053B2 (ja) * 2004-07-22 2013-02-27 Sabicイノベーティブプラスチックスジャパン合同会社 難燃性帯電防止ポリエステル系樹脂組成物
US7833244B2 (en) * 2005-04-20 2010-11-16 Arthroscopic Innovations Llc Suture fixation device and method for surgical repair
US9260602B2 (en) 2012-10-11 2016-02-16 Sabic Global Technologies B.V. Antistatic flame retardant resin compositions and methods and uses thereof
JP6179361B2 (ja) * 2012-11-29 2017-08-16 東レ株式会社 末端変性ポリマーを含む熱可塑性樹脂
EP2883987B1 (de) * 2013-12-10 2017-09-20 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und Vliesstoff
EP3497165A1 (de) 2016-08-15 2019-06-19 SABIC Global Technologies B.V. Multifunktionale flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen für verbundene persönliche schutzausrüstung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600953A (en) * 1948-04-19 1952-06-17 Organico Synthetic polymers from hydroxy amino acids
US4216260A (en) * 1978-05-30 1980-08-05 Calloway Chemical Company Polyester compositions and articles sized therewith
CA1190695A (en) * 1981-05-14 1985-07-16 George J. Stockburger Anionic textile treating compositions
DE3244011A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Cassella Ag, 6000 Frankfurt In wasser dispergierbarer polyester, seine herstellung und verwendung als hydrophobierungsmittel
DE3334798A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyetherester, ihre herstellung und ihre verwendung zur textilbehandlung
JPH01256520A (ja) * 1988-04-06 1989-10-13 Kuraray Co Ltd 低温結晶性に優れた共重合ポリエステル

Also Published As

Publication number Publication date
FR2663338A1 (fr) 1991-12-20
GB2246139A (en) 1992-01-22
JPH04226128A (ja) 1992-08-14
ITRM910433A0 (it) 1991-06-18
GB2246139B (en) 1993-03-24
IT1245858B (it) 1994-11-02
US5112940A (en) 1992-05-12
GB9112818D0 (en) 1991-07-31
DE4119054A1 (de) 1991-12-19
ITRM910433A1 (it) 1992-12-18
FR2663338B1 (fr) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646218C3 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
CH682918A5 (de) Polyätherester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
DE102012016461A1 (de) Polyester für die Papierindustrie
DE60008568T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen salzen von 5-sulfoisophthalatglykolatestern und oxysulfonierte polyester davon
EP0606831B1 (de) Hydroxy- und/oder mercaptogruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0001206B1 (de) Polykondensat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum gleichmässigen Färben von synthetischen Fasermaterialien unter Verwendung des Polykondensats als Egalisiermittel
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
DE2614980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
EP0452774A2 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate
DE2113442B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen linearen, hochmolekularen polyestern
DE1469821A1 (de) Homogen optisch aufgehellte makromolekulare organische Stoffe und Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller
DE2217470A1 (de) Block-Copolymerisate
EP0765414B1 (de) Thermostabile textile glättemittel
EP0250396B1 (de) In wasser lösliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0029972B1 (de) Präparation zum Aufhellen von Synthesefasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum optischen Aufhellen
EP0611747B1 (de) Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0000898A1 (de) Egalisiermittel und Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE10144745A1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Polyester sowie durch das Verfahren erhältliche Polyester
DE1959189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe
DE1595457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2135770A1 (de) Polyamidmasse
EP0640638A2 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1181908B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kapillaraktiver Carbonamidgruppen ent-haltender Polyester
DE2246617C2 (de) Polymere Masse auf der Basis eines Polyester-, Polyamid-, Polyolefin- oder Polyacrylnitrilgrundmaterials
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased