DE1959189A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe

Info

Publication number
DE1959189A1
DE1959189A1 DE19691959189 DE1959189A DE1959189A1 DE 1959189 A1 DE1959189 A1 DE 1959189A1 DE 19691959189 DE19691959189 DE 19691959189 DE 1959189 A DE1959189 A DE 1959189A DE 1959189 A1 DE1959189 A1 DE 1959189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
polymers
metallic
polymer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959189
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Itabashi
Susumu Saito
Masao Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE1959189A1 publication Critical patent/DE1959189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

B e s c,h r e i'Vu-n/g zu der Patentanmeldung
SNIA VISCOSA SOOIETA1 UAZIONALE INDUSTRIA APPLIOAZI0NI
Viscosa S.p.A.
Via Montebello 18, Mailand / Italien
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe, insbesondere von Polyalkylenterephthalaten oder Polyestern, die hauptsächlich aus den Polyalkylenterephthalaten bestehen oder von Polyalkylenoxybenzoaten bzw. Polyester-lthern, die hauptsächlich aus den Polyalkylenoxybenzoaten bestehen.
, Als Katalysatoren für die Polykondensation· bei.der Herstellung der Polymeren aus der Polyesterreihe wurden bereits eine große Anzahl Verbindungen vorgeschlagen. Beispiele sind die in der japanischen Patentanmeldung 8 594/56 beschriebenen, im Raktionssystem löslichen Antimonverbindungen oder die in den japanischen Patentanmeldungen 4 146/56, 8 595/56, 6 392/57 und 12 797/61 beschriebenen Kobaltverbindungen sowie die in den japanischen Patentanmeldungen 6 795/61, 17 396/62, 1 360/66 und 1 632/68 beschriebenen Titanverbindungen.
QQ982A/2018
BAOOHiGINAL
195918
- 2 - 1A-37 169
Äilsrilags. ©riries@a sieh aufgrünt sorgfältiger Über» priifaagea flies© TäskssateB Katalysatoren, ©issht immer feefrie äigeact hiiaeieiitiiols ins Farbtones and der physikalisehea Eigesasehafte&i der mit ilaaea erhaltenen Polymeren % auch die Besehleimigungswirkung dieasr Katalysatoren auf die PoIykoHÖeasationsreaktion lie® ^u wünschen übrig·
Bis- weitere intensive Suche nach für die Polykond©n-=
sationsreaktion geeigneten Katalysatoren führte zu @iß@m Yerfahrea swr feesoaöer-s leiebten und wirtschaftlichen Herstelluag von handelsüblichen $ nicht verfärbten Polymeren
der Poljesterreihe mit ausgezeichnetem Farbton und besonderen physikalisches Eigenschaften« ' · .
Bm© erilnäniigsgiBMäSQ Yerf&hrQii %ητ Herstellung vos
alkjiessterepiiitlialiatß Poijfalkyieaojijtoeasoat oder Polyestern bEVic P©lyester=ltherBD cli© haiaptsäshliofe aus Polyalkyleaterephthalat bzwe Poljalkylonoxybesisoat besteben, ist dadureh geksEsassishnet, daß m&m aim Satalysatorea für die Polykoadensatioasreaistioa metallisches Antimon and metallisches Titan gemeinsam
s ist b@2?sits-bekannt 8 daß als Katalysator für die
ioa bsi der Herstellung won Polymere,» der PoIy
™ estfsrrsifas mstslliaehes Antimon besonders wirksam ist» Allerdings aoigt® es sieshg daß der Farbton der uater Verwendung von metallisches Antimon erhaltenen Polymeren leicht gelblichgrau isto Außerdem ist das metallisshe Antimon nicht.imstandss fii© Polykondensationsreaktion ao wirkungsvoll zu toeschleuaigenρ wie dies dareb. Antimontrioxid geschieht, das
als typischer Katalysator für derartige Reaktionen weit verbreitet ist« Dagegen Tsaräe gefunden, öa£ man bsi Verwendung ■won metallisches latiaoa susamiaen iiit eisiem kleinen Anteil aa metallised©!! Titaa Polymere erhält s die bei einem aosge-Esiehaeten Farbton ©im© ged@ Verfärteaag verbesserte physika lisch© Eigenschaften aufweisen 9 wobei äi© reaktion selbst wesentlich beschleunigt
00IS24/2018
™ 3 o-
BAD ORIGINAL
- 3 - 1A-3.7 169
Der erfindungsgemäße Katalysator ist in jeder Beziehung dem Antimontrioxid, das als typischer Polykondensationskatalyeator gil*; ■-■ wesentlich Überlegen*
Die erfindungsgemäß zuzusetzende Menge an metallischem Antiaon liegt vorzugsweise zwischen 0,001 und 0,1 #, insbesondere bei 0,01 bis 0,05 $>% berechnet auf das Gewicht des resultierenden Polymerisates,
Die zuzusetzende Menge an metallischem Titan liegt vorzugsweise zwischen O10005 und 0,05 %>* insbesondere bei 0,001 bis 0,01 #, berechnet auf das;Gewicht des resultierenden Polymerisates.
Liegt die zugesetzte Menge an metallischem Antimon unter 0,001 # des Polymergewichtes, so ist die katalytische Wirkung nicht ausreichend? übersteigt der Anteil 0,1 #, so kann das resultierende Polymerisat verfärbt sein. Liegt der Anteil an zugesetztem metallischem Titan unter 0,0005 i> des Polymergewic^tes, eo kau« tier Farbton des resultierenden Polymers nicht verbessert uad die Polykondensatlonsreaktion nicht beschleunigt werdenι übersteigt der Anteil jedoch 0,05 ^, so nimmt dae resultierende Polymere eine bläulichgraue Färbung an»
Wird dem metallischen Antimon das Titanmetall in einem Gewieht8verhältnis bis zu höchstens 50 % zugefügt, so erhöht sich die durch iäca fitanzusats verursachte synergisti-Bche Wirkung entsprechend aem zugesetzten Titanmetall, jedoch eine Zugabe von mehr als 50 $ erhöht die synergistische Wirkung kaum mehr*
Im Hinblick auf die katalytische und Sie eatfartende Wirkung des metallischen Antimons mit dem metallischen Titan beträgt die Gesamtmenge an beiden Metallen vorzugsweise 0,01 bis 0,05 #>, berechnet auf das Gewicht des resultierenden Polymerisates.
... 009S.2Ä./2 0 1 3 .· ; . . -.4- ·■
135318$
1-37 169
äS kasB der Katalysator dem Reaktionseatueier in der ersten Stufef d«h. bei der Ver-
hzw» äem Esteraustausch,zugefügt werden r auf der zweiten Stufe, d.h* bei der eigentlichen
ioasreaktioae Torzugsweise wird der Kataly QbBn9 Iseiror di© Polykondensation in
g teoamto Antimon- unö Sitanmetall können, in Form eisaes vorher bereiteten ©eaiseheß oder »Inseln unmittelbar in das Reaktioassystea eingeführt werden«. Antimon- und Titas?- setall -raerfea ±m allgemeinen als Dispersion in Jlthyleaglykol VQFO@mä<3k„ - ^©bei <äi© Bißpersioa fiie Metalle - einzeln lsi ©emisish ©ai'haltea kaissa«
0 ui© ie w©Fli<3gQ'uä<3Y& »all
e® swisekiaälig;, ösa Satalysatoz3 s© feia wie adglie eiieian üoEio aaa ^os=aeaäe't iäsz als ils B©jrSSi??3iagsfl
leaktί©isSiBystets sk 'y'QF'BQilsai öi© irfiEiäöag ist j BIg ]?©loseresa ögs1 PealjrQstGE-s^GilaiGp ©si öercsa Satst
ia^s jiiSPix/Q^Qr, booIq IPQlyä'fefeoE1 von
ssiea gs^aaB't; öiG Fel^alIijls2reGr@pi3iüi3Gilat@s ό±®
swj iioüifisiß^ts Polyester oder lierj er-haltsa oiorcö Polykonäeasatioa 7/oa
009824/2018
BAD ORiGiNAl.
- 5 - 1A-37 169
als 75 Mol-?S der oben erwähnten Polymeren mit weniger als 25 Mol-# a44 anderen Komponenten, die mindestens eine esterbildende funktionelle Gruppe aufweisen.
Die erwähnten modifizierten Polyester bzw. modifizierten Polyester-Äther umfassen u.a. die Podester bzw. die Polyester-Äther, copolykondensiert mit einem oder mehreren aliphatischen Diolen (außer Alkylenglykol bei einer Hauptkomponente des Polyalkylenterephthalates), wie beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol usw.; Polyäthylengiykole, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol usw»f aromatische Diole, wie Catechol, Resorcin, Hydrochinon usw»; alicyclische Diole, wie Gyclohexandimethanol, Cyclohexandiol usw.j aliphatische Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure,Sebacinsäure, Decandicarbonsäüre usw.j aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, lTatriumsulfoisophthalsäure, Natriumsulfoterephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure usw.; alicyclische Dicarbonsäuren, wie Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsaure usw»; Hydroxycarbonsäuren, wie Hydrbxybenzoesäure, Hydroxyäthoxybenzoesäure usw. und deren funktionelle Derivate.
Die Anwesenheit von Titanoxid als Mattierungsmittel, Pigment, Trockenmittel, Mittel zur Erzeugung eines fluoreszierenden Glanzes und von anderen Zusätzen, wie sie im allgemeinen für Polyester verwendet werden, hat keinen Einfluß auf das erfindungsgemäße Verfahren»
Die Erfindung wird an den folgenden, nicht im einschränkenden Sinne zu verstehenden Beispielen näher erläutert. Wo nicht anders angegeben, sind die Teile Gewichtsteile.
009 8 2 A /2 0 1 8 BAD ORIGINAL
- 6 - 1A-37-169.
Die Viskosität der Polymerisate ist als Intrinsic-Viskosität in einem Mischlösungsmittel.(Äthantetrachlorid/ Phenol, 40t60 Gew*«Teile) bei 250C angegeben und kann durch die folgende Formel dargestellt werden:.
mer worin ^r für die relative Viskosität bei einer Polwkonzentration von O(g)/iOO cm' steht.
Die Anzahl an Carbonylgruppen ist dargestellt durch die Einheit von Carboxylgruppen-Ä'quivalent/10 g Polymer und wird erhalten durch Titrieren des Polymers in Benzylalkohol mit Kaliumhydroxyd„
Der Schmelzpunkt wird gemessen durch einen mit Vergrößerungsglas versehenen Heißplattenapparat (Hersteller Yanagimoto Comp.) und ist die Temperatur, bei der die Hälfte der Probe geschmolzen ist,
Beispiel 1
Ein kleiner Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde beschickt mit 1 000 Teilen Dimethylterephthalat, 700 Teilen Äthylenglykol, 0,20 Teilen Zinkacetat (Dihydrat), 0,35 Teilen Triäthylphosphat und verschiedenen Anteilen an gepulyertem metallischem Antimon (durchschnittliche Teilchengröße etwa 1 Ai) und gepulvertem metallischem Titan (durchschnittliche Teilchengröße etwa 2 /a) als Polykondensation-, katalysator. Der Autoklav wurde verschlossen und aufgeheizt j wobei ein kleiner Anteil gasförmiger Stickstoff eingeleitet wurde»
Wenn eine Temperatur von 170 G erreicht war, wurde
mit dem Rühren begonnen (Rührgeschwindigkeit:60
009824/2018 "7 "
ff t · 4
- 7 - TA-37 169
Paa Gemisch wurde 6 Std. auf 170 bis 2200C gehalten, um einen Esteraustausch zu bewirken, wobei kontinuierlich das anfallende Methanol aus dem System ahäestllliert wurde. Nachdem dann noch die Temperatur innerhalb 30 min auf 2800C gesteigert worden ttar, wurde eine Vakuumpumpe angeschlossen und gleichzeitig eine sehr kleine Menge Stickstoff in den Autoklaven eingeleitet, um den Druck innerhalb 1 Std. auf ein Vakuum von 0,3 mm Hg zu bringen. (Dieser Punkt gilt als Ausgangspunkt für die Polykondensationsreaktion.)
Die Polykondensationsreaktion würde in diesem Zustand fortgesetzt und nachdem die Viskosität des Reaktionsproduktes einen gewünschten Wert e-rreicht hatte, wurde sowohl das Rührwerk wie die Vakuumpumpe stillgelegt, um die Reaktion zu beenden.
Das Reaktionsprodukt wurde vom Boden des Autoklaven unter Stickstoffdruck abgezogen, gekühlt und zu kleinen Schnipseln zerschnitten.
Zum Vergleich wurden Versuche durchgeführt s bei welchen optimale Mengen an Antimontrioxid verwendet wurden, und außerdem wurde das metallische Antimon in verschiedenen Anteilsmengen allein verwendet. Die Resultate atnü in der folgenden Tabelle zusammengestellti
0 9824/20 18
Steile
U-37 169
Vitaumetall verhältnis
Bh -8 ä?i
äenea-
tiönszeit
JIOO
CJ
03 C3 03
55 CS
©91500
O9OOIG §5QI59 O .
O 00-©i ©0
?ίθνΐ/0?Ώ ο ft 0*300 RrSO
■7 3/4
? 1/2
3 3/4 5 1/S 3 i/2
3/4
3 1/3 3
4 3/4 4
TäoaogöEi at3f jpolj 106
0 © g W-- / 2 Q 1
-* * ■
ί 1 »
. ■ " * - ·
» » » *
1959189 9 - . 1A-37 169 Farbton des ·#■)..
..-■'■ (Fortsetzung) Polymers (B)
:""■■". "^- gelblich (B)
.■ . ■ ■ ■ . '
Tabelle
. . . rt . (B)
Anzahl der η -(A1..)
Carboxyl Fp in 0C praktisch
Intrinsic- gruppen (■
(lq.uiv./iObg
259,0 farblos (A*)
Viskosität Polymer) 259,5 w CAV)
0,61 20,2 260,5 ■ ■■ ■' ' w. (A·)
0,63 19,5 262,0 (A)
0,68 17,6 farblos
0,72 15,8 261,7 praktisch (A')
261,0 farblos (A)
0,71 15,0 260,8 farblos (A)
0,70 18,9 262,2 ".'■■■ . « ....
0,71 18,5 261,5 praktisch (A')
0,73 13,8 farblos (A·)
0,71 19,0 262,7 ■■ . »■■'■■■ ■ '■ (A1)
262,2 . Il " ■
^ 0,74 13,5 262,5 leicht (B)
00 0,73 14,2 grau
I °»74 15,0 ; 260,8 leicht
at 262,0 gelblich- (B)
Uj 17,3 261,7 gräu (B)
* 0,73 14,0
a 0,72 15,5 262,0 leicht
gelblich (B1)
1 0,72 17,5 grün
262,0 gelblich (σ ·')
U 262 ; 3 grau
λ 0,73 16,8 hell gelbl (ο)
^ 0,74 15,2 grau ν -
.., 1 ■ · ... ■ ■ . -. 261,8 bell gelbl (C)
0) grün (C)
- 0,73 18,3 261,2 • hellgelb
0,72 15,0 "262,0
0,74 16,1 . 259,0
0,66 26,3
009824/2018
-10 -
■ ■ . 19191
- 10 -_ 1A-3? 169
**) Δ8 farbles- (Äsi swIbqIibii A and B) . .
Bs leielrfe veriärM (Be§ svJiseliea B. and G) Ö2 deutlich verfärbt (G8 1 stärker verfärbt als 0)
Bgiagigl_2
Ib das in Beispiel 1 benutzte Reaktionsgefäß wurden 900 Teile Dimethylterephthalat, 100 Teile DimethylisophtbelatB 700 Teile Itfaylenglykol f 0,20 Teile Zinkacetat (Dihydrat) «ad 0,28 Teile Triphenylphosphit aufgegeben, worauf unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ein Esteraustausch bewirkt wurde«
■=» 0,1 Gewe-$ (berechnet auf das Polymer) pulverisiertes metallisches Antimon (mittlere Teilchengröße et^a 3/ü) und 0s0005 - 0,05 Gew.-^ (berechnet auf das Poly mer) pialverisiertes metallisches Titan (mittlere Teilchengröße etwa 1,5/u) wurden sorgfältig vermischt und das Gemiseh dem oben erwähnten Produkt aus dem Esteraustausch zu gefügt, worauf die Polykondensation gemäß Beispiel 1 bewirkt wurdeβ
fergleich wurde ein Versuch mit 0,03 Gew.-^ (berechnet auf das Polymer) Antimontrioxid, einem typischen Katalysator für die Polykondensation, durchgeführt.
Die erhaltenen Resultate entsprachen im wesentlichen denjenigen aus Beispiel 1. Bei Verwendung von 0,01 -0,05 Ge?j.«-# Antimonmetallpulver zusammen mit 0,001.·-- 0sQ1I..Gew,-# Titanmetallpulver betrug die Polykondensatipnszeit 3 1/2 bia 4 1/2 Stdo Das erhaltene Polymer hatte eine Intrinsic- t Viskosität von 0f71 -=· 0,74s die Anzahl an Carboxylgruppen betrug 15 - 17 und der Schmelzpunkt lag bei 237 - 2380C? der Farbton war gang ausgezeichnet (praktisch farblos)«,
009824/2018
• I · ·
- 11 - . 1A-37
.$59189
Die oben angegebenen Bereiche für die Anteilsmengen eind beim praktischen Arbeiten möglichst einzuhalten, da Abweichungen davon zu weniger guten Resultaten führen.
Beim Vergleiehsversueh mit Antimontribxid betrug die Polykondensationszeit 5 Std. 10 min,und daa erhaltene Polymer hatte eine Intrineic-YiBkositat von 0,63, eine Carboxy lgruppenzahl von 23,5 und einen Schmelzpunkt von 2360Cj der Farbton war leicht gelblich-grün.
Beispiel 3
In das in Beispiel 1 benutzte Reaktionsgefäß wurden t 000 Teile Methyl-p-iß-hydroxyäthoxy)benzoats 0,20 feile Zinkacetat, 0,17 Teile Triäthylphospbat» 0,03 Gew.-56 (berechnet auf das Polymer) Antimonmetallpulver (kleiner als 50/u) und 0,003 Gew.-5& (berechnet auf das Polymer) Titanmetallpulver (kleiner als 50/u) aufgegeben,
Nachdem die Luft durch Stickstoff verdrängt war, wurde das Reaktionegemiech rasch unter Einleitung von gasförmigem Stickstoff auf 10O0C erwärmt. 20 min nachdem die Temperatur 190 C erreicht hatte, wurde mit dem Rühren begonnen und die Temperatur langsam innerhalb 3 Std. auf 2300C gesteigert, wobei im wesentlichen die theoretische Menge an anfallendem Methanol abdestilliert wurde.
Bann wurde die Temperatur auf 26Q0C erhöht ia»d der Druck auf ein Vakuum von 0,3 mm Hg reduziert, worauf die Poiykondensationsreaktion unter Rühren bewirkt wurde, bis die YiBkosität des Reaktionsproduktes den gewünschten Wert erreicht hatte.
12 -
009824/20 18
- 12 ~ U-37 169
Das erhaltene Polyester-Äther-Polymerisat hatte eine Intrinsic-Viskosität von Ό,60, eine Carboxylgruppenzahl von 16 und einen Schmelzpunkt von 2210C; es war praktisch farblos, und die Polykondensationszeit betrug 3 3/4 Std.
Zum Vergleich wurde die Polykondensation mit Antimontrioxid als Katalysator durchgeführt. Das auf diese Weise erhaltene Polymerisat hatte eine Intrinsic-Viskosität von 0,58, eine Carboxylgruppenzahl von 20,5 und einen Schmelzpunkt von 2200C; der Farbton war leicht gelblich-grün, und die Polykondensationszeit betrug 5 Std.
Patentanspruch
00982W2Ü18

Claims (1)

  1. DR. ING. F. WUBSTHOFF
    DIPL. ING. G. PULS
    DR,E.v,PECIIMANN
    DR. ING. D. IJEIIItENS
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCHEN OO ,,„_-,„__.
    SCHWEIQERSTHASSEJay 5. 9 1 8 TEI1BFOtT 22 00 31
    TELKOnAM)IADRESSEl PBOTEOXPAtKNT MÜNCHEN
    1A-37 169
    Pat e nt a η s ρ r u c h
    Verfahren zur.Herstellung von Polyalkylenterephthalat, Polyalkylenoxybenzoat oder Poly- . estern oder Polyester-lthern, die hauptsächlich · aus Polyalkylenterephthalat oder Polyalkylenoxybenzoat bestehen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß als Katalysator für die Polykondensationsreaktion metallisches Antimon und metallisches Titan gemeinsam verwendet werden.
    8647
    00982A/20 18
DE19691959189 1968-11-25 1969-11-25 Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe Pending DE1959189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8621868A JPS4919117B1 (de) 1968-11-25 1968-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959189A1 true DE1959189A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=13880625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959189 Pending DE1959189A1 (de) 1968-11-25 1969-11-25 Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4919117B1 (de)
BE (1) BE742166A (de)
BR (1) BR6914421D0 (de)
DE (1) DE1959189A1 (de)
ES (1) ES373886A1 (de)
FR (1) FR2024197A1 (de)
GB (1) GB1285904A (de)
NL (1) NL6917671A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7368523B2 (en) 2004-11-12 2008-05-06 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium nitride particles
US7662880B2 (en) 2004-09-03 2010-02-16 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic nickel particles
US7300967B2 (en) 2004-11-12 2007-11-27 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic titanium particles
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US7745512B2 (en) 2005-09-16 2010-06-29 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing carbon-coated iron particles
US7655746B2 (en) 2005-09-16 2010-02-02 Eastman Chemical Company Phosphorus containing compounds for reducing acetaldehyde in polyesters polymers
US7776942B2 (en) 2005-09-16 2010-08-17 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing particles of titanium nitride and carbon-coated iron
CN111757873A (zh) * 2018-03-20 2020-10-09 株式会社吴羽 乙交酯的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE742166A (de) 1970-05-25
JPS4919117B1 (de) 1974-05-15
BR6914421D0 (pt) 1973-01-04
GB1285904A (en) 1972-08-16
NL6917671A (de) 1970-05-27
ES373886A1 (es) 1972-04-01
FR2024197A1 (de) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222617T2 (de) Ein Sauerstoff-absorbierendes Polymer auf Basis von Polyethylenterephthalat
DE69726200T2 (de) Katalysator und organometallische Composition
DE60302885T2 (de) Bioabbaubare gesättigte/ungesättigte thermoplastische polyester
CH375897A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester
DE1595278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen)
DE1959189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Polyesterreihe
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
EP0574441B1 (de) Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
DE2607487A1 (de) Ungesaettigte polyesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und aus diesen polyesteramiden hergestellte haertbare harze
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1808951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE19959119A1 (de) Emulsionen
DE1645496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE2045914B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen Polyestern
DE60214734T2 (de) Amorphe copolyester
DE2016023A1 (de) Polykondensationskatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyestern
DE1945594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
EP0056155B1 (de) Wässrige Dispersionen auf Basis von Cellulosenitraten, Polyestern bzw. Alkydharzen und Aminoplastharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE1545024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden Polyestern
DE1953706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE19740111A1 (de) Milchsäurepolymerisate
EP0126890B1 (de) Hydrolysebeständige, thermoplastische Poly(butylenterephthalat)Formmassen
EP0027588A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylchloridformmassen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens und damit hergestellte Artikel
DE2224088A1 (de)
DE3336226A1 (de) Polyesterverbindung und verfahren zu ihrer herstellung