CH681920A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681920A5
CH681920A5 CH1954/91A CH195491A CH681920A5 CH 681920 A5 CH681920 A5 CH 681920A5 CH 1954/91 A CH1954/91 A CH 1954/91A CH 195491 A CH195491 A CH 195491A CH 681920 A5 CH681920 A5 CH 681920A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grating
light
diffraction
sensitive
field
Prior art date
Application number
CH1954/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Tiefenthaler
Original Assignee
Artificial Sensing Instr Asi A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artificial Sensing Instr Asi A filed Critical Artificial Sensing Instr Asi A
Priority to CH1954/91A priority Critical patent/CH681920A5/de
Priority to EP92912252A priority patent/EP0551456A1/de
Priority to PCT/CH1992/000117 priority patent/WO1993001487A1/de
Priority to JP4511206A priority patent/JPH06500636A/ja
Publication of CH681920A5 publication Critical patent/CH681920A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • G01N21/774Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides the reagent being on a grating or periodic structure
    • G01N21/7743Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides the reagent being on a grating or periodic structure the reagent-coated grating coupling light in or out of the waveguide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0385Diffusing membrane; Semipermeable membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven Nachweis von spezifischen Substanzen in einer Messprobe durch Bestimmung von Änderungen der effektiven Brechzahl mit einem Gitterkoppler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Die Gitterkopplung ist eine bekannte Methode, um in einem Lichtwellenleiter einen geführten Mode anzuregen. Wird das Beugungsgitter als integriert optischer Sensor betrieben, so ändert sich die effektive Brechzahl (im Gitterbereich) infolge des Sensorexperiments, d.h. beispielsweise infolge der Kopplung der spezifischen Substanzen an den chemoempfindlichen Wellenleiter. Diese Änderung der effektiven Brechzahl kann auf verschiedenste Weise abgetastet werden. In der PCT/CH86/00072 (US-A 4 815 843) sind ein paar dieser Möglichkeiten beschrieben, beispielsweise wird vorgeschlagen, zur Bestimmung von effektiven Brechzahländerungen die Intensität einer nicht eingekoppelten Beugungsordnung mit einer Photodiode zu messen.

  Diese Art der Messung hat einen kleinen dynamischen Bereich und benötigt bewegliche Mechanik zur Einstellung der Kopplungswinkel und ist zudem empfindlich auf Lichtintensitätsschwankungen, die von der Lichtquelle herrühren. 



  Ferner ist aus EP-A 0 031 523 und 0 404 900 bekannt, das Beugungsgitter mit Licht aus verschiedener Richtung zu beleuchten. 



  Die Erfindung, wie sie in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, welches unabhängig von Lichtintensitätsschwankungen ist und die Abtastung der effektiven Brechzahländerungen ohne Einsatz beweglicher Mechanik erlaubt. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. 
 
   Fig. 1 zeigt eine Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 
   Fig. 2 zeigt eine weitere Messvorrichtung für eine biochemische Applikation (z.B. Messung von Antigen-Antikörper Wechselwirkung) unter Einbezug einer Küvette. 
 



  Gemäss Fig. 1 enthält in an sich bekannter Weise ein Gitterkoppler 10 ein Substrat 2 und einen damit verbundenen wellenleitenden Film 3 als Wellenleiter 1 sowie ein Gitter 4, auch Beugungsgitter genannt, wobei entweder der Film 3 selbst chemoempfindlich gewählt oder dieser mit einer chemoempfindlichen Schicht versehen wird und das Gitter 4 an der oberen oder unteren Fläche des Films 3 angeordnet sein kann. Ein Lichtstrahl 5 einer nicht dargestellten Lichtquelle, vorzugsweise mit monochromatischem Licht, der auf das Gitter 4 gerichtet ist, kann über das Gitter 4 eingekoppelt bzw. über dasselbe Gitter 4 ausgekoppelt werden, wobei die Kopplungswinkel  alpha 1 durch die Kopplungsgleichung
 
 N = sin alpha 1 + 1 ( lambda / LAMBDA )
 
 gegeben sind. Dabei sind: N die effektive Brechzahl des Modes;  alpha 1 der Ein- bzw.

  Auskopplungswinkel; 1 die dazugehörige Beugungsordnung;  lambda  die Wellenlänge;  LAMBDA  die Gitterperiode. 



  Bei Verwendung von SiO2-TiO2 Wellenleitern 1 und  Gitter  4  mit  beispielsweise  einer  Linienzahl von 1200 Linien/mm kann über die +-1te, +-2te und +-3te Beugungsordnung ein- bzw. ausgekoppelt werden. Insbesondere kann beispielsweise über die +-1te  Beugungsordnung  eingekoppelt  und  über die -+2te  Beugungsordnung ausgekoppelt werden oder beispielsweise über die +-2te Beugungsordnung eingekoppelt und über die -+1te Beugungsordnung ausgekoppelt werden. 



  Um bei der Lichteinkopplung eine bewegliche Mechanik zu vermeiden, wird vorzugsweise ein fächerförmiges Lichtfeld 6 auf das Gitter 4 angeboten. Dies erlaubt ständige Modenanregung bei fester Geometrie, auch wenn sich die effektive Brechzahl aufgrund eines Sensorexperiments ändert, die Wellenleiterkonfiguration produktionsbedingt leicht variiert und/oder bei (bio) chemischen Experimenten eine flüssige Messprobe (z.B. Serum) ihre Brechzahl von Charge zu Charge ändert. 



  Ein positionsempfindlicher Detektor (7) befindet sich in einem Bereich eines Lichtstrahles 9 einer nicht eingekoppelten bzw. abgestrahlten Beugungsordnung, die nicht einem direkt transmittierten bzw. direkt reflektierten Lichtstrahl 11 bzw. 8 entspricht, wobei das einfallende fächerförmige Lichtfeld 6 jedoch bewirkt, dass die erwähnten Beugungsordnungen ebenfalls als fächerförmige Lichtfelder erscheinen.

  Auf dem fächerförmigen Lichtfeld des Lichtstrahles 9 befindet sich überlagert ein heller Lichtfleck 12, der durch die Auskopplung des geführten Modes am Gitter 4 entsteht, und einen durch die Kopplungsgleichung gegebenen Auskopplungswinkel  alpha 1, aufweist. Ändert sich nun die effektive Brechzahl des Modes aufgrund eines Sensor-Experiments, bei dem eine Messprobe 13 auf den Gitterkoppler 10 aufgebracht wird, so ändert nach der Kopplungsgleichung der Auskopplungswinkel  alpha 1, was eine Bewegung des hellen Lichtflecks 12 im Lichtfeld zur Folge hat. Diese Verschiebung des Lichtflecks 12 kann mit dem positionsempfindlichen Detektor 7 registriert werden. Diese Art der Registrierung ist unabhängig von Schwankungen in der Lichtintensität der Lichtquelle. 



  Das erfindungsgemässe Messverfahren ist besonders für die Bioanalytik interessant. Als Beispiel sei der Nachweis einer immunchemischen Reaktion erwähnt. In diesem Fall befindet sich gemäss Fig. 2 auf dem Gitter 4 eine Antikörper- bzw. Antigenschicht, die eine sogenannte chemoempfindliche Schicht 14 darstellt und somit als mit dem Wellenleiter 1 integriert zu betrachten ist. Die flüssige Messprobe 13 mit dem Antigen bzw. Antikörper wird in die Küvette 15 eingespritzt. Die Kopplung der beiden immunologischen Partner bewirkt eine Änderung der effektiven Brechzahl und damit eine Änderung des Lichtflecks auf dem positionsempfindlichen Detektor. Das Messprinzip kann natürlich auch für andere bindungsspezifische Partner verwendet werden. 



  Das Messprinzip kann auch im Zusammenhang mit einem Competition Assay oder "Sandwich Assay" verwendet werden. Zur Signalverstärkung werden oftmals bindungsfähige Makromoleküle oder Kügelchen aus Kunststoff (Polystyrol, Latex), hochbrechendem Glas (TiO2, LiNbO3, Glas) oder Metall (Gold) verwendet. Diese bindungsfähigen Makromoleküle können reversibel wie auch irreversibel gebunden werden. Diese bindungsfähigen Makromoleküle bilden neben der immobilisierten bindefähigen Substanz und der nachzuweisenden Substanz ein drittes Reagenz. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auf einfache Weise mehrkanalig betreiben, da das Messverfahren ein Quasi-Reflexions-Verfahren, d.h. Reflexion kombiniert mit Beugung darstellt. Für diesen mehrkanaligen Betrieb können mehrere Gitter, Gitterstreifen oder grössere zweidimensionale Gitter verwendet werden. In der Bioanalytik werden dann die verschiedenen Gitterregionen mit verschiedenen chemoempfindlichen Schichten belegt. 

Claims (2)

1. Verfahren zum selektiven Nachweis von spezifischen Substanzen in chemischen, biochemischen und biologischen Messproben (13) durch Bestimmung der Änderung der effektiven Brechzahl eines geführten Modes, der sich in der Gitterregion eines mit einem Beugungsgitter (4) versehenen chemoempfindlichen Wellenleiters (1) ausbreitet, wobei das Beugungsgitter (4) sowohl als Einkopplungsgitter als auch als Auskopplungsgitter wirkt, der chemoempfindliche Wellenleiter (1) entweder einen chemoempfindlichen wellenleitenden Film (3) oder eine den wellenleitenden Film (3) bedeckende chemoempfindliche Schicht (14) aufweist und ein Detektor in den Bereich eines Lichtstrahles einer nicht eingekoppelten Beugungsordnung gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beugungsgitter (4) mit mindestens einem Lichtfeld (6) beleuchtet wird zur Sicherstellung einer Modenanregung,
ein positionsempfindlicher Detektor (7) in einem abgestrahlten Beugungsfeld (9) angeordnet ist, das nicht dem direkt reflektierten bzw. direkt transmittierten abgestrahlten Beugungsfeld (8 bzw. 11) entspricht und das einen hellen Lichtfleck (12) aufweist, und die Verschiebung dieses hellen Lichtflecks (12) mit dem positionsempfindlichen Detektor (7) gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht monochromatisch gewählt wird.
CH1954/91A 1991-07-02 1991-07-02 CH681920A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1954/91A CH681920A5 (de) 1991-07-02 1991-07-02
EP92912252A EP0551456A1 (de) 1991-07-02 1992-06-19 Optisches verfahren zum selektiven nachweis von spezifischen substanzen in chemischen, biochemischen und biologischen messproben
PCT/CH1992/000117 WO1993001487A1 (de) 1991-07-02 1992-06-19 Optisches verfahren zum selektiven nachweis von spezifischen substanzen in chemischen, biochemischen und biologischen messproben
JP4511206A JPH06500636A (ja) 1991-07-02 1992-06-19 化学、生化学および生物学的な測定試料の特異物質を選択的に検出する光学的な方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1954/91A CH681920A5 (de) 1991-07-02 1991-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681920A5 true CH681920A5 (de) 1993-06-15

Family

ID=4222477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1954/91A CH681920A5 (de) 1991-07-02 1991-07-02

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0551456A1 (de)
JP (1) JPH06500636A (de)
CH (1) CH681920A5 (de)
WO (1) WO1993001487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424628A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Matthias Dipl Ing Lau Verfahren und Anordnung zur Brechzahlmessung verschiedener Medien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59410197D1 (de) * 1993-03-26 2002-11-21 Hoffmann La Roche Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen
GB9314991D0 (en) * 1993-07-20 1993-09-01 Sandoz Ltd Mechanical device
CA2151960A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Christof Fattinger System for analysing substances at the surface of an optical sensor
DE4345225A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Hoffmann La Roche Anordnung zur Analyse von Substanzen an der Oberfläche eines optischen Sensors
GB9602542D0 (en) * 1996-02-08 1996-04-10 Fisons Plc Analytical device
JP3872817B2 (ja) 1996-03-30 2007-01-24 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 集積化された光学的ルミネセンスセンサ
DE19615366B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
CA2267599A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Optical sensor for detecting chemical substances dissolved or dispersed in water
US8111401B2 (en) * 1999-11-05 2012-02-07 Robert Magnusson Guided-mode resonance sensors employing angular, spectral, modal, and polarization diversity for high-precision sensing in compact formats
WO2004067162A2 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Ciphergen Biosystems Inc. Apparatus for microfluidic processing and reading of biochip arrays
JP5365594B2 (ja) * 2010-09-13 2013-12-11 株式会社島津製作所 導波モード共鳴格子を用いた屈折率測定装置及び屈折率測定方法
EP2824446A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung zur Verwendung bei der Bindeaffinitätserkennung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007149A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Kurt Tiefenthaler Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
DE3723159A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Prosumus Ag Chemosensor sowie mit diesem durchfuehrbare verfahren
EP0455067A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikrooptischer Sensor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082629A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 The Board Of The University Of Washington Thin-film spectroscopic sensor
DE4033912C2 (de) * 1990-10-25 1995-05-24 Fraunhofer Ges Forschung Optischer Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007149A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Kurt Tiefenthaler Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
DE3723159A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Prosumus Ag Chemosensor sowie mit diesem durchfuehrbare verfahren
EP0455067A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikrooptischer Sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SENSOR AND ACTUATORS. Bd. B, Nr. 1/6, 1990, LAUSANNE CH Seiten 585 - 588; W.LUKOSZ ET AL.: 'OUTPUT GRATING COUPLERS ON PLANAR WAVEGUIDES AS INTEGRATED OPTICAL SENSORS' *
SPIE, 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON INTEGRATED OPTICS Bd. 1141, 1989, Seiten 192 - 200; W. LUKOSZ ET AL.: 'OUTPUT GRATING COUPLERS ON PLANAR WAVEGUIDES AS INTEGRATED OPTICAL SENSORS' *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424628A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Matthias Dipl Ing Lau Verfahren und Anordnung zur Brechzahlmessung verschiedener Medien
US5812255A (en) * 1994-07-13 1998-09-22 Lau; Matthias Process and device for determining the refractive index of different mediums
DE4424628B4 (de) * 1994-07-13 2005-11-17 Lau, Matthias, Dipl.-Ing. Verfahren und Anordnung zur Brechzahlmessung verschiedener Medien

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993001487A1 (de) 1993-01-21
JPH06500636A (ja) 1994-01-20
EP0551456A1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226604B1 (de) Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
US5455178A (en) Microoptical sensor and method
EP0617273B1 (de) Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen
EP1000342B1 (de) Optische detektoreinrichtung
DE60218695T2 (de) Biosensoren und messverfahren
DE69909480T2 (de) Integriert-optischer Sensor
EP1443321A2 (de) Optischer Sensor und optisches Verfahren zur Charakterisierung einer chemischen und/oder biochemischen Substanz
US8551716B2 (en) Methods for screening cells and antibodies
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915851T2 (de) Optischer sensor mit gestapelten dielektrischen schichten
EP2137514B1 (de) Integriert-optischer sensor
CH681920A5 (de)
WO1998022803A1 (de) Mikromechanische transmissionsmesszelle
DE3135196A1 (de) Verfahren, mittel und vorrichtung zur bestimmung biologischer komponenten
DE10002566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
EP0872733A1 (de) Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von biomolekularen Wechselwirkungen mittels Plasmonenresonanz und Fluoreszenzdetektion
EP1057008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung
DE4200088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Nachweis einer An- oder Einlagerung mindestens einer stofflichen Spezies in oder an mindestens einer dünnen Schicht
EP1079226A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Immunoassays
US5578499A (en) Homogeneous immunoassay system employing fourier transform infrared spectroscopy
DE19647644A1 (de) Mikromechanische Transmissionsmeßzelle
DE202020004776U1 (de) Optisches Detektionssystem
DE19527160C1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung
DE19757706C2 (de) Substrat, Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Auswertung von Bindungsreaktionen durch interferometrische Schichtdickenmessung
DE19900119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased