DE19527160C1 - Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung - Google Patents

Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung

Info

Publication number
DE19527160C1
DE19527160C1 DE1995127160 DE19527160A DE19527160C1 DE 19527160 C1 DE19527160 C1 DE 19527160C1 DE 1995127160 DE1995127160 DE 1995127160 DE 19527160 A DE19527160 A DE 19527160A DE 19527160 C1 DE19527160 C1 DE 19527160C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dye
enzyme
concentration
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995127160
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Weckermann
Elke Seidel-Mueller
Detlef Hintzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAHMS Diagnostica GmbH
Original Assignee
BRAHMS Diagnostica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAHMS Diagnostica GmbH filed Critical BRAHMS Diagnostica GmbH
Priority to DE1995127160 priority Critical patent/DE19527160C1/de
Priority to EP96927021A priority patent/EP0842292A1/de
Priority to PCT/EP1996/003126 priority patent/WO1997005273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527160C1 publication Critical patent/DE19527160C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2334/00O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
    • C12Q2334/10O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases p-Nitrophenol derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Mes­ sung der Konzentration eines Enzyms, bei dem man die Konzen­ tration des Enzyms dadurch bestimmt, daß man in einer Meßlö­ sung die Konzentration eines durch die Umsetzung des Enzyms mit einer Substratlösung enzymatisch gebildeten Farbstoffs photometrisch durch eine Lichtabsorptionsmessung bestimmt. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bestimmung eines Enzyms, das aus einer biologischen Probe stammt oder als Label eines Reaktionspartners eines Enzym-Immunoassays vor­ liegt, mit dessen Hilfe physiologisch wichtige Biomoleküle in biologischen Proben bestimmt werden.
Gemäß einem ihrer wichtigsten Aspekte betrifft die Erfindung das Gebiet der Enzym-Immunoassays, und zwar insbesondere solche Enzym-Immunoassays, bei denen das an einen Reaktions­ partner des Nachweissystems gebundene Enzymlabel alkalische Phosphatase ist, die bei ihrer kontrollierten Einwirkung auf ein p-Nitrophenylphosphat-Substrat zur Bildung des gelben Farbstoffs p-Nitrophenol führt, dessen Anwesenheit und Menge photometrisch bei einem Absorptionsmaximum von 405 nm gemes­ sen wird, nachdem die enzymatische farbstoffbildende Reak­ tion durch Zugabe einer wäßrigen Stopplösung, üblicherweise einer 2n oder 3n Natriumhydroxidlösung oder einer wäßrigen EDTA-Lösung, beendet wurde. Die Erfindung betrifft jedoch in gleichem Maße die Bestimmung von Enzymen ihn biologischen Proben, insbesondere, wenn diese eine vergleichbare Farb­ stoffbildung für die Enzymmessung nutzen.
Die Erfindung betrifft auch eine Stopplösung als Bestandteil eines Kits für eine Enzymbestimmung in biologischen Proben oder eine nach dem Prinzip eines Enzym-Immunoassays arbei­ tende Bestimmung eines Analyten, wenn diese Lösung den Farb­ stoff Amaranth gelöst enthält.
Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf ihre Anwendung zur Verbesserung von Enzymimmunoassays näher beschrieben, es ist dem Fachmann jedoch ohne weiteres klar, daß sie auch bei anderen Bestimmungsverfahren genutzt werden kann, z. B. bei Verfahren zur Bestimmung von organ­ spezifischer alkalischer Phosphatase in biologischen Proben, wie sie z. B. in der Patentschrift DE 44 42 460 C1 und der darin zitierten Literatur beschrieben sind.
Enzym-Immunoassays im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind alle Immunoassays zur Bestimmung von Antigenen, Hapte­ nen, Antikörpern, einschließlich von Autoantikörpern, sowie anderen Biomolekülen, bei denen zur Markierung einer als Tracer dienenden Testkomponente ein Enzymlabel verwendet wird, wobei die vorliegende Anmeldung speziell die bevor­ zugte Verwendung von alkalischer Phosphatase als Enzymlabel beschreibt. Die als Tracer dienende Komponente des Testsy­ stems kann ein markiertes Antigen sein, das beispielsweise mit dem zu bestimmenden Antigen um die Bindungsstellen eines an einer Festphase immobilisierten Antikörpers konkurriert, die Tracerkomponente kann jedoch auch ein markierter spezi­ fischer Antikörper oder universeller Anti-Spezies-Antikörper oder ein markiertes Antikörperfragment oder ein markierter unspezifischer Binder oder ein markierter Partner eines Binderpaares wie z. B. Biotin/Avidin sein. Ergänzend wird auf die einschlägige Fachliteratur zu Enzym-Immunoassays oder ELISA-Assays verwiesen, z. B. auf das Buch "ELISA - Anwendung des Enzyme Linked Immunosorbent Assay im biologisch/medizi­ nischen Labor", von D.M. Kemeny, Gustav Fischer Verlag, 1994. Von den genannten Enzym-Immunoassays sind auch dieje­ nigen, bei denen irgendeine Art von markierten Antikörpern oder Antikörperfragmenten zum Einsatz kommt, dem Fachmann in verschiedenen Versionen gut bekannt. Die bekanntesten der­ artigen Assays sind die sogenannten Sandwich- oder Zwei­ seiten-Assays. Daß Assays, wie sie in den Patenten DE 41 20 412 C1 sowie 42 43 375 C1 der Anmelderin anhand von Ausführungsformen mit radioaktiv markierten Tracerkomponen­ ten beschrieben werden, auch als Enzym-Immunoassays durch­ geführt werden können, und daß daher die vorliegende Erfin­ dung auch bei derartigen Verfahren zur Anwendung kommen kann, wird ergänzend ausdrücklich hervorgehoben.
Bei Enzym-Immunoassays, wie sie durch die vorliegende Erfin­ dung verbessert werden, liegt am Ende der Umsetzung aller Reaktionspartner des immunologischen Testsystems ein Teil der eingesetzten Tracerkomponente, die mit dem Enzym alkali­ sche Phosphatase markiert ist, an eine feste Phase gebunden vor. Die feste Phase kann dabei irgendeine auf dem vorlie­ genden Fachgebiet verwendete feste Phase sein, d. h. sie kann teilchenförmig oder mikrodispers vorliegen oder sie kann die Wand des Testgefäßes, z. B. des Teströhrchens oder der Kavi­ tät einer Mikrotiterplatte, sein. Diese feste Phase wird nach der Durchführung der immunologischen Umsetzung von der flüssigen Phase der Reaktionsmischung abgetrennt und gewa­ schen. Um festzustellen, ob und wieviel Enzymtracer an die feste Phase gebunden ist, wird die feste Phase mit einer Substratlösung versetzt, die im Falle der Verwendung eines Enzymlabels in Form von alkalischer Phosphatase in der Regel eine p-Nitrophenylphosphat-Lösung ist. Die feste Phase wird mit der Substratlösung für eine vorgegebene Zeit inkubiert, und danach wird die farbstoffbildende Reaktion durch Zugabe einer Stopplösung gestoppt. Nach Zugabe der Stopplösung wird die Menge des enzymatisch gebildeten Farbstoffs photome­ trisch gemessen.
Im Falle der enzymatischen Umwandlung von p-Nitrophenylphos­ phat unter der Einwirkung alkalischer Phosphatase erfolgt das Abstoppen der Reaktion durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die überlicherweise eine Konzentra­ tion von 2n oder 3n aufweist, oder einer wäßrigen EDTA- Lösung (EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure). Durch die Zugabe der Stopplösung wird zwar die farbstoffbildende Reaktion beendet, aber da die Stopplösung farblos ist und es bei ihrer Zugabe zu der enzymatisch entwickelten Substratlö­ sung zu keiner Farbveränderung kommt, muß die mit der Assay- Durchführung betraute Person stets einen genauen Überblick darüber behalten, ob die Reaktion in einem bestimmten Te­ ströhrchen oder einer bestimmten Kavität einer Mikrotiter- Platte abgestoppt wurde oder nicht. Es kommt jedoch immer wieder vor, daß die Aufmerksamkeit der den Test durchführen­ den Person gestört wird oder die Bestimmung von einer ande­ ren Person zu Ende geführt werden muß, so daß Unsicherheiten auftreten können, zu welchen Teströhrchen bzw. Kavitäten der Mikrotiter-Platte bereits Stopplösung zugesetzt wurde bzw. ob die Reaktion überhaupt bereits abgestoppt wurde. Eine Überprüfung z. B. durch eine pH-Messung kann nur dann erfol­ gen, wenn man einen möglichen Fehler rechtzeitig vermutet, und sie kann die Durchführung der Bestimmung stören.
Ähnliches gilt für die direkte Bestimmung von z. B. knochen­ spezifischer alkalischer Phosphatase (BAP) in einer biolo­ gischen Probe durch Umsetzung einer Fraktion der Probe mit einem p-Nitrophenylphosphatsubstrat. Auch in diesem Falle wird die enzymatische Reaktion durch Zugabe einer Stopp­ lösung abgestoppt, ohne daß sich das Aussehen der Meßlösung dadurch ändert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die praktische Durchführung von Verfahren zur Bestimmung von Enzymen, einschließlich einer Bestimmung von Enzymen, die als Label an einen Reaktionspartner eines Enzym-Immunoassays gebunden sind, so zu verbessern, daß eine einfache und unmittelbare Kontrolle über das ordnungsgemäße Abstoppen der farbstoff­ bildenden enzymatischen Reaktion möglich ist, ohne daß die Meßgenauigkeit des Bestimmungsverfahrens beeinträchtig wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms, bei dem man die Konzentration des Enzyms dadurch bestimmt, daß man die Konzentration eines durch die Umsetzung des Enzyms mit einer Substratlösung enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung photo­ metrisch durch eine Lichtabsorptionsmessung bestimmt, erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß man die photometrische Be­ stimmung in Gegenwart eines weiteren Farbstoffs durchführt, der der Meßlösung zusammen mit einer Stopplösung zum Ab­ stoppen der enzymatischen farbstoffbildenden Reaktion zu­ gesetzt wird und dessen Anwesenheit die Messung der Konzen­ tration des enzymatisch gebildeten Farbstoffs nicht stört.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man den zugesetzten weiteren Farbstoff der Meßlösung mit einer üblichen wäßrigen Stopplösung zum Stoppen der Farbstoffbildung in einem p- Nitrophenylphosphat-Substrat unter der Einwirkung von alka­ lischer Phosphatase, die als Label eines Reaktionspartners eines Enzym-Immunoassays vorliegt, zugibt.
Vorzugsweise ist dann, wenn das Enzym alkalische Phosphatase ist und das Substrat p-Nitrophenylphopshat ist, der ver­ wendete Farbstoff Amaranth. Amaranth (auch Naphtholrot S) ist die Trivialbezeichnung für den roten Azofarbstoff mit der chemischen Bezeichnung 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2- naphthol-3,6-disulfonsäure. Seine Colour-Index Nr. ist C.I. 16 185, die Chemical Abstracts Service Nr. ist CAS-Nr. 915- 67-3. Die Lösung des Farbstoffs Amaranth in einer Natriumhy­ droxidlösung ist tiefrot.
Verwendet man eine Amaranth enthaltende Stopplösung, ist aufgrund der Farbveränderung sofort zu erkennen, ob einer entwickelten Substratlösung bereits eine Stopplösung zu­ gesetzt wurde oder nicht. Ohne Stopplösung ist die Substrat­ lösung gelb, nach Zugabe der Stopplösung ist sie dunkel­ orange bis rot.
Es ist zwar an sich im Zusammenhang mit Immunoassays be­ kannt, einzelnen Bestandteilen eines Kits zur Durchführung eines Enzym-Immunoassays Farbstoffe zuzusetzen, damit eine sofortige visuelle Kontrolle möglich ist, ob bestimmte Testkomponenten, z. B. bestimmte Puffer o. ä., einer Reak­ tionsmischung anleitungsgemäß zugesetzt wurden oder nicht. Derartige Farbstoffzusätze erfolgten jedoch bisher aus­ schließlich zu den Komponenten des eigentlichen Reaktions­ systems, jedoch nie zu Reagenzien für die Stufe der Farbent­ wicklung in einer Substratlösung. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, die photometrische Auswertung der farbstoffbildenden enzymati­ schen Reaktion störungsfrei auch in Anwesenheit eines Fremd­ farbstoffs durchzuführen, wenn gewährleistet ist, daß dieser Licht einer Wellenlänge, wie sie für die photometrische Auswertung verwendet wird, unter den Testbedingungen nicht oder nicht nennenswert absorbiert. Das wird dadurch gewähr­ leistet, daß man einen Farbstoff verwendet, dessen Absorp­ tionsspektrum unter den Bedingungen, die nach Zugabe der Stopplösung in der entwickelten Substratlösung herrschen, ein ausgeprägtes Absorptionsminimum bei der Wellenlänge des Meßlichts aufweist. Bei Verwendung einer NaOH-Stopplösung bedeutet das, daß sein Absorptionsspektrum im stark Alkali­ schen, d. h. bei einem pH von verdünnter NaOH, z. B. pH 10 bis 14, die geforderten Eigenschaften aufweisen muß. Außerdem darf der Farbstoff nicht mit dem Substrat, einem der enzyma­ tisch daraus gebildeten Produkte oder dem Enzym selbst in irgendeine störende reaktive oder sonstige Wechselwirkung treten.
Im Falle der enzymatischen Bildung von p-Nitrophenol aus p-Nitrophenylphosphat erfolgt die photometrische Auswertung üblicherweise bei einer Wellenlänge von 405 nm, die einem ausgeprägten Maximum das Absorptionsspektrums von p-Nitro­ phenol entspricht. Indem der Stopplösung ein Farbstoff wie Amaranth zugesetzt wird, dessen Absorptionsspektrum im gleichen Bereich ein ausgeprägtes Minimum aufweist und der daher das Meßlicht bestenfalls in einem vernachlässigbaren Ausmaß absorbiert und der auch nicht mit den in der Sub­ stratlösung enthaltenen Substanzen reagiert, ist die photo­ metrische Messung des entwickelten Substrats wie im Falle der Zugabe einer ungefärbten Stopplösung möglich, obwohl die vermessene Lösung sich für das Auge aufgrund einer anderen Farbe deutlich von einer üblichen entwickelten und/oder abgestoppten Substratlösung unterscheidet.
Der Gehalt des Farbstoffs Amaranth in der Stopplösung muß dabei hoch genug sein, so daß noch ein deutlicher Farbeffekt erhalten wird, sollte jedoch andererseits auch nicht zu hoch sein, damit sich die geringe Eigenabsorption von Amaranth bei der Meßwellenlänge von 405 nm nicht störend auswirken kann und die Amaranth-Konzentration keinen Einfluß auf die Meßergebnisse hat. Geeignete Amaranth-Konzentrationen in 2n NaOH liegen beispielsweise zwischen 5 und 50 µg/ml, wobei sich eine Konzentration von 20 µg/ml, wie sie bei den nach­ folgend beschriebenen Kontrollversuchen verwendet wurde, als sehr geeignet erwiesen hat.
Die Verwendung einer gefärbten Stopplösung gemäß der vor­ liegenden Erfindung gewährleistet auf einfache und sichere Weise eine sofortige visuelle Kontrolle der korrekten Assay- Durchführung, ohne daß die Korrektheit der Ergebnisse des Bestimmungsverfahrens negativ beeinflußt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert.
Die Figur zeigt in einem einzigen Diagramm die Spektren des Farbstoffs Amaranth in einer 2n NaOH-Stopplösung sowie ein typisches Spektrum einer p-Nitrophenylphosphat-Substratlö­ sung nach der Entwicklung durch alkalische Phosphatase, die an eine immobilisierte Tracerkomponente eines Enzym-Immunoas­ says gebunden ist.
Versuchs-Beispiel
Zur Prüfung der Frage, ob es möglich ist, einer Stopplösung zum Abstoppen der enzymatischen Umwandlung eines p-Nitro­ phenylphosphat-Substrats einen Farbstoff zuzusetzen, ohne die Meßergebnisse zu verfälschen, wurde ein Kontrollversuch unter Verwendung von Bestandteilen eines handelsüblichen quantitativen Enzym-Immunoassays zur Bestimmung von Neopte­ rin in Serum, Plasma und Urin (ELItest® Neopterin der B.R.A.H.M.S Diagnostica GmbH) durchgeführt.
Bei dem ELItest® Neopterin erfolgt die Bestimmung der Neop­ terin-Konzentration in einer biologischen Probe dadurch, daß man das zu bestimmende Neopterin aus der Probe mit einem Enzymkonjugat aus Neopterin und alkalischer Phosphatase um die Bindungsstellen von Anti-Neopterin-Antikörpern konkur­ rieren läßt, die an einer festen Phase, üblicherweise die Wände der Kavitäten einer Mikrotiter-Platte, immobilisiert sind.
Das Ausmaß der Bindung des Enzymkonjugats aus Neopterin und alkalischer Phosphatase an die feste Phase ist umgekehrt proportional zur Neopterin-Konzentration in einer Patienten­ probe. Hohe Neopterin-Werte in der Probe äußern sich somit nach der nachfolgenden Substratentwicklung bei der photome­ trischen Vermessung der erhaltenen Substratlösung als nied­ rige optische Dichte (OD).
Die optische Dichte wird dabei in einem Plattenphotometer bei einem Absorptionsmaximum von 405 nm gemessen. Die Aus­ wertung der Ergebnisse der Messung der optischen Dichte einer Probe erfolgt unter Bezugnahme auf eine Standardkurve (optische Dichte gegen Konzentration von Neopterin-Stan­ dards), aus der die Neopterin-Konzentration einer Patienten­ probe direkt ablesbar ist.
Bezüglich weiterer Einzelheiten der Testdurchführung und der üblichen Reagenzien wird auf die Arbeitsanleitung ELItest® Neopterin der Anmelderin verwiesen.
Es wurden 16 Patientenseren nach der Vorschrift der Arbeits­ anleitung zum ELItest® Neopterin vermessen, wobei für jedes Serum zu Vergleichszwecken die erhaltene optische Dichte in der Substratlösung einmal nach Zugabe der üblichen ungefärb­ ten Stopplösung und einmal nach Zugabe einer erfindungs­ gemäßen Stopplösung, die Amaranth enthielt, gemessen wurde.
Die übliche Stopplösung war eine wäßrige 2n NaOH-Lösung.
Die eingefärbte Stopplösung wurde dadurch hergestellt, daß man 0,2 g eines handelsüblichen Amaranth-Farbstoffs (Sico­ pharm-Amaranth 85 E 123; BASF) in 40 ml einer 2n NaOH-Lösung (Stopplösung ELItest® Neopterin) auflöste. Die erhaltene Lösung wurde mit 2n NaOH 1 : 250 weiter verdünnt. Sie wies eine Konzentration von 20 µg Amaranth/ml 2n NaOH auf.
Zur Messung von 16 Patientenseren wurden gemäß Arbeitsanlei­ tung zuerst 50 µl jedes Patientenserums mit jeweils 150 µl einer Lösung eines Konjugats aus Neopterin und alkalischer Phosphatase in den Kavitäten einer unbeschichteten Mikroti­ ter-Platte gemischt. 150 µl der erhaltenen Mischung wurden dann in eine mit Neopterin-Antikörpern beschichtete Mikroti­ ter-Platte überführt.
Nach einer zweistündigen Inkubation bei Raumtemperatur im Dunkeln wurde die flüssige Phase abgesaugt, und es wurden 350 µl einer Waschlösung zugegeben und abgesaugt. Der Wasch­ schritt wurde dreimal wiederholt.
Nach dem Entfernen der letzten Waschlösung wurden jeweils 100 µl einer p-Nitrophenylphosphat-Substratlösung zugegeben.
Zur Farbentwicklung inkubierte man 30 ± 5 min bei Raumtem­ peratur und stoppte dann die Reaktion durch Zugabe von 100 µl einer 2n NaOH Stopplösung, und zwar entweder einer unge­ färbten oder einer erfindungsgemäßen eingefärbten Stopp­ lösung.
Danach wurde die optische Dichte in einem Plattenphotometer (Titertek Multiscan Plus MKII) bei 405 nm Wellenlänge gemes­ sen, und die Meßergebnisse wurden anhand einer Standardkurve ausgewertet, die unter gleichen Bedingungen unter Verwendung von Standards bekannter Neopterin-Konzentration erstellt worden war.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammen­ gefaßt, wobei die Meßergebnisse jeweils für Versuch unter Verwendung einer farbstofffreien und einer farbstoffhaltigen Stopplösungen mit und ohne Abzug des Blindwerts ("Blank": Messung der Substratlösung plus Stopplösung ohne Enzym) angegeben werden.
Tabelle
Es ist klar zu erkennen, daß die Anwesenheit von Amaranth in der Stopplösung keinen signifikanten Einfluß auf die Meß­ ergebnisse hatte, die für die einzelnen Patienten erhalten wurden.
In ähnlicher Weise konnte festgestellt werden, daß die Anwesenheit von Amaranth in der Stopplösung keinen signifi­ kanten Einfluß auf die Form und Lage der Standardkurve ausübte.
In weiteren Versuchen konnte sichergestellt werden, daß auch bei anderen handelsüblichen Assays, bei denen mit alkali­ scher Phosphatase als Enzymlabel gearbeitet wird, durch die Verwendung einer gefärbten Stopplösung keine Beeinträchti­ gung der Meßergebnisse erhalten wird. Das gilt beispiels­ weise für die Bestimmung von Anti-TPO-Autoantikörpern, Anti- Tg-Autoantikörpern sowie des Hormons ACTH mit Hilfe handels­ üblicher Assay-Kits der Anmelderin.
In jedem der Fälle wurden nicht nur weitgehend identische und reproduzierbare Ergebnisse erhalten, sondern in jedem der Fälle war der Unterschied zwischen Substratlösungen mit und ohne Zusatz der eingefärbten Stopplösung sofort visuell erkennbar.

Claims (13)

1. Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms, bei dem man die Konzentration des Enzyms dadurch bestimmt, daß man die Konzentration eines durch die Umsetzung des Enzyms mit einer Substratlösung enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung photometrisch durch eine Lichtabsorptions­ messung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß man die photome­ trische Bestimmung in Gegenwart eines weiteren Farbstoffs durchführt, der der Meßlösung zusammen mit einer Stopplösung zum Abstoppen der enzymatischen farbstoffbildenden Reaktion zugesetzt wird und dessen Anwesenheit die Messung der Konzen­ tration des enzymatisch gebildeten Farbstoffs nicht stört.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zugesetzte weitere Farbstoff so ausgewählt ist, daß er Licht der Wellenlänge des für die photometrische Absorptions­ messung verwendeten Lichts nicht oder nur unwesentlich ab­ sorbiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zugesetzten Farbstoffs so gewählt wird, daß einerseits seine Anwesenheit in der Meßlösung visu­ ell deutlich feststellbar ist, daß sich aber andererseits eine eventuelle geringfügige Absorption von Licht der Wellenlänge des für die photometrische Absorptionsmessung verwendeten Lichts nicht auf die Bestimmung der Konzentration des enzyma­ tisch gebildeten Farbstoffs auswirkt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym einer biologischen Probe ent­ stammt oder an einen Reaktionspartner eines Enzymimmunoassays gebunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine organspezifische alkalische Phosphatase, insbesondere knochenspezifische alkalische Phos­ phatase (BAP), aus einer biologischen Probe ist und die Sub­ stratlösung eine p-Nitrophenylphosphat-Lösung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym alkalische Phosphatase ist, die als Label eines Reaktionspartners eines Enzym-Immunoassays vorliegt, und daß die Substratlösung eine p-Nitrophenylphos­ phat-Lösung ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photometrische Bestimmung des enzyma­ tisch gebildeten Farbstoffs mit Licht einer Wellenlänge von 405 nm erfolgt und der zugesetzte Farbstoff ein Absorptions­ minimum im Bereich von 390 bis 420 nm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff Amaranth verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Amaranth in einer 2 bis 4n NaOH-Stopplösung oder einer EDTA- Stopplösung mit einer Konzentration von 5-50 µg Amaranth/ml Stopplösung verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Phosphatase als Label an ein Antigen oder einen Antikörper gebunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Phosphatase als Label eines Bestandteils eines Enzymimmunoassays zur Bestimmung von Neopterin, ACTH, anti- TPO-Autoantikörpern und anti-Thyreoglobulin-Autoantikörpern vorliegt.
12. Stopplösung zum Stoppen der farbstoffbildenden Umwand­ lungsreaktion eines p-Nitrophenylphosphat-Substrats unter der Einwirkung von alkalischer Phosphatase, die einer biologischen Probe entstammt oder an einen Reaktionspartner eines Enzym- Immunoassays gebunden ist, in Form einer 2n bis 4n NaOH- Lösung oder einer EDTA-Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stopplösung der Farbstoff Amaranth aufgelöst ist.
13. Stopplösung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 50 µg Amaranth/ml Stopplösung enthält.
DE1995127160 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung Expired - Fee Related DE19527160C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127160 DE19527160C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung
EP96927021A EP0842292A1 (de) 1995-07-25 1996-07-16 Verfahren zur messung der konzentration eines enzyms durch photometrische absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten farbstoffs in einer messlösung
PCT/EP1996/003126 WO1997005273A1 (de) 1995-07-25 1996-07-16 Verfahren zur messung der konzentration eines enzyms durch photometrische absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten farbstoffs in einer messlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995127160 DE19527160C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527160C1 true DE19527160C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995127160 Expired - Fee Related DE19527160C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0842292A1 (de)
DE (1) DE19527160C1 (de)
WO (1) WO1997005273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004261A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Kem-En-Tec A/S Pre-stained 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine substrates for the detection of enzyme activity
DE19919539C1 (de) * 1999-04-29 2001-01-11 Gerhard Lewandovski Verfahren zur Messung der Aktivität einer biologisch wirksamen Substanz in einem histologischen Präparat
WO2002012860A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Gerhard Lewandovski Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivität einer biologisch wirksamen substanz in einem histologischen präparat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942964B1 (en) 1999-07-09 2005-09-13 Sigma-Aldrich Co. Tracer reagents that enhance reaction-product analysis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438683A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur bestimmung von peroxidase
DE3639279A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung des vorhandenseins von diagnostisch relevanten substanzen, insbesondere antikoerpern oder antigenen nach der elisa-methode durch photometrische auswertung
DE4216002A1 (de) * 1991-05-13 1992-12-17 Fzb Biotechnik Gmbh Verfahren zur bestimmung des dextrangehaltes in zucker, in zuckerhaltigen loesungen, saeften und sirupen sowie test-kit zur dextranbestimmung
DE4120412C1 (de) * 1991-06-20 1993-01-07 Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk, 1000 Berlin, De
DE4243375C1 (de) * 1992-12-21 1994-06-01 Henning Berlin Gmbh Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE4442460C1 (de) * 1994-11-29 1996-03-07 Brahms Diagnostica Gmbh Verfahren zur selektiven Bestimmung des Gehalts eines Enzyms in einer biologischen Probe, insbesondere zur selektiven Bestimmung von knochenspezifischer alkalischer Phosphatase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822746A (en) * 1986-06-25 1989-04-18 Trustees Of Tufts College Radiative and non-radiative energy transfer and absorbance modulated fluorescence detection methods and sensors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438683A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur bestimmung von peroxidase
DE3639279A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Behringwerke Ag Verfahren zur bestimmung des vorhandenseins von diagnostisch relevanten substanzen, insbesondere antikoerpern oder antigenen nach der elisa-methode durch photometrische auswertung
DE4216002A1 (de) * 1991-05-13 1992-12-17 Fzb Biotechnik Gmbh Verfahren zur bestimmung des dextrangehaltes in zucker, in zuckerhaltigen loesungen, saeften und sirupen sowie test-kit zur dextranbestimmung
DE4120412C1 (de) * 1991-06-20 1993-01-07 Henning Berlin Gmbh Chemie- Und Pharmawerk, 1000 Berlin, De
DE4243375C1 (de) * 1992-12-21 1994-06-01 Henning Berlin Gmbh Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE4442460C1 (de) * 1994-11-29 1996-03-07 Brahms Diagnostica Gmbh Verfahren zur selektiven Bestimmung des Gehalts eines Enzyms in einer biologischen Probe, insbesondere zur selektiven Bestimmung von knochenspezifischer alkalischer Phosphatase

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: KEMENY, D.M., ELISA-Anwendung des Enzyme Linked Immunosorbent Assay im biologisch/medizini-schen Labor, Gustav-Fischer-Verlag, 1994 *
DE-Z: GALLATI, H. et al.: Peroxidase aus Meerrettich: Reagens zum Abstoppen der kataly- tischen Umsetzung der Substrate H¶2¶O¶2¶ und 2,2'-Azino-di(3-ethyl-benzthiazolinsulfonsäure- (6))(ABTS), in: J.Clin.Chem.Clin.Biochem., Vol. 20, 1982, S. 757-760 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004261A1 (en) * 1997-07-15 1999-01-28 Kem-En-Tec A/S Pre-stained 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine substrates for the detection of enzyme activity
DE19919539C1 (de) * 1999-04-29 2001-01-11 Gerhard Lewandovski Verfahren zur Messung der Aktivität einer biologisch wirksamen Substanz in einem histologischen Präparat
DE19919539C5 (de) * 1999-04-29 2004-12-09 Gerhard Lewandovski Verfahren zur Messung der Aktivität einer biologisch wirksamen Substanz in einem histologischen Präparat
WO2002012860A2 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Gerhard Lewandovski Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivität einer biologisch wirksamen substanz in einem histologischen präparat
WO2002012860A3 (de) * 2000-08-08 2009-02-19 Gerhard Lewandovski Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivität einer biologisch wirksamen substanz in einem histologischen präparat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842292A1 (de) 1998-05-20
WO1997005273A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628002C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
EP1808696B1 (de) Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone
AU723534B2 (en) Optical quantification of analytes in membranes
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE2723183A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung von haemoglobin in einer blutprobe
EP0309883B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit
DE2509215C2 (de) Fluorometer
DE2953610T1 (de) Double tagged immunoassay
ATE97487T1 (de) Analytisches testverfahren.
EP1204856B2 (de) Verfahren zur bestimmung von substanzen mittels der evaneszenzfeldmethode
DE69732034T2 (de) Assay-verfahren
DE19527160C1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Enzyms durch photometrische Absorptionsmessung eines enzymatisch gebildeten Farbstoffs in einer Meßlösung
EP0296366B1 (de) Heterogenes Immunoassay
EP0227921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
CN207301081U (zh) 一种胰蛋白酶原时间分辨荧光纳米免疫层析定量检测试纸条
DE4024350A1 (de) Immunologisches multiplex-testsystem
DE19543569C2 (de) Verwendung des Lectins Sambucus nigra zur Quantifizierung der endständigen Sialinsäurereste des Human-Transferrin-Moleküls mittels einer vollimmunoenzymatischen Methode (EIA)
DE69731929T2 (de) Trockenreagenz-Analysenelement
EP1327886B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE69917378T2 (de) Methylorange verwendende spezifische bindungsassays
AT389769B (de) Fluoreszenzimmunoassay auf grundlage der fluoreszenzloeschung
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
WO1995015496A1 (en) Ultrasensitive competitive immunoassays using optical waveguides
DE4314493A1 (de) Verfahren und Teststreifen zur Bestimmung eines Analyten
JP2500335B2 (ja) 植物中または植物体表面上の微量物質の検出方法

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee