CH680398A5 - Portable bar cod data input-transmission appts. - Google Patents

Portable bar cod data input-transmission appts. Download PDF

Info

Publication number
CH680398A5
CH680398A5 CH908/90A CH90890A CH680398A5 CH 680398 A5 CH680398 A5 CH 680398A5 CH 908/90 A CH908/90 A CH 908/90A CH 90890 A CH90890 A CH 90890A CH 680398 A5 CH680398 A5 CH 680398A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
antenna
data
housing
bar code
grooves
Prior art date
Application number
CH908/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Wakatsuki
Toshiharu Okuyama
Hajime Takeuchi
Giichiro Shimizu
Misao Shimizu
Original Assignee
Nitto Kohki Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co filed Critical Nitto Kohki Co
Publication of CH680398A5 publication Critical patent/CH680398A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0283Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for data storage and retrieval
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2755Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by optical scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein portables Eingabe/Sendegerät, bei dem die durch Lesen eines Strichcodes auf einem Gegenstand und Tastenbetätigung eingegebenen Daten gespeichert werden und die gespeicherten Daten z.B. an ein externes Datenverarbeitungsgerät übermittelt werden. 



  Ein portables Dateneingabegerät wird im allgemeinen bei der Wareninventur in einem Geschäft oder der Bestellung an einen Grosshändler mit hohem Wirkungsgrad verwendet. 



  Diese Dateneingabegeräte sind mit einem Mikroprozessor ausgerüstet. Das Gehäuse ist so gestaltet, dass es mit einer Hand gehalten werden kann. Eine von aussen betätigbare Tastatur ist im Gehäuse angeordnet, um Code und Mengen der Gegenstände einzugeben. Es ist eine Anzeige für die durch die Tasten eingegebenen Daten vorgesehen. Im Gehäuse ist auch ein Speicher vorgesehen, der durch einen RAM, usw. gebildet ist, um die durch die Tasten eingegebenen Daten zu speichern. Wird das Inventar mit Hilfe dieses portablen Dateneingabegerätes kontrolliert, wird das Gerät mit der einen Hand gehalten und mit der anderen Hand werden die Daten fortlaufend eingegeben. Ist eine bestimmte Datenmenge gespeichert, wird das portable Dateneingabegerät zu einem Datenverarbeitungsgerät, das ein Computer ist, gebracht und an dieses angeschlossen.

  Dadurch werden die im Speicher des Dateneingabegerätes gespeicherten Daten in das Datenverar beitungsgerät eingegeben. Um die Dateneingabeoperation zu vereinfachen, wurde ein portables Dateneingabegerät mit einem elektrisch abtastenden Strichcodeleser vorgeschlagen. Mit diesem Gerät können an den Regalen angebrachte Strichcode, welche die Code der Ware tragen, einfach als Warencode eingegeben werden. 



  Bei den vorstehend beschriebenen Geräten ist jedoch die Kapazität des Speichers begrenzt. Somit ist es notwendig das Dateneingabegerät an ein Datenverarbeitungsgerät anzuschliessen, wenn eine gewisse Datenmenge in dem Speicher eingegeben worden ist, die dann in das Datenverarbeitungsgerät eingegeben wird. Dadurch wird die Effektivität des Gerätes beträchtlich eingeschränkt. 



  Ist der Strichcodeleser mit dem portablen Dateneingabegerät z.B. durch ein Kabel verbunden, kann der Strichcodeleser das Tragen des Eingabegerätes behindern. Damit wird die Handhabung des Dateneingabegerätes sowie dessen Wartung schwierig. 



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein portables Daten-Eingabe/Sendegerät mit einer verbesserten Effektivität und Bedienbarkeit zu schaffen. 



  Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. 



  Es ist von Vorteil, wenn
 - ein längliches Gehäuse (1) mit einem Endteil, dessen Grösse so ausgelegt ist, dass der Endteil von einer Hand gehalten werden kann,
 - einen Strichcodeleser, der an einem Ende des Gehäuses befestigt ist,
 - eine Tastatur, die nahe dem anderen Ende des Gehäuses angeordnet ist,
 - eine Sender/Empfangseinheit, die im Gehäuse vorgesehen ist, um durch den Strichcodeleser oder die Tasten eingegebene Daten an ein externes Datenverarbeitungsgerät drahtlos zu übertragen,
 - ein Paar von Antenneaufnahmerillen, die in den gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses so ausge bildet sind, dass die Rillen sich in Längsrichtung des Gehäuses bis zum anderen Ende des Gehäuses erstrecken, und
 - eine Antenne hat, die frei in die Antenneaufnahmerillen einführbar bzw.

   aus diesen herausziehbar ist, wobei die Antenne im wesentlichen U-förmig ausgebildet und durch seine Elastizität in den Rillen gehalten ist. 



  Bei dem erfindungsgemässen Daten-Eingabe/ Sendegerät hält der Operator das Gehäuse in einer Hand und führt den Strichcodeleser, der an einem Ende des Gehäuses befestigt ist, rechtwinklig zu den Strichen über den Strichcode an den Gegenständen, wobei der Strichcodeleser in Kontakt mit dem Strichcode ist. Dieser Vorgang ist bekannt. Beim hier in Rede stehenden Gerät wird jedoch der gelesene Strichcode durch einen Sender/Empfänger an ein Datenverarbeitungsgerät drahtlos übertragen. Wird z.B. eine numerische Angabe mit einer numerischen Taste der Tastatur eingegeben, wird diese Angabe durch den Sender/Empfänger an die Datenverarbeitungsanlage übertragen. 



  Ist die Distanz zwischen Daten-Eingabe/Sendegerät und dem Datenverarbeitungsgerät kurz und werden gute Übertragungsbedingungen gewährleistet, können die Daten mit eingezogener Antenne übertragen werden. Ist die Distanz grösser und gute Übertragungsbedingungen können nicht gewährleistet werden, erfolgt die Übertragung der Daten mit ausgezogener Antenne. Andere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1A und 1B eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Eingabe/Sendegerätes, 
   Fig. 2A und 2B Ansichten der Anordnung einer Antenne, 
   Fig. 2C eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Stoppers, 
   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des rückwär-  tigen Endes des Gehäuses, 
   Fig. 4 eine Ansicht der Antenne, 
   Fig. 5A und 5B Schnitte durch das Gehäuse, welche den inneren Aufbau des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 zeigen, 
   Fig. 6 ein Blockschema des in Fig. 1 dargestellten Gerätes, 
   Fig. 7A bis 7C Flussdiagramm der Funktion des in Fig. 1 dargestellten Gerätes, 
   Fig. 8A einen Aufbau eines Funkspruches für das portable Eingabe/Sendegerät nach Fig. 1 und 
   Fig. 8B und 8C den Aufbau der oberen und unteren Paritätsdaten. 
 



  Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Eingabe/Sendegerätes, wobei die Fig. 1A das Gerät mit eingezogener Antenne und die Fig. 1B das Gerät mit ausgezogener Antenne zeigt. Aus den Fig. 2A und 2B ist ersichtlich, wie die Antenne aufbewahrt wird. 



  Ein Gehäuse 1 ist z.B. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dieses Gehäuse hat einen relativ schmalen rechteckigen Querschnitt, so dass das Gehäuse 1 zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten werden kann. An der vorderen Stirnseite 1a (in Längsrichtung) des Gehäuses 1 ist ein Photosensor 2a für einen Strichcodeleser 2 vorgesehen. Der Sensor besteht aus einem lichtaussendenden Element (nicht gezeigt) und einem lichtempfangenden Element (nicht gezeigt). Am rückwärtigen Ende 1b des Gehäuses 1 ist eine Tastatur 3 zur Eingabe von unterschiedlichen Daten vorgesehen. Im Mittelteil des Gehäuses 1 ist eine rechteckige Anzeigevorrichtung vorgesehen, um die Daten in Punktform anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit 4 besteht aus einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.

   Der sich von der Anzeige 4 bis zum Strichcodeleser 2 erstrekkende Vorderteil des Gehäuses ist im Querschnitt kleiner als der rückwärtige Teil, in dem die Tastatur 3 angeordnet ist. Der Vorderteil dient als Griff 5. In der Nähe des Strichcodelesers 2 ist eine Lampe 6 angeordnet, um an zuzeigen, dass der Strichcode korrekt gelesen wurde und die Daten korrekt an ein externes Datenverarbeitungsgerät (nicht dargestellt) übermittelt wurden. 



  Die die Antenne aufnehmenden Rillen 7a und 7b sind in Längsrichtung in den Seitenflächen 1c und 1d des Gehäuses 1 ausgebildet. Die die Rillen 7a und 7b verbindende Rille 7c ist in der rückwärtigen Stirnfläche 1b des Gehäuses 1 ausgebildet. Wie Fig. 3 zeigt, ist im Mittelabschnitt der rückwärtigen Stirnfläche 1b eine Ausnehmung 9 ausgebildet, um die Antenne 8 herauszuziehen. Falls erforderlich wird eine Steckdose 22 zum Anschluss eines Kabels eines externen Datenverarbeitungsgerätes vorgesehen. 



  Wie Fig. 4 zeigt, ist die aus federndem Kupferdraht hergestellte Antenne 8 im wesentlichen U-förmig so ausgebildet , dass sie in die Rillen 7a, 7b und 7c einlegbar ist. Ist die Antenne 8 aus den Rillen herausgezogen, ist ein Abschnitt der Antenne 8 um einen Winkel  THETA  einwärts gebogen. Durch die Biegung des einen Abschnittes der Antenne wird die Antenne 8 an die Basisfläche der Rillen 7a und 7b gehalten, wenn die Antenne 8 in die Rillen 7a und 7b eingeführt ist, wie dies in den Fig. 2A und 2B dargestellt ist. Selbst wenn das Gehäuse 1 eine Schräglage einnimmt wird die Antenne 8 in den Rillen 7a und 7b verbleiben. 



  Da die Rille 7c in der rückwärtigen Stirnfläche 1b ausgebildet ist, steht die Antenne 8 nicht aus den Rillen 7a, 7b und 7c hervor. Weil ein gekrümmter Abschnitt 8a in dem Abschnitt der Rille 7a, welche im Griff 5 ausgebildet ist, vorgesehen ist, kann die Antenne 8 auch nicht zur rückwärtigen Stirnseite 1c hin verschoben werden, ausser es wird eine externe Kraft angewendet. 



  Wie die Fig. 1A, 2B und 2C zeigen, ist ein Ende der Antenne 8 mit einem einen grossen Durchmesser aufweisenden Teil 10 versehen, um das Abnehmen der Antenne 8 zu verhindern. Ein ringförmiger Stopper 11 aus elektrisch leitendem Material, der als Mittel zum Verhindern der Abnahme der Antenne 8 dient, ist feststehend in dem  Bereich der Rille 7b angeordnet, welcher nahe der rückwärtigen Stirnfläche 1b liegt. Die Antenne 8 gleitet im Stopper 11. Der Stopper 11 ist immer elektrisch leitend mit der Antenne 8 verbunden. 



  Wie die Fig. 1B und 2B zeigen, wird die Antenne 8 soweit als erforderlich ausgezogen. In diesem Fall wird die Antenne 8 nicht vom Gehäuse 1 abgezogen, weil der Abschnitt 10 am Stopper 11 anliegt. 



  Wie die Fig. 1A und 1B zeigen, enthält die Tastatur 3 eine Anzahl von Zifferntasten 3a zur Eingabe numerischer Daten und verschiedene Funktionstasten, die eine Shifttaste 3b, eine Scroll-Taste 3c um die auf der Anzeigetafel 4 angezeigten Daten zu verschieben, eine Löschtaste 3d zum Löschen der in einem Speicher (nicht dargestellt) gespeicherten Daten, eine Sendetaste 3e, um die gespeicherten Daten an das externe Datenverarbeitungsgerät zu übermitteln, usw. umfassen. 



  Wie Fig. 5A und 5B zeigen, sind ein Binärschaltkreis 2b und ein Codewandlerschaltkreis 2c neben dem Photosensor 2a des Strichcodelesers 2 angeordnet. Die Anzeige 4 ist im Mittelteil des Gehäuses 1 angeordnet. Die Tastaturplatte 22a mit den durch die Tasten betätigbaren Schaltelementen ist unterhalb der Tastatur 3 angeordnet. Zwei gedruckte Schaltkarten 22b und 22c und ein Sender/Empfänger 19 sind unterhalb der Tastaturplatte 22a angeordnet. Die elektronischen Teile, z.B. ein Zentralprozessor sind auf den Karten 22b und 22c angeordnet. Der Sender/Empfänger 19 ist über einen Antennendraht 8a an den Stopper 11 angeschlossen. Unterhalb der Anzeige 4 ist eine Batterie angeordnet. Die Schaltkarten 22a und 22b sind mit der Steckdose 22d und wo notwendig über ein Kabel mit dem externen Datenverarbeitungsgerät verbunden. 



  Wie Fig. 6 zeigt, ist ein Zentralprozessor 13 über eine Sammelleitung 14 mit einem Festspeicher 15 zur Speicherung fester Daten, z.B. Steuerprogramme, einem Lese/Schreibspeicher 16 zur Speicherung variabler Daten, z.B. verschiedene Eingabedaten, der Tastatur 3, der Anzeige 4 dem Strichcodeleser 2, einem Lampenspeiseschalt kreis 17, dem Sender/Empfänger 19 zur drahtlosen Übermittlung von Daten an einen Sender/Empfänger in einem Datenverarbeitungsgerät 18, eine Steuereinheit 19a, usw. verbunden. Der Sender/Empfänger 19 ist über die in den Rillen gelagerten Antenne 8 mit dem Stopper 11 verbunden. 



  Der Zentralprozessor 13 steuert die Betriebsart des Sender/Empfängers über die Steuereinheit 19a. Insbesondere stellt der Zentralprozessor 13 bei Normalbetrieb über die Steuereinheit 19a den Sender/Empfänger 19 auf Empfang. Wird die Sendetaste 3e auf der Tastatur 3 betätigt und ein Sendebefehl erzeugt, stellt der Zentralprozessor 13 den Sender/Empfänger 19 über die Steuereinheit 19a auf Sendebetrieb. Ist die Datenübertragung abgeschlossen, stellt der Zentralprozessor 13 den Sender/Empfänger 19 über die Steuereinheit 19a sofort auf Empfangsbetrieb und der Sender/Empfänger 19 ist bereit, auf Signale aus dem Datenverarbeitungsgerät 18 anzusprechen. 



  Die elektronischen Teile werden aus dem Speiseschaltkreis 20 mit einer Gleichspannung VD gespeist. Die Speiseschaltung 20 wird von der Batterie 21 gespeist. 



  Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Gerätes bei der Bestandsaufnahme von auf Regalen ausgelegter Waren wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 7A bis 7C beschrieben. Es wird angenommen, dass die die Ware kennzeichnenden Strichcode an den Regalen angebracht sind. 



  Zuerst wird der Netzschalter 20a eingeschaltet. Liegt die Speisespannung VD an den elektronischen Teilen an, initialisiert der Zentralprozessor 13 das Gerät entsprechend den im ROM 15 gespeicherten Steuerprogrammen (Schritt S1). Der Initialisierungsschritt, z.B. die Funktion der elektronischen Teile ist überprüft und der Sender/Empfänger 19 ist durch die Steuereinheit 19a auf Empfang umgeschaltet. Dann ist der Zentralprozessor 13 zur Eingabe bereit. 



   Der Operator ergreift den Griff 5 vom Gehäuse 1 und bringt den Strichcodeleser 2 in Berührung mit dem Strichcode auf dem am Gestell befestigten Etikett. Dabei  wird das Gerät in einer zu den Strichen rechtwinkligen Richtung über den Strichcode geführt. Die dem Strichcode entsprechenden Bilddaten, die durch den Photosensor 2a des Strichcodelesers 2 gelesen werden; werden durch den Binärschaltkreis 2b in digitale Signale (H- und L-Signale) zerlegt. Die zerlegten Bilddaten werden umgewandelt, um Codedaten zu erzeugen, die den durch den Codewandlerschaltkreis 2e gelesenen entsprechen. Die Produktdaten werden an den Zentralprozessor 13 angelegt. 



  Nach Empfang der Daten stellt der Zentralprozessor 13 fest, ob es sich um vom Strichcodeleser 2 abgegebene Produktdaten handelt oder nicht (Schritt S2). Liegen Produktdaten vor stellt der Zentralprozessor 13 fest, ob der gelesene Strichcode korrekt in Produktdaten umgewandelt wurde (Schritt S3). Wurde der Strichcode korrekt umgewandelt, steuert der Zentralprozessor 13 den Lampenschaltkreis 17 so, dass dieser die Lampe über einen kurzen Zeitraum, z.B. eine Sekunde einschaltet (Schritt S4). 



  Mit Hilfe der Lampe 6 kann der Operator prüfen, ob der Strichcode korrekt gelesen wurde oder nicht. Wird die Lampe 6 nicht eingeschaltet, legt der Operator den Photosensor 2a des Strichcodeleser 2 an den Strichcode heran, der nicht korrekt abgelesen wurde, und führt den Sensor rechtwinklig zu den Strichen über den Strichcode. 



  Nach dem Einschalten der Lampe 6 steuert der Zentralprozessor 13 die Anzeige 4 um die Produktangabe anzuzeigen (Schritt S5) und speichert die Daten im Datenspeicher des RAM 16 (Schritt S6). 



  Wird im Schritt S2 festgestellt, dass die Eingabedaten nicht die Produktdaten sind, stellt der Zentralprozessor 13 fest, ob die Eingabedaten über die Tastatur 3 eingegeben wurden (Schritt S7). Handelt es sich um eingegebene Daten, dann stellt der Zentralprozessor 13 fest, ob die durch Tasten eingegebenen Daten durch Betätigung der Löschtaste 3d der Tastatur 3 erzeugt wurden (Schritt S8). Wenn "JA" in diesem Schritt S8, wird der Zentralprozessor 13 die im RAM 16 gespeicherten Daten löschen (Schritt S9). 



  Sind die eingegebenen Daten nicht durch Betätigung der Löschtaste 3d erzeugt worden, dann stellt der Zentralprozessor 13 fest, ob die eingegebenen Daten durch Betätigen der Scroll-Taste 3c der Tastatur 3 erzeugt wurden (Schritt S10). Wenn "JA" in diesem Schritt S10 so wird der Zentralprozessor 13 das auf der Anzeige 4 dargestellte Bild scrollen (Schritt S11). 



  Wenn "NEIN" im Schritt S10 wird der Zentralprozessor 13 feststellen, ob die eingegebenen Daten durch Betätigen der Sendetaste 3e der Tastatur 3 erzeugt wurden (Schritt S11). Wenn "NEIN" im Schritt S12, führt der Zentralprozessor 13 die Funktion im Schritt S5 aus. Mit anderen Worten, wenn die eingegebenen Daten nicht aus der Betätigung der Sendetaste 3e stammen, bestimmt der Zentralprozessor 13, dass die eingegebenen Daten die Mengenangabe der Waren sind, die durch den Operator visuell gelesen wurden und die andererseits durch Betätigen der Ziffertasten 3a eingegeben wurden. Die Mengenangabe wird auf der Anzeige 4 angezeigt (Schritt S5) und im RAM 16 gespeichert (Schritt S6). 



  Wird die Sendetaste 3e der Tastatur 3 gerade nachdem ein einzelnes Stück der Bestandsdaten (enthaltend die Produktcodedaten und Mengendaten) in den RAM 16 gespeichert wurde, wird dies im Schritt S11 festgestellt. Somit kombiniert der Zentralprozessor 13 die im RAM 16 gespeicherten Produktcodedaten und die Mengendaten und erzeugt einen Funkspruch 23 mit dem in Fig. 8A gezeigten Format (Schritt S13). Nachdem der Sender/Empfänger 19 durch die Steuereinheit 19 auf Empfang gestellt ist, wird der gebildete Funkspruch FSK-moduliert und über die Antenne 8 vom Sender/Empfänger 19 drahtlos übermittelt (Schritt S15). 



  Wie in Fig. 8A beispielsweise gezeigt, beginnt der Funkspruch 23 mit einem Header und der Textstartcode (STX) folgt dem Header. Dem STX-Code folgen vierzehn Dateneinheiten D1 bis D14. Ein Textendcode (EXT), eine obere Paritätsangabe 24 und eine untere Paritätsangabe 25 sind den Dateneinheiten D1 bis D14 nachgeordnet. Schliesslich folgen diesen ein Rückmeldecode (CR)  und ein Zeilencode (LF). Bei diesem Ausführungsbeispiel stellen die Dateneinheiten D1 bis D4 Codedaten und die Dateneinheiten D5 bis D8 Mengendaten dar. 



  Die Fig. 8B und 8C zeigen die Anordnung der oberen und unteren Paritätsangaben 24 bzw. 25. Die ungeraden Paritätsangaben (P1 bis P8) der Dateneinheiten D1 bis D14 ist in obere 4-zählige Paritätsangaben (P5 bis P8) und untere 4-zählige Paritätsangaben geteilt. Beide 4-zähligen Paritätsangaben sind den unteren vier Zahlen der oberen und unteren Paritätsangaben 24 und 25 zugeordnet. Wie vorstehend erwähnt, sind die ungeraden horizontalen Paritätsangaben (P1 bis P8) geteilt und den oberen und unteren Paritätsangaben 24 und 25 zugeordnet. Wenn der spezifische Code der oberen Zahlen auf Werte gesetzt sind, die nicht mit dem nachfolgenden CR-Code zusammenfallen, wird jede 8-Bit Paritätsangabe daran gehindert mit dem folgenden 8-Bit CR-Code zusammenzufallen.

  Tritt ein Fehler in den Dateneinheiten D1 bis D14 während der Übermittlung auf, wird das Datenverarbeitungsgerät 18 dies sicher feststellen. 



  Ein Übertragungssystem, bei dem die Daten in der vorstehenden Art und Weise auf Parität geprüft werden, ist bekannt und in der JP-OS 63 257 836 beschrieben. Deshalb kann auf eine ausführliche Beschreibung dieser Systemart verzichtet werden. 



  Ein Funkspruch 23 wird durch den Sender/Empfänger des Gerätes 18 empfangen und die Datenverarbeitung mit der Paritätsprüfung wird durchgeführt. Wird die Nachricht aus dem portablen Eingabe/Sendegerät von dem Datenverarbeitungsgerät 18 empfangen, gibt dieses ein Ansprechsignal drahtlos ab. In dieser Situation ist der Sender/Empfänger 19 im portablen Eingabe/Sendegerät aufgrund eines Befehls aus dem Zentralprozessor 13 durch die Steuereinheit 19a auf Empfang geschaltet (Schritt S16). Sobald der Zentralprozessor 13 des Ansprechsignals empfängt (Schritt S17) wird die Lampe 6 durch den Lampenschaltkreis 17 während eines kurzen Zeitraumes eingeschaltet (Schritt S18). Das Gerät ist dann bereit, für  die nachfolgende Operation der Ablesung des Strichcodes der nächsten Ware. 



   Wird die Lampe 6 nicht eingeschaltet, kann der Operator feststellen, dass während der Übermittlung Fehler aufgetreten sind. In diesem Fall wird die Sendetaste 3e der Tastatur 3 nochmals betätigt, um den Funkspruch 23 zurückzusenden. Weil der Funkspruch 13 im Falle, dass das Datenverarbeitungsgerät 18 diesen nicht richtig empfängt zurücksendet, kann die Betriebssicherheit bei der Übertragung der Dateneinheiten D1 bis D14 verbessert werden. 



  Wie vorstehend erwähnt, kann die Dateneingabe am portablen Eingabe/Sendegerät sofort nach Betätigung der Sendetaste 3e drahtlos an das Datenverarbeitungsgerät 18 übertragen werden. Somit ist es nicht notwendig, dass der Operator sich zum Datenverarbeitungsgerät begibt, wenn eine bestimmte Datenmenge gespeichert ist, um die Daten an das Datenverarbeitungsgerät zu übermitteln. Deshalb kann die Dateneingabe wirkungsvoll verbessert werden. 



  Ist die Distanz zwischen den Regalen mit den Waren und dem Datenverarbeitungsgerät 18 gering und eine gute drahtlose Übertragung zwischen dem portablen Eingabe/Sendegerät und dem Datenverarbeitungsgerät 18 sichergestellt, wird der Strichcode gelesen und werden Tasten betätigt, wenn die Antenne sich in den Rillen 7a, 7b und 7c befindet. Die Antenne 8 behindert die Dateneingabe nicht und im Vergleich zu dem Fall, wo eine spezielle exklusive Antenne mit dem Gerät verbunden ist, wird die Bedienbarkeit des Gerätes merklich verbessert. 



   Ist die Distanz zwischen den Regalen und dem Datenverarbeitungsgerät 18 relativ gross und es können Schwierigkeiten bei der drahtlosen Übermittlung auftreten, so werden bei ausgezogener Antenne 8 der Strichcode gelesen und die Tasten betätigt. 



  Deshalb wird abhängig von den Übertragungsbedingungen die Antenne herausgezogen oder nicht. Dadurch können die Daten immer mit grossem Wirkungsgrad an das Datenverarbeitungsgerät 18 übermittelt werden. 



  Wie vorstehend ausführlich beschrieben, ist im Gerät ein drahtloser Sender/Empfänger vorgesehen und ein Strichcodeleser ist direkt am Gehäuse befestigt. Für die Antenne sind Aufnahmerillen in den Seitenflächen des Gehäuses vorgesehen. Bei guten Übertragungsbedingungen werden die Daten bei eingeschobener Antenne eingegeben. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Dateneingabe verbessert werden. Es wird kein Raum zur Installation der Antenne benötigt. 

Claims (7)

1. Portables Daten-Eingabe/Sendegerät, gekennzeichnet durch - ein längliches Gehäuse (1) mit einem Endteil, dessen Grösse so ausgelegt ist, dass der Endteil von einer Hand gehalten werden kann, - einen Strichcodeleser (2), der an einem Ende des Gehäuses (1) befestigt ist, - eine Tastatur (3), die nahe dem anderen Ende des Gehäuses (1) angeordnet ist, - eine Sende/Empfangseinheit, die im Gehäuse (1) vorgesehen ist, um durch den Strichcodeleser oder die Tasten eingegebene Daten an ein externes Datenverarbeitungsgerät (18) drahtlos zu übertragen und eine Antenne aus elektrisch leitendem Material.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende/Empfangseinheit einen Sender/Empfänger (19) zum Empfang eines Ansprechsignals enthält, das vom externen Datenverarbeitungsgerät (18) abgegeben ist.
3.
Portables Daten-Eingabe/Sendegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - ein Paar von Antenneaufnahmerillen (7a, 7b), die in den gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses (1) so ausgebildet sind, dass die Rillen sich in Längsrichtung des Gehäuses (1) bis zum anderen Ende des Gehäuses (1) erstrecken und - dadurch, dass die Antenne (8) frei in die Antenneaufnahmerillen (7a, 7b) einführbar bzw. aus diesen herausziehbar ist, wobei die Antenne (8) im wesentlichen U-förmig ausgebildet und durch ihre Elastizität in den Rillen (7a, 7b) gehalten ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende/Empfangseinheit einen Sender/Empfänger (19) zum Empfang eines Ansprechsignals enthält, das vom externen Datenverarbeitungsgerät (18) abgegeben ist.
5.
Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch - einen Abschnitt (10), der an einem Ende der Antenne (8) vorgesehen ist, um das Abnehmen der Antenne zu verhindern, und - ein das Abnehmen verhindernder Teil, der in der näher beim anderen Ende des Gehäuses liegenden Antenneaufnahmerillen (7a, 7b) vorgesehen ist und mit dem Abschnitt (10) in Anlage bringbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das Abnehmen verhindernde Teil ein ringförmiger Stopper (11) ist, durch welchen die Antenne (8) geführt ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Stopper (11) aus einem elektrisch leitenden Material besteht und an den Sender/Empfänger (19) angeschlossen ist und dass die Antenne (8) durch den Stopper (11) so verläuft, dass ein Kontakt zwischen Antenne (8) und Stopper (11) aufrechterhalten bleibt.
CH908/90A 1989-03-20 1990-03-20 Portable bar cod data input-transmission appts. CH680398A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989031620U JPH0546113Y2 (de) 1989-03-20 1989-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680398A5 true CH680398A5 (en) 1992-08-14

Family

ID=12336259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH908/90A CH680398A5 (en) 1989-03-20 1990-03-20 Portable bar cod data input-transmission appts.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5065003A (de)
JP (1) JPH0546113Y2 (de)
KR (1) KR920008542Y1 (de)
CH (1) CH680398A5 (de)
DE (1) DE4008918C2 (de)
FR (1) FR2644603A1 (de)
GB (1) GB2229562B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712669B2 (en) * 1988-01-14 2010-05-11 Broadcom Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules
US5428636A (en) * 1993-05-03 1995-06-27 Norand Corporation Radio frequency local area network
US7537167B1 (en) * 1993-08-31 2009-05-26 Broadcom Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a radio frequency communication network
US5679943A (en) * 1989-04-28 1997-10-21 Norand Corporation Hand-held terminal with display screens, interactive screens, magnetic credit card readers, scanners, printers and handlers
US6305607B1 (en) * 1990-05-29 2001-10-23 Symbol Technologies, Inc. Integrated bar code reader and RF transceiver
US5272324A (en) * 1990-08-10 1993-12-21 Interlink Technologies, Inc. Portable scanner system with transceiver for two-way radio frequency communication
US6595420B1 (en) 1990-09-10 2003-07-22 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated body-wearable laser scanning bar code symbol reading system having data-transmission activation switch
US5616908A (en) 1991-09-17 1997-04-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic countertop laser scanner with flickering laser scanner beam for improved visibility thereof during bar code symbol reading
US5340971A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic bar code reading system having selectable long range and short range modes of operation
US5756982A (en) * 1990-09-11 1998-05-26 Metrologic Instruments, Inc. Body-wearable automatic laser scanner with power-conserving control subsystem
US6607133B2 (en) 1990-09-10 2003-08-19 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch
US7077327B1 (en) 1990-09-17 2006-07-18 Metrologic Instruments, Inc. System for reading bar code symbols using bar code readers having RF signal transmission links with base stations
US7156310B2 (en) * 1990-09-17 2007-01-02 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch
US5506394A (en) * 1990-11-15 1996-04-09 Gap Technologies, Inc. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
US6390370B1 (en) 1990-11-15 2002-05-21 Symbol Technologies, Inc. Light beam scanning pen, scan module for the device and method of utilization
GB2252188B (en) * 1991-01-22 1994-06-01 Herbert & Sons Ltd Automatic product identification system for retailing
US5394436A (en) * 1991-10-01 1995-02-28 Norand Corporation Radio frequency local area network
US5940771A (en) * 1991-05-13 1999-08-17 Norand Corporation Network supporting roaming, sleeping terminals
US6374311B1 (en) 1991-10-01 2002-04-16 Intermec Ip Corp. Communication network having a plurality of bridging nodes which transmit a beacon to terminal nodes in power saving state that it has messages awaiting delivery
SE468966B (sv) * 1991-08-30 1993-04-19 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer att underlaetta vaexling mellan anvaendning av mobilstation och fast telefon
GB2259597B (en) * 1991-09-02 1994-11-30 Rock Age Diner Ltd Bar code reader and till system
US6400702B1 (en) * 1991-10-01 2002-06-04 Intermec Ip Corp. Radio frequency local area network
US5504746A (en) * 1991-10-01 1996-04-02 Norand Corporation Radio frequency local area network
US6084867A (en) * 1991-10-01 2000-07-04 Intermec Ip Corp. Apparatus and method of routing data in a radio frequency local area network
US6407991B1 (en) 1993-05-06 2002-06-18 Intermec Ip Corp. Communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing
EP0536481A2 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Photographic Sciences Corporation Lesegerät für Strichkodierungen und wahlweise ausrichtbares graphisches Anzeigesystem, das die Handhabung des Lesegerätes erleichtert
DE4134225C2 (de) * 1991-10-16 1994-07-07 Josef Femboeck Vorrichtung zum Erfassen, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE9113324U1 (de) * 1991-10-26 1992-02-13 Fasolo, Gianni, 3575 Kirchhain, De
DE4142453C1 (en) * 1991-12-20 1993-02-25 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De Laboratory or test desk working station - has measuring and control structure spatially sepd. from operating and indicating manual appts. in data communication with bus-system network
US5380993A (en) * 1992-04-10 1995-01-10 Neorex Co., Ltd. Processing system for compressing data to reduce the number of digits expressed by a micro-bar code
US5243149A (en) * 1992-04-10 1993-09-07 International Business Machines Corp. Method and apparatus for improving the paper interface to computing systems
DE4232412A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Dietrich Gerhard Ellsaeser Integriertes Holzaufnahmemeßsystem
US5399844A (en) * 1993-01-12 1995-03-21 Facility Management Systems, Inc. Inspection prompting and reading recording system
US6119944A (en) * 1997-02-03 2000-09-19 Symbol Technologies, Inc. Down-loadable hand-held optical reader
DE4323863A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Andromeda Ges Fuer Computer Un Taktile Nachrichtenübermittlung an den Benutzer von Handheld-Computern
GB2282906B (en) 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems
FR2712102B1 (fr) * 1993-11-03 1996-04-12 Bruno Robert Dispositif de saisie d'informations à partir de codes à barres.
US5553312A (en) * 1994-06-20 1996-09-03 Acs Wireless, Inc. Data transfer and communication network
US5496992A (en) * 1994-06-21 1996-03-05 Lxe, Inc. Dual trigger multiplexed data entry terminal
FR2724032B1 (fr) * 1994-08-23 1997-01-03 Advanced Communication Technol Terminal portable de communication interactive, centrale apte a communiquer avec ce terminal et systeme interactif d'echange d'informations
DE29506668U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-14 Rotring Int Gmbh Schreibgerät mit integrierter Funksignaleinrichtung
WO1997049060A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Norand Corporation Too long code reader performing coded image decoding
IL118875A0 (en) * 1996-07-16 1996-10-31 Zohar Argamanit Ltd Data processor input device
CA2212121C (en) * 1996-08-02 2010-03-30 Symbol Technologies, Inc. Improvements in data retrieval
JPH10224253A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Sony Corp 携帯通信機
US6047250A (en) * 1997-04-21 2000-04-04 Management And Report Technologies, Inc. System for monitoring fluid distribution and associated methods
US5902938A (en) * 1997-04-21 1999-05-11 Management And Report Technologies, Inc. Explosive fluid metering apparatus having immune data converter and method of metering explosive fluid distribution
US5945656A (en) * 1997-05-27 1999-08-31 Lemelson; Jerome H. Apparatus and method for stand-alone scanning and audio generation from printed material
US6976626B2 (en) * 1997-09-16 2005-12-20 Metrologic Instruments, Inc. Wireless bar code symbol driven portable data terminal (PDT) system adapted for single handed operation
US6006986A (en) * 1997-10-28 1999-12-28 Whalen; Edward E. Global time calculator
US5955719A (en) * 1997-12-19 1999-09-21 A. T. Cross Company Data/pen well
WO1999044258A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Intermec Ip Corp. Multifunction antenna mounting for a communications instrument, such as a symbol reader
US6193161B1 (en) * 1998-10-23 2001-02-27 Telxon Corporation Bar code reader having independent bar code read activation data capabilities
DE29820891U1 (de) * 1998-11-23 1999-01-14 Satronic Ag Lesestift
US6905071B2 (en) * 1998-12-03 2005-06-14 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable multi-mode laser scanning bar code symbol reading system
US7097105B2 (en) * 1998-12-03 2006-08-29 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable omni-directional laser scanning bar code symbol reader having a user-selectable linear scanning menu-reading mode supported by a stroboscopically-pulsed omni-directional laser scanning pattern for improved bar code symbol navigation and alignment during menu-reading operations
US7111786B2 (en) 1998-12-03 2006-09-26 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated wireless hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch and automatic communication range dependent control
US7760969B2 (en) * 1999-05-25 2010-07-20 Silverbrook Research Pty Ltd Method of providing information via context searching from a printed substrate
FI991218A (fi) 1999-05-28 2000-11-29 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroniikkalaitteen laajennuskortin antennirakenne
GB9914465D0 (en) * 1999-06-21 1999-08-18 Coriolano Lykourezos Marina A Portable sensing devices
US6965372B1 (en) * 2000-03-24 2005-11-15 Woods Debra L User friendly keyboard
US6758403B1 (en) * 2001-09-11 2004-07-06 Psc Scanning, Inc. System for editing data collection device message data
GB2408613B (en) * 2003-11-26 2006-03-22 Motorola Inc Imaging and communication device
US7556203B2 (en) 2005-06-27 2009-07-07 Hand Held Products, Inc. Method and system for linking a wireless hand held optical reader with a base unit or other wireless device
US7686216B2 (en) * 2006-06-13 2010-03-30 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for uniquely associating a bar code reading terminal to a cash register in a retail store network
GB0720530D0 (en) * 2007-10-19 2007-11-28 Technology Solutions Uk Ltd Readers
USD692431S1 (en) * 2013-03-15 2013-10-29 Rubbermaid Commercial Products Llc Bar code scanner
CN104715216A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 条码阅读器和信息投递处理系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388567A (en) * 1943-01-28 1945-11-06 Philco Radio & Television Corp Portable radio receiver
US3736591A (en) * 1970-10-30 1973-05-29 Motorola Inc Receiving antenna for miniature radio receiver
US3826900A (en) * 1972-10-13 1974-07-30 Ncr Cordless scanning probe
US4101072A (en) * 1976-10-21 1978-07-18 The Singer Company Data-gathering device for scanning data having a variable amplitude modulation and signal to noise ratio
US4628193A (en) * 1980-01-30 1986-12-09 Blum Alvin S Code reading operations supervisor
DE3043557C2 (de) * 1980-11-19 1987-12-23 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten
US4410890A (en) * 1981-05-06 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Field Operations Bureau Of The Fcc VHF Directional receiver
JPH061502B2 (ja) * 1982-09-29 1994-01-05 カシオ計算機株式会社 ハンドスキャナ
FI841793A (fi) * 1983-05-13 1984-11-14 Rca Corp Utdragbar ramantenn.
DE3420100C2 (de) * 1984-05-25 1986-05-07 Deister Elektronik GmbH, 3013 Barsinghausen Kontrollanlage mit mindestens einer ortsfesten Kontrollstelle
JPS625483A (ja) * 1985-06-29 1987-01-12 Toshiba Corp バ−コ−ドデ−タ読取装置
US4621189A (en) * 1985-10-08 1986-11-04 Telxon Corporation Hand held data entry apparatus
US4857716A (en) * 1986-05-12 1989-08-15 Clinicom Incorporated Patient identification and verification system and method
WO1987007106A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Clinicom Incorporated Portable handheld terminal including optical bar code reader and electromagnetic transceiver means for interactive wireless communication with a base communications station
JPS6372654U (de) * 1986-10-28 1988-05-16
JPS63257836A (ja) * 1987-04-16 1988-10-25 Man Design Kk デ−タ伝送方式
US4970379A (en) * 1987-04-30 1990-11-13 Norand Corporation Bar code scanner system and scanner circuitry therefor
GB2219159B (en) * 1988-05-27 1993-03-10 Technophone Ltd Antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008918A1 (de) 1990-09-27
JPH0546113Y2 (de) 1993-12-01
GB2229562A (en) 1990-09-26
FR2644603A1 (fr) 1990-09-21
GB2229562B (en) 1993-06-09
DE4008918C2 (de) 1994-09-08
FR2644603B1 (de) 1995-04-28
JPH02123662U (de) 1990-10-11
KR900017602U (ko) 1990-10-05
GB9005593D0 (en) 1990-05-09
US5065003A (en) 1991-11-12
KR920008542Y1 (ko) 1992-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680398A5 (en) Portable bar cod data input-transmission appts.
DE2840980C3 (de) Elektronische Registrierkasse und elektronisches Registrierknensystem
EP0106273B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0099072B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Ausganges und/oder des Einganges von Waren
DE3731852C2 (de) Signalfunksystem
DE3916409C2 (de)
DE2501887A1 (de) Tragbares datensammelgeraet bzw. elektronisches notizbuch fuer ein datenerfassungs-, formatier- und uebertragungssystem
EP0122218A2 (de) Steueranordnung für ein Umlaufregal
CH680386A5 (de)
DE60221786T2 (de) Steckverbinder geringer Höhe für eine USB-Schnittstelle und dazugehöriges Speichergerät
DE3340749C2 (de)
DE2757495A1 (de) Optisches zeichenerkennungssystem
WO2001035335A1 (de) Chipkarte mit einer kontaktschnittstelle und einer kontaktlosen schnittstelle
DE10036498A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung von einer kabellosen Tastatur mit einem Trackball
DE2047396A1 (de) Elektronische Tastatur
AT513187B1 (de) Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm
DE4017771A1 (de) Steuervorrichtung mit einer einsteckkarte fuer die datenuebermittlung
DE19534747C2 (de) Magnetkartenleser-Schnittstelleneinrichtung
DE202011000380U1 (de) Eingabegerät mit der Möglichkeit zur Umschaltung der drahtlosen Verbindung mit unterschiedlichen Datenverarbeitungsgeräten
DE2724065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von informationen (daten)
DE60019184T2 (de) Einrichtung für die Identifikationshilfe von Geräteteilen einer Ausrüstung, insbesondere eines Flugzeugs
DE202013103120U1 (de) Kabelloser Barcodescanner
DE3627446A1 (de) Anordnung zur uebertragung von steuer- und informationssignalen zwischen einer stationaeren einheit und wenigstens einer nicht stationaeren einheit
DE2714526C2 (de) Datenerfassungsanlage, bestehend aus wenigstens einem mobilen Erfassungsgerät sowie einem stationären Verarbeitungsspeicher
DE102010023525B4 (de) Datenspeicher-Stick zum Auslesen und Speichern von Daten eines Unterhaltungsspielgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased