AT513187B1 - Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm - Google Patents

Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
AT513187B1
AT513187B1 ATA799/2012A AT7992012A AT513187B1 AT 513187 B1 AT513187 B1 AT 513187B1 AT 7992012 A AT7992012 A AT 7992012A AT 513187 B1 AT513187 B1 AT 513187B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quot
mobile phone
identification code
colors
reader
Prior art date
Application number
ATA799/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513187A1 (de
Inventor
Florian Dipl Ing Fh Kranawetter
Simon Dipl Ing Fh Moser
Christian Dipl Ing Fh Neudorfer
Marcus Dipl Ing Fh Winkler
Original Assignee
Bluesource Mobile Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluesource Mobile Solutions Gmbh filed Critical Bluesource Mobile Solutions Gmbh
Priority to ATA799/2012A priority Critical patent/AT513187B1/de
Priority to PCT/AT2013/000120 priority patent/WO2014012126A1/de
Priority to EP13765277.2A priority patent/EP2875597A1/de
Publication of AT513187A1 publication Critical patent/AT513187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513187B1 publication Critical patent/AT513187B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0226Incentive systems for frequent usage, e.g. frequent flyer miles programs or point systems
    • G06Q30/0229Multi-merchant loyalty card systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1095Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner comprising adaptations for scanning a record carrier that is displayed on a display-screen or the like

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Übertragen eines Identifizierungscodes von einem Mobiltelefon (1) an ein Lesegerät (2) wobei der Identifizierungscode binär codiert als Folge von Ein- und Ausschaltvorgängen von Spektralbereichen des sichtbarenLichtes an der Anzeigefläche (1.1) des Mobiltelefons (1) ausgegebenwird.Zur Darstellung der zu übertragenden Zeichen des Identifizierungscodeswird die "1" bzw. die "0" als Wechsel zwischen jeweilszwei Farben aus einer Reihe von Farben codiert. Dabei wird in einervorgegebenen, geschlossenen Reihenfolge von mindestens dreiverschiedenen Farben ausgehend von jener dieser Farben, welchegerade vorliegt, zur Darstellung einer "1'' in der einen Richtungdie jeweils nächste Farbe angezeigt und zur Darstellung einer "0"in der anderen Richtung die jeweils nächste Farbe angezeigt.

Description

österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm, welcher auf einem Mobiltelefon gespeichert ist.
[0002] Gemäß der sogenannten VLC-Technologie ("Visible Light Commumcation - Technologie") werden gezielt Schwankungen der Intensität von sichtbarem Licht, bevorzugt von einzelnen Farbanteilen des sichtbaren Lichtes, dazu angewendet um Informationen von einem Sender zu einem Empfänger zu übertragen. Dazu seien mehrere Beispiele aus der Patentliteratur genannt: [0003] Durch die JP 1122220 A wird schon 1989 vorgeschlagen, mittels sichtbaren Lichts, welches auch als Beleuchtung dient, Informationen zu übertragen. Die Intensität von drei Farbanteilen des Lichtes (rot, grün, blau) wird mit wechselnden, hohen Frequenzen schwanken gelassen, wobei die Höhe der jeweiligen Frequenz eine Information bedeutet. Ein Empfangsgerät empfängt die Farbanteile selektiv, detektiert auch die jeweiligen Frequenzen und setzt aus diesen Informationen wieder das ursprüngliche Signal zusammen. In einem beispielhaften Anwendungsfall wird durch Beleuchtungskörper, welche in der Nähe eines Ausstellungsgegenstandes angeordnet sind, ein Audiosignal an eine im Nahbereich des Ausstellungsgegenstandes befindliche Empfangsstation übertragen und durch die Empfangsstation für anwesende Betrachter hörbar gemacht. Indem die Frequenzen der einzelnen Intensitätsschwankungen so hoch sind, dass sie für Menschen nicht wahrnehmbar sind, bemerkt kein Betrachter, dass die Beleuchtung eigentlich flackert.
[0004] Durch die JP 29233025 A wird 1997 vorgeschlagen eine einfache und schnelle digitale drahtlose Datenübertragung mittels sichtbaren Lichts zu realisieren. Die als serielles digitales elektrisches Signal vorliegenden Daten werden jeweils als drei Bit-Pakete gleichzeitig durch drei Lichtquellen versendet, wobei die Lichtquellen selektiv ein- und ausschaltbar sind und eingeschaltet beispielsweise "1" bedeutet und ausgeschaltet beispielsweise "0".
[0005] Die drei Lichtquellen leuchten ggf. jeweils in genau einer von drei Grundfarben (rot, grün, blau). Die Empfangsstation empfängt das Licht aller drei Lichtquellen, sie hat drei farbse-lektive optoelektronische Sensoren für jeweils genau eine der Grundfarben. Die Empfangsstation detektiert die Pulse in den einzelnen Grundfarben und setzt daraus wieder das ursprüngliche digitale Signal her.
[0006] Gemäß der US 7949259 B2 wird sichtbares Licht zur Datenübertragung verwendet, wobei wiederum die drei Grundfarben selektiv gesendet und empfangen werden. Da durch Ein-und Ausschalten von drei Grundfarben acht Kombinationsmöglichkeiten der Grundfarben miteinander bestehen, können acht verschiedene Zeichen codiert werden, kann also je Taktimpuls eines von acht möglichen Zeichen versandt werden.
[0007] Durch die Schriften US 2008253202 A1, US 7917034 B2, US 797 4536 B2 wird vorgeschlagen, intensitätsmoduliertes sichtbares Licht als bidirektionales Kommunikationsmedium zwischen Mobiltelefonen zu verwenden, wobei als dazu erforderliche Lichtquelle eines Mobiltelefons die Anzeigefläche der Mobiltelefons oder eine separate Lichtquelle am Mobiltelefon verwendet werden kann. Indem sichtbares Licht verwendet wird, können größere Lichtintensitäten angewendet werden als bei der bekannteren Infrarotübertragung, bei der die Intensität aus Sicherheitsgründen nur sehr beschränkt sein kann. Indem in unterschiedlichen Spektralbereichen des Lichtes selektiv moduliert wird, seien parallel mehrere Übertragungskanäle realisierbar und es sei in Summe eine hohe Datenübertragungsrate erreichbar. Das Verfahren hat sich nicht durchgesetzt; vermutlich deswegen, weil bezogen auf die zu übertragende Datenmenge der zur Übertragung erforderliche Energieaufwand relativ hoch ist und weil für eine übliche Übertragungsgeschwindigkeit deutlich schnellere Leuchtelemente verwendet werden müssen, als sie derzeit für Anzeigeflächen an Mobiltelefonen verwendet werden. (Derzeit ist die Geschwindigkeit der Anzeigenfläche von untergeordneter Bedeutung; hohe Ortsauflösung und geringe Kosten sind wesentlich wichtiger.) 1 /8 österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 [0008] Sehr viele Unternehmen, insbesondere Handelsunternehmen, welche Einkaufsmärkte betreiben, geben an ihre Kunden eine Kundenkarte aus, mit Hilfe derer sich Kunden gegenüber dem Unternehmen ausweisen können und dadurch durch das Unternehmen einfach eindeutig identifiziert werden können. Das Handelsunternehmen profitiert, weil es damit das Einkaufsverhalten der Kunden besser kennenlernen kann und sich dadurch besser auf den individuellen Kunden einstellen kann. Kunden können profitieren durch Rabatte, die mit einer Kundenkarte gekoppelt sind, durch gezieltere Informationen und durch einfachere Abwicklung beim Einkauf. Neben Informationen wie einer Kennzeichnung des Unternehmens und dem Namen des Kunden ist auf der Kundenkarte ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal für die Karte in Form eines elektronisch einfach und zuverlässig lesbaren Codes aus binären Zeichen angebracht. In den allermeisten Fällen ist dieser Identifizierungscode ein Strichcode, also eine Reihe von nebeneinander angeordneten, gleich langen schwarzen Strichen auf hellem Untergrund, wobei durch Dicke und Abstand der Striche eine Zeichenfolge codiert ist. Wenn sich der Kunde gegenüber dem Unternehmen ausweist, beispielsweise beim Betreten eines Einkaufsmarktes oder an der Kasse des Einkaufsmarktes, wird der elektronisch lesbare Code von der Kundenkarte mittels eines Codelesegerätes gelesen. Informationen über den Kunden werden im Allgemeinen nicht auf der Karte gespeichert, sondern in einem zentralen Server, wobei auf den Datensatz mit Hilfe des auf der Kundenkarte angebrachten Identifizierungscodes zugegriffen werden kann.
[0009] Mit dem Aufkommen von Mobiltelefonen, welche neben einem Datenspeicher auch eine für Bilddarstellung ausreichend auflösende Anzeigefläche aufweisen, wird es verbreitet üblich, Kundenkarten nicht mehr als physische Karten mitzuführen, sondern virtuell, nämlich als elektronisch gespeicherten Datensatz auf dem Mobiltelefon. Dazu passend werden auch Gutscheine nicht mehr in Papierform mitgeführt, sondern als Datei auf dem Mobiltelefon.
[0010] Die US 2010149187 A1 beschreibt die Bereitstellung einer virtuellen Kundenkarte auf einem Mobiltelefon durch Datenübertragung von einem Server des Unternehmens auf das Mobiltelefon sowie insbesondere die Darstellung des zur Kundenkarte gehörenden Strichcodes auf der Anzeigefläche des Mobiltelefons.
[0011] Für Strichcodescanner, welche für das Lesen von gedruckten Strichcodes ausgelegt sind, ist ein Strichcode, weicher an einer Anzeigefläche eines elektronischen Gerätes wie beispielsweise eines Mobiltelefons angezeigt wird, nur in den seltensten Fallen gut lesbar. Bei vielen Arten von Anzeigeflächen von Mobiltelefonen ist der Lesevorgang unmöglich oder nur nach sehr vielen Versuchen möglich.
[0012] Die Schriften US 6749120 B2 und US 6877661 B2 befassen sich schon 2004 bzw. 2005 mit Scannern, welche einen Strichcode von einer Anzeigefläche eines elektronischen Gerätes ablesen können. Es wird dazu eine Mehrzahl von technischen Kunstgriffen gelehrt. Tatsächlich hat sich bis heute keine zufriedenstellend kostengünstige und für alle Arten von Anzeigeflächen von Mobiltelefonen verlässlich funktionierende diesbezügliche Technologie breitenwirksam durchgesetzt. Es ist unklar, ob es Technologie die das Potential dazu hat überhaupt (schon) gibt.
[0013] Das optische Einscannen von einem an einer als Ausgabefläche eines elektronischen Gerätes dienenden Anzeigefläche angezeigten Strichcode ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Deshalb wird vielerorts im Zusammenhang mit auf Mobiltelefonen gespeicherten virtuellen Kundenkarten ganz darauf verzichtet diese Übertragungsmethode anzuwenden. Stattdessen wird jene (alphanumerische) Zeichenfolge, welche den Identifizierungscode bedeutet und zu welcher der Strichcode nur eine von vielen Darstellungsmöglichkeiten ist, mittels einer der für Mobiltelefone üblichen drahtlosen Übertragungstechniken wie beispielsweise SMS, Wireless LAN oder Bluetooth vom Mobiltelefon an eine Empfangsstation des Unternehmens gesendet. Ein Nachteil dabei ist, dass zumindest einmal eine etwas aufwendigere "Kennenlern-prozedur" zwischen dem jeweiligen Mobiltelefon und der jeweiligen Empfangsstation erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zwischen Empfangsstation und Mobiltelefon für den Identifizierungsvorgang nicht zwangsweise örtliche Nähe erforderlich ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass ungewollt "Identifizierung" stattfindet oder ein Identifizierungsvorgang zwi- 2/8 österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 sehen einem Mobiltelefon und einer Empfangsstation durch andere in der Nähe befindliche Mobiltelefone gestört wird.
[0014] In der US 2003057284 A1 wird vorgeschlagen, dass mittels eines Mobiltelefons ein Barcode ausgegeben wird, welcher Identifizierungscode in einem Kundenbindungsprogramm ist, wobei die Codeausgabe einerseits als statisches Bild auf einer Bildschirmfläche, andererseits als Folge von Ein- und Ausschaltvorgängen von Licht, beispielsweise sichtbarem Licht, erfolgt. Auf die Codierungsvorschrift der Ein- und Ausschaltvorgänge zwecks Darstellung der einzelnen Zeichen wird nicht näher eingegangen.
[0015] Die US 6281820 B1 beschreibt eine Fülle von verschiedenen Codierungsvorschriften für die Datenübertragung mittels sichtbaren Lichtes, wobei durchwegs nicht binär also mit "Null" und "Eins" als Basiszeichen codiert wird, sondern mindestens drei verschiedene Basiszeichen Vorkommen und wobei das jeweils ein Basiszeichen bedeutende Lichtsignal mindestens über eine Dauer von 50 ms aufrecht erhalten wird. Für das Codieren der Basiszeichen wird jeweils eine durch sichtbares Licht beeinflussbare bzw. darstellbare Ausprägung verwendet. Beispielsweise können drei unterschiedliche Basiszeichen durch jeweils eine von drei Lichtintensitäten repräsentiert sein oder durch jeweils eines von drei vordefinierten geometrischen Mustern.
[0016] Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe darin, ein Verfahren für eine Datenübertragung bereitzustellen, durch welche an einem Mobiltelefon gespeicherte Identifizierungscodes aus Kundenbindungsprogrammen, also der zu einer virtuellen Kundenkarte gehörende Identifizierungscode und Identifizierungscodes für virtuelle Gutscheine, drahtlos an eine Lesevorrichtung übertragen werden kann. Gegenüber bestehenden Verfahren und Anlagen, die diese Aufgabe schon erfüllen, soll der gesamte Übertragungsvorgang für die das Mobiltelefon benutzende Person unkomplizierter erfolgen können und die Übertragung soll dennoch sehr gut, verlässlich und fehlerfrei funktionieren.
[0017] Für das Lösen der Aufgabenstellung wird davon ausgegangen dass als Übertragungsmedium sichtbares Licht verwendet wird und dass die Information durch Ein- und Ausschalten von Spektralbereichen des sichtbaren Lichtes codiert wird. Die entsprechende Anlage umfasst dabei das Mobiltelefon, welches der sendende Teil sein muss und ein Lesegerät, welches der empfangende Teil sein muss.
[0018] Als erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, die zu übertragenden Zeichen des Identifizierungscodes sowie ggf. die Information, die das Ende des Identifizierungscodes anzeigt, in einem Binärcode darzustellen und dabei die "1" bzw. "0" jeweils als Wechsel zwischen zwei Farben aus einer Reihe von Farben zu codieren, wobei, in einer vorgegebenen, geschlossenen Reihenfolge von mindestens drei verschiedenen Farben ausgehend von jener dieser Farben, welche gerade vorliegt, zur Darstellung einer "1" in der einen Richtung die jeweils nächste Farbe angezeigt wird und zur Darstellung einer "0" in der anderen Richtung die jeweils nächste Farbe dargestellt wird.
[0019] Die erfindungsgemäße Codierung ist gegen Lesefehler besonders robust und dennoch sehr schnell.
[0020] Beispielsweise können die Farben Rot, Grün, Blau verwendet werden. Zur Darstellung von "1" wird entweder von Rot auf Grün oder von Grün auf Blau oder von Blau auf Rot gewechselt. Zur Darstellung von "0" wird in die jeweils entgegengesetzte Richtung gewechselt, also von Rot auf Blau oder von Blau auf Grün oder von Grün auf Rot.
[0021] Damit ist erreichbar, dass die Übertragung vollkommen unabhängig von einer Taktfrequenz eindeutig funktioniert und dass immer nur genauso viele Schaltvorgänge erforderlich sind, wie Einsen und Nullen zu übertragen sind. Trotzdem die Übertragung ohne zwischen Sender und Empfänger synchronisierten Takt, erfolgt, bedarf es keinerlei Zusatzinformation um hintereinander übertragene gleiche Ziffern als Ziffernfolge anstatt nur einer Ziffer erkennbar zu machen. Es bedarf keinerlei Abstimmungsvorgang um das Lesegerät 2 auf die Geschwindigkeit einzustellen, mit der die verschiedenen verwendeten Mobiltelefone 1 zwischen den einzelnen Farben wechseln können. 3/8 österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 [0022] Derzeit gängige Mobiltelefone schaffen etwa 30 bis etwa 100 Farbwechsel pro Sekunde, was eine Übertragungsrate von 30 bis 100 Bit pro Sekunde bedeutet.
[0023] Als Lichtquelle des Mobiltelefons wird bevorzugt die Anzeigefläche des Mobiltelefons verwendet. Das Lesegerät muss einen optischen Sensor (welcher aus mehreren Teilsensoren aufgebaut sein kann) enthalten, welcher so angeordnet ist, dass er von der Lichtquelle des Mobiltelefons beleuchtet werden kann und welcher dazu in der Lage ist, die Zustände "Eingeschaltet" und "Ausgeschaltet" selektiv für die verwendeten Spektralbereiche zu detektieren.
[0024] Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung verdeutlicht: [0025] Fig. 1: zeigt etwas stilisiert eine beispielhafte erfindungsgemäße Anlage in Seitenan sicht. Unsichtbare Linien sind strichliert dargestellt.
[0026] Die Anlage gemäß Fig. 1 umfasst ein Mobiltelefon 1 und ein Lesegerät 2.
[0027] Auf dementsprechende Signale der Steuerung des Mobiltelefons 1 hin kann die Anzeigenfläche 1.1 des Mobiltelefons 1 großflächig, - vorzugsweise ganzflächig - aus einer vorgegebenen Palette von Farben jeweils eine einzige Farbe annehmen und zwischen derartigen Farb-darstellungen mit jeweils unterschiedlichen Farben wechseln. Das Mobiltelefon enthält in einem Programmspeicher ein Programm, welches auf Befehl der Bedienungsperson hin entsprechend einer Zuordnungsvorschrift alphanumerischen Zeichen als Farbfolge codiert und als Farbfolge an die Anzeigenfläche 1.1 ausgibt.
[0028] Das Lesegerät 2 enthält einen optoelektronischen Detektor 2.2, welcher in der dargestellten Ausführung geschützt in einer Vertiefung 2.1 im Gehäuse des Lesegerätes angeordnet ist und nach außen hin durch eine Sammellinse 2.3 und transparente Schutzscheibe 2.4 abgedeckt ist. Der optoelektronische Detektor 2.2 ist in der Lage, ein elektrisches Signal zu liefern, dessen Art und/oder Größe von Farbe und Intensität des auf ihn auftreffenden Lichtes abhängt. In einer einfachen beispielhaften Ausführungsform kann der Detektor 2.2 ein kleiner, farbselek-tiver CCD-Sensor sein, also eine Anordnung von mehreren, auf unterschiedliche Farben sensitiven Fotodioden. Im dargestellten Beispiel ist das dargestellte Lesegerät 2 über eine Leitung 2.5, über welche Energie und Daten übertragen werden können, mit einem weiteren Gerät wie beispielsweise einer elektronischen Kasse eines Kassierarbeitsplatzes verbindbar.
[0029] Für die Übertragung des Identifizierungscodes einer auf dem Mobiltelefon 1 gespeicherten virtuellen Kundenkarte vom Mobiltelefon 1 auf das Lesegerät 2 wird die Kundenkarte durch ein Programm am Mobiltelefon aufgerufen und im Programm wird ausgewählt, dass der Identifizierungscode mittels codiertem sichtbarem Licht übertragen werden soll. Dann wird das Mobiltelefon 1 wie dargestellt mit seiner Anzeigefläche 1.1 an die Vertiefung 2.1 am Lesegerät gehalten. Schließlich wird die Auslösetaste 1.2 am Mobiltelefon 1 gedrückt. Der Identifizierungscode wird durch die Anzeigefläche als Farbfolge angezeigt und somit als Lichtsignal gesendet. Das von der Anzeigefläche ausgesandte Licht gelangt - etwas fokussiert durch die Linse 2.3 - an den optoelektronischen Detektor 2.2, welcher daraus wieder elektrische Signale generiert, die durch eine im Lesegerät 2 eingebaute elektronische Verarbeitungseinrichtung entsprechend der weiter oben erwähnten Zuordnungsvorschrift in die ursprüngliche alphanumerische Zeichenfolge rückübersetzt wird. Diese Zeichenfolge kann auf gleiche Weise wie bei einem herkömmlichen Strichcodescanner (oder auch Semacode- Scanner) für weitere Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
[0030] Gegenüber bisher angedachten Anwendungen für die Datenübertragung mit sichtbarem Licht ist die hier vorgeschlagene Anwendung sehr vorteilhaft. Da je Datenübertragungsfall nur wenige (maximal etwa 20 Zeichen) alphanumerische Zeichen übertragen werden müssen, ist es egal, wenn die Datenübertragung bezogen auf die Datenmenge verglichen mit heute üblichen Übertragungsraten - extrem langsam vor sich geht. Die Anzahl der Farbwechsel, welche die Anzeigefläche von üblichen Mobiltelefonen pro Zeit deutlich und gut reproduzierbar durchführen kann, reicht jedenfalls aus um die erforderliche Datenmenge in weniger als einer Sekunde zu übertragen. Dazu braucht die Datenübertragungsrate nicht einmal ein Kilobit pro Sekunde zu betragen. 4/8 österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 [0031] Das bedeutet, dass alle heutzutage gängigen Mobiltelefone bezüglich ihrer Hardware dazu in der Lage sind, Teil der erfindungsgemäßen Anlage zu sein. Es bedarf an den Mobiltelefonen lediglich des Aufspielens des entsprechenden Programms und natürlich der Kundenkartein).
[0032] In einer vorteilhaften Bauweise ist die Öffnungsfläche der Vertiefung 2.1 am Lesegerät 2, in welcher der optoelektronische Detektor 2.2 angeordnet ist, in beiden Dimensionen kleiner als die kleinere Dimension der (rechteckigen) Anzeigefläche 1.1 des Mobiltelefons 1. Dadurch ist die Öffnungsfläche gut durch die Anzeigefläche des Mobiltelefons abdeckbar und der Einfluss von Umgebungslicht ist minimiert.
[0033] Um fehlerhafte Übertragungen zu vermeiden und um zu vermeiden, dass durch das Lesegerät eine Übertragung detektiert wird, obwohl keine Übertragung stattgefunden hat, reichen einfache, im Lesegerät softwaremäßig zu realisierende Überprüfungen aus. Beispielsweise kann gefordert sein, dass innerhalb einer gewissen Zeit eine gewisse Mindestanzahl an Farbwechseln stattgefunden haben muss und dass nur Intensitätswerte als Teil des Codes anerkannt werden, welche über einem oberen Schwellwert oder unter einem unteren Schwellwert liegen.
[0034] An innerhalb des Erfindungsgedankens liegenden vorteilhaften Abwandlungen und Ergänzungen zu der bisher beispielhaft beschriebenen Bau und Betriebsweise seien weiters erklärt: [0035] Es ist durchaus möglich, einen Sensor 2.2 am Lesegerät 2 ohne davor angeordnete Sammellinse 2.3 und auch ohne Schutzabdeckung 2.4 zu verwenden. Man kann den Sensor 2.2 auch oberflächenbündig mit dem Gehäuse des Lesegerätes anordnen.
[0036] In einer vorteilhaften Betriebsweise wird das letztendliche Senden des Identifizierungscodes durch das Mobiltelefon 1 nicht durch Druck einer Taste 1.2 ausgelöst, sondern dadurch, dass das Mobiltelefon 1 - an welchem vorher schon Sendebereitschaft hergestellt wurde - mit der Displayseite nach unten auf eine Oberfläche aufgelegt wird und nicht mehr bewegt wird. Durch einen Lage- und Bewegungssensor, wie sie heutzutage in nahezu allen neueren Mobiltelefonen eingebaut sind, erkennt die Steuerung des Mobiltelefons 1, dass das Mobiltelefon ruhig mit der Displayseite nach unten liegt und deutet das als Befehl den Identifizierungscode zu senden.
[0037] In einer weiter bevorzugten Betriebsweise sendet das Mobiltelefon den Identifizierungscode immer wieder und das sich wiederholende Senden des Identifizierungscodes ist abbrechbar, indem das Mobiltelefon bewegt wird.
[0038] Damit ist die Bedienung extrem einfach und es wird vermieden, dass das Mobiltelefon 1 störende Lichtimpulse in die Umgebung aussendet. Durch das wiederholte Senden wird Redundanz erzeugt, wodurch fehlerhafte Lesevorgänge automatisch korrigiert werden können.
[0039] Beim sich wiederholenden Senden des Codes ist es unumgänglich, dass zusätzlich zu der die Zeichen des Codes bedeutenden Information auch eine Information mitgesandt wird, was der Anfang der den Code bedeutenden Zeichenfolge ist. Beispielsweise kann als Information, dass das Ende des Identifizierungscodes gesandt wurde bzw. dass gleich der Anfang eines Identifizierungscodes gesendet werden wird, sechsmal die 1 geführt und gefolgt von einer 0 gesendet werden.
[0040] In einer vorteilhaften Betriebsweise werden die Schwellwerte der Helligkeit (Intensität) , ab welcher eine Farbe als angezeigt und somit "gesendet" gilt, laufend kalibriert. Damit wird sichergestellt, dass die Datenübertragung unabhängig von der Anzeigehelligkeit des jeweils verwendeten Mobiltelefons funktioniert. Es wird damit auch erreicht, dass die Übertragung auch funktionieren kann, wenn das Mobiltelefon nicht auf das Lesegerät aufgelegt wird, sondern in einem Abstand von einigen Zentimetern, im Versuchsbetrieb waren es fünf bis zehn Zentimeter, davon entfernt gehalten wird.
[0041] Vor dem Start einer Übertragung kann eine Grundkalibrierung vorgenommen werden, 5/8 österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 bei welcher das Mobiltelefon kurze Zeit einfach helles Weiß anzeigt, und das Lesegerät, aus der dabei gemessenen Intensität einen Schwellwert für die Intensität in den einzelnen Farben errechnet.
[0042] Das Lesegerät 2 braucht nicht unbedingt eine elektronische Verarbeitungseinheit beinhalten, welches die unmittelbaren Ergebnisse des Sensors 2.2 in den Identifizierungscode rückübersetzt. Natürlich kann diese elektronische Verarbeitungseinheit auch in einem Gerät enthalten sein, welches nicht im Lesegerät 2 enthalten ist, sondern nur damit in Datenübertragungsverbindung ist. 6/8

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT513187B1 2014-05-15 Patentansprüche 1. Verfahren für das Übertragen eines Identifizierungscodes von einem Mobiltelefon (1) an ein Lesegerät (2), wobei der im Mobiltelefon (1) gespeicherte Identifizierungscode, welcher Teil eines zu einem Kundenbindungsprogramm gehörenden Datensatzes ist, durch das Mobiltelefon (1) als Binärcode in eine Folge von Ein- und Ausschaltvorgängen von Spektralbereichen des sichtbaren Lichtes an der Anzeigefläche (1.1) des Mobiltelefons (1) übersetzt und als solche ausgegeben wird, wobei diese Folge von Ein- und Ausschaltvorgängen durch einen optoelektronischen Sensor (2.2) im Lesegerät (2) detektiert wird und durch eine elektronische Verarbeitungseinheit im Lesegerät aus den vom optoelektronischen Sensor (2.2) gelieferten Ausgangssignalen wieder in das Format der ursprünglichen Zeichenfolge rückübersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Darstellung der zu übertragenden Zeichen des Identifizierungscodes die "1" bzw. die "0" als Wechsel zwischen jeweils zwei Farben aus einer Reihe von Farben codiert sind, wobei in einer vorgegebenen, geschlossenen Reihenfolge von mindestens drei verschiedenen Farben ausgehend von jener dieser Farben, welche gerade vorliegt, zur Darstellung einer "1" in der einen Richtung die jeweils nächste Farbe angezeigt wird und zur Darstellung einer "0" in der anderen Richtung die jeweils nächste Farbe dargestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe an die Anzeigefläche (1.1) des Mobiltelefons gestartet wird, sobald Lage- und Bewegungssensoren des Mobiltelefons (1) detektieren, dass das Mobiltelefon (1) mit der Anzeigefläche (1.1) nach unten ausgerichtet angeordnet ist und nicht bewegt wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 7/8
ATA799/2012A 2012-07-17 2012-07-17 Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm AT513187B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2012A AT513187B1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm
PCT/AT2013/000120 WO2014012126A1 (de) 2012-07-17 2013-07-17 Anlage für das optische lesen eines identifizierungscodes aus einem kundenbindungsprogramm vom display eines mobiltelefons
EP13765277.2A EP2875597A1 (de) 2012-07-17 2013-07-17 Anlage für das optische lesen eines identifizierungscodes aus einem kundenbindungsprogramm vom display eines mobiltelefons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA799/2012A AT513187B1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513187A1 AT513187A1 (de) 2014-02-15
AT513187B1 true AT513187B1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49223482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA799/2012A AT513187B1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875597A1 (de)
AT (1) AT513187B1 (de)
WO (1) WO2014012126A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101709348B1 (ko) 2009-05-08 2017-02-23 삼성전자주식회사 가시광통신 시스템에서 데이터 전송량에 따른 가시적인 신호 생성 장치 및 방법
US9948392B2 (en) 2009-05-08 2018-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for generating visible signal according to amount of data transmission in visible light communication system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281820B1 (en) * 1999-07-12 2001-08-28 Pointset Corporation Methods and apparatus for transferring data from a display screen
US20030057284A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Nagesh Challa System, method and apparatus for communicating information between a mobile communications device and a bar code reader

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01122220A (ja) 1987-11-05 1989-05-15 Seiko Instr & Electron Ltd 天井情報伝達システム
JPH09233025A (ja) 1996-02-28 1997-09-05 Brother Ind Ltd 光情報伝達装置
US6877661B2 (en) 2000-08-16 2005-04-12 Richard M. Webb Scannable barcode display and methods for using the same
US6749120B2 (en) 2000-12-11 2004-06-15 Cpo Technologies Corp. Method and apparatus for scanning electronic barcodes
US7967211B2 (en) * 2001-09-25 2011-06-28 Mobeam Inc. Method and apparatus for communicating information from a mobile digital device to a bar code scanner
WO2007127385A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Codebroker Llc Customizing barcode images for particular displays
JP4643403B2 (ja) 2005-09-13 2011-03-02 株式会社東芝 可視光通信システム及びその方法
WO2007080458A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Hani Girgis The device screen as a single light source
US7917034B2 (en) 2007-04-13 2011-03-29 Motorola Mobility, Inc. Synchronization and processing of secure information via optically transmitted data
US20080253202A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Motorola, Inc. Communicating Information Using an Existing Light Source of an Electronic Device
EP1983491A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Axalto SA Mobile Gerätekommunikation mittels Strichcodeanzeige
US7974536B2 (en) 2007-09-06 2011-07-05 Motorola Mobility, Inc. System and method for pre-configuring and authenticating data communication links
US20100125516A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Wankmueller John R Methods and systems for secure mobile device initiated payments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281820B1 (en) * 1999-07-12 2001-08-28 Pointset Corporation Methods and apparatus for transferring data from a display screen
US20030057284A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Nagesh Challa System, method and apparatus for communicating information between a mobile communications device and a bar code reader

Also Published As

Publication number Publication date
AT513187A1 (de) 2014-02-15
EP2875597A1 (de) 2015-05-27
WO2014012126A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9419046U1 (de) Optischer Festkörper-Leser mit bidirektionalem Protokoll
DE19810452B4 (de) Optischer Digitalisierer
DE10255926B4 (de) Verarbeitungssystem zum Herstellen von Indikatoren mit einer Verarbeitungsvorrichtung und einer Ausgabevorrichtung, das die Indikatoren verwendet
DE60311405T2 (de) Kartenartige Vorrichtung zum Lesen von Fingerabdrücken und System zur Fingerabdruckerkennung
DE102013106105A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung eines Fingerabdrucks oder eines Gegenstandes und Vorrichtung mit mindestens einem Bildschirm
DE2400334A1 (de) Tragbares lesegeraet
WO2004090800A2 (de) Kontaktloser datenträger
DE4431438A1 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE102014112033B4 (de) Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE2817729A1 (de) Automatische rufnummern-waehlvorrichtung
AT513187B1 (de) Anlage für das Lesen eines Identifizierungscodes aus einem Kundenbindungsprogramm
EP2365460A1 (de) Anzeigen einer Nutzinformation auf einem Anzeigeelement
DE60101823T2 (de) Mobiltelefon versehen mit einer Kamera
CH698365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Vorliegens oder Fehlens eines Bauteils.
EP3896663A1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE202015101634U1 (de) Verbrauchserfassungsgerät mit codierter Verbrauchsanzeige zur automatischen Ablesung
DE202007009844U1 (de) Kartenleser
DE102017125616B3 (de) Verfahren zur Datenübertragung und Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
EP3273401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten an ein elektronisches system
EP3396172B1 (de) Ventilator mit einer vorrichtung zum auslesen und anzeigen der konfigurationsparameter aus einem datenspeicher des ventilators
WO2008131470A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von daten für die anzeige bzw. das abspielen auf mobilen anzeige- bzw. abspielgeräten sowie datenträger für die verwendung mit einem derartigen verfahren
DE3443443A1 (de) Einrichtungen zur uebertragung von signaldaten
DE2263405C3 (de) Identitätskartenlesegerät
EP2375312A2 (de) Portabler Datenträger mit Eingabeeinrichtung
DE202021105534U1 (de) Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170717