CH679349A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679349A5
CH679349A5 CH2663/89A CH266389A CH679349A5 CH 679349 A5 CH679349 A5 CH 679349A5 CH 2663/89 A CH2663/89 A CH 2663/89A CH 266389 A CH266389 A CH 266389A CH 679349 A5 CH679349 A5 CH 679349A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
hand tool
tool according
lever
hand
Prior art date
Application number
CH2663/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Haeusslein
Manfred-Wilhelm Staebler
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH679349A5 publication Critical patent/CH679349A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

1
CH 679 349 A5
2
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Besonders mit elektrischer Energie betriebene Handwerkzeugmaschinen sind z.B. als Bohrmaschinen oder Winkelschleifer hinlänglich bekannt. Ebenso sind - z.B. aus dem Bereich der Haushaltsgeräte - elektrisch betriebene Geräte geläufig, die eine Gerätesteckvorrichtung (z.B. gemäss VDE 0625) mit einer mit der Leitung verbundenen Gerätesteckdose und einem im Gerät eingebauten Gerätestecker haben.
Bei Handwerkzeugmaschinen sind diese Gerätesteckvorrichtungen nur vereinzelt anzutreffen, hier sind fest mit der Maschine verbundene Zuleitungen vorherrschend. Diese Bauweise hat jedoch verschiedene Nachteile. Zum einen stellt die fest installierte Zuleitung ein von der Aussenkontur der Maschine abstehendes, biegeschlaffes Teil dar, das insbesondere dre automatisierte Fertigung erschwert. Zum andern sind in den verschiedenen Ländern, in denen diese Maschinen eingesetzt werden, unterschiedliche, nicht kompatible Netzstecker gebräuchlich. Dies zwingt den Hersteller dazu, entweder je nach Einsatzland verschiedene Maschinen mit den jeweils passenden Netzsteckern anzubieten oder die Maschinen ohne Netzstecker auszuliefern und deren Nachrüstung in die Verantwortung des Kunden zu stellen.
Ausserdem sind diese Zuleitungen besonders im rauhen Baustellenbetrieb Verschieissteile: dort kann dann z.B. eine durch- oder angescheuerte, fest an der Handwerkzeugmaschine montierte Zuleitung nur zeitaufwendig ersetzt werden.
Eine Lösung dieses Problems wäre hier die Ausrüstung der Maschinen mit den eingangs erwähnten Geräteanschlussleitungen (cord sets). Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil einer Verletzungsgefahr: Wird z.B. bei einem Winkelschleifer nach einem Werkzeugwechsel die Gerätesteckdose wieder in den im Gerät eingebauten Gerätestecker gesteckt und ist dabei der Schalter des Gerätes noch in der «EIN»-Stellung, kann der Winkelschieifer wegen des Anlaufmomentes der Bedienungsperson aus der Hand gerissen werden. Dieser Fall kann deshalb leicht eintreten, weil zum Werkzeugwechsel die Maschine gern durch Ziehen der Gerätesteckdose vom Netz getrennt wird und so ein versehentlich während des Werkzeugwechsels eingedrückter Schalter nicht bemerkt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, Handwerkzeugmaschinen montage- und distributionsgünstig mit Gerätesteckvorrichtungen auszurüsten, ohne dass die Arbeit mit diesen Maschinen an Sicherheit verliert. Mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung ergibt sich sogar ein Mehr an Sicherheit, da die Bedienungsperson die Gerätesteckdose solange nicht in den Gerätestecker einführen kann, wie sich der Schalter in «ElN»-Stellung befindet.
Hinzu kommt eine grössere Flexibilität für den Anwender, denn eine separate Zuleitung lässt sich in verschiedenen Längen anbieten. Eine beschädigte Leitung kann in Sekundenschnelle vom Anwender ausgetauscht werden, ein Einschicken der ganzen Maschine an den Reparaturservice ist dafür nicht notwendig.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich. Besonders vorteilhaft ist es, Gerätestecker und Schalter zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies vereinfacht nicht nur die Konstruktion des Sperrmittels, sondern spart auch Leitungen im Innern der Maschine, besonders dann, wenn noch weitere Bauelemente (z.B. Entstörmittel) integriert werden sollen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine,
Fig. 2 einen Teil derselben im Schnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Winkelschleifer als Beispiel für eine Handwerkzeugmaschine 10 insgesamt abgebildet. In Fig. 2 ist der rückwärtige, dem Werkzeug 12 abgewandte Teil des Winkelschleifers gezeigt. Solche Winkelschleifer sind beispielsweise aus der US-PS 4 434 586 bekannt. Jedoch ist die Erfindung für alle Handwerkzeugmaschinen mit Energiezuführung über eine Leitung verwendbar.
Die Handwerkzeugmaschine 10 hat einen im Gehäuse 11 der Handwerkzeugmaschine eingebauten Gerätestecker 14, in den eine mit der Leitung 16 verbundene Gerätesteckdose 18 eingeführt ist. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abziehen der Gerätesteckdose 18 sind an diese federnde Haltekrallen 20 angespritzt, die mit entsprechenden Ausnehmungen 21 im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 10 zusammenwirken.
Der Gerätestecker 14 ist mit einem Schalter 22, der die Energiezufuhr zum elektrischen Motor 17 zum Antrieb des Werkzeugs 12 des Winkelschleifers betätigt, zu einer Schaltereinheit 15 verbunden. Der Schalter 22 wird über eine später näher beschriebene Schalthandhabe 24 gesteuert, die griffgünstig an der Aussenkontur des Gehäuses 11 der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist.
Die Schaltereinheit 15 ist an einem Steckterminal 26 befestigt, das in bekannter Weise mit den Polschuhen des Stators 28 des Motors 17 verbunden ist und z.B. auch die Schleifbürsten des Motors 17 trägt. Direkt an der Schaltereinheit 15 ist ein Entstörkondensator 23 angeordnet, vorzugsweise mit einer Steckverbindung. In gleicher Weise lassen sich auch elektronische Baugruppen 25 an der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 349 A5
4
Schaltereinheit 15 oder, wie dargestellt, am Steckterminal 26 anordnen.
Die Schalthandhabe 24 ist mit ihrem als Drehpunkt fungierenden Ende 27 am Gehäuse 11 der Handwerkzeugmaschine 10 eingespannt; entfernt vom Ende 27 trägt die Schalthandhabe 24 auf der Aussenseite einen Schieber 30, der durch eine schlitzförmige Ausnehmung 31 in der Schalthandhabe 24 hindurch mit einem Rastglied 32 verbunden ist. Das Rastglied 32 weist zwei rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers 30 stehende Schenkel 35 und 37 auf, von denen der in der Figur rechte Schenkel 35 länger ist als der linke Schenkel 37 und einen Haken 33 hat. Gegenüber dem Rastglied 32 ist - im Ausführungsbeispiel am Steckterminal 26 - eine Arretiernase 36 angeordnet, letztere hat die Form einer viereckigen Öse, in deren Ausnehmung 39 der Haken 33 eingreifen und verrastet werden kann.
Das Rastglied 32 ist mit dem Schieber 30 gegen die Kraft einer Druckfeder 34 auf der Schalthandhabe 24 längs der schlitzförmigen Ausnehmung 31 verschiebbar. Im nicht von Handkräften beein-flussten Zustand wird der Schieber 30 von der Druckfeder 34 nach rechts gedrückt, die am Rastglied 32 angreift und sich an der Schalthandhabe 24 abstützt.
Die Schalthandhabe 24 hat auf der dem Gehäuse-innern zugewandten Seite eine Fläche 29, die auf den Schaltstift 44 des Schalters 22 wirkt; sie ist ausserdem über eine Druckfeder 54 mit einem Hebel 40 verbunden. Letzterer ist im Ausführungsbeispiel mit einer Achse 42 drehbar am Schalter 22 gelagert, der Hebel 40 hat einen Durchbruch für den Druckknopf 44 des Schalters 22 und erstreckt sich mit seinem freien Ende, das etwa hakenförmig umgebogen ist, in den Bereich des Gerätesteckers 14. Das als Sperrklinke 46 fungierende, hakenförmige Ende des Hebels 40 ist dabei vor einem Durchbruch 48 in einer Seitenwand des Gerätesteckers 14 angeordnet. Bei nicht eingedrückter Schalthandhabe 24 ist der Hebel 40 von zwei Druckfedern 52 und 54 in der in der Figur gezeigten Mittelstellung gehalten. Die eine Druckfeder 52 greift dabei auf der der Schalthandhabe 24 abgewandten Seite des Hebels 40 an und ist im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 10 abgestützt. Die andere Druckfeder 54 ist an der Schalthandhabe 24 abgestützt und greift an der anderen Seite des Hebels 40 an.
Nachfolgend wird die Funktion der vorstehend in ihrem Aufbau beschriebenen Teile erläutert:
Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten kann die Schalthandhabe 24 nur bei in der Figur nach links verschobenem Schieber 30 ganz eingedrückt werden. Eine am freien Ende des linken Schenkels 37 des Rastglieds 32 angeformte Anschlagfläche 38 verhindert bei nicht verschobenem Schieber 30 das Eindrücken der Schalthandhabe 24, indem sie an der Arretiernase 36 anschlägt.
Beim Andrücken der Schalthandhabe 24 und gleichzeitigem Verschieben des Schiebers 30 in der Figur nach links kann die mit dem Rastglied 32 zusammenwirkende, ösenförmige Arretiernase 36 in den Haken 33 des Rastgliedes 32 eingreifen und so die Schalthandhabe 24 in der eingedrückten Stellung halten.
Sofern keine Gerätesteckdose 18 eingesteckt und die Schalthandhabe 24 eingedrückt ist, ragt das umgebogene Ende des Hebels 40 als Sperrklinke 46 durch den Durchbruch 48 seitlich in den die Gerätesteckdose 18 aufnehmenden Raum 50 hinein, wie dies in der Figur gestrichelt eingezeichnet ist. In diesem Zustand ist es nicht möglich, die Gerätesteckdose 18 in den Gerätestecker 14 einzuführen.
Man löst die eingedrückte Stellung der Schalthandhabe 24 durch erneutes Drücken auf diese; dabei schiebt die Druckfeder 34 das Rastglied 32 in der Figur nach rechts und gibt die Arretiernase 36 aus dem Bereich des Hakens 33 frei. Nun erst ist es möglich, die erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine 10 an das Versorgungsnetz anzuschlies-sen.
Bei eingesteckter Gerätesteckdose 18 kommt die Sperrklinke 46 bereits an der Aussenkontur der Gerätesteckdose 18 zur Anlage, als Längenausgleich dient hier die Druckfeder 54. Die Druckfeder 52 hat rückstellende Funktion. Bei entsprechender Gestaltung eines biegeweichen Hebels 40 lassen sich auch eine oder sogar beide Druckfedern 52 bzw. 54 einsparen.
Es ist auch möglich, unter Einsparung der Druckfeder 54 die Sperrklinke 46 in eine entsprechende Ausnehmung in der Aussenkontur der Gerätesteckdose 18 eingreifen zu lassen. Mit dieser Massnahme sind dann auch die Haltekrallen 20 obsolet, weil die Sperrklinke 46 dann eine Doppelfunktion als Einschaltsicherung für die Handwerkzeugmaschine 10 und Abziehsicherung für die Gerätesteckdose 18 erfüllt.
Denkbar ist es auch, einen sich auf der Gerätesteckdose 18 abstützenden Hebel vorzusehen und so anzuordnen, dass eine Kontaktgabe bzw. ein Verrasten des Schalters nur bei eingesteckter Gerätesteckdose 18 möglich ist.
Auch ist die Verwendung dieser Sicherheitseinrichtung nicht auf die Kombination mit der dargestellten Schaltercharakteristik beschränkt. Der hier dargestellte Verriegelungsschalter könnte auch ein einfacher Taster, ein Totmannschalter, ein Zweihandschalter oder jeder andere geeignete Schalter sein. Vorteilhaft ist es jedoch auf jeden Fall, einen bewusst zu betätigenden Entriegelungsmechanismus vorzusehen, um unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine zu verhindern, wie dies schon heute entsprechende Vorschriften in Skandinavien fordern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Handwerkzeugmaschine, mit einer Leitung zur Energiezuführung, einem mit einer Schalthandhabe (24) betätigbaren, zwischen einer «EIN»- und einer «AUS»-Stellung wechselbaren Schalter (22) zur Steuerung der Energie und einer Gerätesteckvorrichtung, die aus einer mit der Leitung (16) verbundenen Gerätesteckdose (18) und einem in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingebauten oder mit diesem verbundenen Gerätestecker (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrmittel
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 679 349 A5
    (46) vorgesehen sind, die ein Verbinden der Gerätesteckdose (18) mit dem Gerätestecker (14) verhindern, wenn und solange der Schalter (22) sich in «EIN»-Stellung befindet.
    2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel über die Schalthandhabe (24), die auf einen Hebel (40) wirkt, betätigbar sind, wobei der Hebel (40) im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine (10) gelagert und federnd in einer Mittelstellung gehalten ist.
    3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) an seinem freien Ende eine etwa hakenförmig gestaltete Sperrklinke (46) hat, die in «ElN»-SteIlung des Schalters (22) in den für die Aufnahme der Gerätesteckdose (18) vorgesehenen Raum (50) hineinzuragen bestrebt ist.
    4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hebel (40) einerseits federnd im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine (10) abstützt und andererseits federnd von der Schalthandhabe (24) des Schalters (22) bewegt wird.
    5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (46) in eine entsprechende Ausnehmung in der Aussenkontur der Gerätesteckdose (18) eingreift.
    6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (40) selbst federnd ausgestaltet ist.
    7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (22) ein in seiner «EIN»-Steilung arretierbarer Verriegelungsschalter ist.
    8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gerätestecker (14) und Schalter (22) einstückig miteinander verbunden, insbesondere zu einer Schaltereinheit (15) zusammengefasst sind.
    9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schaltereinheit (15) auch Entstörmittel und/oder elektronische Baugruppen (25) verbunden sind.
    10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (22) oder die Schaltereinheit (15) mit einem Steckterminal (26) verbunden ist.
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    4
CH2663/89A 1988-07-28 1989-07-17 CH679349A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825654A DE3825654A1 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679349A5 true CH679349A5 (de) 1992-01-31

Family

ID=6359760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2663/89A CH679349A5 (de) 1988-07-28 1989-07-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4970355A (de)
CH (1) CH679349A5 (de)
DE (1) DE3825654A1 (de)
GB (1) GB2223364B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008161C1 (en) * 1990-03-15 1991-05-23 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Integrated circuitry projecting and controlling electrical appts. - has voltage limiter delivering pulse signal to counter if mains voltage is applied in-front of main switch
DE4216162C2 (de) * 1991-07-26 1996-04-04 Standard Establishment Mechanische Verriegelung an einer Steckverbindung zwischen einem elektrischen Schalter und einem Verbindungsstecker
US5654595A (en) * 1994-12-29 1997-08-05 Ferguson; Thomas R. Electrical current regulating device for a power tool
US5638945A (en) * 1996-06-10 1997-06-17 Ryobi North America, Inc. Locking trigger mechanism for a portable power tool
US5880420A (en) * 1997-04-11 1999-03-09 Pass & Seymour, Inc. Switch operator with interlock mechanism
GB9804472D0 (en) * 1998-03-04 1998-04-29 Black & Decker Inc A switch lock-off mechanism
JP3710697B2 (ja) 2000-09-19 2005-10-26 株式会社マキタ 往復動切断工具
JP3853590B2 (ja) * 2000-12-15 2006-12-06 株式会社マキタ 電動工具
US6943510B2 (en) * 2001-08-06 2005-09-13 Black & Decker Inc. Excitation circuit and control method for flux switching motor
MXPA04009586A (es) * 2002-05-10 2005-01-11 Hoffmann La Roche Acidos bisfosfonicos para el tratamiento y prevencion de la osteoporosis.
US20040155532A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Brotto Daniele C. Method for sensing switch closure to prevent inadvertent startup
CN2752589Y (zh) * 2004-11-03 2006-01-18 张宝书 便携式电动黄油枪
DE102007054805A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Tridonicatco Schweiz Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, bspw. HID-Lampen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488312A (en) * 1937-03-18 1938-07-05 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to combined electric switch and socket units
GB551891A (en) * 1941-09-09 1943-03-15 Arthur William Chapman Improvements relating to sliding doors, roofs, windows, seats and the like
BE559523A (de) * 1957-02-26
GB974062A (en) * 1962-04-05 1964-11-04 Cole E K Ltd Improvements in or relating to mains/battery operated electrical apparatus
US3212938A (en) * 1962-10-17 1965-10-19 Black & Decker Mfg Co Switch for cordless electrical device
DE2315841C3 (de) * 1973-03-30 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Im Handgriff einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine angeordnete Betätigungsvorrichtung
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
US4335286A (en) * 1980-02-25 1982-06-15 Gunnar Nelson Waterproof electrical switch
IT8120969V0 (it) * 1981-03-04 1981-03-04 Star Utensili Elett Interruttore perfezionato per utensili elettrici.
GB8312756D0 (en) * 1983-05-10 1983-06-15 Electropatent Ltd Electric sockets
US4604505A (en) * 1985-05-17 1986-08-05 Ero, Inc. Switch-plug interlock

Also Published As

Publication number Publication date
US4970355A (en) 1990-11-13
GB2223364A (en) 1990-04-04
DE3825654A1 (de) 1990-02-01
DE3825654C2 (de) 1992-12-10
GB8916312D0 (en) 1989-08-31
GB2223364B (en) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794463B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
CH679349A5 (de)
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE3404973C2 (de)
EP0341395A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE4121423C2 (de)
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
WO1999048174A1 (de) Mehrfachstecker für unterschiedliche verbindungssysteme
DE202012001853U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE3839932A1 (de) Stromversorgungseinheit
EP1442510A1 (de) Elektromaschine und handwerkzeugmaschine mit dergleichen
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
DE10003265C2 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
EP1727651B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007026106B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte
DE20020507U1 (de) Hilfsvorrichtung für einen Rasenmäher
DE102009029506A1 (de) Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
EP0617482A2 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE102019111891B4 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrrad
DE8525951U1 (de) Schnurloses Haushaltarbeitsgerät
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE19704083B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased