CH678924A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678924A5
CH678924A5 CH2206/89A CH220689A CH678924A5 CH 678924 A5 CH678924 A5 CH 678924A5 CH 2206/89 A CH2206/89 A CH 2206/89A CH 220689 A CH220689 A CH 220689A CH 678924 A5 CH678924 A5 CH 678924A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adsorber
inflow
spaces
outflow
unit according
Prior art date
Application number
CH2206/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Dag Bergloeff
Alfred Weinmann
Georg Ickinger
Walter Schinninger
Leopold Sidla
Karl Jirenec
Ernst Markytan
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Publication of CH678924A5 publication Critical patent/CH678924A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow

Description

1
CH 678 924 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Gasen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft weiter eine Adsorptionseinheit gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 7.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind z.B. aus der DÉ-AS 1 544 036 und der DE-PS 2534068 bekannt, wobei in der letzteren Druckschrift Anordnungen mit horizontaler und auch mit vertikaler Drehachse beschrieben sind.
Diese bekannten Anordnungen setzen entweder ein geschlossenes Gehäuse voraus oder sind sonst apparativ kompliziert, da sie gesonderte Umkehrleitungen ausserhalb der Adsorberkästen erfordern.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile vor allem dadurch vermieden, dass die Strömungsrich-tung unmittelbar am Adsorberbett umgekehrt wird; mit anderen Worten erfolgt die Anströmung des Ad-sorberbetts in einer Richtung und die Abströmung vom Adsorberbett in der Gegenrichtung.
Demgemäss ist das erfindungsgemässe Verfahren vor allem dadurch gekennzeichnet, dass An-und Abströmrichtung bezüglich des Adsorberbetts Zumindestens im wesentlichen gegeneinander gerichtet sind.
Vorzugsweise erfolgt dabei die Anströmung des Adsorberbetts über einen sich in Anströmrichtung verjungenden Anströmraum.
Zur gleichmässigen Ausnutzung des Adsorberbetts über seine gesamte Länge wird vorteilhaft im Anströmraum das Gas über Strömungs- und/oder Druckregeleinbauten, insbesondere Verteilereinbauten wie Verteilersiebe, Lochbleche und/oder Umlenkbleche, geführt.
Insbesondere bei Anströmräumen mit gleichem Querschnitt über deren Länge und Dampfdesorp-tion wird günstig Desorptionsfluid in den Anströmraum über eine sich entlang des Anströmraums erstreckende Düsenkette im wesentlichen radial eingebracht, wobei vorzugsweise die Abgabeöffnungen der Düsenkette zumindest im wesentlichen rechteckig sind.
Die erfindungsgemässe Adsorbereinheit zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit zylindrisch um eine Rotationsachse herum angeordnetem, insbesondere in axial verlaufenden Zellen angeordnetem Adsorbermaterial mit axialer An- und Abströmung und radialer Durchströmung, die im Betrieb - insbesondere intermittierend - gedreht werden, ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Adsorbermaterials An- und Abströmräume mit Strömungsrichtungsumkehr zwischen An- und Abströmrichtung an der Adsorber-bettoberfläche vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind Zu- und Ableitungen für die Beladung und Desorption sowie vorzugsweise auch für die Inertisierung, Kühlung und/oder Trocknung des Adsorbermaterials an einer Stirnseite des Zylinders angeordnet.
Günstig können sich von der Anströmseite weg verjüngende Abströmräume vorgesehen sein, wobei sich insbesondere die Anströmräume im Zuge ihrer Längserstreckung in Axialrichtung von der Anströmseite weg auf etwa 1/5 bis 1/10 ihres Querschnitts, insbesondere auf 15 bis 18%, verjüngen.
In den Anströmräumen sind vorteilhaft Druck-und/oder Strömungsverteiler, insbesondere Siebe, Lochbleche und/oder Leitbleche, vorgesehen.
Weiterhin kann in den Anströmräumen jeweils mindestens eine sich entlang des Anströmraums erstreckende Düsenkette zur Einbringung von Desorptionsfluid, insbesondere Dampf, vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn die Anströmräume über ihre Länge unveränderten Querschnitt aufweisen, wobei vorteilhaft Düsenketten mit zumindest im wesentlichen rechteckigen Abgabeöffnungen vorgesehen sind.
Vorteilhaft sind die Anströmräume und die Abströmräume zumindest im wesentlichen gleich ausgebildet und verlaufen symmetrisch zum Adsorberbett.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der mindestens 50% des Zylinderumfangs der Adsorbereinheit zur gleichzeitigen Beladung mit Beladestoffe enthaltendem Gas vorgesehen sind, wobei zur gleichzeitigen Beladung mehrerer Adsorberzellen günstig Ringkanäle vorgesehen sind, die die gewünschte Zellenanzahl erfassen.
Als Heissgas zur Desorption der Beladung, die beispielsweise aus flüssigen Lösungsmitteln besteht, kommt vor allem gegenüber der Beladung bei Desorptionstemperatur inertes, also mit dieser nicht reagierendes Gas in Frage, z.B. Rauchgas oder auch andere Gase, die vorzugsweise im Kreislauf geführt werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung zu seiner Durchführung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 eine schematische Seitenansicht und Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf einen Rotations-adsorber darstellt, wobei der Einfachheit halber lediglich die Gasführungen zum Beladen und Desor-bieren dargestellt sind. Üblicherweise können zusätzlich Gasführungen zum Inertisieren, Kühlen und/oder Trocknen des Adsorbermaterials vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit Dampflanzen zum Desorbieren.
Auf einem Maschinenfundament 1 ist eine Tragplatte 2 für die verschiedenen Gasführungen vorgesehen sowie darüber ein Adsorberrad 3, das im Betrieb um die vertikale Achse 4 herum durch einen Antrieb - vorzugsweise intermittierend, es ist jedoch auch eine kontinuierliche Drehbewegung bekannt - gedreht wird und mit Adsorberkästen 5 bestückt ist, die auf einer Dicht- und Tragplatte 6 aufsitzen. Die Dicht- und Tragplatte 6 wird im folgenden kurz Dichtplatte oder Dichtscheibe genannt. Das Adsorberrad 3 ist weiterhin hydraulisch heb- und senkbar ausgebildet.
Die Adsorberkästen 5, die an der Peripherie des Adsorberrades 3 angeordnet sind, erstrecken sich von der Dichtscheibe 6 weg parallel zur Rotationsachse 4 und weisen ein zentrales Adsorberbett 7,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 924 A5
4
beispielsweise mit Aktivkohlefüllung in körniger oder Mattenform, sowie einen radial inneren An-bzw. Abströmraum 8 und einen radial äusseren An-bzw. Abströmraum 9 auf, die sich von der Dichtscheibe 6 zum freien Ende der Adsorberkästen 5 hin verjüngen. Die Dichtscheibe 6 weist mit den An-bzw. Abströmräumen 8, 9 korrespondierende Öffnungen 10, 11 auf, so dass das Adsorberbett 7 durch die Dichtscheibe 6 hindurch anströmbar ist. Am Ende jedes Adsorberkastens 5 ist ein Deckel 12 und in der Dichtscheibe 6 ein entsprechender, nicht dargestellter Deckel vorgesehen, die zum Austausch des Adsorbermaterials dienen.
Im Betrieb des Rotationsadsorbers dichten die unterhalb der Dichtscheibe 6 an diese herangeführten Gasführungen an der Dichtscheibenunterseite ab. In Fig. 1 sind die dazu nötigen Dichtungen 13 und 14 schematisch als Kreise am oberen Ende der Gasführungen eingezeichnet. Dabei sind sogenannte Andockdichtungen, d.h. solche, die während der Drehbewegung des Adsorberrades 3 nicht anliegen und erst nach Stoppen des Rades an dieses herangefahren werden bzw. das Adsorberrad an diese herangefahren wird, bei kontinuierlichem Betrieb z.B. dann möglich, wenn mit zwei Adsorbereinherten gefahren wird, die versetzt geschaltet sind. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Dichtungen einzusetzen, deren Anpressdruck während der Drehbewegung des Rades herabgesetzt wird, z.B. Lippendichtungen, die durch einen aufblasbaren Schlauch angedrückt werden, und auch Dichtungen mit konstanter Dichtwirkung werden praktisch angewendet, z.B. federnd angepresste Dichtmaterialstreifen, Rippen, Stege geeigneten Profils, hydraulische Dichtungen mit Schwerflüssigkeit und dgl.
In Fig. 1 ist im linken Teil die Beladung des Adsorberbetts 7 und im rechten Teil die Desorption der Beladung zu erkennen, wobei die Desorption im Gegenstrom zur Beladungsrichtung erfolgt.
Durch die Leitung 15 wird Rohgas herangeführt, passiert die Öffnung 11 in der Dichtplatte 6, den radial äusseren Raum 9, der hier der Anströmraum ist, das Adsorberbett 7, wo es seine Beladung an das Adsorbermaterial abgibt, und wird als Reingas über den radial inneren Raum 8, der hier der Abströmraum ist, die Öffnung 10 in der Dichtplatte 6 und die Leitung 16 abgeführt.
Zur Desorption wird heisses Regenerationsgas (es ist schematisch an den Doppeldichtungen 14 zu erkennen, das bei der Regeneration besser gedichtet werden muss) über die Leitung 17 und die Öffnung 10 in der Dichtplatte 6 dem radial inneren Raum 8, der hier der Anströmraum ist, zugeführt, passiert das Adsorberbett 7, aus dem es die Beladung desorbiert, und wird über den radial äusseren Raum, der hier der Abströmraum ist, die Öffnung 11 in der Dichtplatte 6 und die Leitung 18 zur Weiterverarbeitung, z.B. zur Auskondensation seiner Beladung, abgeführt.
Aus Fig. 2 erkennt man, dass bei der Beladung des Adsorbermaterials mehrere Adsorberkästen 5 gleichzeitig angespeist werden, während jeweils nur ein Adsorberkästen durch Desorption regeneriert wird. Die Gasführung ist dabei als Strömungskasten ausgebildet, wobei der Zuführleitung 15 für das
Rohgas sowie der Abführleitung 16 für das Reingas jeweils ein Ringkanal 15a, 16a zugeordnet ist, der die gewünschte Anzahl Adsorberkästen 5 erfasst.
Aus Fig. 2 lässt sich eine symmetrische Anordnung zwischen An- und Abführleitung sowie den zugeordneten Ringkanälen erkennen; insbesondere auf der Anströmseite kann es zur Erzielung einer gewünschten Druckabfallverteilung über die er-fassten Adsorberkästen aber wünschenswert sein, eine asymmetrische Anspeisung vorzusehen.
Zur Erzielung einer gleichmässigen Ausnützbar-keit des Adsorberbettes über seine gesamte Länge im Adsorberkästen verjüngen sich die An- bzw. Abströmräume 8 und 9 von der Dichtplatte 6 weg in Richtung ihres freien Endes; es sind jedoch auch andere Ausbildungen möglich. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, in diesen Räumen Verteilereinbauten vorzusehen, um eine gewünschte Druckverteilung und lokale Strömungsverteilung in diesen Räumen zu erzielen. Diese Verteilereinbauten können z.B. Leitbleche, Umlenkschaufeln, Stau- und Verteilersiebe, Lochbleche oder dgl. sein und sind dem Strömungstechniker geläufig. In Fig. 1 erkennt man Stau- und Verteilersiebe 19 in der Nähe der Dichtpiatte 6, die u.a. ein besseres Durchströmen des unteren Bettbereiches ermöglichen, in dem häufig Kondensatbildung auftritt.
In Fig. 3 ist ausschnittsweise ein Adsorberkästen 5 gezeigt, bei dem sich der Querschnitt von An- bzw. Abströmraum 8, 9 über seine Länge nicht ändert. Man erkennt, dass im radial inneren Raum 8 eine Dampflanze 20 angeordnet ist, die von der Seite der Dichtscheibe 6 oder vom gegenüberliegenden Ende her gespeist wird und aus der über Düsen 21 Dampf direkt auf das Adsorberbett gerichtet wird. Die Düsen 21 haben vorzugsweise rechteckigen Auslassquerschnitt. Die Fig. 3 ist eine um 90° gedrehte Darstellung, die Anordnung entspricht Fig. 1.
Die Erfindung ist auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt. So z.B. kann man ohne weiteres auch wie bekannt im Gleichstrom beladen und desorbieren. Weiterhin müssen die Adsorberkästen keinen symmetrischen Querschnitt aufweisen und auch ihre Form muss nicht im wesentlichen ein Trapez sein, wie dies allerdings aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Eine vertikale Drehachsenanordnung, d.h. stehende oder hängende Adsorberkästen (Fig. 1 und Fig. 2 auf den Kopf gestellt) wird aus verschiedenen Gründen bevorzugt, ist aber nicht zwingend, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Stehende oder hängende Adsorberkästen erlauben eine bessere Kondensatableitung, eine bessere Befüllung und Entleerung der Betten und auch besseren Zugang zu den Dichtungen.
Selbstverständlich können auch die Durchtritte 10, 11 durch die Dichtplatte 6 nicht nur kreisrunden Querschnitt aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Gasen von mitgeführten Beladestoffen, bei dem das beladene Gas durch Adsorbermaterialien, die
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 678 924 A5
    6
    um eine Rotationsachse herum angeordnet sind und zumindest im wesentlichen radial durchströmt werden, hindurchgeleitet wird, wobei die Beladestoffe am Adsorbermaterial festgehalten werden und die Adsorbermaterìalien als Adsorberbett um die Rotationsachse herum gedreht werden sowie im Zuge der Drehbewegung die Beladung durch Spülung mit einem strömenden Medium desorbiert und das desorbierte Adsorbermaterial vor der Neubeladung gekühlt und/oder getrocknet wird und weiterhin die Drehbewegung durchgeführt wird, wobei die An-und Abströmung des Adsorbermaterials jeweils über einen zumindest in einer Erstreckung im wesentlichen parallel zur Rotationsachse und/oder zum Adsorberbett verlaufenden Raum erfolgt, der axial angeströmt und/oder passiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass An- und Abströmrichtung bezüglich des Adsorberbetts zumindest im wesentlichen gegeneinander gerichtet sind sowie die Anströmung des Adsorberbetts über einen sich in Anströmrichtung verjüngenden Anströmraum erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung nach Inertisierung mit Meissgas oder Dampf desorbiert wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Adsorberbettes intermittierend erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüches 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Anströmraum das Gas über Strömungs- und/oder Druckregeleinbau-ten, insbesondere Verteilersiebe, Lochbleche und/oder Umlenkbleche, geführt wird,
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anströmraum Desorptionsfluid, insbesondere Dampf, über eine steh entlang des Anströmraums erstreckende Düsenkette im wesentlichen radial eingebracht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Desorptionsfluid über zumindest im wesentlichen rechteckige Abgabeöffnungen der Düsenkette eingebracht wird.
    7. Adsorbereinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zylindrisch um eine Rotationsachse herum in axial verlaufenden Zellen angeordnetem Adsorbermaterial mit axialer An- und Abströmung und radialer Durchströmung, die im Betrieb drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Adsorbermaterials An- und Abströmräume (8, 9) mit Strömungsrichtungsumkehr zwischen An- und Abströmrichtung an der Adsorber-bettoberfläche sowie sich von der Anströmseite weg verjüngende Anströmräume (8, 9) vorgesehen sind.
    8. Adsorbereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und Ableitungen (15, 16, 17, 18) für die Beladung und Desorption sowie vorzugsweise auch für die Inertisierung, Kühlung und/oder Trocknung des Adsorbermaterials an einer Stirnseite des Zylinders angeordnet sind.
    9. Adsorbereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anströmräume (8, 9) im Zuge ihrer Längserstreckung in Axialrichtung von der Anströmseite weg auf 1/5 bis 1/10 ihres Querschnitts, insbesondere auf 15 bis 18% verjüngen.
    10. Adsorbereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anströmräumen (8, 9) Druck- und/oder Strömungsverteiler (19), insbesondere Siebe, Lochbleche und/
    oder Leitbleche, vorgesehen sind. ,
    11. Adsorbereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anströmräumen (8, 9) jeweils mindestens eine sich entlang des Anströmraums erstreckende Düsenkette % (20) zur Einbringung von Desorptionsfluid, insbesondere Dampf, vorgesehen ist.
    12. Adsorbereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Düsenketten (20) mit zumindest im wesentlichen rechteckigen Abgabeöffnungen (21) vorgesehen sind.
    13. Adsorbereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmräume (8, 9) und die Abströmräume (8, 9) zumindest im wesentlichen gleich ausgebildet sind und symmetrisch zum Adsorberbett (7) verlaufen.
    14. Adsorbereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% des Zylinderumfangs der Adsorbereinheit zur gleichzeitigen Beladung mit Beladestoffe enthaltendem Gas vorgesehen sind.
    15. Adsorbereinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Ringkanäle (15a, 16a) vorgesehen sind, die die gewünschte Anzahl von Adsor-berzellen (5) erfassen.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH2206/89A 1988-07-08 1989-06-13 CH678924A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177588A AT389822B (de) 1988-07-08 1988-07-08 Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678924A5 true CH678924A5 (de) 1991-11-29

Family

ID=3520725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2206/89A CH678924A5 (de) 1988-07-08 1989-06-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5080700A (de)
JP (1) JPH0259014A (de)
AT (1) AT389822B (de)
CH (1) CH678924A5 (de)
DE (2) DE8900526U1 (de)
ES (1) ES2014738A6 (de)
FR (1) FR2634138B1 (de)
GB (1) GB2220868B (de)
IT (1) IT1233512B (de)
NL (1) NL8901528A (de)
SE (1) SE466792B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667801B1 (fr) * 1990-10-11 1992-12-04 Air Liquide Procede et equipement de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux.
AU647617B2 (en) * 1991-05-09 1994-03-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas separation system and gas recovery system
FR2689785B1 (fr) * 1992-04-13 1994-05-20 Air Liquide Dispositif rotatif de separation par adsorption d'au moins un constituant d'un melange gazeux.
US5567229A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Durr Industries, Inc. Rotary adsorption unit with regenerative thermal oxidizer
US5628819A (en) * 1995-09-28 1997-05-13 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration
US5759242A (en) * 1996-07-23 1998-06-02 Praxair Technology, Inc. Radial bed vaccum/pressure swing adsorber vessel
US6905535B2 (en) * 1998-12-16 2005-06-14 Questair Technologies Inc. Gas separation with split stream centrifugal turbomachinery
AU770022B2 (en) 1998-12-16 2004-02-12 Questair Technologies, Inc. Gas separation with split stream centrifugal turbomachinery
US7122073B1 (en) * 2000-09-18 2006-10-17 Praxair Technology, Inc. Low void adsorption systems and uses thereof
FR2848474B1 (fr) * 2002-12-11 2005-11-04 Commissariat Energie Atomique Reacteur chimique, et procede de determination de parametres de fixation d'une espece chimique sur un materiau solide, mettant en oeuvre ce reacteur
US7022229B1 (en) 2003-12-19 2006-04-04 Uop Llc Adsorption separation system
US7439152B2 (en) * 2004-08-27 2008-10-21 Micron Technology, Inc. Methods of forming a plurality of capacitors
US7332080B1 (en) 2004-11-16 2008-02-19 Uop Llc Apparatus for salt free water softening

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590266A (en) * 1924-08-28 1926-06-29 Hoechst Ag Continuous-absorption apparatus
FR602294A (fr) * 1924-08-28 1926-03-16 Hoechst Ag Appareil pour soumettre des fluides à l'action absorbante de corps solides
FR608436A (fr) * 1925-12-28 1926-07-27 Appareil automatique pour la récupération par le charbon des liquides volatils contenus dans les gaz
US2294214A (en) * 1940-07-01 1942-08-25 Seinfeld Ludwik Sealing means
BE503969A (de) * 1950-03-01
US2739670A (en) * 1954-01-26 1956-03-27 Jefferson Lake Sulphur Co Cyclic adsorption process
US2823764A (en) * 1957-02-08 1958-02-18 Jefferson Lake Sulphur Co Cyclic adsorption processes for removal and/or recovery of condensable hydrocarbons from natural gas
DE1181674B (de) * 1959-01-05 1964-11-19 Dr Josef Heyes Vorrichtung zur Trennung von Gas- oder Fluessigkeitsgemischen
US3197944A (en) * 1961-08-07 1965-08-03 Hayes Inc C I Rotary adsorber having intermittent movement
GB1050077A (de) * 1963-08-21
US3507621A (en) * 1965-08-20 1970-04-21 Maxwell W Goodman Carbon dioxide absorber for breathing devices
DE1544036C3 (de) * 1966-03-11 1978-08-31 Graeff, Roderich Wilhelm, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
CA929727A (en) * 1970-02-26 1973-07-10 G. Wilson Joseph Process and apparatus for removing sulphur dioxide from a gas
DE2025205C3 (de) * 1970-05-23 1984-09-20 Gräff, Roderich W., Dr.-Ing., 6100 Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption von Wasserdampf aus Gasen, vorzugsweise Luft
JPS5198679A (de) * 1975-02-26 1976-08-31
US4263028A (en) * 1976-09-07 1981-04-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Filter system for purifying gas or air streams
CA1123754A (en) * 1978-01-26 1982-05-18 Richard W. Hradek Variable area molecular sieve container
DE2856184A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Kraftanlagen Ag Umlaufender stofftauscher und verfahren zum stofftausch zwischen zwei gasstroemen
SE448419B (sv) * 1984-04-19 1987-02-23 Haldex Ab Anordning vid ett torktorn for en trycktorkare
US4808317A (en) * 1985-03-19 1989-02-28 Advanced Separation Technologies Incorporated Process for continuous contacting of fluids and solids
US4612022A (en) * 1985-06-21 1986-09-16 Progress Equities Incorporated Process for increasing the concentration of one component in a multi-component _gaseous mixture
US4653199A (en) * 1985-10-21 1987-03-31 Thoreson-Mccosh, Incorporated Hot air dryer with multiple desiccant cartridges
US4778492A (en) * 1987-02-19 1988-10-18 Advanced Separation Technologies Incorporated Continuous gas treatment method and apparatus for adsorption processes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014738A6 (es) 1990-07-16
SE8902190L (sv) 1990-01-09
ATA177588A (de) 1989-07-15
GB2220868B (en) 1992-12-09
JPH0259014A (ja) 1990-02-28
NL8901528A (nl) 1990-02-01
US5080700A (en) 1992-01-14
DE3901363A1 (de) 1990-01-11
AT389822B (de) 1990-02-12
SE466792B (sv) 1992-04-06
DE8900526U1 (de) 1989-08-03
GB2220868A (en) 1990-01-24
IT8909469A0 (it) 1989-07-07
GB8914741D0 (en) 1989-08-16
IT1233512B (it) 1992-04-03
FR2634138B1 (fr) 1992-07-31
FR2634138A1 (fr) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389822B (de) Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von gasen von mitgefuehrten beladestoffen sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE2621953C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
DE2720120A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gases mit aktivkohle
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
EP0539834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsführung in Radialstromreaktoren
DE1544066A1 (de) Adsorptionsvorrichtung
EP0341196B1 (de) Reaktorvorrichtung zur grossflächigen Durchströmung von Wanderbettschüttungen
DE2613518A1 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtregenerierung von aktivkohle
DE1419251B2 (de) Adsorptionsapparat
DE1407941C3 (de) Schlauchfilteranlage für Nieder- und Hochdruck-Trockengasreinigung
DE2605788A1 (de) Mit aktivkohle oder sonstiger adsorbierender substanz arbeitende vorrichtung zur reinigung von luft
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE2937368C2 (de) Kontaktkörper-Belüftungsanlage
DE2114336B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoffreformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen
EP0571708B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem gasförmigen Medium
DE1517930C (de) Vorrichtung zum Gegenstrom Ionenaus tausch insbesondere zum Entharten und/oder Entsalzen von Wasser
DE3120473A1 (de) Gasbehandlungsanlage
DE4000203A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter abgasbestandteile
DE586064C (de) Filtervorrichtung
DE2020286A1 (de) Rueckspuelbares,im Gegenstrom betreibbares Ionenaustauschfilter
DE3115734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von adsorptions- und desorptionsvorgaengen
DE1619879A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxyden aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased