DE2937368C2 - Kontaktkörper-Belüftungsanlage - Google Patents

Kontaktkörper-Belüftungsanlage

Info

Publication number
DE2937368C2
DE2937368C2 DE2937368A DE2937368A DE2937368C2 DE 2937368 C2 DE2937368 C2 DE 2937368C2 DE 2937368 A DE2937368 A DE 2937368A DE 2937368 A DE2937368 A DE 2937368A DE 2937368 C2 DE2937368 C2 DE 2937368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
water
tubes
flanges
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937368A1 (de
Inventor
Wolf-Ulrich Dr.-Ing. 4150 Krefeld Kohler
Gerhard 4100 Duisburg Kritzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Buckau Walther Ag 4048 Grevenbroich
Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckau Walther Ag 4048 Grevenbroich, Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf filed Critical Buckau Walther Ag 4048 Grevenbroich
Priority to DE2937368A priority Critical patent/DE2937368C2/de
Priority to AT0294480A priority patent/AT380465B/de
Priority to CH4529/80A priority patent/CH648005A5/de
Priority to NL8004202A priority patent/NL8004202A/nl
Priority to FR8017752A priority patent/FR2464923A1/fr
Priority to GB8029750A priority patent/GB2058738B/en
Publication of DE2937368A1 publication Critical patent/DE2937368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937368C2 publication Critical patent/DE2937368C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • C02F3/043Devices for distributing water over trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/24Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser, bei der in einem turmartigen Gehäuse Kontaktkörper-Pakete angeordnet sind, denen eine Wasserverteilungskammer mit unterhalb der Wasserzufuhr angeordneten perforierten Boden vorgeschaltet und eine Lufteinlaß- bzw. eine Luftauslaßkammer nachgeschaltet ist.
> Mit derartigen Vorrichtungen werden insbesondere in kommunalen Versorgungsunternehmen Gebrauchswässer entsäuert. Zur Einstellung des Kalk-Kohlensäuren-Gleichgewichtes wird die überschüssige aggressive Kohlensäure ausgetrieben. Dieses Gleichgewicht wird
> durcb eine gleichmäßige Verteilung des Wassers bei Zuführung von Luft angestrebt.
Um auch die Restgase mit einfachsten Mitteln auszutreiben, ist es bekannt (DE-OS 26 17 945), zwei Kontaktkörperkolonnen übereinander mit Siebboden für die Wasserverteilung anzuordnen.
Außer den Siebboden ist es bekannt (DE-PS 13 02 032), Düsenrohre für die Wasserverteilung zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen mit der die Oberfläche der Kontaktkörper-Pakete gleichmäßig mit dem zu behandelnden Wasser und damit alle Kanäle der Kontaktkörper-Pakete mit gleicher Wassermenge beaufschlagt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der perforierte Boden aus einer geschlossenen Platte mit eingesetzten Rohren besteht, deren Enden unterhalb der Platte verschlossen und oberhalb der Platte geöffnet sind, wobei das untere Rohrende im Verschlußteil und am Rohrumfang mit Bohrungen versehen ist.
Das Wasser fließt in die oberhalb der Platte gebildete Wasserkammer mit hoher Geschwindigkeit ein, die durch die folgende Entspannung im Gehäuse vermindert wird. Dabei wird das Wasser zunächst zufolge der Rohre in eine senkrechte Richtung nach oben geleitet bis eine waagerechte Wasseroberfläche oberhalb der Rohre erreicht ist. Das Wasser strömt am oberen Ende in die Rohre ein und sorgt für eine gleichmäßige Vorverteilung am unteren Ende der Rohre. Die Bohrungen am unteren Ausgangsende der Rohre bewirken eine gleichmäßige Verteilung auf die darunter lagernden Kontaktkörper-Pakete. Mit der besonderen Anordnung der Bohrungen im unteren Ende der Rohre werden alle Rasier- bzw. Kanalöffnungen der Kontaktkörper-Pakete mit einer gleichbleibenden Wassermenge beregnet.
1st der Gesamtöffnungsquerschnitt der Bohrungen im unteren Rohrende dem Querschnitt des Wassereintrittstutzens derart angepaßt, daß sich innerhalb der Rohre und oberhalb derselben ein Staudruck einstellt, dann bleibt der Wasserstand oberhalb der Rohre konstant, der gleichzeitig auch die Austrittsmenge an den unteren Bohrungen konstant hält.
Die Anzahl der Verteilerrohre kann je nach Wassermenge bestimmt werden, so daß jede Wassermenge pro Oberfläche verteilbar ist. Damit kann die Wasserfallgeschwindigkeit und die Regendichte auf der ganzen Kontaktkörper-Oberfläche gleich gehalten werden. Dies ist für das Erreichen eines Unterdruckes und somit für das Ansaugen von Luft von außen von Bedeutung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Von einer Kontaktkörper-Belüftungsanlage ist nur der obere Teil eines turmartigen Gehäuses 1 mit seinem Gehäusemantel 2dargestellt. Ein abnehmbarer Deckel 3 verschließt das Gehäuse 1 nach oben. Durch einen
seitlich angeordneten Stutzen 4 wird das zu behandelnde Wasser und durch einen Stutzen 5 mit einer Ringkammer 5a die zur Behandlung erforderliche Luft durch die Öffnungen 5b dem Gehäuse 1 zugeführt. Unterhalb des Stutzens 5 sind Kontaktkörper-Pakete 6 angeordnet, die den gesamten Querschnitt des Gehäuses 1 ausfüllen. Kanäle 7 und quer dazu verlaufende gestrichelt dargestellte Kanäle 8 sorgen für eine gleichmäßige Vermischung von Wasser und Luft. Wichtig ist, daß das zu behandelnde Wasser gleichmäßig über die Oberfläche 9 der Kontaktkörper-Pakete 6 verteilt wird- Zu diesem Zweck ist ein perforierter Boden 10 vorgesehen, der erfindungsgemäß aus einer geschlossenen Platte 11 mit eingesetzten Rohren 12 besteht. Die Rohre !2 sind am oberen Ende 14 geöffnet und am unteren Ende 13 mit einem Verschlußteil 15 verschlossen. Das Verschlußteil 15 weist eine Bohrung 16 auf. Außerdem sind am Rohrumfang im unteren Teil 13 Bohrungen 17 angebracht. Das obere Rohrende 14 der Rohre 12 ist am Rohrumfang mit axial verlaufenden Schlitzen 14 versehen. Die Platte 11 die unterhalb des Wassereintrittstutzens 4 mit dem Mantel 2 des Gehäuses 1 verbunden ist, bildet in Verbindung mit den Rohren 12 eine Wasserverteilüngskammer 19, die eine Wasseroberfläche 20 bildet. Zwischen der Platte 11 und der Oberfläche 9 der Pakete 6 befindet sich die Lufteinlaßkammer 21 in deren Bereich der bereits erwähnte Lufteinlaßstutzen 5 mit seiner Ringkammer 5a und den Öffnungen 5b im Mantel 2 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Oberhalb der höchsten Kante des Wassereintrittstutzens 4 befindet sich innerhalb der Wasserverteilungskammer 19 eine weitere Platte 22, die über Stehbolzen 26 mit der Platte 11 verbunden ist. Die Rohre 12 sind mit ihren oberen Enden durch die Platte 22 hindurchgeführt, so daß sich die Schlitze 18 oberhalb der Platte 22 befinden. Die Rohre sind vorzugsweise mit Flanschen 24 und 25 mit den Platten 11 und 22 verbunden, wobei vorzugsweise die Flanschen 24 lose auf die Platte 11 aufgelegt sind (in diesem Falle sind die Rohre 12 lose durch die Platte 11 hindurchgelassen) und die Flanschen 25 sind fest mit der Platte 22 verbunden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die gesamte Verteileinrichtung bei geöffnetem Deckel 3 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen und gereinigt bzw. repariert werden kann. Die Platte 22 hat einen kleineren Durchmesser als der innere Durchmesser des Gehäusemantels 2, so daß sich ein freier Ringspalt 23 bildet. Das durch den Stutzen 4 einströmende Wasser dringt mit hoher Geschwindigkeit in die Wasserverteilungskammer 19 ein. Aufgrund der Entspannung beruhigt sich das Wasser und kann sich innerhalb der von den Platten 11 und 22 gebildeten Kammer 30 restlos beruhigen. Das beruhigte Wasser tritt sodann durch den Ringspalt 23 in den oberen Teil der Wasserverteilungskammer 19 ein. Fernerhin ist ein Ausgleichsrohr 27 vorgesehen, dessen Rohrenden 28 und 29 offen sind. Dabei ist das Rohr 27 im unteren Bereich abdichtend durch die Platte 12 hindurchgeführt und weist eine Gesamtlänge auf, die bis über den Wasserspiegel 20 nach oben hinausragt. Mit dem Ausgleichsrohr 27 soll ein Vakuum zwischen der Wasseroberfläche 20 und dem Gehäusedeckel 3 vermieden werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folg!:
Das zu behandelnde Wasser strömt über den Stutzen 4 in die Kammer 30 ein, wo es sich beruhigt und über den Ringspalt 23 in den oberen Teil der Wasserverteilungskammer 19 gelangt. Die Schlitze 18 in den Rohren 12 sorgen bereits im Anfahrzustand bzw. bei Schwachlastbetrieb dafür, daß sich auch bei einem niedrigeren Wasserstand 20 die Rohre 12 ausreichend mit Wasser füllen und sich ein beruhigter Wasserspiegel 20 einstellt. Die Bohrungen 16 und 17 sind in ihrem Gesamtquerschnitt dem Eintrittsquerschnitt des Stutzens 4 angepaßt, so daß stets eine gleichbleibende Menge Wasser über den gesamten Querschnitt des Gehäuses 1 verteilt wird. Das gleichmäßig nach unten regnende Wasser nimmt dabei die über den Stutzen 5 zugeführte und gleichmäßig verteilte Luft mit, so daß Wasser und Luft gemeinsam in die Kanäle 7 und 8 gelangen wo die überschüssige aggressive Kohlensäure ausgetrieben wird. Unterhalb des Kontaktkörper-Paketes 6 befindet sich der nicht dargestellte Luftauslaß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser, bei der in einem turmartigen Gehäuse Kontaktkörper-Pakete angeordnet sind, denen eine Wasserverteilungskammer mit unterhalb der Wasserzufuhr angeordneten perforierten Boden vorgeschaltet und eine Lufteinlaß- bzw. eine Luftauslaßkammer nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Boden (10) aus einer geschlossenen Platte (11) mit eingesetzten Rohren (12) besteht, deren Enden (13, 14) unterhalb der Platte (11) verschlossen und oberhalb der Platte (M) geöffnet sind, wobei das untere Rohrende (13) im Verschlußteil (15) und am Rohrumfang mit Bohrungen (16,17) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtöffnungsquerschnitt der Bohrungen (16, 17) im unteren Rohrende (13) dem Querschnitt des Wassereintrittsstutzens (4) derart :< angepaßt ist, daß sich innerhalb der Rohre (12) und oberhalb dieser ein Staudruck einstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rohrende (14) am Rohrumfang mit axialverlaufenden Schlitzen (18) :> versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wasserzufuhrstutzens (4) eine zweite Platte (22) vorgesehen ist, durch die die oberen Enden (14) der Rohre (12) w hindurchgeführt und sich die Schlitze (18) oberhalb der Platte (22) befinden, wobei die Platte (22) zum Außenmantel (2) des Gehäuses (1) einen Ringspalt (23) freiläßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- π zeichnet, daß der Querschnitt des Ringspaltes (23) dem Querschnitt des Wassereintrittsstutzens (4) entspricht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rohren (12) im w Bereich der Platten (11, 22) Flanschen (24, 25) befestigt sind, wobei die Flanschen (24) lose auf der unteren Platte (11) aufliegen und die Flanschen (25) als Distanzgeber für die obere Platte (22) dienen, und daß die obere Platte (22) mittels Stehbolzen (26) mit -r· der unteren Platte (11) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) lose durch die Platte (11) hindurchgeführt und die Flanschen (24) mittels einer Dichtung auf die Platte (11) aufgelegt sind. so
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an beiden Enden offenes Ausgleichsrohr (27) vorgesehen ist, das mit seinem unteren Ende (28) durch die untere Platte (11) hindurchgeführt ist und mit seinem oberen Ende (29) ~>> über den sich gebildeten Wasserstand (20) hinausragt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassereintrittsstutzen (4) in Achsrichtung des Gehäuses (1) t>o erweitert und quer dazu eingeengt ist.
DE2937368A 1979-09-15 1979-09-15 Kontaktkörper-Belüftungsanlage Expired DE2937368C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937368A DE2937368C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Kontaktkörper-Belüftungsanlage
AT0294480A AT380465B (de) 1979-09-15 1980-06-03 Vorrichtung zum aufbereiten von wasser
CH4529/80A CH648005A5 (de) 1979-09-15 1980-06-12 Vorrichtung zum aufbereiten von wasser, mit kontaktkoerper-paketen.
NL8004202A NL8004202A (nl) 1979-09-15 1980-07-22 Inrichting voor het zuiveren van water.
FR8017752A FR2464923A1 (fr) 1979-09-15 1980-08-12 Dispositif pour repartir regulierement l'eau et l'air sur les corps de contact d'une installation de traitement d'eau par aeration
GB8029750A GB2058738B (en) 1979-09-15 1980-09-15 Water purification apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937368A DE2937368C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Kontaktkörper-Belüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937368A1 DE2937368A1 (de) 1981-04-02
DE2937368C2 true DE2937368C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6080962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937368A Expired DE2937368C2 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Kontaktkörper-Belüftungsanlage

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT380465B (de)
CH (1) CH648005A5 (de)
DE (1) DE2937368C2 (de)
FR (1) FR2464923A1 (de)
GB (1) GB2058738B (de)
NL (1) NL8004202A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113582355A (zh) * 2021-06-30 2021-11-02 华中农业大学 一种增氧装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017990B (de) * 1953-08-04 1957-10-17 Philipp Mueller Nachf Eugen Bu Belueftungsvorrichtung fuer Rohwasser
FR2293236A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Air Liquide Procede de dissolution d'un gaz dans un liquide
DE2617945C2 (de) * 1976-04-24 1983-09-08 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Vorrichtung zum Belüften von Wasser
GB1559018A (en) * 1976-11-17 1980-01-09 Portals Water Treatment Ltd Method and apparatus for dissolving a gas in and removing a gas from a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464923B1 (de) 1984-12-21
CH648005A5 (de) 1985-02-28
NL8004202A (nl) 1981-03-17
FR2464923A1 (fr) 1981-03-20
GB2058738B (en) 1983-01-19
GB2058738A (en) 1981-04-15
DE2937368A1 (de) 1981-04-02
AT380465B (de) 1986-05-26
ATA294480A (de) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
WO2006021315A1 (de) Gewickelter wärmetauscher
DE2701656C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belüftung von Abwasser
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
DE2117130A1 (de) Schmelz spinnvorrichtung
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE2633981A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer hochdruckdaempfer
DE2937368C2 (de) Kontaktkörper-Belüftungsanlage
DE3215807A1 (de) Vorrichtung zum trockenloeschen von koks
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE2622094B2 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
DE4420976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
EP0064771B1 (de) Druckkühlrohr zur direkten Intensivkühlung von Walzgut
DE4001452C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
EP1303656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
CH615714A5 (de)
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE3316127A1 (de) Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung
DD253581B3 (de) Einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE3428462C2 (de)
DE19836397A1 (de) Düsenanordnung zur Gaseinleitung in einen Behälter, der wenigstens teilweise mit feinkörnigem Material befüllt ist
DE2757255A1 (de) Verfahren zur feinen verteilung von fluessigen stoffen in gasen und/oder von gasen in fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee