CH678547A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678547A5
CH678547A5 CH101989A CH101989A CH678547A5 CH 678547 A5 CH678547 A5 CH 678547A5 CH 101989 A CH101989 A CH 101989A CH 101989 A CH101989 A CH 101989A CH 678547 A5 CH678547 A5 CH 678547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
longitudinal connecting
element according
reinforcing element
shaped
concrete
Prior art date
Application number
CH101989A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Walroff
Original Assignee
Egco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egco Ag filed Critical Egco Ag
Priority to CH101989A priority Critical patent/CH678547A5/de
Priority to EP90810159A priority patent/EP0389413A1/de
Publication of CH678547A5 publication Critical patent/CH678547A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0609Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/08Reinforcements for flat foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

1
CH 678 547 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Armierungselement zur Erstellung von Betonbauten, insbesondere für den Tiefbau, bestehend aus mehreren U-förmig gebogenen Armierungseisen, die mittels Längsverbindungseisen untereinanderverbunden sind.
Vorgefertigte Armierungselemente haben in den letzten Jahren, insbesondere auch durch die Tätigkeit der Anmelderin sich immer mehr verbreitet. Votwiegend werden solche Armierungselemente im Hochbau eingesetzt. Zur Dokumentation wird beispielsweise auf die europäischen Veröffentlichungen EU-A 0 267146 und EU-A 88 810 525.1 verwiesen. Ein vorgefertigtes Armierungselement der eingangs beschriebenen Art ist insbesondere aus der CH-PS 642 131 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein einfaches Grundelement bestehend aus mehreren U-förmig gebogenen Armierungseisen, die mittels mehreren Längsverbindungseisen miteinander verbunden sind, wobei zwei der drei gleichliegenden Seiten aller U-förmig gebogenen Armierungseisen mit mindestens einem Längsverbindungseisen ver-schweisst sind. Dies garantiert dem Element die gewünschte Verbïegungssteifigkeît. Diese bekannten Armierungselemente sind geeignet zur Erstellung von exakt gerade verlaufenden Betonbauteilen. Meist werden solche Elemente bei der Erstellung von Mauerwerken eingesetzt.
Bei der Erstellung von Kanalbauten, Kanalisationen oder Bachverbauungen werden gleichartige Ar-mierungselemente in grossen Mengen benötigt. Solche Bauten, die sich oftmals über Kilometerlängen erstrecken, müssen den topographischen Gegebenheiten angepasst werden. Bisher mussten die entsprechenden Armierungen äusserst arbeits-inten-siv an Ort und Stelle gefertigt werden. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein vorgefertigtes Armierungselement zu schaffen, das in einer Ebene beliebig gebogen werden kann, wobei gleichzeitig sich die U-förmig gebogenen Armierungseisen regelmässig in der gewünschten Richtung ausrichten.
Diese Aufgabe löst ein vorgefertigtes Armierungselement der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele und deren Anwendungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1-4 vier verschiedene vorgefertigte Armierungselemente in einer Schnittebene senkrecht zur VerTaufsrichtung der Längsverbindungseisen;
Fig. 5 eine Anwendung des Elementes nach Fig. 1 zur Erstellung eines geschlossenen, rechtwinkligen Querschnitt aufweisenden Schachtes und
Fig. 6 eine Anwendung der Elemente nach den Fig. 2 und 4 zur Erstellung eines einseitig offenen Sammelkanals;
Fig. 7 stellt einen vereinfachten Legeplan eines Elementes nach Fig. 3 in S-förmiger Gestalt dar.
Wie eingangs erwähnt, dienen die erfindungsge-
mässen Armierungselemente zur Erstellung von gekrümmt, gebogen oder gewölbt verlaufenden Betonbauten. Prinzipiell bestehen sämtliche Ausführungsvarianten aus einer Vielzahl U-förmig gebogenen Armierungseisen 1 und mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei, die U-förmigen Armierungseisen untereinander verbindenden Längsstäbe 2. Je nach Anwendungszweck sind die Längenverhältnisse der beiden parallelen Schenkel 10, 11 sowie der Basis 12 unterschiedlich. Wesentlich ist jedoch, dass die Längsverbindungseisen 2 alle am gleichen Schenkel aller U-förmig gebogenen Armierungseisen 1 oder alle an der Basis 12 befestigt sind. Ein weiteres, allgemein gültiges Merkmal ist darin zu sehen, dass die Längsverbindungseisen 2 relativ nahe beieinander liegen. Somit liegen sämtliche Längsverbindungseisen 2 in einer Ebene El. In der Ebene E1 lässt sich das vorgefertigte Armierungselement folglich nicht biegen, das Element lässt sich hingegen senkrecht zur Ebene E1, in der Ebene E2 in der beispielsweise die Basis 12 der U-förmigen Bügel 1 liegen, verformen. Im Beispiel gemäss der Fig. 1, lässt sich somit das Element in der Horizontalrichtung biegen, hingegen in der Vertikalrichtung ist es verbiegungssteif.
In der Fig. 1 ist ein Element gezeigt, welches aus gleichseitigen U-förmigen Bügeln 1 besteht, bei denen die linken Schenkel 10 aller U-förmigen Armierungseisen 1 durch drei parallele Längsverbindungseisen 2 miteinander verbunden sind, Mittels zwei gegengleich zueinander gerichteten Elementen nach Fig. 1 lässt sich beispielsweise ein rechteckiger Schacht ausführen, der in einer Ebene beliebig gebogen ist (Fig. 5).
In der Fig. 2 ist ein Element dargestellt, welches haarnadelförmig gebogene, gleichschenklige, U-förmige Armierungseisen 1' aufweist. Die Längsverbindungseisen 2' sind hier am Endbereich der Schenkel 10' angeschweisst. Solche Armierungselemente lassen sich beispielsweise zur Erstellung von gekrümmt verlaufenden Mauerkronen verwenden. In der Fig. 6 ist eine Anwendung solcher Elemente zur Erstellung eines einseitig offenen Kanales dargestellt.
Die Längsverbindungseisen 2" können auch an der unteren Schmalseite der Basis der U-förmig gebogenen Bügel 1" angeschweisst werden. Hierbei können die beiden Schenkel 10", 11" unterschiedlich lang sein. Zwei spiegelbildlich gegeneinander gerichtete Elemente gemäss der Fig. 3 lassen sich beispielsweise für die Erstellung für die gekrümmt in einer Ebene verlaufenden Fundamentplatten verwenden. In der Zeichnung ist kein solches Anwendungsbeispiel dargestellt.
Ein letztes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 gezeigt. Die Basis 12 ist hier sehr breit und die Längsverbindungseisen 2 liegen allesamt an einem der beiden kurzen Schenkel 10. Die Schenkel 10 und 11 sind in ihrem Endbereich um 90" gegeneinander gerichtet. Ein solches Element kann beispielsweise zusammen mit einem oder zwei Elementen gemäss Fig. 2 zu einem Bauwerk, das in einer Ebene gekrümmt ist, verwendet werden, bei dem zwei senkrecht verlaufende Betonflächen auftreten, wie dies Fig. 6 darstellt. Dasselbe Element in Fig. 4 ist in Fig. 7 in S-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 547 A5
4
Form gebogen, in einem Legeplan gezeichnet Die einzelnen U-förmigen Armierungseisen 1 sind damit immer automatisch auf das Zentrum M der Biegung ausgerichtet.
Selbstverständlich lassen sich die Armierungselemente beliebig mit den bekannten Armierungsflächennetzen kombinieren. In der Zeichnung wurde der Deutlichkeit halber auf die Darstellung dieser Möglichkeiten verzichtet. Sie sind jedoch für den Fachmann selbstverständlich.
Es ist optimal, wenn die Distanz der beiden äus-sersten, parallelen Längsverbindungseisen einen maximalen Abstand von 20 cm aufweisen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Armierungselement zur Erstellung von Betonbauten, insbesondere für den Tiefbau, bestehend aus mehreren U-förmig gebogenen Armierungseisen, die mittels Längsverbindungseisen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallele Längsverbindungseisen (2, 2', 2") vorhanden sind, die alle an nur einer der drei Seiten der U-förmigen Bügel (1, V, 1") angeschweisst sind, während die beiden anderen Seiten der U-förmigen Bügel untereinander nicht verbunden sind, und dass die Längsverbindungseisen in der Form eines gekrümmt verlaufenden Betonbauelementes gebogen sind.
2. Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Längsverbindungseisen (2, 2') an einem Schenkel (10, 10') angeschweisst sind.
3. Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bügel (1') haarnadelförmig gebogen sind und alle Längsverbindungseisen (2') in der Nähe eines freien Endes eines Schenkels (10') angeschweisst sind, und dass der Abstand der beiden weitest voneinander verlaufenden parallelen Längsverbindungseisen die Distanz entsprechend der Breite der Bügel (10') aufweisen.
4. Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bügel (1") haarnadelförmig gebogen sind und die Längsverbindungseisen (2") an der Schmalseite des Bügels angeschweisst sind.
5. Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bügel eine Basis (12) haben, die um ein mehrfaches breiter sind als die Länge der Schenkel (10, 11), und dass die Längsverbindungselsen (2) an einem der kurzen Schenkel (10) angeschweisst sind.
6. Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Längsverbindungseisen in gleichmässigem Abstand vorgesehen sind, und dass die Distanz zwischen beiden äussersten Längsverbindungseisen (2) maximal 20 cm beträgt.
7. Betonelement mit einer gekrümmten Fläche, mit einem Armierungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverbindungseisen in der Krümmungsfläche liegen.
8. Betonelement nach Anspruch 7 mit einem Armierungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonelement als eine gekrümmt verlaufende Mauerkrone ausgebildet ist.
9. Betonelement nach Anspruch 7 mit einem Armierungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonelement als eine eine Krümmung aufweisende Fundamentplatte ausgebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH101989A 1989-03-20 1989-03-20 CH678547A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101989A CH678547A5 (de) 1989-03-20 1989-03-20
EP90810159A EP0389413A1 (de) 1989-03-20 1990-03-02 Vorgefertigtes Armierungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101989A CH678547A5 (de) 1989-03-20 1989-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678547A5 true CH678547A5 (de) 1991-09-30

Family

ID=4200550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101989A CH678547A5 (de) 1989-03-20 1989-03-20

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0389413A1 (de)
CH (1) CH678547A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213408A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Blasy Rolf Sicherheitssteckeisenleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179885B (de) * 1952-05-30 1954-10-11 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweißtes Drahtgitter aus zwei sich kreuzenden Stabreihen für abgewinkelte, bogenförmig verlaufende Bewehrungen
BE766864R (fr) * 1970-05-12 1971-10-01 Oroschakoff Georgi Armatures pour constructions et beton
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE8901350U1 (de) * 1989-02-07 1989-03-23 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389413A1 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
CH678204A5 (de)
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH678547A5 (de)
EP4208613A1 (de) Rahmenschalungselement und rahmenschalungssystem, verwendung einer leiste in einem rahmenschalungssystem
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
DE2363937C3 (de) Auskleidungs- und/oder Bewehrungsplatte für Stellen- oder grabenartige Bauten
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker
DE10101322B4 (de) Begrenzungselement für eine Rasenkantenbegrenzung
CH685784A5 (de) Armierungskorb.
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
EP4112833A1 (de) Bewehrungsanordnung zur erhöhung eines durchstanzwiderstandes sowie verfahren hierzu
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
CH717013B1 (de) Schalungselement zur Erzeugung einer variablen Aussparung in einem Betonelement.
CH382411A (de) Abstandhalter für die obere Bewehrung von Betonplatten, der auf der unteren Bewehrung aufliegt
DE965660C (de) Stahlbeton-Deckenbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: EGCO AG TRANSFER- DAVUM CONSTRUCTION SA

NV New agent

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG * PATENTANWALTSBUER

PFA Name/firm changed

Owner name: DAVUM CONSTRUCTION SA

Free format text: DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH) -TRANSFER TO- DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH)

PL Patent ceased