CH678467A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678467A5
CH678467A5 CH4330/88A CH433088A CH678467A5 CH 678467 A5 CH678467 A5 CH 678467A5 CH 4330/88 A CH4330/88 A CH 4330/88A CH 433088 A CH433088 A CH 433088A CH 678467 A5 CH678467 A5 CH 678467A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiral block
block carrier
ring
recess
circumference
Prior art date
Application number
CH4330/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reichle
Original Assignee
Reichle & De Massari Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4274073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH678467(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reichle & De Massari Fa filed Critical Reichle & De Massari Fa
Priority to CH4330/88A priority Critical patent/CH678467A5/de
Priority to DE58909499T priority patent/DE58909499D1/de
Priority to EP89121172A priority patent/EP0370380B2/de
Publication of CH678467A5 publication Critical patent/CH678467A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Nr 6784/67
AUSLEGESCHRIFT
Nr 6784/67
Internationale Klassifikation:
SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT
EIDGENÖSSISCHES AMT FÜR GEISTIGES EIGENTUM
Anmeldungsdatum: Priorität:
G 04 b 17/14 G 04 b 17/18
12. Mai 1967, 2 l'A Uhr
Japan. 13. Mai 1966 (43696/66)
Gesuch bekanntgemacht:
30. Oktober 1970
HAUP,TPATENTGESUCH
Citizen Tokei Kabushiki Kaisha, Tokyo (Japan)
Aus Rückervorrichtung und verstellbarem Spiralklötzchenträger bestehende Baueinheit für Uhren
Munetâka Tamaru, Tokyo (Japan), ist als Erfinder genannt worden
1
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Rückervorrichtung und verstellbarem Spiralklötzchenträger bestehende Baueinheit für Uhren mit Unruh und stationärer Unruhbrücke sowie einem in eine Öffnung dieser Brücke eingesetzten, elastisch nachgiebigen, ein stoßdämpfendes Lager für die Unruhwelle enthaltendes Steinfutter, wobei Rücker und Spiralklötzchenträger mit ihren Befestigungsringen übereinanderliegend drehbar am Steinfutter gelagert sind.
Derartige Rückervorrichtungen mit verstellbarem Spiralklötzchenträger sind bekannt. Für Kleinuhren ist man bestrebt, die Abmessungen dieser Einheit möglichst gering zu machen. Jedoch ist die Beschränkung in der Verkleinerung der Abmessungen insbesondere durch zwei Faktoren gegeben: einerseits läßt sich das stoßdämpfende Lager hinsichtlich seiner Abmessungen nicht unter eine vorgebbare Standargröße verkleinern, und anderseits müssen die Befestigungsringe des Spiralklötzchenträgers und des Rückers aus Elastizitäts- und Stabilitätsgründen eine bestimmte Breite bzw. Wandstärke haben. Daher ist bei den bekannten Baueinheiten der am Rücker befestigte Rückerstift zur Einstellung der aktiven Länge der Spiralfeder außerhalb des Außenumfangs der beiden übereinanderliegenden Befestigungsringe angeordnet, so daß die Radialabmessung der gesamten Rückervorrichtung mit dem Spiralklötzchenträger infolge der Anordnung des Rückerstiftes gegenüber dem Außendurchmesser der Befestigungsringe in unerwünschter Weise vergrößert wird.
Bei Rückervorrichtungen anderen Typs hat man zwar bereits den Rückerstift wenigstens teilweise innerhalb des Außenumfangs des Spiralklötzchenträgers angeordnet, jedoch erschien diese Maßnahme nicht ohne weiteres auf die Rückervorrichtungen der eingangs beschriebenen Art anpaßbar zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Radialabmessungen einer aus Rückervorrichtung und ver-
2
stellbarem Spiralklötzchenträger bestehenden Baueinheit der eingangs beschriebenen Typs zu verkleinern und eine Baueinheit zu schaffen, die einfach zu montieren und zu handhaben ist.
5 Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring des Spiralklötzchenträgers längs seines Umfangs eine Ausnehmung aufweist, innerhalb welcher sich der wenigstens teilweise innerhalb des Außenumfangs des Spiralklötz->o chenträgers liegende Rückerstift längs seines Verstellbereichs bewegen kann.
Vorteilhafterweise weist der Befestigungsring des Spiralklötzchenträgers an seinem Umfang ferner einen besonderen Ansatz zur dynamischen Kompensation der 15 infolge der vorhandenen Ausnehmung des Ringes fehlenden Masse auf, wobei dieser Ansatz gleichzeitig als Betätigungsglied zur Drehung des Spiralklötzchenträgers in der einer oder in der anderen Richtung dient. Um ferner zu erreichen, daß der Spiralklötzchenträger in bei-20 den Drehrichtungen unter Anwendung gleicher Drehmomente stetig und fein justierbar ist, empfiehlt es sich, diesen Ansatz am Umfang des Befestigungsringes des Spiralklötzchen trägers wenigstens näherungsweise symmetrisch zu der erwähnten Ausnehmung des Rin-25 ges in bezug auf die durch das Zentrum des Steinfutters gehende Längsachse des Spiralklötzchenträgers anzuordnen. Die Ausnehmung kann entweder aus einer Einkerbung am Außenumfang des Befestigungsringes oder aber aus einer Unterbrechung des Ringes bestehen. » Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II—0—II nach 35 Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
3
Nach den Figuren ist die nur teilweise dargestellte Unruhbrücke 11 mittels einer Schraube 10 sowie einem Paar von nicht dargestellten, Zunge und Nut aufweisenden Anschlitzungen auf einer üblichen, ebenfalls nur teilweise gezeigten unteren Platte 9 befestigt, in welche eine Gewindeöffnung 9a für die Schraube 10 eingelassen ist. Die Brücke 11 weist eine gestufte Öffnung 12 auf, in welche mit Preßsitz das Steinfutter 14 mit elastisch nachgiebig gelagerten Steinen eines üblichen stoßdämpfenden Lagerteils für den Wellenzapfen 30a der Unruhwelle 30 (Fig. 2) eingesetzt ist. Die Begrenzungswand der Öffnung 12 ist von einer ringförmigen Schulter 13 umgeben, die als Auflagefläche für einen um das Steinfutter 14 drehbaren Spiral klötzchenträger 19 dient. Dieser Spiralklötzchenträger 19 besteht aus einem das Steinfutter 14 umgebenden, längs seines Umfanges mit einer Unterbrechung 17 versehenen Ring t6 sowie einem mit diesem Ring ein Teil bildenden Ansatz 15. In eine Öffnung dieses Ansatzes 15 ist ein übliches, durch eine Schraube 29 befestigbares Spiralklötzchen 18 eingesetzt. Nach Fig. 2 dient das Spiralklötzchen 18 in bekannter Weise zur Befestigung des Außenendes der Spiralfeder 27.
Mit 21 ist der mit Gleitsitz auf dem Ring 16 montierte Rücker bezeichnet, der aus einem längs seines Umfanges mit einer schmalen Unterbrechung 26 versehenen Ring 22 sowie einem mit diesem ein Teil bildenden Rückerarm 23 besteht. Die schmale Unterbrechung 26 hat die Funktion eines Zeigers, welcher mit einer auf der Unruhbrücke 11 angebrachten Skalenteilung 31 zusammenarbeitet. Der Abstand zwischen benachbarten Skalenstrichen dieser Teilung 31 entspricht beispielsweise jeweils einem Gangunterschied von 3 Minuten je Tag. Der Rücker 21 ist konzentrisch zum Steinfutter 14 drehbar.
Mit 24 ist der Rückerstift bezeichnet, welcher mit Preßsitz in einer Öffnung des Armes 23 sitzt und mit seinem unteren Ende 24a an der Innenseite der letzten Spiralfederwindung anliegt. Wie insbesondere auf den Fig. 1 und 2 zu sehen, befindet sich der Rückstift 24 in Höhe des Außenumfanges des Spiralklötzchenträgers. Da der Rücker 21 um das elastisch nachgiebige Steinfutter 14 drehbar ist, kann der Abstand zwischen dem Spiralklötzchen 18 und dem Rückerstift 24 derart justiert werden, daß die effektive Länge der Spiralfeder verändert wird. In unmittelbarer Nähe des Rückerstiftes 24 ist ein justierbarer Rückerschlüssel 25 drehbar in einer weiteren Öffnung des Rückerarms 23 gelagert. Dieser Rückerschlüssel weist auf seiner Unterseite einen Schlitz 25b (Fig. 2) zur Aufnahme eines Schraubenziehers sowie einen radialen Vorsprung 25 a auf, welcher dazu dient, in Verbindung mit dem Rückerstift 24 die äußerste Windung der Spiralfeder 27 in ihrer korrekten Arbeitslage zu halten.
Der Ring 16 des Spiralklötzchenträgers 19 weist auf seinem Umfang ferner einen radialen Ansatz 20 auf, dessen Bedeutung später erläutert wird.
Um den Gang der Uhr zu beschleunigen, also die Schwingungsfrequenz der Unruh 30 zu erhöhen, muß der Benutzer den Rücker 21 in der Darstellung nach Fig. 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne drehen, indem er auf den Rückerarm 23 mit der Fingerspitze ein entsprechendes Drehmoment derart ausübt, daß der Anzeigeschlitz 26 im Ring 22 in Richtung auf die Markierung F (fast = schnell) der Skala 31 bewegt wird. In üblicher Weise wird dadurch die effektive
4
Länge der Spiralfeder 27 verkürzt. Umgekehrt muß zur Verzögerung des Uhrenganges der Rücker 21 im Uhrzeigersinne gedreht werden.
Wenn es anderseits gewünscht wird, eine Dezen-trierung des Schwingungszentrums des oberen Endes der Unruhwelle, also des Zapfens 30a, zu korrigieren, dann muß der Spiralklötzchenträger 19 entweder im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzt dazu entsprechend gedreht werden.
Erfahrungen der Anmelderin haben nun gezeigt, daß das für eine Drehung des Spiralklötzchenträgers erforderliche Drehmoment je nach der gewünschten Rotationsrichtung unterschiedlich ist, wenn man den Trägeransatz 15 als Betätigungsarm verwendet. Wenn beispielsweise der Spiralklötzchenträger entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne in der Darstellung nach Fig. 1 gedreht werden soll, dann ist ein größeres Drehmoment aufzubringen als bei einer Drehung im Uhrzeigersinne. Die Ursache dafür dürfte darin zu suchen sein, daß der sich vom in der Darstellung nach Fig. 1 horizontale Radius 0-11 (Symmetrielinie durch den Ansatz 15) bis zur Unterbrechung 17 des Ringes 16 erstreckende, als Hebelarm fungierende Ringbogenabschnitt beträchtlich kürzer als der andere, komplementäre Ringbogenabschnitt ist. Das hat zur Folge, daß der ersterwähnte, kurze Hebelarm verhältnismäßig starr ist, so daß er eine ziemlich große Reibung auf die Wand des Steinfutters 14 ausübte, wenn man den Ansatz 15 des Spiralklötz-chcnträgers entgegengesetzt zum Uhrzeigersinne in der Darstellung nach Fig. 1 zu verschieben sucht, da ja dann der erwähnte kurze Ringbogenabschnitt eine beträchtliche, diesen gegen den Rand des Steinfutters 14 pressende, radial nach innen auf das Zentrum des Steinfutters 14 gerichtete Kraftkomponente erfährt. Dagegen ist die bei einer Verstellung des Spiralklötzchenträgers 19 im Uhrzeigerrinne auftretende Reibung zwischen dem Ring 16 und dem Steinfutter 14 wesentlich kleiner, was der stärkeren elastischen Nachgiebigkeit des längeren, in der Darstellung nach Fig. 1 unten und links liegenden Ringabschnitts zwischen Ansatz 15 und Unterbrechung 24 zugeschrieben wird.
Um diese nachteiligen Effekte zu vermeiden, ist daher am Außenumfang des Ringes 16 der erwähnte zweite Ansatz 20 vorgesehen, der zur Drehung des Spiralklötzchenträgers zum Zwecke einer Justierung dient. Wie auf den Fig. 1 und 3 gezeigt, befindet sich dieser Ansatz 20 am früher erwähnten längeren Rinbogen-abschnitt des Ringes 16, und zwar ungefähr an einer Stelle, welche symmetrisch zum Rückerstift 24 in bezug auf die Längsachse 0-II des Spiralklötzchenträgers liegt. Auf diese Weise werden, vom Ansatz 20 aus betrachtet, zwei ungefähr gleich lange Rinbogenabschnitte des Spi-ralklötzchenträgers 19 mit ungefähr gleicher elastischer Nachgiebigkeit gebildet, so daß die zum Drehen des Spiralklötzchenträgers in der einen oder anderen Richtung aufzubringenden Drehmomente etwa gleich groß sind; außerdem bewirkt der Ansatz 20 eine dynamische Kompensation der infolge der Unterbrechung 17 fehlenden Ringmasse.
Wenn die zur Justierung des Spiralklötzchenträgers 19 relativ zum Rücker in der einen oder anderen Drehrichtung erforderlichen Drehmomente wesentlich voneinander verschieden sind, dann wird eine wünschenswerte feine und weiche Einstellung verhindert, da die Gefahr besteht, daß bei Ausübung einer Kraft der Spiralklötzchenträger plötzlich, nach anfänglichem
5
1U
15
20
25
35
40
45
50
55
60
65
5
6
Klemmen, um einen unerwünscht großen Drehwinkel bewegt wird.
In der auf Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Unterbrechung 17 des Ringes 16 nach Fig. 1 durch einen Umfangseinschnitt 28 sowie einen kleinen, sich im Bereich dieses Einschnitts befindenden Schlitz 17a ersetzt. Alle übrigen Teile der Rückervorrichtung nach Fig. 3 entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Einstellung des Spiralklötzchenträgers 19 durch Ausübung einer Kraft auf den Ansatz 20 ist sehr leicht durchführbar, selbst wenn es sich um Miniaturteile einer Armbanduhr handelt.
Wenn die Spiralfeder 27 zur Prüfung bzw. zum Austausch aus ihrer Arbeitslage entfernt werden soll, dann braucht der Rückerschlüssel 25 lediglich mit Hilfe eines Schraubenziehers, der in den Spalt 25b eingesetzt wird, in der einen oder der anderen Richtung gedreht zu werden, so daß der Ansatz 25a des Rückerschlüssels die äußerste Windung des Spiralfeder freigibt.
Da das Steinfutter 14 mit elastisch nachgiebig gelagerten Steinen des stoßdämpfenden Lagerteils als elastisch nachgiebige Lagerscheibe für die drehbar auf diesem Gehäuse sitzenden Teile, nämlich den Rücker 21 sowie den Spiralklötzchenträger 19, dient, wodurch Rücker und Spiralklötzchenträger mit elastischem Druck auf der Unruhbrücke gehalten werden, und da ferner Rücker und Spiralklötzchenträger kleine kompakte Baueinheiten darstellen, welche die übliche Öffnung 12 in der Unruhbrücke zur Aufnahme des stoßdämpfenden Lagerteils umgeben, wobei dank der besonderen Anordnung der Rückerstift wesentlich näher am Zentrum 0 des Steinfutters 14 liegt als bisher üblich, sind die Abmessungen der aus Rücker und Spiralklötzchenträger bestehenden Baueinheit nach der Erfindung kleiner im Vergleich zu den üblichen, bisher bekannten Konstruktionen, insbesondere im Falle von Kleinuhren, ohne daß eine Verringerung der Funktionswirksamkeit dieser Regulierteile in Kauf genommen zu werden braucht.

Claims (4)

PATENTANSPRUCH Aus Rückervorrichtung und verstellbarem Spiralklötzchenträger bestehende Baueinheit für Uhren mit Unruh und stationärer Unruhbrücke sowie einem in eine 5 Öffnung dieser Brücke eingesetzten, elastisch nachgiebigen, ein stoßdämpfendes Lager für die Unruhwelle enthaltendes Steinfutter, wobei Rücker (21) und Spiralklötzchenträger (19) mit ihren Befestigungsringen (22, 16) übereinanderliegend drehbar am Steinfutter (14) 10 gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (16) des Spiralklötzchenträgers (19) längs seines Umfangs eine Ausnehmung (17, 28) aufweist, innerhalb welcher sich der wenigstens teilweise innerhalb des Außenumfangs des Spiralklötzchenträgers liegende 15 Rückerstift (24) längs seines Verstellbereiches bewegen kann. UNTERANSPRÜCHE
1. Baueinheit nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (16) des Spiralklötz-
20 chenträgers (19) an seinem Umfang einen besonderen Ansatz (20) zur dynamischen Kompensation der infolge der vorhandenen Ausnehmung (17, 28) des Ringes fehlenden Masse aufweist, wobei dieser Ansatz (20) gleichzeitig als Betätigungsglied zur Drehung des Spiralklötz-25 chenträgers (19) in der einen oder in der anderen Richtung dient.
2. Baueinheit nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (20) am Umfange des Befestigungsringes (16) des Spiralklötzchenträgers (19)
30 wenigstens näherungsweise symmetrisch zur erwähnten Ausnehmung (17, 28) des Ringes in bezug auf die durch das Zentrum (0) des Steinfutters (14) gehende Längsachse des Spiralklötzchenträgers liegt.
3. Baueinheit nach Patentanspruch oder einem der 35 Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmung durch eine Einkerbung (28) gebildet ist.
4. Baueinheit nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
40 die Ausnehmung durch einen Schlitz (17) gebildet ist.
Citizen Tokei Kabushiki Kaisha Vertreterin: Bugnion International S. A., Genf
Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke
Schweizerische Patentschriften Nrn. 272 612, 345 852 Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 870 388
CH4330/88A 1988-11-22 1988-11-22 CH678467A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4330/88A CH678467A5 (de) 1988-11-22 1988-11-22
DE58909499T DE58909499D1 (de) 1988-11-22 1989-11-16 Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern.
EP89121172A EP0370380B2 (de) 1988-11-22 1989-11-16 Verbindungsglied aus elektrisch leitendem Material für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4330/88A CH678467A5 (de) 1988-11-22 1988-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678467A5 true CH678467A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=4274073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4330/88A CH678467A5 (de) 1988-11-22 1988-11-22

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0370380B2 (de)
CH (1) CH678467A5 (de)
DE (1) DE58909499D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712736B1 (fr) * 1993-11-18 1995-12-29 Filotex Sa Contact asymétrique et réglette de raccordement équipée de tels contacts.
JPH097651A (ja) * 1995-06-09 1997-01-10 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 接触子及びこの接触子を備えた端末コネクタ
CH690214A5 (de) * 1995-09-19 2000-05-31 Reichle & De Massari Fa Verfahren zur Herstellung von Kontaktverbindern für Anschlussvorrichtungen zum Verbinden elektrischer Leiter.
FR2757691B1 (fr) * 1996-12-20 1999-01-22 Pouyet Sa Procede de realisation d'une reglette d'interconnexion de lignes telephoniques ou informatiques, et reglette obtenue par ce procede
DE19810562B4 (de) * 1998-03-11 2006-10-05 Homeway Gmbh Trennvorrichtung
HU227248B1 (en) * 1998-07-16 2010-12-28 Reichle & De Massari Fa Multiple connector strip for cable connections

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021798C2 (de) * 1980-06-11 1982-03-11 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Doppelkontaktes an einem löt-, schraub- und abisolierfreiem Klemmverbinder
US4447105A (en) * 1982-05-10 1984-05-08 Illinois Tool Works Inc. Terminal bridging adapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370380A2 (de) 1990-05-30
EP0370380B1 (de) 1995-11-15
DE58909499D1 (de) 1995-12-21
EP0370380B2 (de) 1998-11-18
EP0370380A3 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700408B1 (de) Traganordnung für eine Spiralfeder, mit der Traganordnung ausgestattete Unruhanordnung, und mit der Unruhanordnung ausgestattete mechanische Uhr.
DE3936243C2 (de) Verstellbarer Anschlag für eine Wendeschneidplatte
CH701995A2 (de) Uhrwerkslager und Uhrwerk sowie tragbarer Zeitmesser.
CH700293A2 (de) Lageraufbau und damit ausgestattete Uhren.
EP2923241B1 (de) Minutenzähler einer uhr, insbesondere eines chronographen
DE102014000579B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Welle eines Uhrwerks
CH678467A5 (de)
DE2725514C3 (de) Uhrwerk fur eine Kalenderuhr
DE2204858B2 (de)
CH697487B1 (de) Tragbarer Zeitmesser.
CH503300A (de) Aus Rückervorrichtung und verstellbarem Spiralklötzchenträger bestehende Baueinheit für Uhren
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
CH506116A (de) Einstellvorrichtung in einem zeithaltenden Gerät
DE3148853C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum zeitweisen Verhindern des Gong- oder Glockenschlages
DE2820054B2 (de) Rücker für Uhrwerke
DE2400986C3 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
EP0004296A1 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE1773368B2 (de) Nullstelleinnchtung fur eine Stoppuhr
DE2213999A1 (de) Uhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
CH716686B1 (de) Nocke mit verformbarem Umfangsnockenbahnabschnitt sowie zugehöriger Uhrmechanismus, insbesondere Rattrapantenmechanismus und Uhr.
DE2952341C2 (de) Stellmechanismus für eine Uhr
DE2056829A1 (de) Uhr
DE1281956B (de) Unruhlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased