CH677942A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677942A5
CH677942A5 CH2021/88A CH202188A CH677942A5 CH 677942 A5 CH677942 A5 CH 677942A5 CH 2021/88 A CH2021/88 A CH 2021/88A CH 202188 A CH202188 A CH 202188A CH 677942 A5 CH677942 A5 CH 677942A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scanning device
textile material
turntable
cylinders
section
Prior art date
Application number
CH2021/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Gabathuler
Nikola Krmpotic
Erik Gunnar Nilsson
Original Assignee
Swegea Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swegea Maschinen Ag filed Critical Swegea Maschinen Ag
Priority to CH2021/88A priority Critical patent/CH677942A5/de
Priority to EP89108876A priority patent/EP0343498B1/de
Priority to DE8989108876T priority patent/DE58901016D1/de
Priority to ES198989108876T priority patent/ES2031656T3/es
Priority to US07/355,476 priority patent/US5083351A/en
Priority to JP1129041A priority patent/JP2667003B2/ja
Publication of CH677942A5 publication Critical patent/CH677942A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/162Cutting rods or tubes transversely cutting tubes obliquely
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/10Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely
    • D06H7/12Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely cutting a tubular fabric helically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/935Endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/11Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock
    • Y10T29/1131Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock with means to feed stock along support or mandrel
    • Y10T29/1156Rotatably
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/11Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock
    • Y10T29/1163Bias [i.e., helically] cutting of tubular stock with means to rotate and store stock supply
    • Y10T29/1169Axis of rotation parallel to support or mandrel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

1
CH677 942 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandschneidemaschine mit einem motorgetriebenen Drehtisch zur Aufnahme eines Vorrats eines zu schneidenden schlauchförmigen Textilstoffes, mit einem ersten Abtastgerät, das dazu dient, die Dreh-Stellung eines vom Vorrat abgezogenen, noch nicht aufgespannten Abschnittes des Textilstoffes relativ zum Drehtisch abzutasten, mit mehreren motorgetriebenen rotierenden Förderzylindern, die jeweils eine Anzahl axial oszillierende Mantelab-schnitte mit verstellbarem Hub aufweisen, mit mindestens einem zweiten Abtastgerät, das dazu dient, jeweils die Stellung eines Randabschnittes des von den Förderzylindern aufgespannten schlauchförmigen Textilstoffes abzutasten, und mit einer Schneidevorrichtung mit rotierenden Schnittwerkzeugen, mittels welchen der Textilstoff zu mindestens einem Band geschnitten wird.
Eine solche Bandschneidemaschine ist in der US-PS 4 592 260 offenbart. Diese bekannte Bandschneidemaschine arbeitet zuverlässig und zufriedenstellend, Es besteht jedoch das Bestreben, textile Bänder mit noch höherer Gleichförmigkeit der geschnittenen Ränder herzustellen.
Bekanntlich sind textile Stoffe allgemein schlaffe Gebilde, d.h. dass man auf diese wohl Zugbeanspruchungen ausüben kann, jedoch keinerlei Druck. Weiter weisen textile Stoffe den Nachteil auf, dass sie sich dann verformen, wenn eine zu grosse Zugkraft ausgeübt wird. Weil folglich auch Auflagekräfte zwischen textilen Stoffen und diese transportierenden rotierenden Arbeitsteilen, z.B. Walzen, aus den obigen Gründen möglichst klein gehalten werden müssen, entsteht oft ein mindestens zweiteiliger Schlupf zwischen solchen Transportwalzen und dem textilen Stoff.
Ziel der Erfindung ist, eine Bandschneidemaschine zu zeigen, welche die oben erwähnten Eigenheiten des zu verarbeitenden textilen Stoffes noch besser als bisher berücksichtigt und Bänder mit erhöhter Gleichförmigkeit ihrer Ränder und genaueren Einhaltung der Bandbreite entlang eines gesamten Bandes herstellen lässt.
Die erfindungsgemässe Bandschneidemaschine ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt rein schematisch eine bevorzugte Ausführung der Erfindung.
Abgesehen von den die Erfindung ausmachenden Elementen ist der Aufbau der Bandschneidemaschine, auf die hier Bezug genommen wird, identisch mit dem der in der US-PS 4 592 260 im einzelnen beschriebenen Maschine, so dass eine nochmalige ins Einzelne gehende Beschreibung des Aufbaus und auch des Betriebs verzichtet ist. Es werden lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile näher beschrieben.
Die Bandschneidemaschine weist einen Drehtisch 1 auf. Auf diesem Drehtisch ist der zu schneidende schlauchförmige Textilstoff in einem Vorratszustand, z.B. in einer gerollten oder gefalteten Stellung gelagert. Der Antrieb dieses Drehtisches erfolgt über den Motor 11. Ein Bügel 8 ist in einem mit dem Drehtisch 1 fest verbundenen Träger 16 gelagert. Dieser Bügel ist in einer senkrecht zur Ebene des Zeichnungsblattes verlaufenden Ebene begrenzt drehbar. Auf bzw. im Träger 16 ist ein Fühler 9 vorhanden. Dieser Fühler dient zur Abtastung der Drehstellung des Bügels 8 relativ zum Drehtisch 1. Insbesondere soll der Fühler 9 dann ansprechen, wenn die Drehstellung des Bügels 8 relativ zum Drehtisch 1 einen bestimmten Wert, also Winkel übersteigt. Solche Fühler sind in den vielfältigsten Ausbildungen allgemein erhältlich. Es kann ein elek-tromechanisch arbeitender, rein elektrisch oder auch optisch arbeitender Fühler vorhanden sein.
Der vom Fühler 9 des Abtastgerätes 2 ermittelte Messwert wird einem Regelgerät 10 zugeführt.
Die Förderzylinder 3 sind vom Antriebsmotor 12 über einen Riementrieb 17 angetrieben.
Das Regelgerät 10 steht über die Steuerleitung 18 mit dem Motor 11 des Drehtisches 1 und über die Steuerleitung 19 mit dem Motor 12 der Förderzylinder 3 in Verbindung.
Im Betrieb dreht sich bekanntlicherweise der Drehtisch 1 im selben Drehsinn wie die Förderzylinder 3. Die Förderzylinder 3 sollten eigentlich insbesondere in Bezug auf Ihre Umfangsgeschwindigkeit synchron mit dem Drehtisch 1 rotieren, ein Zustand, der sich jedoch aufgrund des aus den früher erwähnten Gründen ergebenden Schlupfes zwischen dem textilen Stoff und den Förderzylindern nicht immer erreichbar ist. Wie nun in der vorgenannten Veröffentlichung erklärt, wird der auf dem Drehtisch 1 liegende Textilstoff durch den Bügel 8 gefädelt und darauf um die Förderzylinder 3 gespannt. Wenn nun die Drehzahl des Drehtisches 1 nicht mit der Drehzahl des um die Förderzylinder 3 aufgespannten Stoffes übereinstimmt, beginnt dieser sich zu verwinden, so dass der Bügel 8 relativ zum Drehtisch 1 vorläuft oder nachläuft. Die sich damit ergebende Winkeländerung wird durch den Fühler 9 festgestellt und die entsprechenden Steuersignale über das Abtastgerät 2 dem Regler 10 zugeführt, der das Verhältnis Umfangsgeschwindigkeit der Förderzylinder 3/Drehzahl Drehtisch 1 derart regelt, dass die Verwindung aufgehoben wird. In diesem Beispiel wird dazu die Drehzahl des Motors 12 der Förderzylinder geändert.
Zum Steuern der Schnittbreite ist die Bandschneidemaschine weiter mit mindestens einem Abtastgerät 6 ausgerüstet, welche die Stellung des oberen Randes des zu schneidenden Textilstoffes abtastet. Für das Abtastelement selbst sind wieder die unterschiedlichsten im Handel allgemein erhältlichen Ausführungen denkbar. Wichtig ist, dass das Ausgangssignal 6 des Abtastgerätes jeweils einer Verstellvorrichtung 15 zugeführt ist. Diese Versteilvorrichtung 15 steuert den Hub der Mantelabschnitte 4, 5. Die Steuerung der Bewegung der Mantelabschnitte 4, 5 gleicht derjenigen der bereits genannten Veröffentlichung. Die Steuerung des Hubes kann ebenfalls gemäss der genannten Ausführung erfolgen, wobei hier offensichtlich die Verstellvorrichtung 15 aus einem Schrittmotor oder anderen auf dem Markt erhältlichen Antrieben beste-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 942 A5
4
hen kann. Dabei können, gemäss einer Ausführung der Erfindung, die Hübe aller Mantelabschnitte 4, 5 aller Förderzylinder 3 verstellt werden oder dann alternativ nur ausgewählter Förderzylinder 3. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass abhängig von der vom Abtastgerät 3 abgetasteten Stellung des oberen Randes die Mantelabschnitte 4, 5 nur einiger der Förderzylinder 3 zu verstellen. Weiter kann zwischen zwei Förderzylindern jeweils ein Abtastgerät 3 vorhanden sein, welches in Laufrichtung des Stoffes gesehen auf den nachfolgenden und/oder vorangehenden Förderzylinder einwirken kann. Durch das Abtasten zwischen der in Laufrichtung insbesondere zwischen dem letzten Förderzylinder 3 und den Schnittwerkzeugen 13,14 gelegenen Stelle des Randes ist eine äusserst genaue Steuerung der geschnittenen Bandbreite erzielbar, weil auch hier wieder ein möglicher Schlupf und sogar Gleiten des von den Förderzylindern 3 aufgespannten Textilstoffes auftreten könnte.
Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Förderzylinder 3 relativ zur Drehzahl des Drehtisches 1 mit Abtastung und entsprechender Hubverstellung der Mantelabschnitte 4, 5 der Förderzylinder 3 lässt sich eine äusserst präzis geschnittene Bandbreite erreichen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Bandschneidemaschine mit einem motorgetriebenen Drehtisch (1) zur Aufnahme eines Vorrats eines zu schneidenden schlauchförmigen Textilstoffes, mit einem ersten Abtastgerät (2), das dazu dient, die Drehstellung eines vom Vorrat abgezogenen, noch nicht aufgespannten Abschnittes des Textilstoffes relativ zum Drehtisch (1) abzutasten, mit mehreren motorgetriebenen rotierenden Förderzylindern (3), die jeweils eine Anzahl axial oszillierende Mantelabschnitte (4, 5) mit verstellbarem Hub aufweisen, mit mindestens einem zweiten Abtastgerät (6), das dazu dient, jeweils die Stellung eines Randabschnittes des von den Förderzylindern (3) aufgespannten schlauchförmigen Textilstoffes abzutasten, und mit einer Schneidevorrichtung (7) mit rotierenden Schnittwerkzeugen, mittels welchen der Textilstoff zu mindestens einem Band geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abtastgerät (2) einen zum Umfassen des noch nicht aufgespannten Abschnitts bestimmten, im Drehtisch (1) begrenzt drehbar gelagerten Bügel (8) und einen Fühler (9) aufweist, welcher die Winkelstellung des Bügels (8) relativ zum Drehtisch (1) misst, wobei die ermittelten Messwerte einem Regelgerät (10) zugeführt sind, welches das Verhältnis Umfangsgeschwindigkeit der Förderzylinder (3) /Drehzahl Drehtisch (1) derart steuert, dass bei Überschreitung eines festgelegten Grenzwertes der Winkelstellung das genannte Verhältnis zur Behebung der Überschreitung geändert wird, dass die Schneidevorrichtung (7) axial unverschiebbare Schnittwerkzeuge (13,14) aufweist, und dass mindestens ein zweites Abtastgerät (6) zwischen der Schneidevorrichtung (7) und dem ihr nächstgelegenen Förderzylinder (3) angeordnet ist, wobei das Ausgangssignal eines jeweiligen zweiten Abtastgerätes einer Vorrichtung (15) zur Verstellung des Hubes der Mantelabschnitte (4, 5) mindestens einem der Förderzyiinder (3) zugeführt ist.
2. Bandschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des mindestens einen Abtastgerätes (6), welches die Stellung eines Randabschnittes abtastet, allen Vorrichtungen zur Verstellung des Hubes der jeweiligen oszillierenden Mantelabschnitte (4, 5) zugeführt ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2021/88A 1988-05-27 1988-05-27 CH677942A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2021/88A CH677942A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27
EP89108876A EP0343498B1 (de) 1988-05-27 1989-05-17 Bandschneidemaschine
DE8989108876T DE58901016D1 (de) 1988-05-27 1989-05-17 Bandschneidemaschine.
ES198989108876T ES2031656T3 (es) 1988-05-27 1989-05-17 Una maquina cortadora de cintas con mesa giratoria accionada a motor.
US07/355,476 US5083351A (en) 1988-05-27 1989-05-22 Band cutting machine
JP1129041A JP2667003B2 (ja) 1988-05-27 1989-05-24 バンド切断機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2021/88A CH677942A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677942A5 true CH677942A5 (de) 1991-07-15

Family

ID=4224056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2021/88A CH677942A5 (de) 1988-05-27 1988-05-27

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5083351A (de)
EP (1) EP0343498B1 (de)
JP (1) JP2667003B2 (de)
CH (1) CH677942A5 (de)
DE (1) DE58901016D1 (de)
ES (1) ES2031656T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9928641D0 (en) * 1999-12-04 2000-02-02 Tisi Antony L P Handling flexible tubes
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools
CN113832696B (zh) * 2021-09-17 2023-09-22 安徽和邦纺织科技有限公司 一种纺织线切断设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047272A (en) * 1975-12-29 1977-09-13 Hanes Corporation Machine for continuous bias cutting of tubular fabric
US4592260A (en) * 1985-03-28 1986-06-03 Swegea Maschinen Ag Band cutting machine
DE3613070A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Schiesser Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von baendern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2667003B2 (ja) 1997-10-22
ES2031656T3 (es) 1992-12-16
EP0343498A1 (de) 1989-11-29
DE58901016D1 (de) 1992-04-30
EP0343498B1 (de) 1992-03-25
JPH02152792A (ja) 1990-06-12
US5083351A (en) 1992-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
DE3302905C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl.
DE2803357A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
EP0970807A1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
EP3443844B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
EP0127583B1 (de) Teigauswalzmaschine
DE2318243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken und korrigieren von stoffbahnen
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
WO2002051585A2 (de) Vorrichtung zum schleifen einer aussenmantelfläche
CH677942A5 (de)
DE3513353A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen
DE4446163B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler und Vorrichtung zur Minimierung des Drehwinkelfehlers eines Antriebsriemens
EP0809438B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von teigbändern
CH684346A5 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Transportieren eines Werkstücks zu einer Näh- oder Stickmaschine, insbesondere zum Nähen einer geradlinigen, gegenüber einem Saum abgewinkelten Naht.
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE69819861T2 (de) Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
DD297672A5 (de) Vorrichtung zur automatischen kompensierung des verschleisses der kreisfoermigen buerste einer geradlinigen kaemmaschine
EP0775657A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SWEGEA MASCHINEN AG

PL Patent ceased