CH677562A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677562A5
CH677562A5 CH396588A CH396588A CH677562A5 CH 677562 A5 CH677562 A5 CH 677562A5 CH 396588 A CH396588 A CH 396588A CH 396588 A CH396588 A CH 396588A CH 677562 A5 CH677562 A5 CH 677562A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control cabinet
contacts
gas
drive shaft
shows
Prior art date
Application number
CH396588A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromichi Aoyama
Harumi Niwa
Kiyokazu Torimi
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of CH677562A5 publication Critical patent/CH677562A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/22Layouts for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

1
CH 677 562 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen gasgefüllten Schaltschrank, wie er in einem Kraftwerk und/oder einem Unterwerk verwendet wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Schaltbild eines bekannten gasgefüllten Schaltschrankes, bei dem ein Dreiphasenleiter als vollausgezogene Linie dargestellt ist. Die Fig. 5 zeigt den inneren Aufbau des bekannten Schaltschrankes, bei dem das Schaltbild nach Fig. 4 verwirklicht ist. Die Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Schrankes nach Fig. 5. Diese bekannte Ausbildung des Schaltschrankes entspricht der Offenbarung durch die Offenlegungsschrift 183 910/ 1985 einer japanischen Patentanmeldung.
Bei diesen Figuren ist ein gasgefüllter Schaltschrank 1A vorhanden, der einen Trennschalter 1 sowie Erdungstrennschalter 7 und 8 aufweist. Es ist weiterhin ein gasgefüllter Schaltschrank 2A vorhanden, der einen Trennschalter 4, einen Erdungstrennschalter 9 sowie einen Kabelendverschluss 11 aufweist. Beim Testen des Trennschalters 1 sind die zu seinen beiden Seiten liegenden Erdungstrennschalter 7 und 8 geschlossen.
Aus Fig. 7 ist ein Mechanismus des bekannten Schaltschrankes ersichtlich, mit dem die Erdungstrennschalter 7 und 8 in die geschlossene oder geöffnete Stellung bewegt werden. In Fig. 7 befinden sich die Erdungstrennschalter 7 und 8 in ihren geöffneten Stellungen. Diese Schalter 7 und 8 können durch Ziehen eines Betätigungsbaumes 23 nach unten, geschlossen werden, in dem Verbindungsstangen 21 und 22 nach unten bewegt werden. Bei der Nachuntenbewegung der Stangen 21 und 22 wird ein Arm 17 und damit eine diesen Arm 17 tragende Welle 70 in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Welle 70 ist mitteis eines abgedichteten Lagers 7A und eines weiteren Lagers 7B in einem Gehäuse gelagert. Auf der Welle 70 sitzen drehfest Arme 71, 72 und 73. Am Arm 71 ist ein Arm 74 angelenkt. Am Arm 72 ist ein Arm 75 angelenkt, und am Arm 73 ist ein Arm 76 angelenkt. Beim erwähnten Drehen der Welle 70 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Arme 74 bis 76 durch die Arme 71 bis 73 nach oben gestossen, so dass die an den Armen 74 bis 76 anliegenden beweglichen Kontakte 77, 78 und 79 zur Anlage mit den feststehenden Kontakten 15 gebracht werden.
Beim bekannten gasgefüllten Schaltschrank 1A nach Fig. 5, bei dem siGh die Erdungstrennschalter 7 und 8 oberhalb bzw. unterhalb des Trennschalters 1 befinden, ergibt sich notwendigerweise eine grosse Gesamthöhe Ht.
Da sich weiterhin die beiden abgedichteten Lager 7A und 8A im vertikalen Abstand voneinander befinden, lässt sich eine Gas-Leckage verhältnismässig schwer vermeiden.
Es wird die Schaffung eines gasgefüllten Schaltschrankes bezweckt, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können. So soll der zu schaffende Schaltschrank eine kompaktere Gestaltung aufweisen können und zuverlässiger arbeiten können.
Erfindungsgemäss sind die beiden Erdungstrennschalter in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet und die diesen Erdungsschaltern zugeordneten Kontakte befinden sich auf einer einzigen Antriebswelle, so dass beim Antreiben dieser einzigen Antriebswelle die beiden Erdungstrennschalter betätigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des eingangs erwähnten bekannten Schaltschrankes und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäs-sen Schaltschrankes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Mechanismu-ses eines erfindungsgemässen gasgefüllten Schaltschrankes, in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schaltschrankes, bei dem der Mechanismus nach Fig. 1 verwendet worden ist;
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Schaltschrankes nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Schaltbild eines bekannten gasgefüllten Schaltschrankes;
Fig. 5 eine Seitenansicht des bekannten gasgefüllten Schaltschrankes;
Fig. 6 eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Schaltschrankes nach Fig. 5; und
Fig. 7 ein Mechanismus des bekannten gasgefüllten Schaltschrankes, in schaubildlicher Darstellung.
Aus den Fig. 2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schaltschrankes ersichtlich, wobei ein gasgefüllter Schaltschrank 1A vorhanden ist, der einen Trennschalter 1 und zwei Erdungstrennschalter 7 und 8 aufweist. Es ist weiterhin ein Schaltschrank 1B vorhanden, der einen Unterbrecher 4 für den Stromkreis, einen Erdungstrennschalter 9 und einen Kabelendverschluss 11 aufweist. Der Trennschalter 1 wird durchgeprüft, nachdem die beiden Erdungstrennschalter 7 und 8 geschlossen worden sind.
Aus Fig. 1 ist ein Mechanismus zum Ein- oder Ausschalten der beiden Erdungstrennschalter 7 und 8 beim erfindungsgemässen Schaltschrank ersichtlich, wobei in Fig. 1 die Erdungstrennschalter sich in ihrer geöffneten Stellung befinden. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass sich die beiden Erdungstrennschalter 7 und 8 in unmittelbarer Winkelstellung, und zwar um 90°, zueinander befinden. Beide Erdungstrennschalter 7 und 8 werden durch Nachun-tenziehen der eingangs erwähnten Stange 22 durch den ebenfalls bereits erwähnten bekannten Betätigungsbaum 23 bewegt. Mit der Nachuntenbewegung der Verbindungsstange 22 wird ein auf der einzigen Antriebswelle 80 drehfest angeordneter Arm 18 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass hierdurch die Antriebswelle 80 in der gleichen Drehrichtung verdreht wird. Wie eingangs erwähnt, wird die Antriebswelle 80 durch ein abgedichtetes Lager 8A und ein weiteres Lager 8B In Wandungen des Gehäuses des Schaltschrankes gelagert. Diese einzige Antriebswelle 80 trägt drehfest die bereits eingangs genannten, bekannten Arme 71, 72 und 73. Durch die Drehung der einzigen Antriebsweile 80 entgegen dem Uhrzeigersinn werden diese Arme 71-73 ebenfalls in dieser Drehrichtung geschwenkt. An diesen Armen 71, 72 und 73
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 562 A5
sind wieder in der eingangs erwähnten, bekannten Art die Arme 74, 75 und 76 angelenkt, die ande-rends an beweglichen Kontakten 77, 78 und 79 an-geienkt sind, so dass also durch das Drehen der einzigen Antriebswelle 80 entgegen dem Uhrzeigersinn die beweglichen Kontakte 77-79 nach unten bewegt werden und zur Anlage mit den darunterliegenden feststehenden Kontakten 15 gebracht werden.
Die einzige Antriebswelle 80 des erfindungsgemässen Schaltschrankes trägt weiterhin drehfest zweiarmige Hebel 81, 82 und 83, die also bei Drehung der Antriebswelle 80 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Bei dieser Bewegung der zweiarmigen Hebel 81-83 werden Arme 84, 85 und 86 dieser Hebel in Fig. 1 nach rechts bewegt, so dass mit ihnen in Verbindung stehende bewegliche Kontakte 87, 88 und 89 in Fig. 1 nach rechts bewegt werden und zur Anlage mit feststehenden Kontakten 16 gebracht werden.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich geworden, dass beim erfindungsgemässen gasgefüllten Schaltschrank nur eine einzige Antriebswelle zum Betätigen von zwei Erdungstrennschaltern verwendet wird. Aus diesem Grund ergibt sich eine wesentlich einfachere Konstruktion als beim bekannten Schaltschrank, und auch die Gesamthöhe H2 des erfindungsgemässen Schaltschrankes nach Fig. 2 kann verringert werden. Da weiterhin nur ein einziges abgedichtetes Lager notwendig ist, kann das Problem einer Leckage wesentlich verringert werden. Hierdurch ergibt sich ein Schattschränk, der billiger hergestellt werden kann und störunanfälliger arbeiten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gasgefüllter Schaltschrank, mit einem gasgefüllten Gehäuse, mit einem ersten Erdungstrennschalter (7), der abdichtend (8A) im Gehäuse gelagert ist und mehrere geradlinig hin- und her bewegbare erste Kontakte (77,78,79) aufweist, mit einem zweiten Erdungstrennschalter (8), der abdichtend (8A) im Gehäuse gelagert ist und mehrere bewegbare zweite Kontakte (87, 88, 89) aufweist, wobei diese zweiten Kontakte (87, 88, 89) in einer solchen Richtung geradlinig hin- und her bewegbar sind, die in einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Richtung der hin- und hergehenden Bewegung der ersten Kontakte (77, 78, 79) liegt, und mit einer einzigen Antriebswelle (80) zum Antreiben der ersten und zweiten Kontakte (77,78,79 bzw. 87, 88, 89).
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
CH396588A 1987-10-26 1988-10-25 CH677562A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62271168A JPH0767214B2 (ja) 1987-10-26 1987-10-26 ガス絶縁開閉器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677562A5 true CH677562A5 (de) 1991-05-31

Family

ID=17496287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH396588A CH677562A5 (de) 1987-10-26 1988-10-25

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH0767214B2 (de)
CN (1) CN1009888B (de)
CH (1) CH677562A5 (de)
DE (1) DE3834945A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727748B2 (ja) * 1989-07-05 1995-03-29 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
IT1313744B1 (it) * 1999-09-17 2002-09-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento con unita' di messa aterra
CN103968076B (zh) * 2013-01-31 2016-09-07 刘邦健 转子密封结构
DE102013205354B3 (de) * 2013-03-26 2014-07-10 Alstom Technology Ltd. Elektrische Schaltanlage
CN105900301B (zh) * 2014-01-20 2017-08-29 三菱电机株式会社 气体绝缘开关装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183910A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
JPS61141733U (de) * 1985-02-22 1986-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834945A1 (de) 1989-05-03
JPH0767214B2 (ja) 1995-07-19
CN1009888B (zh) 1990-10-03
JPH01114309A (ja) 1989-05-08
DE3834945C2 (de) 1991-02-07
CN1032886A (zh) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224703B1 (de) Geschotteter Schaltschrank
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE2905859C2 (de) Rohrförmig gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
CH677562A5 (de)
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE7631193U1 (de) Schalter- und Erderanordnung
WO2003017305A1 (de) Schaltgerät
EP1784900A1 (de) Hochspannungsschalteranordnung
DE2927466C2 (de) Elektrisches Mittelspannungs-Schaltfeld
EP0020596B1 (de) Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE1029446B (de) Trennschalter der Saeulenbauart
DE3743544C2 (de)
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
DE2323386A1 (de) Ringkabelstationsschalter
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
DE2018023A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE1768269U (de) Trennschalter.
DE1665665A1 (de) Mehrpolige elektrische Hochspannungsschaltanlage
WO2003058661A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE3111246A1 (de) "schnellerder"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased