WO2003058661A1 - Hochspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2003058661A1
WO2003058661A1 PCT/EP2003/000092 EP0300092W WO03058661A1 WO 2003058661 A1 WO2003058661 A1 WO 2003058661A1 EP 0300092 W EP0300092 W EP 0300092W WO 03058661 A1 WO03058661 A1 WO 03058661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
voltage circuit
chamber
breaker according
isolator
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gronbach
Thomas Betz
Original Assignee
Abb T & D Technologies Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb T & D Technologies Ltd. filed Critical Abb T & D Technologies Ltd.
Publication of WO2003058661A1 publication Critical patent/WO2003058661A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage circuit breaker, which can be used both in outdoor switchgear and gas-insulated switchgear.
  • the invention is based on the object of specifying a high-voltage circuit breaker which is optimized with regard to the required space requirement and which can be used both in outdoor switchgear and gas-insulated switchgear.
  • At least one quenching chamber and a separator are arranged in the interior of a gas-filled chamber insulator or a gas-filled boiler,
  • the at least one arcing chamber is connected via its one end to an electrical connection located outside the chamber insulator or boiler and via its further end to the isolator,
  • the at least one arcing chamber and the isolator can be actuated via a common deflection gear
  • the disconnector can be connected to an electrical connection located outside the chamber insulator or boiler, - Wherein a single drive via a drive rod and the deflection gear drives both the at least one arcing chamber and the isolator in accordance with different predetermined movement sequences.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the proposed integration of the quenching chamber and isolator is space-saving and cost-saving in comparison to a conventional separate design of these switching devices. Since the isolator function is integrated in a gas space, no problems caused by contamination can arise during the service life. Since the proposed high-voltage circuit breaker can be used universally both in outdoor switchgear and gas-insulated switchgear, there is a cost reduction due to increased quantities (quantity effect).
  • Fig. 1 one for both outdoor switchgear and gas-insulated
  • FIG. 1 shows a high-voltage circuit breaker that can be used both for outdoor switchgear and for gas-insulated switchgear. It can be seen an extinguishing chamber 1, which has an electrical connection 2 at one end and at its other end via a drive rod 3 with a deflection gear acting cam 4 is connected.
  • the cam disc 4, which is rotatable about a pivot point 5, has three connections 6, 7, 8, the connections 6, 7 being designed in the form of curve profiles on the cam disc 4, in which drive elements of switching devices engage.
  • a drive rod (insulating rod) 9 is fastened, which leads to a drive (not shown).
  • the first end of a movable isolating contact 10 of a thrust isolator engages on the connection 7 of the cam disc 4, a guide 11 ensuring that this movable isolating contact 10 can move in a straight line.
  • the second end of the movable isolating contact 10 engages with a corresponding position of the cam plate 4 in a fixed isolating contact 12 of the push disconnector. This fixed isolating contact 12 leads to an electrical connection 13 of the isolator.
  • the drive rod 3 of the arcing chamber 1 mentioned above acts on the connection 6 of the cam plate 4.
  • Both the quenching chamber 1 and the isolator formed from the isolating contacts 10, 12 are arranged within a cylindrical chamber insulator 14 filled with gas 15 and preferably provided with ribs on the outer jacket, metal plates 17, 18 being arranged on the end faces of the chamber insulator 14 ,
  • a composite insulator can be used as the chamber insulator 14.
  • the plates 17 and 18 are provided with the mentioned electrical connections 2 and 13 (outside the chamber insulator).
  • the plate 18 having the electrical connection 13 is fastened to one end of an earth insulator 16, the other end of which is mounted on the above-mentioned drive (not shown).
  • the drive rod 9 running in the interior of the earth insulator 16 breaks through the plate 18 on a bushing 19.
  • the extinguishing chamber is switched on / off by means of the drive, the drive rod 9 and the cam disc 4, and two end positions (switch positions) of the isolator can be set.
  • the end of the movable disconnector contact 10 In the "disconnector switched off” position, the end of the movable disconnector contact 10 is at a predetermined distance from the fixed disconnector contact 12. In the “disconnector switched on” position, the end of the movable disconnector contact 10 contacts the stationary one Isolator contact 12.
  • the configuration shown represents a series connection of electrical connection 2 - arcing chamber 1 - isolator 10/12 - electrical connection 13.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an encapsulated high-voltage circuit breaker.
  • a gas-filled boiler 20 with a plurality of flanges can be seen, in the interior of which a quenching chamber 21 or a plurality of quenching chambers 21, 22 electrically connected in series are arranged.
  • the quenching chamber 21 is driven by a drive rod 23 connected to a cam plate 24 of a deflection gear 25.
  • the further quenching chamber 22 is driven by a further drive rod 26.
  • This drive rod 26 can be driven directly by the deflection gear 25 or alternatively by the drive mechanism of the quenching chamber 21, i.e. be acted upon by the drive rod 23, for example.
  • Both quenching chambers 21, 22 are electrically connected to one another.
  • a conductor 27 is used for the electrical connection of the extinguishing chamber 22, which is led out of the boiler 20 via a flange 28 and thus forms an electrical connection located outside the boiler.
  • a flange 38 is optionally provided if the conductor 27 is to be led out of the boiler 20 at another location.
  • a isolating pin 29 is also connected to the cam plate 24 of the deflection gear 25, which is suitable for engaging in an isolating mating contact 31, a guide 30 ensuring the straight-line movement possibility of the isolating pin 29.
  • the electrical connection of the isolating mating contact 31 takes place via a conductor 32 which is led out of the boiler 20 via a flange 33 and thus forms an electrical connection located outside the boiler.
  • the deflection gear 25 is fastened within the boiler 20 via an insulating support 34, preferably an insulating tube, which is mounted at the top or bottom of the inner lateral surface of the boiler.
  • an insulating rod 35 is used either for the realization of a vertical drive connection or an insulating rod 36 for the realization of a horizontal drive connection, the drive being in both cases outside the Boiler 20 is located and in the latter case, a flange 37 is provided to guide the insulating rod 36 out of the boiler 20.
  • the extinguishing chambers are switched on and off by means of the drive, the drive rods and the cam disk 24, and two end positions of the isolator can be set.
  • the end of the movable disconnector pin 29 In the "disconnector off” position, the end of the movable disconnector pin 29 is at a predetermined distance from the fixed disconnector mating contact 31.
  • the end of the movable isolating pin 29 contacts the fixed isolating counter contact 12.
  • the configuration shown represents a series connection of conductors 27 - arcing chambers 21, 22 - isolators 29/31 - conductors 32.
  • a multiphase, in particular 3-phase arrangement in a boiler 20. Accordingly, the boiler 20 has further flanges.
  • a separate drive and deflection gear can be provided per phase and cause a pushing or rotating movement.
  • a single drive and a single deflection gear can be provided, cause a pushing or rotating movement and act directly on all phases.
  • the drive connection in a multi-phase arrangement can take place in such a way that the only drive acts on one phase, preferably on the middle phase, and drives from this phase take place on the other phases via insulating connections (insulating shafts, pushing or rotating movement).
  • a deflecting gear of another embodiment or lever kinematics can also be used as the deflecting gear, which are driven on the one hand via a drive rod and on the other hand have connection points with the switching devices.
  • the isolator can alternatively be designed as a rotary isolator.
  • the quenching chamber and isolator are always electrically connected to each other regardless of the current switching position of the isolator or the quenching chamber.
  • Non-positive and current-carrying connections are provided between the individual modules (arcing chamber, isolator).
  • a vacuum quenching chamber or a quenching chamber with an SF6 gas line is preferably used as the quenching chamber, which has the advantage of great compactness and requires only low drive energy.
  • SF6, N2 or a comparable gas medium is preferably used as the extinguishing medium within the chamber insulator or boiler.

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit integriertem Trenner vorgeschlagen, wobei sowohl mindestens eine Löschkammer (1, 21, 22) als auch ein Trenner (10/12, 29/31) im Innenraum eines mit Gas (15) gefüllten Kammerisolators (14) oder eines gasgefüllten Kessels (20) angeordnet sind, wobei die mindestens eine Löschkammer über ihr eines Ende mit einem ausserhalb des Kammerisolators (14) bzw. Kessels (20) befindlichen elektrischen Anschluss und über ihr weiteres Ende mit dem Trenner verbunden ist, wobei die mindestens eine Löschkammer und der Trenner über ein gemeinsames Umlenkgetriebe betätigbar sind, wobei der Trenner bedarfsweise mit einem ausserhalb des Kammerisolators (14) bzw. Kessels (20) befindlichen elektrischen Anschluss verbindbar ist, wobei ein einziger Antrieb über eine Antriebsstange und das Umlenkgetriebe sowohl die mindestens eine Löschkammer als auch den Trenner entsprechend unterschiedlichen vorgegebenen Bewegungsabläufen antreibt.

Description

Hochspannunqs-Leistunqsschalter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter, welcher sowohl bei Freiluftschaltanlagen als auch gasisolierten Schaltanlagen eingesetzt werden kann.
Insbesondere bei Freiluftschaltanlagen ist es allgemein üblich, die einzelnen Schaltgeräte, wie insbesondere Leistungsschalter und Trenner, in Form einzelner Geräte unter Beachtung der elektrischen Isolationsanforderungen anzuordnen. Dabei ergeben sich bezüglich des Raumbedarfs relativ aufwendige Konfigurationen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich des erforderlichen Raumbedarfs optimierten Hochspannungs-Leistungsschalter anzugeben, welcher sowohl bei Freiluftschaltanlagen als auch gasisolierten Schaltanlagen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Hochspannungs- Leistungsschalter mit integriertem Trenner,
- wobei sowohl mindestens eine Löschkammer als auch ein Trenner im Innenraum eines mit Gas gefüllten Kammerisolators oder eines gasgefüllten Kessels angeordnet sind,
- wobei die mindestens eine Löschkammer über ihr eines Ende mit einem außerhalb des Kammerisolators bzw. Kessels befindlichen elektrischen Anschluß und über ihr weiteres Ende mit dem Trenner verbunden ist,
- wobei die mindestens eine Löschkammer und der Trenner über ein gemeinsames Umlenkgetriebe betätigbar sind,
- wobei der Trenher bedarfsweise mit einem außerhalb des Kammerisolators bzw. Kessels befindlichen elektrischen Anschluß verbindbar ist, - wobei ein einziger Antrieb über eine Antriebsstange und das Umlenkgetriebe sowohl die mindestens eine Löschkammer als auch den Trenner entsprechend unterschiedlichen vorgegebenen Bewegungsabläufen antreibt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorgeschlagene Integration von Löschkammer und Trenner platzsparend und kostensparend im Vergleich zu einer üblichen getrennten Bauweise dieser Schaltgeräte ist. Da die Trennerfunktion in einen Gasraum integriert ist, können sich während der Lebensdauer keinerlei durch Verschmutzung veranlaßte Probleme ergeben. Da der vorgeschlagene Hochspannungs-Leistungsschalter universell sowohl bei Freiluftschaltanlagen als auch gasisolierten Schaltanlagen eingesetzt werden kann, ergibt sich eine Kostenreduktion aufgrund erhöhter Stückzahlen (Stückzahleffekt).
Es wird insgesamt eine sehr kompakte und kostengünstige Gesamtlösung mit hochintegrierter Funktionalität erzielt.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen sowohl für Freiluftschaltanlagen als auch für gasisolierte
Schaltanlagen einsetzbaren Hochspannungs-Leistungsschalter,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines gekapselten Hochspannungs-
Leistungsschalters.
In Fig. 1 ist ein sowohl für Freiluftschaltanlagen als auch für gasisolierte Schaltanlagen einsetzbarer Hochspannungs-Leistungsschalter dargestellt. Es ist eine Löschkammer 1 zu erkennen, die an ihrem einen Ende einen elektrischen Anschluß 2 aufweist und an ihrem weiteren Ende über eine Antriebsstange 3 mit einer als Umlenkgetriebe fungierenden Kurvenscheibe 4 verbunden ist. Die um einen Drehpunkt 5 drehbare Kurvenscheibe 4 weist drei Verbindungen 6, 7, 8 auf, wobei die Verbindungen 6, 7 in Form von Kurvenverläufen auf der Kurvehscheibe 4 ausgebildet sind, in welche Antriebselemente von Schaltgeräten eingreifen.
An der gelenkigen Verbindung 8 der Kurvenscheibe 4 ist das eine Ende einer Antriebsstange (Isolierstange) 9 befestigt, welche zu einem (nicht dargestellten) Antrieb führt. An der Verbindung 7 der Kurvenscheibe 4 greift das erste Ende eines beweglichen Trennerkontaktes 10 eines Schubtrenners ein, wobei eine Führung 11 eine geradlinige Bewegungsmöglichkeit dieses beweglichen Trennerkontaktes 10 sicherstellt. Das zweite Ende des beweglichen Trennerkontaktes 10 greift bei entsprechender Position der Kurvenscheibe 4 in einen feststehenden Trennerkontakt 12 des Schubtrenners ein. Dieser feststehende Trennerkontakt 12 führt zu einem elektrischen Anschluß 13 des Trenners. An der Verbindung 6 der Kurvenscheibe 4 greift die vorstehend bereits erwähnte Antriebsstange 3 der Löschkammer 1 an.
Sowohl Löschkammer 1 als auch der aus der aus den Trennerkontakten 10, 12 gebildete Trenner sind innerhalb eines mit Gas 15 gefüllten und am Außenmantel vorzugsweise mit Rippen versehenen, zylinderförmigen Kammerisolators 14 angeordnet, wobei metallene Platten 17, 18 an den Stirnseiten des Kammerisolators 14 angeordnet sind. Als Kammerisolator 14 kann beispielsweise ein Verbundisolator verwendet werden. Die Platten 17 bzw. 18 sind mit den erwähnten elektrischen Anschlüssen 2 bzw. 13 (außerhalb des Kammerisolators) versehen. Die den elektrischen Anschluß 13 aufweisende Platte 18 ist an einem Ende eines Erdisolators 16 befestigt, dessen weiteres Ende auf vorstehend erwähntem (nicht dargestelltem) Antrieb montiert ist. Die im Innenraum des Erdisolators 16 verlaufende Antriebsstange 9 durchbricht die Platte 18 an einer Durchführung 19.
Mittels des Antriebes, der Antriebsstange 9 und der Kurvenscheibe 4 erfolgt das Einschalten/Ausschalten der Löschkammer und es sind zwei Endpositionen (Schaltstellungen) des Trenners einstellbar. In der Stellung "Trenner ausgeschaltet" weist das Ende des beweglichen Trennerkontaktes 10 einen vorgegebenen Abstand vom feststehenden Trennerkontakt 12 auf. In der Stellung "Trenner eingeschaltet" kontaktiert das Ende des beweglichen Trennerkontaktes 10 den feststehenden Trennerkontakt 12. Die dargestellte Konfiguration stellt eine Serienschaltung elektrischer Anschluß 2 - Löschkammer 1 - Trenner 10/12 - elektrischer Anschluß 13 dar.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines gekapselten Hochspannungs- Leistungsschalters dargestellt. Es ist ein gasgefüllter Kessel 20 mit mehreren Flanschen zu erkennen, in dessen Innenraum eine Löschkammer 21 oder mehrere elektrisch in Serie geschaltete Löschkammern 21 , 22 angeordnet sind. Der Antrieb der Löschkammer 21 erfolgt über eine mit einer Kurvenscheibe 24 eines Umlenkgetriebes 25 verbundene Antriebsstange 23. Der Antrieb der weiteren Löschkammer 22 erfolgt über eine weitere Antriebsstange 26. Dabei kann diese Antriebsstange 26 direkt vom Umlenkgetriebe 25 angetrieben werden oder alternativ hierzu vom Antriebsmechanismus der Löschkammer 21 , d, h. beispielsweise von der Antriebsstange 23 beaufschlagt werden.
Beide Löschkammern 21 , 22 sind elektrisch miteinander verbunden. Für den elektrischen Anschluß der Löschkammer 22 dient ein Leiter 27, welcher über einen Flansch 28 aus dem Kessel 20 geführt ist und derart einen außerhalb des Kessels befindlichen elektrischen Anschluß bildet. Optional ist ein Flansch 38 vorgesehen, falls der Leiter 27 an anderer Stelle aus dem Kessel 20 geführt werden soll.
Mit der Kurvenscheibe 24 des Umlenkgetriebes 25 ist des weiteren ein Trennerstift 29 verbunden, welcher zum Eingriff in einen Trenner-Gegenkontakt 31 geeignet ist, wobei eine Führung 30 die geradlinige Bewegungsmöglichkeit des Trennerstiftes 29 sicherstellt. Der elektrische Anschluß des Trenner-Gegenkontaktes 31 erfolgt über einen Leiter 32, welcher über einen Flansch 33 aus dem Kessel 20 geführt ist und derart einen außerhalb des Kessels befindlichen elektrischen Anschluß bildet.
Die Befestigung des Umlenkgetriebes 25 innerhalb des Kessels 20 erfolgt über eine Isolierabstützung 34, vorzugsweise ein Isolierrohr, welches oben oder unten an der inneren Mantelfläche des Kessels montiert ist. Zum Antrieb der Kurvenscheibe 24 des Umlenkgetriebes 25 dient wahlweise eine Isolierstange 35 für die Realisierung einer vertikalen Antriebsanbindung oder eine Isolierstange 36 für die Realisierung einer horizontalen Antriebsanbindung, wobei sich der Antrieb in beiden Fällen außerhalb des Kessels 20 befindet und im letztgenannten Fall ein Flansch 37 vorgesehen ist, um die Isolierstange 36 aus dem Kessel 20 zu führen.
Mittels des Antriebes, der Antriebsstangen und der Kurvenscheibe 24 erfolgt das Einschalten/Ausschalten der Löschkammern und es sind zwei Endpositionen des Trenners einstellbar. In der Stellung "Trenner ausgeschaltet" weist das Ende des beweglichen Trennerstiftes 29 einen vorgegebenen Abstand vom feststehenden Trenner-Gegenkontakt 31 auf. In der Stellung "Trenner eingeschaltet" kontaktiert das Ende des beweglichen Trennerstiftes 29 den feststehenden Trenner-Gegenkontakt 12. Die dargestellte Konfiguration stellt eine Serienschaltung Leiter 27 - Löschkammern 21 , 22 - Trenner 29/31 - Leiter 32 dar.
In Fig. 2 ist zwar lediglich eine 1 -phasige Anordnung dargestellt, es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, eine mehrphasige, insbesondere 3-phasige Anordnung in einem Kessel 20 anzuordnen. Dementsprechend weist der Kessel 20 weitere Flansche auf. Bei einer mehrphasigen Anordnung können ein separater Antrieb sowie Umlenkgetriebe pro Phase vorgesehen sein und eine Schub- oder Drehbewegung bewirken. Alternativ hierzu können ein einziger Antrieb sowie ein einziges Umlenkgetriebe vorgesehen sein, eine Schub- oder Drehbewegung bewirken und direkt auf alle Phasen wirken. Die Antriebsanbindung bei einer mehrphasigen Anordnung kann derartig erfolgen, daß der einzige Antrieb auf eine Phase, vorzugsweise auf die mittlere Phase, wirkt und Abtriebe von dieser Phase auf die anderen Phasen über Isolierverbindungen (Isolierwellen, Schub- oder Drehbewegung) erfolgt.
Bei den vorstehend beschriebenen Hochspannungs-Leistungsschaltern mit Löschkammern und in Serie geschalteten integrierten Trennern wird vorteilhaft für beide Schaltgeräte-Funktionen - Löschkammer-Funktion und Trenner-Funktion - vorteilhaft nur ein einziger Antrieb benötigt. Als Antrieb kann beispielsweise ein Servomotor oder ähnlicher elektrischer Motor oder ein mechanischer Antrieb (beispielsweise ein hydraulischer Federspeicherantrieb) mit gestufter Bewegungskennlinie (zur Erfüllung der unterschiedlichen Bewegungsabläufe der beiden Schaltgeräte) eingesetzt werden. Die Auslegung dieses Antriebs hinsichtlich der Leistung ist lediglich geringfügig höher als dies für eine Löschkammer allein erforderlich wäre, da die durch den Antrieb bewirkten Bewegungsabläufe beider Schaltgeräte versetzt erfolgen.
Als Umlenkgetriebe kann außer der vorstehend beschriebenen Kurvenscheibe beispielsweise auch ein Umlenkgetriebe anderer Ausführungsform oder eine Hebelkinematik eingesetzt werden, welche einerseits über eine Antriebsstange angetrieben werden und andererseits Verbindungspunkte mit den Schaltgeräten aufweisen. Der Trenner kann alternativ als Drehtrenner ausgeführt werden. Löschkammer und Trenner sind unabhängig von der jeweils aktuellen Schaltposition des Trenners oder der Löschkammer stets elektrisch miteinander verbunden. Zwischen den einzelnen Modulen (Löschkammer, Trenner) sind kraftschlüssige und stromtragfähige Verbindungen (beispielsweise über Flanschverbindungen) vorgesehen.
Als Löschkammer wird vorzugsweise eine Vakuum-Löschkammer oder eine Löschkammer mit SF6-Gasstrecke eingesetzt, was den Vorteil großer Kompaktheit hat und lediglich geringe Antriebsenergie benötigt. Selbstverständlich können auch mehrere Löschkammern in Serie geschaltet sein, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt. Als Löschmedium innerhalb des Kammerisolators bzw. Kessels wird vorzugsweise SF6, N2 oder ein vergleichbares Gasmedium eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungs-Leistungsschalter mit integriertem Trenner,
- wobei sowohl mindestens eine Löschkammer (1 , 21 , 22) als auch ein Trenner (10/12, 29/31) im Innenraum eines mit Gas (15) gefüllten Kammerisolators (14) oder eines gasgefüllten Kessels (20) angeordnet sind,
- wobei die mindestens eine Löschkammer über ihr eines Ende mit einem außerhalb des Kammerisolators (14) bzw. Kessels (20) befindlichen elektrischen Anschluß und über ihr weiteres Ende mit dem Trenner verbunden ist,
- wobei die mindestens eine Löschkammer und der Trenner über ein gemeinsames Umlenkgetriebe betätigbar sind,
- wobei der Trenner bedarfsweise mit einem außerhalb des Kammerisolators (14) bzw. Kessels (20) befindlichen elektrischen Anschluß verbindbar ist,
- wobei ein einziger Antrieb über eine Antriebsstange und das Umlenkgetriebe sowohl die mindestens eine Löschkammer als auch den Trenner entsprechend unterschiedlichen vorgegebenen Bewegungsabläufen antreibt.
2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Trenner als Schubtrenner ausgebildet ist.
3. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Trenner als Drehtrenner ausgebildet ist.
4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vakuum-Löschkammer eingesetzt ist.
5. Hochspannungs-Leistungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine SF6-Löschkammer eingesetzt ist.
6. Hochspannungs-Leistungsschalter nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerisolator oder der Kessel mit SF6 gefüllt ist.
7. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerisolator oder der Kessel mit N2 gefüllt ist.
8. Hochspannungs-Leistungsschalter nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von mindestens zwei Löschkammern jede Löschkammer direkt vom gemeinsamen Umlenkgetriebe beaufschlagbar ist.
9. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von mindestens zwei Löschkammern eine erste Löschkammer direkt vom gemeinsamen Umlenkgetriebe beaufschlagbar ist, während eine weitere Löschkammer vom Antriebsmechanismus dieser ersten Löschkammer beaufschlagbar ist.
10. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkgetriebe eine Kurvenscheibe eingesetzt ist, welche einerseits über eine Antriebsstange antreibbar ist und andererseits Verbindungen mit den Schaltgeräten aufweist, wobei diese Verbindungen in Form von Kurvenverläufen auf der Kurvenscheibe ausgebildet sind, in welche Antriebselemente der Schaltgeräte eingreifen.
11. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein elektrischer Motor, insbesondere Servomotor, oder ein mechanischer Antrieb mit gestufter Bewegungskennlinie zur Erfüllung der unterschiedlichen Bewegungsabläufe der Schaltgeräte eingesetzt ist.
12. Hochspannungs-Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrphasige, insbesondere dreiphasige Anordnung, innerhalb eines Kessels.
13. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein eigener Antrieb mit Umlenkgetriebe je Phase vorgesehen ist.
14. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb mit gemeinsamen Umlenkgetriebe für alle Phasen vorgesehen ist.
15. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgeräte einer ersten, vorzugsweise in der Mitte angeordneten Phase direkt vom gemeinsamen Umlenkgetriebe beaufschlagbar ist, während die Schaltgeräte der weiteren Phasen vom Antriebsmechanismus der Schaltgeräte der ersten Phase beaufschlagbar sind.
PCT/EP2003/000092 2002-01-12 2003-01-08 Hochspannungs-leistungsschalter WO2003058661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100956 DE10200956A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Hochspannungs-Leistungsschalter
DE10200956.2 2002-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058661A1 true WO2003058661A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7711982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000092 WO2003058661A1 (de) 2002-01-12 2003-01-08 Hochspannungs-leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10200956A1 (de)
WO (1) WO2003058661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077108A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstelle eines elektrischen schaltgerätes sowie verfahren zum bewegen eines schaltstückes einer schaltstelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206084A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalteranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399286A (en) * 1966-03-07 1968-08-27 Powerdyne Inc High voltage electric swtich
DE1515585A1 (de) * 1965-10-02 1969-08-14 Continental Elektro Ind Ag Mehrpoliger,oelarmer Hochspannungsleistungsschalter
DE1955191A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasleistungsschalter fuer hohe Betriebsstroeme
WO1986004452A1 (en) * 1985-01-28 1986-07-31 Associated Electrical Industries Limited Interrupter/isolator
EP0239783A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 AEG Sachsenwerk GmbH Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
EP0763840A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE19628758A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhren
CA2322901A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Gas insulating switchgear
EP1107272A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 ABB T&D Technology AG Hybridleistungsschalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515585A1 (de) * 1965-10-02 1969-08-14 Continental Elektro Ind Ag Mehrpoliger,oelarmer Hochspannungsleistungsschalter
US3399286A (en) * 1966-03-07 1968-08-27 Powerdyne Inc High voltage electric swtich
DE1955191A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-22 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasleistungsschalter fuer hohe Betriebsstroeme
WO1986004452A1 (en) * 1985-01-28 1986-07-31 Associated Electrical Industries Limited Interrupter/isolator
EP0239783A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 AEG Sachsenwerk GmbH Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
EP0763840A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 ABBPATENT GmbH Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE19628758A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Abb Patent Gmbh Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit Vakuumschaltröhren
CA2322901A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Gas insulating switchgear
EP1107272A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 ABB T&D Technology AG Hybridleistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077108A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltstelle eines elektrischen schaltgerätes sowie verfahren zum bewegen eines schaltstückes einer schaltstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200956A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
DE3715053C2 (de)
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
EP1687834B1 (de) Spindelantrieb für einen trenn-und/oder erdungsschalter
WO2005083732A1 (de) Schaltgerät mit trenn- und/oder erdungsfunktion
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP0145994B1 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltvorrichtung
EP1756924A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP0152611B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2022149A1 (de) Anschlussschaltfeld für mittelspannungsschaltanlagen
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
WO2003058661A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
WO2018050390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
DE2805728A1 (de) Druckgasisoliertes, dreiphasig gekapseltes hochspannungsschaltgeraet
DE2931459C2 (de) Trennschalter
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
EP2467864A1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
WO2011020511A1 (de) Verbindungsmittel
DE102004042310A1 (de) Hochspannungsschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP