CH673441A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673441A5
CH673441A5 CH4877/87A CH487787A CH673441A5 CH 673441 A5 CH673441 A5 CH 673441A5 CH 4877/87 A CH4877/87 A CH 4877/87A CH 487787 A CH487787 A CH 487787A CH 673441 A5 CH673441 A5 CH 673441A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pivot
bogie
air spring
cross member
rubber
Prior art date
Application number
CH4877/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Weigel
Original Assignee
Gutehoffnungshuette Man
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette Man filed Critical Gutehoffnungshuette Man
Publication of CH673441A5 publication Critical patent/CH673441A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/20Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies with springs allowing transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/12Buffers with fluid springs or shock-absorbers; Combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftfederdrehgestell, insbesondere für schnellauffähige Schienenfahrzeuge, bei dem ein Wagenkasten über einen konzentrisch zu einer 5 Drehachse des Luftfederdrehgestelles angeordneten Luftfederbalg auf einem Querträger eines Drehgestellrahmens abgestützt ist und der Wagenkasten durch eine Wankstütze gegen Wankbewegungen gesichert ist, wobei die Wankstützen aus einem Torsionsstab gebildet wird, welcher in Langträ-10 gern des Drehgestellrahmens quer zur Fahrtrichtung und horizontal hegend drehbar gelagert ist und der an seinen Enden drehfest mit Hebeln und vertikalen Pendelstützen mit Langträgern des Wagenkastens verbunden ist.
Für die Abstützung von Wagenkästen auf Drehgestellen 15 wiegenloser Bauart ist es bekannt, als Sekundärfederung einen zentral gelegenen Luftfederbalg vorzusehen, der die Drehachse des Drehgestelles konzentrisch umgibt. Der Luftfederbalg ist einerseits mit einem Boden des Wagenkastens und andererseits mit dem Querträger des Drehgestellrah-20 mens verbunden. Um das Wanken des Wagenkastens bei Anwendung nur eines mittig gelegenen Luftfederbalges zu verhindern, verwendet man eine Wankstütze. Diese besteht aus einem Torsionsstab der drehbar in Mittelquerebene des Drehgestelles in Langträgern gelagert ist und der an seinen 25 freien Enden Hebel und senkrechte Pendelstützen aufweist, welche mit den Langträgern des Wagenkastens verbunden sind. Eine solche Abstützung verfügt werder über eine definierte Mitnahmevorrichtung, welche die Zug- und Stosskräf-te vom Drehgestell auf den Wagenkasten überträgt, noch ist 30 eine Vorrichtung zur Dämpfung der Zuckschwingungen und eine Begrenzung der Längs- und Querbewegungen vorhanden (DE-OS 21 37 123).
Es ist ferner bekannt, einen Luftfederbalg mit einer Gummi-Metall-Verbundfeder als Notfeder in Reihe zu 3; schalten, wobei die Notfeder eine zentrale Bohrung aufweist.
Ausgehend von einer Abstützung gemäss dem Gattungsbegriff liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlenkung des Drehgestelles an den Wagenkasten zu schaffen, die eine definierte Übertragung der Zug- und Stosskräfte bei 4C gleichzeitiger Dämpfung der Zuckschwingungen erlaubt und die zu einer wesentlichen Vereinfachung der Gesamtkonstruktion des Drehgestelles beiträgt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der Wagenkasten über einen Drehzapfen und ein 45 Dämpfungsglied, sowie eine Mitnahmevorrichtung mit dem Querträger des Drehgestellrahmens verbunden ist, dass dabei das Dämpfungsglied ein freies Ende des Drehzapfens mit dem Querträger verbindet, dass die Mitnahmevorrichtung als erste und zweite Gummipuffer und erste und zweite Fest-50 anschläge ausgebildet ist, welche den Drehzapfen mit Spiel x und y umgeben, und dass der Drenzapfen den Querträger des Drehgestellrahmens in einer Aussparung durchdringt.
Durch das Dämpfungsglied werden die Zuckschwingungen gedämpft, gleichzeitig wird durch die Gummipuffer eine 55 Mitnahme des Drehgestelles erreicht. Zur Aufnahme von Kräften die die normalen Betriebskräfte überschreiten sind Festanschläge vorgesehen. Durch den zentral gelegenen Luftfederbalg wird eine Abkröpfung der Langträger des Drehgestellrahmens vermieden, wie dies bei seitlichen Luftfe-60 derbälgen notwendig ist. Durch die erfindungsgemässen Merkmale wird somit eine erhebliche konstruktive Vereinfachung des gesamten Drehgestelles erreicht, was sich vor allem in einer Reduzierung der Herstellungskosten niederschlägt.
65 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Drehgestell im Bereich eines Drehzapfens,
Figur 2 einen Schnitt II-II im Bereich des Drehzapfens.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist ein Wagenkasten 1 über einen Luftfederbalg 2 gegen einen Querträger 3 eines Luftfederdrehgestelles abgestützt. Der Luftfederbalg 2 stützt sich dabei über eine in Reihe geschaltete Notfeder 4 gegen den Querträger 3 ab. Die Notfeder 4 ist als Gummi-Metall-Verbundfeder ausgebildet und weist eine zentrale Bohrung 5 auf, die von einem mit dem Wagenkasten 1 fest verbundenen Drehzapfen 6 durchdrungen wird. Die Abdichtung zwischen der Notfeder 4 und dem Drehzapfen 6 kann durch eine Gummimanschette 7 erfolgen. Alternativ kann die Abdichtung durch einen Deckel 8 erfolgen, welcher eine Aussparung 9 des Querträgers 3 verschliesst. Die Mitnahme des Drehgestelles erfolgt durch eine Mitnahmevorrichtung, die aus ersten Gummipuffern 10 und zweiten Gummipuffern 11 gebildet wird. Die ersten Gummipuffer 10 umgeben den Drehzapfen 6 in Fahrtrichtung mit Spiel x, welches üblicherweise 5 bis 10 mm betragen kann. Die ersten Gummipuffer 10 sind im oberen Teil des Querträgers 3 angeordnet, um den Hebelarm zwischen ihrem Angriffspunkt und dem Wagenkasten 1 möglichst klein zu halten. Für den Fall, dass die Zugbzw. Stosskräfte die normalen Betriebswerte übersteigen,
sind erste Festanschläge 12 vorhanden, die auf der Oberseite des Querträgers 3 angerodnet sind, um den Hebelarm zum Wagenkasten 1 gering zu halten. Die ersten Festanschläge 12 weisen zum Drehzapfen 6 ein Spiel z auf, welches etwa 18 mm beträgt.
Zur Begrenzung der Querbewegungen sind zweite Gummipuffer 11 vorgesehen, die etwa auf gleicher Höhe wie die ersten Gummipuffer 10 angeordnet sind und die den Drehzapfen 6 mit Spiel y quer zur Fahrtrichtung umgeben (Figur 2). Bei Ausschöpfung der Rückstellkräfte der zweiten Gummipuffer 11 sind direkt unterhalb derselben zweite Festanschläge 13 vorhanden. Diese weisen zum Drehzapfen 6 ein Spiel w auf (Figur 2).
Um die Zuckschwingungen zu dämpfen, is am freien Ende des Drehzapfens 6 ein Dämpfungsglied 14 angelenkt, welches den Wagenkasten 1 mit dem Querträger 3 des Drehgestelles gelenkig verbindet. Das Dämpfungsglied 14 kann als ein handelsüblicher Schwingungsdämpfer mit integriertem Federelement ausgebildet sein. Dieses Dämpfungsglied. 14 dämpft Längsschwingungen zwischen Drehgestell und Wagenkasten 1, die sich als lästige Zuckschwingungen bemerkbar machen. Da die am Ende des Drehzapfens 6 vom Dämpfungsglied 14 aufzunehmenden Kräfte im Verhältnis zu den
3 673 441
Kräften der zweiten Gummipuffer 10 als Mitnahmevorrichtung gering sind, wird auch der Drehzapfen entlastet, was zu einer Verringerung seines Querschnitts beiträgt.
Die Anlenkung des Dämpfungsgliedes 14 am Drehzapfen 5 6 erfolgt über eine Platte 15 die als Abhebesicherung fungiert.
Ein besonderer Vorteil des zentralen Luftfederbalges 2 und der Mitnahmevorrichtung, welche mit ihrem Drehzap-io fen 6 die Aussparung 9 im Querträger 3 durchdringt sind die hier nicht dargestellten durchlaufenden Langträger des Drehgestelles, die nicht wie bei zwei seitlich angeordneten Luftfederbälgen in der Mitte abgekröpft sein müssen. Dies führ zu einer wesentlich vereinfachten Herstellung und damit 15 verbunden zu einer Kostensenkung.
Ein besonderer Vorzug der erfmdungsgemässen Drehgestellmitnahme liegt darin, dass als Folge der nicht abgekröpften Langträger der Querträger 3 höher zu liegen kommt und daher der Nickpunkt des Drehgestelles höhen-20 mässig in einen Bereich zwischen den Gummipuffern 10 und 11 und dem Dämpfungsglied 14 gelegt werden kann. Dadurch wird eine Anfachung der Nickbewegungen des Drehgestelles vermieden und die gefürchtete Überlagerung der Nickfrequenz des Drehgestelles mit den Biegefrequenzen des 25 Wagenkastens kann auf konstruktiv einfachem Weg unterbunden werden. Ausserdem wird die Auslegung der Primärfederung wesentlich erleichtert. Besonders tritt dieser Vorteil bei Fahrten auf schlechter Gleislage zu Tage.
Es darf hier erwähnt werden, dass die gezeigte Mitnah-30 mevorrichtung in Verbindung mit dem Dämpfungsglied 14 nicht auf die zentrale Anordnung des Luftfederbalges beschränkt ist. Vielmehr können als Sekundärfederung auch mehrere Luftfederbälge oder auch Schraubenfedern dienen, falls dies aus anderen Gründen geboten erscheint, allerdings 35 treten dann gegenüber der zentralen Anordnung des Luftfederbalges die genannten Nachteile auf.
Eine Draufsicht im Schnitt II-II gibt Figur 2 wieder. Der Drehzapfen 6 wird von den ersten Gummipuffern 10 mit Spiel x in Fahrtrichtung gesehen zur Übertragung der Zug-40 und Stosskräfte umgeben. Nach Ausschöpfung des Federweges der ersten Gummipuffer 10 treten erste Festanschläge 12 in Aktion. Zur Begrenzung der Querbewegungen dienen zweite Gummipuffer 11 und zweite Festanschläge 13. Das Querspiel zwischen Drehzapfen 11 und zweitem Gummipuf-45 fer 13 beträgt y. Dieses liegt im Bereich von 20 mm. Die zweiten Festanschläge weisen ein Spiel w auf. Die gesamte Mitnahmevorrichtung liegt in einer Aussparung 9 des Querträgers 3.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

673 441 PATENTANSPRÜCHE
1. Luftfederdrehgestell, insbesondere für schnellauffähige Schienenfahrzeuge, bei dem ein Wagenkasten über einen konzentrisch zu einer Drehachse des Luftfederdrehgestelles angeordneten Luftfederbalg auf einem Querträger eines Drehgestellrahmens abgestützt ist und der Wagenkasten durch eine Wankstütze gegen Wankbewegungen gesichert ist, wobei die Wankstütze aus einem Torsionsstab gebildet wird, welcher in Langträgern des Drehgestellrahmens quer zur Fahrtrichtung und horizontal liegend drehbar gelagert ist und der an seinen Enden drehfest mit Hebeln und vertikalen Pendelstützen mit Langträgern des Wagenkastens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (1) über einen Drehzapfen (6) und ein Dämpfungsglied (14), sowie eine Mitnahmevorrichtung mit dem Querträger (3) des Drehgestellrahmens verbunden ist, dass dabei das Dämpfungsglied (14) ein freies Ende des Drehzapfens (6) mit dem Querträger (3) verbindet, dass die Mitnahmevorrichtung als erste und zweite Gummipuffer (10 und 11) und erste und zweite Festanschläge (12 und 13) ausgebildet ist, welche den Drehzapfen (6) mit Spiel x und y umgeben, und dass der Drehzapfen (6) den Querträger (3) des Drehgestellrahmens in einer Aussparung (9) durchdringt.
2. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (14) als ein Schwingungsdämpfer mit integriertem Federelement in Zug- und Druckrichtung ausgebildet ist.
3. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfederbalg (2) mit einer Gummi-Metall-Verbundfeder als Notfeder (4) in Reihe geschaltet ist, und dass die Notfeder (4) eine Bohrung (5) aufweist, die vom Drehzapfen (6) konzentrisch durchdrungen wird, und dass die Bohrung (5) durch Dichtmittel gegen den Aussenraum abgedichtet wird.
4. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel eine Gummimanschette
5. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel eine durch einen Deckel
6. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Gummipuffer (10) den Drehzapfen (6) in Fahrtrichtung mit Spiel x und die zweiten Gummipuffer (11) den Drehzapfen (6) in Querrichtung mit Spiel y umgeben, und dass dabei das Spiel x kleiner als Spiel y ist.
7. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Festanschlag (12) im Bereich einer Oberseite des Querträgers (3) mit Spiel z in Längsrichtung zum Drehzapfen (6) angeordnet ist und der zweite Festanschlag (13) mit Spiel w zum Drehzapfen (6) in Querrichtung in Höhe der ersten Gummipuffer (10) vorgesehen ist.
(7) vorgesehen ist, die mit einer oberen Felge der Notfeder (4) einerseits und mit dem Drehzapfen (6) andererseits verbunden ist.
8. Luftfederdrehgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Dämpfungsgliedes (14) am Drehzapfen (6) über eine Platte (15) erfolgt, und dass diese Platte (15) so dimensioniert ist, dass sie als Abhebesicherung fungiert.
(8) hermetisch verschliessbare Öffnung der Aussparung (9) des Querträgers (3) vorgesehen ist.
9. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langträger des Drehgestellrahmens durchlaufend also nicht abgekröpft ausgeführt sind.
10. Luftfederdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Nickpunktes des Drehgestelles in den Bereich zwischen den Gummipuffern (10 und 11) und dem Dämpfungsglied (14) gelegt wird.
CH4877/87A 1987-01-20 1987-12-15 CH673441A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701424 DE3701424A1 (de) 1987-01-20 1987-01-20 Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673441A5 true CH673441A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=6319097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4877/87A CH673441A5 (de) 1987-01-20 1987-12-15

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4841874A (de)
JP (1) JPS6416465A (de)
KR (1) KR880008917A (de)
AT (1) AT395569B (de)
BR (1) BR8800151A (de)
CA (1) CA1299922C (de)
CH (1) CH673441A5 (de)
CS (1) CS276248B6 (de)
DD (1) DD271089A1 (de)
DE (1) DE3701424A1 (de)
FR (1) FR2609676A1 (de)
GB (1) GB2201134B (de)
HU (1) HU205575B (de)
IT (1) IT1215740B (de)
SE (1) SE8800116L (de)
ZA (1) ZA88328B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601337A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Linke Hofmann Busch Anordnung zur Verbesserung des Fahrkomforts
DE19638763C2 (de) * 1996-09-21 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
DE19751742C2 (de) * 1997-11-21 1999-11-11 Krauss Maffei Verkehrstechnik Endanschlag für Laufwerke von Schienenfahrzeugen
JP3712530B2 (ja) * 1998-05-28 2005-11-02 キッコーマン株式会社 新種クリプトコッカス・ノダエンシス、それを用いる耐塩性耐熱性グルタミナーゼの製造法並びにグルタミン酸含量の多い蛋白加水分解物の製造法
US6607186B2 (en) * 2000-05-01 2003-08-19 Bret Voelkel Shock absorber
AT504186A3 (de) * 2006-09-13 2010-11-15 Siemens Ag Oesterreich Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
WO2008096015A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Alstom Technology Ltd Drehgestell für ein schienenfahrzeug
US20090039574A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Paul William Cook Spring assembly
JP5751868B2 (ja) 2010-03-30 2015-07-22 日東電工株式会社 フィルム状製剤及びその製造方法
JP2011207847A (ja) 2010-03-30 2011-10-20 Nitto Denko Corp フィルム状製剤及びその製造方法
EP2500233B1 (de) 2011-03-16 2014-03-05 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeugeinheit mit Zugvorrichtung
CN102975736B (zh) * 2012-12-15 2015-01-21 济南大学 克服气流阻力的转向架整流装置
EP3071467B1 (de) * 2014-02-10 2020-01-01 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug, insbesondere lokomotive
CN104276185B (zh) * 2014-09-30 2017-01-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆转向架牵引装置
EP3450280B1 (de) 2017-09-05 2020-05-27 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug mit einer notfedervorrichtung
CN107740833A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 株洲时代新材料科技股份有限公司 沙漏式空气弹簧组件
CN112145610B (zh) * 2020-09-22 2022-08-26 中车青岛四方车辆研究所有限公司 一种空气弹簧
CN112849189B (zh) * 2021-03-03 2022-07-26 中车唐山机车车辆有限公司 转向架的中心销、转向架及轨道车辆

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704518A (en) * 1955-03-22 Pivotal body support for railway truck
US2191408A (en) * 1937-04-10 1940-02-20 James C Maris Engine truck stabilizer
DE1822139U (de) * 1960-09-17 1960-11-24 Linke Hofmann Busch Drehzapfenlagerung fuer schienenfahrzeuge.
US3257969A (en) * 1962-04-30 1966-06-28 Lord Corp Railway car center plate
AT274889B (de) * 1965-10-18 1969-10-10 Simmering Graz Pauker Ag Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
US3469537A (en) * 1967-11-01 1969-09-30 Standard Car Truck Co Torsion dampened railway truck spring bolster
DE1959268C3 (de) * 1969-11-26 1974-05-16 Waggonfabrik Uerdingen Ag, Werk Duesseldorf, 4000 Duesseldorf Zwei- oder mehrachsiges achsgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2060960C3 (de) * 1970-12-11 1980-04-30 Waggonfabrik Uerdingen Ag, Werk Duesseldorf, 4000 Duesseldorf Luftfederung für Schienenfahrzeuge mit wiegenlosem Drehgestell
DE2108694C2 (de) * 1971-02-24 1986-03-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftfederbalg
CH540805A (de) * 1971-07-21 1973-08-31 Schweizerische Lokomotiv Abstützvorrichtung für den Kasten eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
US3961584A (en) * 1971-10-14 1976-06-08 Hamilton Neil King Paton Railway car truck
FR2284497A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Creusot Loire Dispositif de stabilisation de bogies
US4013016A (en) * 1975-06-12 1977-03-22 Willets Elwood H Railroad car truck suspension system
GB1574598A (en) * 1976-03-05 1980-09-10 Sulzer Ag Powered rail vehicles
DE2711348C2 (de) * 1977-03-16 1982-06-09 Wegmann & Co, 3500 Kassel Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE2850878C2 (de) * 1978-11-24 1983-09-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Wiegebalkenloses Drehgestell mit Luftfederung für Schienenfahrzeuge
US4363277A (en) * 1980-05-13 1982-12-14 Dofasco Inc. Stabilizing high speed railway truck safety device
IT1135697B (it) * 1981-03-23 1986-08-27 Gomma Antivibranti Applic Sospensione secondaria per carrelli senza traversa oscillante di veicoli ferroviari
DE3223989C2 (de) * 1982-06-26 1986-09-04 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE3404377C2 (de) * 1984-02-08 1986-06-05 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Höhenverstellbare Notabstützung eines Wagenkastens
GB8408167D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Dunlop Ltd Vehicle suspension
IT1183754B (it) * 1985-01-18 1987-10-22 Fiat Ferroviaria Savigliano Veicolo ferroviario per alte velocita con cassa ad assetto variabile

Also Published As

Publication number Publication date
IT8819133A0 (it) 1988-01-20
US4841874A (en) 1989-06-27
CA1299922C (en) 1992-05-05
SE8800116L (sv) 1988-07-21
CS35788A3 (en) 1992-01-15
IT1215740B (it) 1990-02-22
AT395569B (de) 1993-01-25
BR8800151A (pt) 1988-08-30
DE3701424A1 (de) 1988-07-28
GB2201134B (en) 1990-10-24
CS276248B6 (en) 1992-05-13
ATA9088A (de) 1992-06-15
GB2201134A (en) 1988-08-24
DD271089A1 (de) 1989-08-23
DE3701424C2 (de) 1989-02-16
JPS6416465A (en) 1989-01-19
HU205575B (en) 1992-05-28
GB8801009D0 (en) 1988-02-17
SE8800116D0 (sv) 1988-01-15
FR2609676A1 (fr) 1988-07-22
KR880008917A (ko) 1988-09-13
ZA88328B (en) 1988-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701424C2 (de)
DE2037575C3 (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
DE19654571C2 (de) Antriebsstützvorrichtung
DE2850878C2 (de) Wiegebalkenloses Drehgestell mit Luftfederung für Schienenfahrzeuge
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
WO2007057074A1 (de) Gelenkanordnung
DE10007869C1 (de) Vibrationsplatte
EP0669686B1 (de) Tragrahmen für ein Gerät
CH638731A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE19638763C2 (de) Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
EP3224109B1 (de) Radsatzführung für ein schienenfahrzeug
DE2711348C2 (de) Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
CH677763A5 (en) Anti-rocking suspension for rail vehicle - has torsion bar end levers acting against opposite ends of damper
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
EP0271690B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
DE4009995A1 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden lagerung einer motor-getriebeeinheit und lagerung nach diesem verfahren
EP1967394B1 (de) Federfangvorrichtung
DE10029669C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2442766C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE4132048C2 (de)
DE2713226A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE10253060B4 (de) Doppelachse
DE2604769B2 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell eines Wagenkastens
DE1282667C2 (de) Wiegenlose abstuetzung des wagenkastens eines schinenfahrzeugs auf einem drehgestell
DE2259128B2 (de) Anordnung zur seitlichen abfederung des brueckenrahmens von drehgestell- lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased