CH672845A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672845A5
CH672845A5 CH94587A CH94587A CH672845A5 CH 672845 A5 CH672845 A5 CH 672845A5 CH 94587 A CH94587 A CH 94587A CH 94587 A CH94587 A CH 94587A CH 672845 A5 CH672845 A5 CH 672845A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
voltage
indicator electrode
individual electrodes
cleaning
Prior art date
Application number
CH94587A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Maurer
Peter Wuhrmann
Original Assignee
Tecan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecan Ag filed Critical Tecan Ag
Priority to CH94587A priority Critical patent/CH672845A5/de
Priority to EP19880902117 priority patent/EP0307424A1/de
Priority to JP50195388A priority patent/JPH01502695A/ja
Priority to PCT/CH1988/000058 priority patent/WO1988007194A1/de
Publication of CH672845A5 publication Critical patent/CH672845A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/38Cleaning of electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren für die Indikatorelektrode eines Titrators zur Wasserbestimmung nach K. Fischer und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.



   Bei der   Wasserbestimmungnach    K. Fischer handelt es sich um ein bewährtes analytisches Verfahren, das beispielsweise in der Monographie  Wasserbestimmung durch Karl-Fischer-Titration  Theorie und Praxis, von G. Wieland erschienen bei GIT VERLAG GMBH, Darmstadt beschrieben ist.



   Sowohl bei der bivoltametrischen (potentiometrische Titration bei konstanter Stromstärke mit zwei Indikatorelektroden) als auch bei der biamperometrischen (Amperometrie mit zwei Indikatorelektroden) Endpunktsbestimmung der Karl-Fischer Titration fliessen kleine Ströme zwischen den zwei Platinelektroden. Dies führt bekanntermassen zur Ablagerung geladener Teilchen an den Elektrodenoberflächen und nachfolgend zur Bildung schwerlöslicher, katalytischer Reaktionsprodukte. Bei sehr vielen Proben, insbesondere bei der Wasserbestimmung in Lebensmitteln liegen Substanzen in der Titrationslösung vor die ebenfalls zur Verunreinigung der Elektroden beitragen, wie Proteine, Fette, Zucker, Partikel, Fasern u.s.w.



   Beide Arten von Verunreinigungen führen zu   verfälschten    Resultaten, sei es durch Beeinflussung der Empfindlichkeit oder der Ansprechgeschwindigkeit der Elektrode. Eine mechanische Reinigung ist zwar oft nicht zu vermeiden, sollte aber möglichst selten vorgenommen werden, da hierzu die Messzelle geöffnet werden muss und dabei automatisch Luftfeuchtigkeit eindringt, welche vor der nächsten Bestimmung austitriert werden muss.



   Bei der Reinigung können die vorstehenden Platinstifte der Elektrode verbogen oder abgebrochen werden. Während der Bruch eines Platinstiftes die Elektrode unbenützbar macht, erzeugt ein Verbiegen des Platinstiftes veränderte Elektrodenparameter, welche sich in veränderter oder ungünstiger Endpunktsindikation niederschlagen. Dadurch können sich Präzision und Richtigkeit der Titration verschlechtern.



   Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsverfahren und ein Gerät zur Durchführung desselben zu schaffen, welches eine regelmässige Selbstreinigung der Platinelektroden ermöglicht.



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Reinigungsverfahren, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Reinigungsverfahrens, welches die Merkmale des Anspruchs 7 aufweist.



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Verfahrens das Haften von Schmutz an der Elektrodenoberfläche weitgehend vermieden werden kann.



   Durch Anlegen einer Spannung wird elektrolytisch an der einen Elektrode Wasserstoff, respektive Jod an der anderen Elektrode erzeugt. Sowohl die oxidierende Wirkung des Jodes als auch die Blasenbildung beim Entstehen des Wasserstoffes haben einen stark oberflächenaktiven Effekt. Die Reinigungswirkung wird (noch zusätzlich) erhöht, wenn die Polarität des Elektrodenstromes ein- oder mehrmals gewechselt wird, so dass an jeder Einzelelektrode sowohl Jod als auch Wasserstoff gebildet wird.



   Eine weitere Verbesserung besteht in der Wahl einer geeigneten Geometrie der Elektrodenoberfläche, welche das Haften von Schmutz verringert und welche die rein mechanische Reinigung stark erleichtert. Durch die heute mögliche, extreme Verstärkungsmöglichkeit auch kleinster Messströme, können die Platinstifte der Elektrode mit der Oberfläche des die Elektrode umschliessenden Glasrohres bündig abgeschnitten werden; ein Vorstehen der freien Drähte von bis zu 1 cm, wie dies bei bekannten Geräten zur Erzeugung eines genügend grossen Messstromes der Fall ist erübrigt sich. Damit ergibt sich nicht nur eine erheblich verringerte Verschmutzung, sondern auch die Möglichkeit durch kantige Ausgestaltung der Glasoberfläche, vorzugsweise in der Nachbarschaft der austretenden Platinstifte, starke Wirbel in der Messprobe zu erzeugen, welche einen erhöhten mechanischen Reinigungseffekt zur Folge haben.

  Zu diesem Zwecke wird die bipolare Platinelektrode an ihrem un   teilen    in die Messprobe eintauchenden Ende vorzugsweise plan geschliffen und poliert. Ein Hängenbleiben von Fasern oder Fäden aus entsprechenden Messproben, welche die Elektrodenparameter verändern oder stören, wird damit verunmöglicht. Ausserdem ist die mechanische Reinigung völlig problemlos, da die Elektrode eine hohe mechanische Stabilität besitzt.



   Erfolgt die Titration rechner-gesteuert, so kann das erfindungsgemässe Verfahren selbstverständlich automatisch eingeleitet werden.  



   Wird die elektrolytische Reinigung nach dem erfindungsgemässen Verfahren   regelmässig,    z.B. nach jeder Titration durchgeführt, kann auch mit bekannterweise schwierigen Proben über einen Monat bei gleich bleibender Empfindlichkeit gearbeitet werden ohne die Elektroden mechanisch reinigen zu müssen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Reaktionsgeschwindigkeiten zwischen verschiedenen Messproben nur wenig variieren, was die Erstellung von Arbeitsvorschriften stark vereinfacht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zugleich das Funktionsprinzip erläutert, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch die Indikatorelektrode dar, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens verwendet wird.



   Fig. 2 stellt eine Prinzipschaltung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar.



   Fig. 3 stellt eine Prinzipschaltung des Messverstärkers gemäss Fig. 2 dar.



   Fig. 4 stellt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar, wobei die Relaisposition auf Messung steht.



   Fig. 5 stellt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar,wobei die Relaisposition auf Reinigung steht.



   Fig. 6 stellt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar, mit einer zusätzlichen Hilfselektrode.



   Figur 7 stellt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar, mit manueller Betätigung.



   Figur 8 stellt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Reinigungsverfahrens dar, mit Umkehrung der Polarität.



   Figur 9 stellt im Diagramm den Spannungsverlauf an der Indikatorelektrode während des Reinigungsvorgangs dar.



   Wie in Figur 1 dargestellt besteht die in der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung der Karl-Fischer-Titration verwendete Indikatorelektrode 11 im wesentlichen aus einem die beiden Platinstifte 5 enthaltenden Glasrohr 3, dessen Eintauchende eine glatt polierte, abgewinkelte Oberfläche 4 aufweist. An die beiden aus Reinplatin (99,99% Pt) bestehenden Stifte 5 mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Länge von 10 mm sind ca. 110 mm lange Silberdrähte 6 angeschweisst, welche vom Anschlusskabel 1 aufgenommen werden, das mittels der Verschraubung 2 am Glasrohr 3 befestigt ist. Die Platinstifte 5 sind im Bleiglasrohr 3 vom Aussendurchmesser 4,7 mm und der Wandstärke 0,7 mm achsenparallel und bündig eingeschmolzen. Der Abstand der beiden Platinstifte 5 beträgt ca. 2 mm.



  Das Eintauchende der Indikatorelektrode 11 ist wie bereits erwähnt im wesentlichen planar, doch stehen die beiden Platinstifte 5 um einige Hundertstelmillimeter auf der polierten Glasfläche 4 vor, welche nicht exakt planar, sondern leicht sphärisch ist. Diese von der theoretischen planen Fläche leicht abweichende Form weist gegenüber Elektroden üblicher Bauform grosse praktische Vorteile auf. Die Elektrode 11 kann senkrecht über ein flach liegendes Tuch oder Reinigungspapier gezogen werden und wird dadurch vorzüglich mechanisch gereinigt. Die für die Elektrodenfunktion wichtigen exponierten   Platinoberflächen    werden durch ihre ganz leicht vorstehende Form mit Sicherheit abgewischt, während der kontinuierliche nahtlose Platin Glas-Übergang das Anhängen oder Losreissen von Fasern völlig vermeidet.

  Eine solchermassen konstruierte Elektrode zeigt in einer erfindungsgemässen Vorrichtung ein vorzügliches Betriebsverhalten. Es konnten mehr als 500 Karl-Fischer-Titrationen mit  schwierigen  Proben bestehend aus Naturstoffgemischen (z.B. Schokolade) ausgeführt werden, ohne dass sich eine merkliche Veränderung in der Elektrodencharakteristik und somit der Endpunktsindikation ergab.



   Aus Figur 2 ist die Prinzipschaltung für den erfindungsgemässen Elektrodenreiniger für den Karl-Fischer-Titrator ersichtlich. Durch die Relaissteuerung 7 kann die Messelektrode 11 über das Relais 10 entweder an den Messverstärker 9 (Messvorgang) oder an den Rechteckgenerator 8 (Reinigungsvorgang) angeschlossen werden.



   Die Prinzipschaltung des Messverstärkers 9 für den Karl-Fischer-Titrator ist in Figur 3 im Detail dargestellt und besteht aus der Konstantstromquelle (20   RA,    25 Hz), dem Impedanzwandler 13, dem Gleichrichter 14, dem Analog-Digital-Wandler 15 und der Digitalanzeige und Rechner 16.



   Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung der in das Titrationsgefäss 19 mit der Lösung 20 eintauchenden Indikatorelektrode 11 ist in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt. Die Steuerung 7 des Relais 18 erlaubt den alternativen Anschluss der AC-Konstantstromquelle und Messelektronik 12 (Stellung M wie in Figur 4 dargestellt) und dem AC-Generator 17 für den Reinigungsvorgang (Stellung R wie in Figur 5 dargestellt). Beim   Rei-    nigungsvorgang (Figur 5) entstehen die Elektrolysenprodukte 21 (Jod und Wasserstoff).



   Die niederfrequente Wechselspannung kann statt zwischen den beiden Einzelelektroden 5 der Indikatorelektrode 11 auch zwischen den beiden Einzelelektroden 5 und der zusätzlichen Hilfselektrode 22 angelegt werden, wie in Figur 6 illustriert.



   Bei einfachen Titrations-Geräten ist die elektrolytische Reinigung mit Polaritätswechsel auch ohne Relais und Steuerung durch manuelles Umlegen des Schalters 26 möglich, wie in Figur 7 dargestellt. Durch Betätigung des Schalters 26 kann wahlweise der DC-Generator 23 oder die Messanordnung 24 an die Indikatorelektrode 11 angeschlossen werden. Befindet sich der Schalter 26 in der Stellung R so erfolgt der Reinigungsvorgang, in Stellung M der Messvorgang und in Stellung P der Reinigungsvorgang mit umgekehrter   Polarität. -   
In Figur 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt bei welcher der  Wechselspannungsgenerator  aus einer Gleichspannungsquelle 23 besteht, die mittels des Relais 18B einmal in der einen und dann in der umgekehrten Polarität angelegt wird.



  Pro Reinigungszyklus produziert dieser Wechselspannungsgenerator nur eine positive   (R + )    und eine negative (R-) Halbwelle, zusammen also eine ganze Periode (Figur 9). Anstelle des  Wechselspannungsgenerators  bestehend aus Gleichspannungsquelle 23 und Relais 18B kann auch eine rein elektronische Oszillatoreinheit (solid state) verwendet werden. Über das Relais 18A wird wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen alternativ die Messanordnung 24 (Messvorgang M) oder die Spannungsquelle 23 (Reinigungsvorgang   R+/R-)    an die Indikatorelektrode 11 angeschlossen. Relaissteuerung 7 und Messanordnung 24 sind mit dem Rechner 25 verbunden.

 

  Der Spannungsverlauf an der Indikatorelektrode 11 während des Reinigungsvorgangs ist in Figur 9 diagrammatisch mit den dazugehörenden Positionen P (X oder Y) der Relais 18A und 18B dargestellt.



   Die Durchführung der Karl-Fischer-Titration mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann weitgehend automatisiert werden und verläuft nach folgendem Schema:  - Probe und Lösungsmittel 20 werden automatisch in die Messzelle 19 gegeben  - die Titration wird gestartet und dauert ca. 1 bis 3 Minuten  - ein Reinigungszyklus von 2 Sekunden wird gestartet  - die Messzelle 19 wird automatisch entleert  - der Ablauf kann von neuem beginnen. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Reinigungsverfahren für die Indikatorelektrode (11) eines Titrators zur Wasserbestimmung nach K. Fischer, dadurch gekennzeichnet, dass eine niederfrequente Wechselspannung an die beiden Einzelelektroden (5) der in die Messlösung (20) tauchenden Indikatorelektrode (11) angelegt wird, welche mindestens so hoch ist, dass eine Elektrolyse an den beiden Einzelelektroden (5) auftritt.
  2. 2. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequente Wechselspannung eine beliebige Wellenform der Frequenz 0,01 bis 100 Hz, vorzugsweise von 1 bis 10 Hz aufweist.
  3. 3. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequente Wechselspannung eine Rechteckspannung ist.
  4. 4. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequente Wechselspannung eine Spannung im Bereich von 5 bis 30 V, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 12 V ist.
  5. 5. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe der Indikatorelektrodenoberfläche (4) Wirbelströmungen in der Messlösung (20) erzeugt werden.
  6. 6. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequente Wechselspannung zwischen den beiden Einzelelektroden (5) der Indikatorelektrode (11) einerseits und mindestens einer zusätzlichen Hilfselektrode (22) anderseits angelegt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Reinigungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen an die zur Bestimmung des Endpunktes der Titration verwendete Indikatorelektrode (11) anschliessbaren Spannungsgenerator (8; 17; 23).
  8. 8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einer Indikatorelektrode (11), die derart ausgebildet ist, dass die beiden Einzelelektroden als Platinstifte (5) direkt an der Oberfläche eines diese Platinstifte (5) umschliessenden Glasrohrs (3) der Indikatorelektrode (11) enden und mit dieser eine im wesentlichen plan geschliffene Fläche (4) bilden.
  9. 9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Messlösung (20) intauchende Teil der Indikatorelektrode (11) scharfe Kanten aufweist, vorzugsweise in der Nachbarschaft der nach aussen austretenden Einzelelektroden (5).
  10. 10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einer Indikatorelektrode (11), die derart ausgebildet ist, dass die beiden Einzelelektroden (5) an einer polierten Oberfläche (4) enden, die leicht sphärisch ausgebildet ist und dass die beiden Einzelelektroden (5) geringfügig über die Oberfläche (4) hervorragen.
CH94587A 1987-03-14 1987-03-14 CH672845A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94587A CH672845A5 (de) 1987-03-14 1987-03-14
EP19880902117 EP0307424A1 (de) 1987-03-14 1988-03-10 Reinigungsverfahren für die indikatorelektrode eines titrators zur wasserbestimmung nach k. fischer und vorrichtung zu dessen durchführung
JP50195388A JPH01502695A (ja) 1987-03-14 1988-03-10 ケイ.フィッシャーによる水定量用滴定器の指示電極の清浄化方法およびその方法を実施する装置
PCT/CH1988/000058 WO1988007194A1 (en) 1987-03-14 1988-03-10 Process for cleaning the indicator electrode of a titrator for the determination of water content by the k. fischer method and device for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94587A CH672845A5 (de) 1987-03-14 1987-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672845A5 true CH672845A5 (de) 1989-12-29

Family

ID=4198823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94587A CH672845A5 (de) 1987-03-14 1987-03-14

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0307424A1 (de)
JP (1) JPH01502695A (de)
CH (1) CH672845A5 (de)
WO (1) WO1988007194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452858A2 (de) * 2003-03-01 2004-09-01 Dr- A. Kuntze Gmbh Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120819A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen
DE102018113640A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Prominent Gmbh Verfahren zur Reinigung, Konditionierung, Kalibration und/oder Justage eines amperometrischen Sensors
DE102021116153A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Prominent Gmbh Verfahren zur optischen Aktivierung der Sensoroberfläche, insbesondere bei Nullchlorsensoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5210496A (en) * 1988-04-13 1993-05-11 Endress & Hauser Flowtec Ag Method and circuit arrangement for intermittent application of a voltage to an electrode
JP2004333413A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Dia Instr:Kk 水分測定方法および水分測定装置
CN102213690A (zh) * 2011-05-20 2011-10-12 长沙瑞翔科技有限公司 电解池电极自动清洁装置
DE102018004450A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469981A (de) * 1968-03-14 1969-03-15 Foerderung Forschung Gmbh Einrichtung zur elektrochemischen Ermittlung des Sauerstoffgehaltes einer Flüssigkeit
US4004331A (en) * 1974-03-15 1977-01-25 Avl Ag Method of manufacturing multi-wire oxygen electrode
GB1494576A (en) * 1974-09-06 1977-12-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Apparatus for determining amounts of matter in a liquid to be examined
JPS55158554A (en) * 1979-05-28 1980-12-10 Nissan Eng Kk Apparatus for measuring concentration of oxidating and reducing substance

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452858A2 (de) * 2003-03-01 2004-09-01 Dr- A. Kuntze Gmbh Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1452858A3 (de) * 2003-03-01 2005-02-02 Dr- A. Kuntze Gmbh Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120819A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen
EP2605007A1 (de) 2011-12-13 2013-06-19 Dinotec GmbH Wassertechnologie und Schwimmbadtechnik Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen
DE102018113640A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Prominent Gmbh Verfahren zur Reinigung, Konditionierung, Kalibration und/oder Justage eines amperometrischen Sensors
EP3588074A2 (de) 2018-06-07 2020-01-01 ProMinent GmbH Verfahren zur reinigung, konditionierung, kalibration und/oder justage eines amperometrischen sensors
DE102021116153A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Prominent Gmbh Verfahren zur optischen Aktivierung der Sensoroberfläche, insbesondere bei Nullchlorsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988007194A1 (en) 1988-09-22
JPH01502695A (ja) 1989-09-14
EP0307424A1 (de) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711529A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die stroemungskompensierte amperometrische messung einer stroemung
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
DE2942238A1 (de) Verfahren und anordnung zum testen ionenselektiver elektroden
DE69433350T2 (de) Verfahren zur Überwachung des Säuregehaltes in Plattierungsbädern
DE2300793C2 (de) Verfahren zur automatischen Titration sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3039125C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Ionenkonzentrationen
CH672845A5 (de)
CH712764A2 (de) Pipettenspitze aufweisend eine Volumenmesselektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung und Pipettiervorrichtung.
DE2711989B1 (de) Elektrochemische Bestimmung von Schwermetallen in Wasser
DE3103792C2 (de)
EP0201712B1 (de) Verfahren zur Messung der Potentialdifferenz zwischen einer Probenflüssigkeit und einem Referenzelektrolyten sowie Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in der Probenflüssigkeit
DE2726533C3 (de) Temperaturkompensations-Verfahren und Temperaturkompensator für Lösungskonzentrations-Ultraschallmesser
DE1767909A1 (de) Verfahren zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung zur Sedimentation und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3220327A1 (de) Verfahren zum messen der ionenkonzentration einer probe
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0834739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
DE3219867C2 (de)
DE2034408A1 (de) Elektrode
DE3046911C2 (de)
DE2916036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen von oberflaechenspannungen, konzentrationsabhaengigkeiten, viskositaeten o.dgl. von fluessigkeiten
WO1997036173A1 (de) Vorrichtung zur ladungsbestimmung
DE2806383A1 (de) Baueinheit mit einer messoeffnung fuer ein teilchenanalysiergeraet
DE10060586C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Partikelkontamination von Reinraumkleidung
DE722289C (de) Verfahren zur UEberwachung des Verseifungs- und Neutralisationsvorgangs bei der Herstellung von Seifen
DE1936736C3 (de) Gerät zur Untersuchung einer Teilchensuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PVP Pledging

Free format text: SCHWEIZERISCHER BANKVEREIN ZUERICH

PVPA Cancellation of pledging

Free format text: SCHWEIZERISCHER BANKVEREIN ZUERICH

PL Patent ceased