CH671889A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671889A5
CH671889A5 CH4857/86A CH485786A CH671889A5 CH 671889 A5 CH671889 A5 CH 671889A5 CH 4857/86 A CH4857/86 A CH 4857/86A CH 485786 A CH485786 A CH 485786A CH 671889 A5 CH671889 A5 CH 671889A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
percent
bag
ethylene
temperature
Prior art date
Application number
CH4857/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert J Meier
Original Assignee
Dow Chemical Europ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Europ filed Critical Dow Chemical Europ
Priority to CH4857/86A priority Critical patent/CH671889A5/de
Priority to CA000551689A priority patent/CA1338990C/en
Priority to AU81292/87A priority patent/AU598869B2/en
Priority to DE8787117278T priority patent/DE3766809D1/de
Priority to EP87117278A priority patent/EP0270902B1/de
Priority to JP62306025A priority patent/JPH07103243B2/ja
Priority to KR1019870013881A priority patent/KR910002475B1/ko
Publication of CH671889A5 publication Critical patent/CH671889A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/223Packed additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorhegende Erfindung betrifft einen Beutel, der ein pulverförmiges oder teilchenförmiges Elastomer-Material enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung,
in dem man ein Elastomer-Material mit einem polymeren oder nicht-polymeren Zusatzstoff bei einer Temperatur von 100 CC bis 220 °C vermischt.
Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung durch Mischen eines Elastomer-Materials mit einem polymeren oder nicht-polymeren Zusatzstoff sind seit langer Zeit bekannt. Polymerzusammensetzungen, die üblicherweise zum Herstellen von geformten, extrudierten oder kaland-rierten Gegenständen, beispielsweise Kabeln, Platten, Schläuchen oder Folien, verwendet werden, enthalten üblicherweise eine oder mehrere Arten Polymere und Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Anti-Oxidantien oder Schmiermitteln. Um solche Gegenstände hoher Qualität herzustellen, ist es notwendig, dass die Komponenten der Zusammensetzung gründlich gemischt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, indem man die Zusammensetzung homogen vermischt, nachdem sie erwärmt worden ist, beispielsweise auf eine Temperatur von 100 °C bis 220 °C. Die Komponenten der gewünschten Zusammensetzung werden üblicherweise in Behältern, wie zum Beispiel Fässern oder Beuteln, zum Mischer geliefert, die Behälter werden geöffnet und ihr Inhalt wird in den Mischer gebracht. Es ist seit langem bekannt, dass das Entleeren von pulver- oder teilchenförmigen Materialien aus ihren Behältern Probleme verursachen können, wie zum Beispiel verschüttetes Material, manchmal sogar Staubexplosionen oder Gesundheitsrisiken, wenn die Staubluft eingeatmet wird. Einige Materialien sind klebrig, so dass sie Klumpen bilden oder zusammenbacken. Obwohl hier im allgemeinen keine Gefahr einer Staubexplosion droht, ist das Entleeren dieser klebrigen Materialien aus ihren Behältern oft unpraktisch, weil der Kuchen oder die Klumpen entzweibrechen können und das Material verschüttet werden kann.
Demgemäss wäre es erwünscht, wenn diese Probleme, die durch das Entleeren von pulver- oder teilchenförmigen Komponenten der gewünschten Polymerzusammensetzung verursacht werden, vermieden werden könnten.
Es wurde nun gefunden, dass diese Probleme vermieden werden können durch ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung durch Vermischen eines pulver-oder teilchenförmigen Elastomer-Materials mit einem polymeren oder nicht-polymeren Zusatzstoff bei einer Temperatur von 100 °C bis 220 °C, das pulver- oder teilchenförmige Elastomer-Material eine Mooney-Viskosität von bis zu 120 aufweist, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 °C und 125 °C, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Beutel verpackt ist, dessen Hauptkomponente eine Olefincopolymer ist, welches in copolymerisierter Form a) von 85 bis 98 Gewichtsprozent mindestens eines Ole-finmonomers und b) von 15 bis 2 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Meth-acrylsäure oder eines ihrer Ionomeren enthält und der Beutel, der das pulver- oder teilchenförmige Elastomer-Material enthält, in den Mischer gebracht wird.
Es wurde nun gefunden, dass nicht nur Sicherheitsprobleme und Probleme von verschüttetem Material vermieden werden können, indem man Beutel, die die pulver- oder teilchenförmige Komponente enthalten, direkt in den Mischer bringt, ohne die Beutel zu öffnen, sondern dass der Beutel selbst in der Polymerzusammensetzung bei einer Temperatur von 100 °C bis 220 °C gleichmässig dispergierbar ist. Zudem erlaubt das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine einfache Zugabe der gewünschten Mengen des Elastomer-Materials, indem man die Anzahl der Beutel zählt, die eine bestimmte Menge an verpacktem Material enthalten. Das Material im Beutel kann einfach in den Mischer transportiert werden, beispielsweise auf Fliessbändern.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671 889
Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel, enthaltend ein pulver- oder teilchenförmiges Ela-stomer-Material, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Elastomer-Material eine Mooney-Viskosität von bis zu 120 aufweist, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 "C und 125 "C, und die Hauptkomponente des Beutels ein Olefincopolymer ist, welches in polymerisierter Form a) von 85 bis 98 Gewichtsprozent mindestens eines Ole-finmonomers und b) von 15 bis 2 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Meth-acrylsäure oder eines ihrer Ionomeren enthält.
Überraschend wurde gefunden, dass das Beutelmaterial mit irgendeinem pulver- oder teilchenförmigen Elastomer-Material kompatibel ist, das eine Mooney-Viskosität von bis zu 120, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 CC und 125 "C aufweist, wenn ein solches Elastomer-Material im er-findungsgemässen Verfahren mitgemischt wird.
Die Hauptkomponente des Beutels ist ein Olefincopolymer, welches in copolymerisierter Form a) von 85, vorzugsweise von 90 Gewichtsprozent und bis zu 98, vorzugsweise bis zu 95 Gewichtsprozent mindestens eines Olefinmonomers und b) von 2, vorzugsweise von 5 Gewichtsprozent bis zu 15, vorzugsweise bis zu 10 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Methacrylsäure oder eines ihrer Ionomeren enthält.
Geeignete Olefinmonomere sind solche, die im allgemeinen von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthalten. Noch geeignetere Olefinmonomere sind 1-Alkene, die von 2 bis 18 und vorzugsweise von 2 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Das Olefinmonomer ist vorzugsweise Ethylen, Propylen, 1-Buten oder 1,3-Butadien. Insbesondere ist das Olefinmonomer Ethylen oder Propylen. Ethylen ist das bevorzugteste Olefinmonomer. Das Olefincopolymer, das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, enthält mindestens eines der oben beschriebenen Olefin-monomeren. Es ist manchmal erwünscht, dass das Olefincopolymer mehr als eines der oben beschriebenen Olefinmono-meren enthält, die Gesamtmenge dieser Olefinmonomeren übersteigt jedoch 98 Prozent nicht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Olefincopolymers. Beispiele geeigneter Kombinationen von mehr als einem der oben genannten Olefinmonomeren sind Ethylen und Propylen, Ethylen und 1-Buten, sowie Ethylen oder Propylen und ein Dien.
Das Olefincopolymer enthält Acrylsäure oder Methacrylsäure oder eines ihrer Ionomeren in der obengenannten Menge. Bevorzugte Ionomere sind Zink-, Natrium- oder Magnesium-Ionomere. Acrylsäure ist das besonders bevorzugte Comonomer. Die Dichte des Olefincopolymers ist im allgemeinen von 0,91, vorzugsweise von 0,92 g/cm3, bis 0,95, vorzugsweise bis 0,94 g/cm3, gemessen gemäss der ASTM-Methode D -1505. Der Schmelzindex ist vorzugsweise von 0,1, insbesondere von 1 g/10 Min., bis 30, insbesondere bis 20 g/10 Min., gemessen gemäss der ASTM-Methode D-1238.
Das Olefincopolymer kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein übliches Verfahren ist ein Gaspha-senpolymerisationsprozess in einem Hochdruckautoklaven.
Die Hauptkomponente des Beutels ist das oben beschriebene Olefincopolymer. Dies bedeutet, dass mindestens 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 90 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt mindestens 95 Gewichtsprozent und insbesondere mindestens 98 Gewichtsprozent des Beutelmaterials das oben beschriebene Olefincopolymer ist. Das Beutelmaterial kann Zusatzstoffe wie zum Beispiel Weichmacher, Anti-Oxidantien, Wärmestabilisatoren, Lichtstabilisatoren, Pigmente, Prozesshilfsmittel, Schmiermittel, Füllstoffe, Anti-Blockmittel oder Gleitmittel enthalten.
Der Beutel kann irgendein Elastomer-Material in Pulveroder Teilchenform enthalten, welches eine Mooney-Viskosität von bis zu 120, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 "C und 125 "C, aufweist. Mit pulver- oder teilchenförmi-gem Elastomer-Material ist ein Material gemeint, das eine durchschnittliche Teilchengrösse von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 6 mm, besonders bevorzugt von weniger als 2 mm und insbesondere weniger als 1 mm aufweist. Die Mooney-Viskosität wird mittels eines Mooney-Viskosimeters gemessen. Hochviskose Elastomere werden üblicherweise bei einer Temperatur von 120 C oder 125 C gemessen. Niederviskose Elastomere werden üblicherweise bei 100 ;C gemessen. Ein Mooney entspricht 8.46 g-m + 0.02 g-m. Das Elastomer-Material, das im erfin-dungsgemässen Beutel enthalten ist, hat vorzugsweise eine Mooney-Viskosität von bis zu 120, gemessen bei einer Temperatur von 120 C.
Alle Elastomer-Materialien, die die oben genannten Eigenschaften aufweisen, sind geeignet, beispielsweise Olefin-copolymere, die ein Copolymer eines Olefins, vorzugsweise Ethylen, und eine geringere Menge, beispielsweise bis zu 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsprozent, eines Diens, eines cyloaliphatischen Olefins, beispielsweise 1,5 —Cylopentan oder Cyklooktadien, eine substituierten Olefins, beispielsweise eines Alkylacrylates oder eines Al-kylmethyacrylates, eines konjugierten Diolefins, wie zum Beispiel Butadien, eines alkenylaromatischen Monomers, wie zum Beispiel Styrol oder deren Derivate, oder eines Vi-nylesters, wie zum Beispiel Vinylacetat enthalten.
Weiter geeignete Elastomere sind Terpolymere, die in EP-A-010428 offenbart sind. Bevorzugte Ethylenterpolyme-re sind Ethylen/1-Buten/l-Octen, Ethylen/Propylen/l-Octen, Ethylen/Propylen/Butadien oder Ethylen/Propylen/Octa-dien. Diese Terpolymere haben vorzugsweise eine Mooney-Viskosität von 30 bis 90, gemessen bei 125 °C.
Bevorzugte Elastomer-Materialien sind Olefincopolyme-re, die mindestens ein Olefinmonomer in einer Menge von 70 bis 97 Prozent, vorzugsweise von 73 bis 90 Prozent, und Vinylacetat in einer Menge von 30 bis 3 Prozent, vorzugsweise von 27 bis 10 Prozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des Olefincopolymers, einpolymerisiert enthalten. Die bevorzugten Olefinmonomeren sind die oben beschriebenen. Diese Olefin/Vinylacetat-Copolymere, wie zum Beispiel Ethylen/ Vinylacetat-Copolymere, haben vorzugsweise eine Mooney-Viskosität von 5 bis 30, gemessen bei 100 C.
Besonders bevorzugte Elastomer-Materialien sind thermoplastische halogenierte Polymere von nicht-aromatischen, ethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Von diesen halogenierten Polymeren sind die fluorierten oder chlorierten Polymere besonders geeignet. Die chlorierten Polymere sind bevorzugt. Bevorzugte chlorierte Polymere sind Chloropren-Gummis (Polychloro-pren), die durch Polymerisation von 2-Chloro-l,3-butadien erhalten werden. Chloropren-Gummis haben vorzugsweise eine Mooney-Viskosität von 35 bis 110, gemessen bei 100 CC.
Weitere geeignete chlorierte Polymere sind beispielsweise in der US Patentschrift 4 376 799 beschrieben. Der mittlere Chlorgehalt der chlorierten Polymere ist vorzugsweise von 25, insbesondere von 35 Gewichtsprozent, bis 50, insbesondere bis 48 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der chlorierten Polymere.
Halogenierte, vorzugsweise chlorierte, Homo- oder Co-polymere der genannten Kohlenwasserstoffe sind geeignet.
Geeignete halogenierte Homopolymere sind beispielsweise halogenierte polymerisierte C2-4-01efine, vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polybuten, wobei die Buteneinheiten vorzugsweise unverzweigt sind. Chloriertes Polyethylen ist besonders bevorzugt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671 889
4
Geeignete halogenierte Copolymere enthalten vorzugsweise grössere Mengen der oben erwähnten C2-4-01efme, insbesondere Ethylen. Die besonders bevorzugten Copolymere enthalten mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90, Gewichtsprozent eines dieser C2-4-01efine. Geeignete Comono-mere sind nichtaromatische ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe von 2 bis 12, vorzugsweise von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propylen^ 1-Buten, 2-Buten, und 1-Octen; cykloaliphatische Olefine von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel 1,5-Cyklopenten oder Cyklooctadien; und konjugierte Diolefine von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Butadien. Die halogenierten Polymere können eines oder mehrere copolymerisierte Comonomere enthalten. Besonders bevorzugte Beispiele von chlorierten Ethylen-Copoly-meren sind chlorierte Ethylen/Propylen-, Ethylen/1-Buten-, Ethylen/2-Buten- und Ethylen/1-Octen-Copolymere.
Diese Polymere haben im allgemeinen eine Mooney-Viskosität von bis zu 120, vorzugsweise von 20 bis 120, besonders bevorzugt von 50 bis 100 und insbesondere von 70 bis 90, gemessen bei einer Temperatur von 120 °C.
Die Kristallinität der chlorierten Ethylen-Homo- oder -Copolymeren (gemessen gemäss Differential-Scanning-Kalorimeter) ist im allgemeinen weniger als 30 Prozent, insbesondere weniger als 10 Prozent.
Die effektive Schmelzviskosität der chlorierten Ethylen-Homo- oder -Copolymere ist im allgemeinen von 500, vorzugsweise von 1500 Pa-s, bis 3000, vorzugsweise bis 2500 Pas, gemessen bei 190 °C bei einer Scherrate von 145 Sek.-1.
Die chlorierten Ethylen-Homo- oder -Copolymere können gemäss bekannten Verfahren durch Chlorierung von Ethylen-Homo- oder -Copolymeren in Lösung, Suspension oder Gasphase hergestellt werden. Dazu wird auf die Niederländischen publizierten Patentanmeldungen 7311780 und 7701599 verwiesen. Die Dichte der Ethylen-Homo- oder -Copolymere, die zu chlorieren sind, ist vorzugsweise von 0,91 bis 0,965 g/'cm3, insbesondere von 0,935 bis 0,965 g/cm3.
Das Olefincopolymer, welches in copolymerisierter Form von 85 bis 98 Gewichtsprozent mindestens eines Olefinmo-nomers und von 15 bis 2 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Methacrylsäure oder eines ihrer Ionomerer enthält, kann, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer oben beschriebener Zusatzstoffe, nach Verfahren zu Folien verarbeitet werden, die zur Herstellung von Ethylenpolymerfolien bekannt sind, beispielsweise zu Giessfolien und Blasfolien. Beispielsweise kann die Blasentechnik angewandt werden, um schlauchförmige Folien herzustellen. Beutel können aus den Folien auf bekannte Weise hergestellt werden. Die Beutel können beispielsweise eine Grösse aufweisen, die für 3 bis 50 kg, vorzugsweise für 10 bis 30 kg, Elastomer-Material geeignet ist. Beutel dieser Grösse haben vorzugsweise eine Dik-ke von 100 bis 300 |im, insbesondere von 150 bis 250 (im. Die Beutel können mit dem pulver- oder teilchenförmigen Elastomer-Material gefüllt und nachher nach vielen bekannten Verfahren verschlossen werden.
Die erfindungsgemässen Beutel, die ein oben beschriebenes pulver- oder teilchenförmiges Elastomer-Material enthalten, werden im erfindungsgemässen Verfahren verwendet. Jedoch kann zudem irgendeine andere Komponente in Pulver- oder Teilchenform in einem oben beschriebenen Beutel verpackt und in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Die Beutel können zum Beispiel ein pulver- oder teilchenförmiges Pigment, wie zum Beispiel ein Phthalocya-nin. einen Füllstoff, wie zum Beispiel Aktivkohle oder Tita-niumdioxid, einen Stabilisator, wie zum Beispiel Magnesiumhydroxid, ein Schmiermittel, wie zum Beispiel ein Poly-ethylenwachs. ein Anti-Oxidant. wie zum Beispiel ein gehindertes Phenolderivat oder ein Diphenylaminderivat, enthalten. Das Mischverfahren der vorliegenden Erfindung wird bei einer Temperatur von 100 C bis 220 C durchgeführt. Die bevorzugte Mischtemperatur wird hauptsächlich durch die Komponenten der Polymerzusammensetzung bestimmt. Im allgemeinen ist eine Mischtemperatur von 100 ;C bis 180 ;C bevorzugt. Wenn die Beutel halogenierte Polyolefine enthalten, ist eine Mischtemperatur von 100 CC bis 160 C, vorzugsweise von 100 =C bis 130 °C geeignet. Sogar bei einer Mischtemperatur, die nur 100 °C bis 130 C beträgt, wird der Beutel gleichmässig dispergiert und beeinträchtigt die Eigenschaften des halogenierten Polyolefms nicht. Es verbleiben keine Agglomerate des Beutelmaterials oder restliche Folienstreifen in der Polymerzusammensetzung, nachdem das Vermischen bei der oben erwähnten Temperatur stattgefunden hat. Um das erfindungsgemässe Mischverfahren durchzuführen, können alle Komponenten auf bekannte Weise in den Mischer eingespeist werden. Beispielsweise können Fliessbänder verwendet werden, um die Beutel, die das pulver- oder teilchenförmige Material enthalten, in den Mischer zu transportieren. Übliche diskontinuierliche Mischer, beispielsweise Innenmischer, zum Beispiel Banbury-Mischer,
oder Trogkneter sind geeignet. Die ausreichende Mischzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise vom Schmelzindex der Komponenten, von der Scherrate beim Mischen, der Mischtemperatur sowie der Mischeffizient des Mischers. Im allgemeinen werden weniger als 10 Minuten, in den meisten Fällen weniger als 5 Minuten benötigt, um das Beutelmaterial ausreichend in der Polymerzusammensetzung zu dispergieren.
Es ist nicht notwendig, dass alle Komponenten in Beuteln aus dem oben beschriebenen Material verpackt werden und in Beuteln in den Mischer transportiert werden. Einige Komponenten können auch als feste Blöcke oder in flüssiger Form in den Mischer gebracht werden, ohne dass sie in Beutel aus dem oben beschriebenen Material verpackt sind. Solche Komponenten können aus irgendwelchen Materialien bestehen, die üblicherweise für Polymerzusammensetzungen verwendet werden, wie zum Beispiel natürliche Gummis, Weichmacher oder flüssige Schmiermittel.
Das folgende Beispiel illustriert die vorliegende Erfindung.
Beispiel
Eine Folie von einer Dicke von etwa 180|im wird auf einer Giessfolienproduktionslinie hergestellt. Das Material zur Herstellung der Folie ist ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, welches 91 Prozent Ethylen und 9 Prozent Acrylsäure, basierend auf dem Gewicht des Copolymers enthält. Dieses Co-polymer hat einen Schmelzindex (ASTM Test D—1238) von 1.5 g/10 Min. und eine Dichte von 0,938 g/cm3. Ein Gleitmittel wird in einer Menge von 5 Gewichtsprozent zum Ethylen/Acrylsäure-Copolymer hinzugefügt, bevor daraus eine Folie hergestellt wird. Die hergestellte Folie wird zerschnitten, gefaltet und verklebt, um einen Beutel herzustellen. Der Beutel wird mit einem chlorierten Polyethylen gefüllt, das einen Chlorgehalt von 36 Gewichtsprozent, keine Restkristallinität und eine Dichte von 0,5 g/cm3 hat. Der Beutel wird dann versiegelt und in einen Innennmischer gegeben zusammen mit 5 Gewichtsteilen Magnesiumhydroxid, 70 Gewichtsteilen Kalziumcarbonat, 10 Gewichtsteilen kondensierten Silikafüllstoff, 25 Gewichtsteilen Di-isononyl-phthalat-Weichmacher, 0,8 Gewichtsteilen 1,4-Dihydropyri-din-Härter und 2,5 Gewichtsteilen Dimercaptothiadiazol-Derivat, basierend auf 100 Gewichtsteilen chloriertem Polyethylen. Die Komponenten werden bei einer Temperatur von etwa 120 ;C während etwa 1,5 Minuten vermischt.
Keine übrig gebliebenen Folienstreifen oder Agglomerate des Ethylen, Acrylsäure-Materials können nach 1,5 Minuten gefunden werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (10)

671 889
1. Beutel, enthaltend ein pulver— oder teilchenförmiges Elastomer-Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer-Material eine Mooney-Viskosität von bis zu 120 aufweist, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 °C und 125 °C, und die Hauptkomponente des Beutels ein Oleflnco-polymer ist, welches in copolymerisierter Form a) von 85 bis 98 Gewichtsprozent mindestens eines Ole-fmmonomers und b) von 15 bis 2 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Meth-acrylsäure oder eines ihrer Ionomeren enthält.
2. Beutel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente des Beutels ein Olefincopo-lymer ist, welches in copolymerisierter Form a) von 90 bis 95 Gewichtsprozent mindestens eines Ole-finmonomers und b) von 10 bis 5 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Meth-acrylsäure oder deren Zink-, Natrium-, oder Magnesium-Ionomer enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Beutel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente des Beutels ein Ethy-len/Acrylsäure-Copolymer ist.
4. Beutel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein pulver- oder teilchenförmiges halogeniertes Polyolefin, ein Ethylen/Vinylacetat-Copo-lymer, ein Ethylen/Propylen/Octadien-Copolymer, ein Ethy-len/Propylen/Octadien-Copolymer, ein Ethylen/Butadien-Copolymer oder einen Chloropren-Gummi enthält.
5. Beutel nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein pulver- oder teilchenförmiges halogeniertes Polyolefin mit einer Mooney-Viskosität von 50 bis 100 bei einer Temperatur von 120 °C enthält.
6. Beutel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein chloriertes Polyethylen mit einem Chlorgehalt von 25 bis 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des chlorierten Polyethylens, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung durch Vermischen eines pulver- oder teilchenförmigen Elastomer-Materials mit einem polymeren oder nicht-poly-meren Zusatzstoff bei einer Temperatur von 100 °C bis
220 °C, dadurch gekennzeichnet, dass das pulver- oder teil-chenförmige Elastomer-Material eine Mooney-Viskosität von bis zu 120 aufweist, gemessen bei einer Temperatur zwischen 100 °C und 125 °C, und in einem Beutel verpackt ist, dessen Hauptkomponente ein Olefincopolymer ist, welches in copolymerisierter Form a) von 85 bis 98 Gewichtsprozent mindestens eines Ole-finmonomers und b) von 15 bis 2 Gewichtsprozent Acrylsäure oder Meth-acrylsäure oder eines ihrer Ionomeren enthält und der Beutel, der das pulver- oder teilchenförmigen Elastomer-Material enthält, in den Mischer gebracht wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beutel nach einem der Patentansprüche 2 bis 6 in den Mischer gebracht wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei einer Temperatur von 100 °C bis 160 °C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen bei einer Temperatur von 100 °C bis 130 °C durchgeführt wird.
CH4857/86A 1986-12-05 1986-12-05 CH671889A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4857/86A CH671889A5 (de) 1986-12-05 1986-12-05
CA000551689A CA1338990C (en) 1986-12-05 1987-11-12 Bag containing a powdery or particulate elastomer material
AU81292/87A AU598869B2 (en) 1986-12-05 1987-11-17 Bag containing a powdery or particulate elastomer material
DE8787117278T DE3766809D1 (de) 1986-12-05 1987-11-24 Verpackung von pulverfoermigen oder partikelfoermigen elastomeren.
EP87117278A EP0270902B1 (de) 1986-12-05 1987-11-24 Verpackung von pulverförmigen oder partikelförmigen Elastomeren
JP62306025A JPH07103243B2 (ja) 1986-12-05 1987-12-04 粉末状または粒状エラストマー材料を含有するバッグ
KR1019870013881A KR910002475B1 (ko) 1986-12-05 1987-12-05 분말상 또는 입상 탄성 중합체 물질을 수용하는 백

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4857/86A CH671889A5 (de) 1986-12-05 1986-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671889A5 true CH671889A5 (de) 1989-10-13

Family

ID=4283752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4857/86A CH671889A5 (de) 1986-12-05 1986-12-05

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0270902B1 (de)
JP (1) JPH07103243B2 (de)
KR (1) KR910002475B1 (de)
AU (1) AU598869B2 (de)
CA (1) CA1338990C (de)
CH (1) CH671889A5 (de)
DE (1) DE3766809D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205418C2 (de) * 1992-02-22 1993-11-18 Du Pont Bei der Verarbeitung in der Schmelze verbrauchbare Packung
US5525659A (en) * 1993-09-08 1996-06-11 The Dow Chemical Company Batch inclusion packages
JP4698141B2 (ja) * 2003-12-10 2011-06-08 三井・デュポンポリケミカル株式会社 溶融袋
WO2008137285A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Dow Global Technologies Inc. Batch inclusion packages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148529A (en) * 1965-09-10 1969-04-16 Dunlop Co Ltd Improvements in and relating to balls
US4248348A (en) * 1979-07-23 1981-02-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Package for compounding rubber and compounded rubber
US4394473A (en) * 1981-10-06 1983-07-19 The Coca-Cola Company Rubber compounding bags and film made from syndiotactic 1,2-polybutadiene

Also Published As

Publication number Publication date
KR910002475B1 (ko) 1991-04-23
AU598869B2 (en) 1990-07-05
AU8129287A (en) 1988-06-09
EP0270902A3 (en) 1988-07-27
EP0270902A2 (de) 1988-06-15
KR880007610A (ko) 1988-08-29
JPH07103243B2 (ja) 1995-11-08
DE3766809D1 (de) 1991-01-31
JPS63165440A (ja) 1988-07-08
CA1338990C (en) 1997-03-11
EP0270902B1 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337997C2 (de)
DE2553066B2 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2620820A1 (de) Thermoplastisches elastomergemisch
DE1217617B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren Mischpolymerisaten
DE2923754C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylencopolymeren und dessen Verwendung in einem vielschichtigen Polypropylen-Propylencopolymer-Film
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE60210634T2 (de) Polares polymer auf ethylenbasis, cycloolefinpolymermischungen
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE2943380A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen- alpha -olefin-copolymeren
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
US3687873A (en) Method for reclamation of multicomponent mixtures of waste thermoplastic materials
DE102012011689A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE4205418C2 (de) Bei der Verarbeitung in der Schmelze verbrauchbare Packung
DE2938900A1 (de) Verfahren zum verpacken von unvulkanisierten, festen polychloroprenstuecken
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE2757743C3 (de) Härtbare Vinylchloridpolymerisatmasse
CH671889A5 (de)
DE2358435C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE1925741A1 (de) Thermoplastische polymere Massen auf der Basis von hochkristallinen Vinylchloridpolymeren
DE2910893A1 (de) Kautschukverarbeitungshilfsmittel und dessen verwendung
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2257730A1 (de) Thermoplastmassen
DE2553145B2 (de) Verkohlungsbeständige, vulkanisierbare Masse
DE69636632T2 (de) Einschlagfilm für Rohgummi