CH671682A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671682A5
CH671682A5 CH932/87A CH93287A CH671682A5 CH 671682 A5 CH671682 A5 CH 671682A5 CH 932/87 A CH932/87 A CH 932/87A CH 93287 A CH93287 A CH 93287A CH 671682 A5 CH671682 A5 CH 671682A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
emergency
lying
frame
lying surfaces
bolts
Prior art date
Application number
CH932/87A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Sutter Wirth
Hans-Zingg Wirth
Original Assignee
Wistho Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wistho Ag filed Critical Wistho Ag
Priority to CH932/87A priority Critical patent/CH671682A5/de
Priority to DE8888810102T priority patent/DE3865331D1/en
Priority to AT88810102T priority patent/ATE68080T1/en
Priority to EP88810102A priority patent/EP0283433B1/en
Publication of CH671682A5 publication Critical patent/CH671682A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

The individual lying surfaces (2) are provided at their corners with catch devices (3) which can be engaged in the support posts (1). The catch devices are constructed in such a way that the lying surfaces (2) can be engaged in the support posts both in a horizontal and in a vertical position. By this means, the lying surfaces in the vertical position can also be used as partitions for room division. To set up the emergency bed system, only few manipulations and virtually no tools are required. <IMAGE>

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung bezieht sich auf eine Notliegen-Anlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Anlagen, auch Zivilschutzliegen oder Luftschutzüegen genannt, werden dazu benötigt, in Luftschutzbunkern möglichst einfach und schnell eine Anzahl Notschlafstellen zu errichten. Da die Luftschutzbunker in Friedenszeiten als Vorrats- oder Kellerräume dienen, sind die Notliegen-Anlagen in der Regel zerlegt, um auf kleinstem Raum gelagert werden zu können. Der Zusammenbau erfolgt erst im Kriegs- bzw. im Katastrophenfall. The invention relates to an emergency couch system according to the preamble of claim 1. Such systems, also called civil defense couches or air raid shelters, are required to set up a number of emergency sleeping places in air raid shelters as simply and quickly as possible. Since the air-raid shelters serve as storage rooms or cellars in peacetime, the emergency beds are usually disassembled so that they can be stored in the smallest of spaces. The assembly takes place only in the event of war or disaster.

Ein Nachteil bekannter Anlagen besteht darin, dass für den Zusammenbau Werkzeuge und Verbindungsmittel wie z.B. Hammer, Schraubenschlüssel, Nägel, Schrauben oder Keile erforderlich sind. Der Zusammenbau erfordert daher einen gewissen Zeitaufwand und ein minimales Mass an technischen Kenntnissen. Fehlen die entsprechenden Verbindungsmittel oder Werkzeuge, so ist eine stabile Konstruktion nicht möglich. Ausserdem dienen in den meisten Fällen die Einzelteile der Anlagen keinem anderen Zweck als der Konstruktion der Liegeplätze. Zwar können einzelne der bekannten Typen auch als Lagerregale verwendet werden. Der grössere Teil der Bestandteile müss jedoch nach wie vor ohne Verwendungszweck im Luftschutzkeller gelagert werden. Dadurch werden die Einrichtungskosten für den Luftschutzkeller erhöht, während durch die Lagerung der Einzelteile Nutzfläche verloren geht. A disadvantage of known systems is that tools and connecting means such as e.g. Hammer, wrench, nails, screws or wedges are required. The assembly therefore requires a certain amount of time and a minimal amount of technical knowledge. If the corresponding connecting means or tools are missing, a stable construction is not possible. In addition, in most cases the individual parts of the systems serve no other purpose than the construction of the berths. Certain of the known types can also be used as storage racks. However, the majority of the constituents must still be stored in the air-raid shelter without being used. This increases the set-up costs for the air-raid shelter, while usable space is lost due to the storage of the individual parts.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Notliegen-Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche schnell und ohne Verwendung von Werkzeugen zusammenbaubar ist und deren Einzelteile ausserdem vielseitige Verwendungszwecke haben. Diese Aufgabe wird erfindungsge-mäss mit einer Notliegen-Anlage gelöst, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Die Rastvorrichtungen an den Ecken der Liegeflächen erlauben eine Befestigung an den Stützpfosten ohne Werkzeug. Da die Liegeflächen nicht nur horizontal, sondern auch vertikal in die Stützpfosten einrastbar sind, können die Liegeflächen nicht nur als Lagerregale, sondern auch noch für den Bau von Trennwänden eingesetzt werden. Bei Mehrfamilienhäusern sind die Luftschutzkeller üblicherweise durch Lattenverschläge in einzelne Kellerabteile unterteilt. Diese Lattenverschläge müssen bei der Errichtung der Notliegen-Anlage geräumt werden. Bei der er-findungsgemässen Anlage bestehen die einzelnen Abteile direkt aus den vertikal eingerasteten Liegeflächen. Für den Aufbau der Anlage müssen lediglich die Liegeflächen ausgerastet und die Stützpfosten versetzt werden. Ersichtlicherweise ist dies innert sehr kurzer Zeit möglich. Die Einrichtungskosten für den Luftschutzkeller können erheblich gesenkt werden, da keine unnötigen Bestandteile gelagert werden müssen. It is therefore an object of the invention to provide an emergency bed system of the type mentioned, which can be assembled quickly and without the use of tools and whose individual parts also have a wide range of uses. This object is achieved according to the invention with an emergency couch system which has the features of claim 1. The locking devices at the corners of the lying surface allow attachment to the support posts without tools. Since the lying surfaces can be snapped into the support posts not only horizontally, but also vertically, the lying surfaces can not only be used as storage shelves, but also for the construction of partition walls. In multi-family houses, the air-raid shelters are usually divided into individual basement compartments by slatted frames. These slatted crates must be cleared when the emergency couch system is set up. In the system according to the invention, the individual compartments consist directly of the vertically latched lying surfaces. To set up the system, all you have to do is unlatch the lying surfaces and move the support posts. Obviously, this is possible within a very short time. The set-up costs for the air-raid shelter can be reduced considerably since no unnecessary components have to be stored.

Eine sichere Verbindung zwischen Liegeflächen und Stützpfosten kann erreicht werden, wenn die Rastvorrichtungen Bolzen mit einem Bolzenkopf aufweisen, der in eine versenkte Büchse am Stützpfosten einrastbar ist. Das Eigengewicht der Liegeflächen genügt bei dieser Konstruktion für eine sichere Verbindung, so dass in der Regel zusätzliche Sicherungselemente wie z.B. Splinte oder dergleichen nicht erforderlich sind. Bei extremen Schockbelastungen können jedoch Sicherungselemente leicht angebracht werden. A secure connection between the lying surface and the support post can be achieved if the locking devices have bolts with a bolt head which can be locked into a countersunk bush on the support post. With this construction, the dead weight of the lying surfaces is sufficient for a secure connection, so that additional securing elements such as e.g. Pins or the like are not required. In the event of extreme shock loads, securing elements can easily be attached.

Eine besonders steife Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass jede Rastvorrichtung an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegefläche wenigstens zwei Bolzen aufweist, deren Verbindungsachse quer zur Liegefläche verläuft. Bereits eine einzelne Liegefläche und vier Pfosten bilden auf diese Weise eine stabile Einheit, ohne dass Diagonalverstrebungen erforderlich wären. Bei zwei oder drei übereinander angeordneten Liegeflächen wird die Stabilität entsprechend erhöht. A particularly rigid construction can be achieved in that each latching device has at least two bolts on each of the two sides of the lying surface forming a corner, the connecting axis of which extends transversely to the lying surface. In this way, a single lying surface and four posts form a stable unit without the need for diagonal braces. If two or three lying surfaces are arranged one above the other, the stability is increased accordingly.

Eine besonders preiswerte und leichte Bauweise ergibt sich, wenn die Liegeflächen einen Holzrahmen aufweisen und wenn die Rastvorrichtungen ein eine Ecke des Holzrahmens übergreifendes Winkelprofil aufweisen. Dieses Winkelprofil kann zudem zur Erhöhung der Stabilität des Rahmens dienen. A particularly inexpensive and lightweight construction results if the lying surfaces have a wooden frame and if the latching devices have an angular profile spanning a corner of the wooden frame. This angle profile can also serve to increase the stability of the frame.

Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen. Verschiedene Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen: Further advantages of the invention result from the following description and from the drawings. Various embodiments are shown in the drawings and are described in more detail below. Show it:

Figur 1 die Seitenansicht einer Anlage mit drei Liegeflächen und vier Pfosten, FIG. 1 shows the side view of a system with three lying surfaces and four posts,

Figur 2 eine Draufsicht auf die Anlage gemäss Figur 1, FIG. 2 shows a top view of the system according to FIG. 1,

Figur 2A eine Draufsicht auf die Anlage mit alternativer Pfostenstellung, FIG. 2A shows a plan view of the system with an alternative post position,

Figur 3 die Bestandteile der Anlage gemäss Figur 1 als aufgebaute Trennwand, FIG. 3 shows the components of the installation according to FIG. 1 as a partition,

Figur 4 eine Draufsicht auf die Trennwand gemäss Figur Figure 4 is a plan view of the partition according to Figure

3, 3,

Figur 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rastvorrichtung, FIG. 5 shows a partially sectioned side view of a latching device,

Figur 6 eine Draufsicht auf die Rastvorrichtung gemäss Figur 5, FIG. 6 shows a top view of the latching device according to FIG. 5,

Figuren 7 bis 9 verschiedene Anschlussmöglichkeiten der Liegeflächen, und Figures 7 to 9 different connection options for the lying surfaces, and

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671 682 671 682

Figur 10 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rastvorrichtung. Figure 10 shows a modified embodiment of a locking device.

Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine Notliegen-Anlage aus den vier Stützpfosten 1 und drei übereinander angeordneten Liegeflächen 2. Die Stützpfosten können längs- oder stirnseitig angeordnet sein, wie die Figuren 2 und 2A zeigen. Stützpfosten und Liegeflächen sind aus Holz gefertigt, wobei die Liegeflächen aus einem Holzrahmen 7 und einzelnen Latten 16 bestehen. Selbstverständlich könnte die Konstruktion auch aus einem anderen Werkstoff mit genügender Stabilität gefertigt sein. Anstelle eines Lattenrostes könnte die Liegefläche auch aus einem Brett oder einem Gitter bestehen. Die einzelnen Liegeflächen sind mit Hilfe der Rastvorrichtungen 3 auf nachstehend noch genauer beschriebene Art und Weise in die Stützpfosten 1 eingerastet. As can be seen from FIGS. 1 and 2, an emergency bed system consists of the four support posts 1 and three lying surfaces 2 arranged one above the other. The support posts can be arranged on the longitudinal or end face, as shown in FIGS. 2 and 2A. Support posts and lying surfaces are made of wood, the lying surfaces consisting of a wooden frame 7 and individual slats 16. Of course, the construction could also be made of another material with sufficient stability. Instead of a slatted frame, the lying surface could also consist of a board or a grid. The individual lying surfaces are snapped into the support posts 1 with the aid of the locking devices 3 in a manner described in more detail below.

Aus den Liegeflächen und Stützpfosten der Anlage gemäss den Figuren 1 und 2 lässt sich eine Trennwand gemäss den Figuren 3 und 4 aufbauen. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Stützpfosten 1 in den entsprechenden Abständen in einer Reihe aufgebaut. Zur Erhöhung der Stabilität der Trennwand können einzelne der Stützpfosten mit Deckenspannern 17 zwischen dem Boden 19 und der Decke 18 verspannt werden. Derartige Deckenspanner sind bereits bei Bücherregalen und konventionellen Trennwänden bekannt. Da die Rastvorrichtungen 3 in zwei Lagen in die Stützpfosten 1 einrastbar sind, lassen sich die Liegeflächen 2 als Wandelemente auf die gleiche Weise in die Stützpfosten einrasten wie bei der Konstruktion der Notliegen-Anlage. Da die Liegeflächen 2 auf wenigstens drei Seiten an einen Stützpfosten anschliessbar sind, kann eine Trennwand auch in einem rechten Winkel aufgebaut werden, wie dies in Figur 4 mittels der strichpunktierten Liegeflächen angedeutet ist. Selbstverständlich können auch vertikale und horizontale Liegeflächen 2 kombiniert werden, so dass z.B. zwischen zwei Trennwänden ein Lagerregal aufgebaut werden kann. Ersichtlicherweise kann ein Luftschutzkeller derart auf einfachste Weise zweckmässig unterteilt werden, wobei die Aufbauten im Bedarfsfall jederzeit umgestellt werden können. A partition wall according to FIGS. 3 and 4 can be constructed from the lying surfaces and support posts of the system according to FIGS. 1 and 2. For this purpose, the individual support posts 1 are built up in a row at the appropriate intervals. To increase the stability of the partition, individual support posts can be clamped with floor tensioners 17 between floor 19 and ceiling 18. Such ceiling tensioners are already known for bookshelves and conventional partitions. Since the locking devices 3 can be snapped into the support posts 1 in two positions, the lying surfaces 2 can be snapped into the support posts as wall elements in the same way as in the construction of the emergency bed system. Since the lying surfaces 2 can be connected to a support post on at least three sides, a dividing wall can also be constructed at a right angle, as is indicated in FIG. 4 by means of the dash-dotted lying surfaces. Of course, vertical and horizontal lying surfaces 2 can also be combined, so that e.g. A storage rack can be set up between two partition walls. Obviously, an air-raid shelter can be subdivided in such a simple manner, the structures being able to be changed over at any time if necessary.

Funktion und Aufbau einer Rastvorrichtung werden nachstehend anhand der Figuren 5 und 6 genauer erläutert. Im Ausführungsbeispiel besteht die Rastvorrichtung aus einem Winkelprofil 8, das eine Ecke des Holzrahmens 7 übergreift. Die Seitenschenkel des Rahmens 7 können z.B. auf Gehrung geschnitten und verleimt sein. Auf der Winkelhalbierenden des Winkelprofils 8 ist ein Gewindebolzen 9 angeordnet, der den Holzrahmen 7 durchdringt. Auf der Innenseite des Holzrahmens ist auf dem Gewindebolzen 9 eine Mutter 10 aufgeschraubt, mit deren Hilfe das Winkelprofil 8 gegen die Eckverbindung pressbar ist. Zur besseren Abstüt-zung der Mutter 10 kann ein rechtwinkliges Pressstück 12 eingesetzt werden. Eine Unterlagsscheibe 11 dient zur besseren Verteilung der Kraft. Anstelle des Pressstückes 12 könnte der Rahmen aber auch eine entsprechende Anfräsung aufweisen, welche im rechten Winkel zum Gewindebolzen 9 verläuft. Mit Hilfe der Verschraubung hat das Winkelprofil 8 zusätzlich die Funktion, die Eckverbindung zu verstärken. The function and structure of a locking device are explained in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6. In the exemplary embodiment, the latching device consists of an angle profile 8, which engages over a corner of the wooden frame 7. The side legs of the frame 7 can e.g. be mitered and glued. On the bisector of the angle profile 8, a threaded bolt 9 is arranged which penetrates the wooden frame 7. On the inside of the wooden frame, a nut 10 is screwed onto the threaded bolt 9, with the aid of which the angle profile 8 can be pressed against the corner connection. A right-angled pressing piece 12 can be used for better support of the nut 10. A washer 11 is used to better distribute the force. Instead of the pressing piece 12, the frame could also have a corresponding milling, which runs at right angles to the threaded bolt 9. With the help of the screw connection, the angle profile 8 also has the function of strengthening the corner connection.

Damit die Last auf der Liegefläche 2 nicht nur vom Gewindebolzen 9 getragen wird, ist auf der Unterseite des Winkelprofils eine Auflagefläche 13 vorgesehen, die als dreieckige Platte ausgebildet ist. Der Holzrahmen 7 ruht somit auch noch auf dieser Auflagefläche 13. So that the load on the lying surface 2 is not only borne by the threaded bolt 9, a support surface 13 is provided on the underside of the angle profile, which is designed as a triangular plate. The wooden frame 7 thus also rests on this contact surface 13.

Auf beiden Schenkeln des Winkelprofils 8 sind je zwei Bolzen 4 angeordnet, die im Abstand zur Oberfläche des Winkelprofils einen kreisförmigen Bolzenkopf 5 aufweisen. Die Achsen der Bolzen 4 liegen in der Draufsicht auf einer Geraden 21, welche im rechten Winkel zur Liegefläche verläuft. Diese Bolzen 4 sind mit ihren Bolzenköpfen auf an sich bekannte Weise in Büchsen 6 einrastbar, welche versenkt am Stützpfosten 1 angeordnet sind. Die Büchsen 6 weisen eine Einführöffnung 14 auf, deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Bolzenköpfe 5. Jede Einführöffnung 14 mündet in ein nach unten gerichtetes Langloch 15, dessen Breite geringfügig grösser ist als der Durchmesser der Bolzen 4. Büchsen dieser Art sind bereits als Möbelbeschläge bekannt und gebräuchlich. Zum Ausrasten müssen die Bolzen 4 wieder so weit angehoben werden, bis der Bolzenkopf 5 aus der Einführöffnung 14 gezogen werden kann. Das Eigengewicht einer Liegefläche genügt für eine stabile Verbindung, und zwar sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage. Da auf einer Seite eines Winkelprofils 8 zwei Bolzen gleichzeitig in eine Büchse 14 einrasten, wird eine ausreichende Winkelstabilität erreicht, so dass zusätzliche Diagonalverstrebungen und dergleichen nicht erforderlich sind. On both legs of the angle profile 8, two bolts 4 are arranged, which have a circular bolt head 5 at a distance from the surface of the angle profile. In plan view, the axes of the bolts 4 lie on a straight line 21 which runs at right angles to the lying surface. These bolts 4 can be locked with their bolt heads in a manner known per se in bushes 6, which are arranged sunk on the support post 1. The sleeves 6 have an insertion opening 14, the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the bolt heads 5. Each insertion opening 14 opens into a downward elongated hole 15, the width of which is slightly larger than the diameter of the bolts 4. Bushings of this type are already available known and in use as furniture fittings. To disengage, the bolts 4 must be raised again until the bolt head 5 can be pulled out of the insertion opening 14. The weight of a lying surface is sufficient for a stable connection, both in a horizontal and in a vertical position. Since two bolts snap into a bushing 14 on one side of an angular profile 8 at the same time, sufficient angular stability is achieved so that additional diagonal braces and the like are not necessary.

Die Winkelprofile 8 sind am Holzrahmen derart versetzt angeordnet, dass sie auf einer Seite etwas über den Holzrahmen hinausragen und so einen Stapelrand 20 bilden. Auf diese Weise können nicht gebrauchte Liegeflächen mühelos aufeinander gestapelt werden. Die Liegeflächen können auch verkehrt in die Stützpfosten 1 eingerastet werden, so dass die Latten 17 auf der Unterseite liegen. Der umlaufende Holzrahmen 7 bildet dann eine Seitenwand, so dass die Liegefläche zum Lagern von Obst, Kartoffeln usw. verwendet werden kann. The angle profiles 8 are arranged offset on the wooden frame in such a way that they protrude slightly beyond the wooden frame on one side and thus form a stacking edge 20. In this way, unused lying surfaces can be easily stacked on top of each other. The lying surfaces can also be snapped into the support posts 1 upside down, so that the slats 17 lie on the underside. The surrounding wooden frame 7 then forms a side wall, so that the lying surface can be used for storing fruit, potatoes, etc.

Wie aus den Figuren 7 bis 9 ersichtlich ist, kann die Not-liegen-Anlage je nach den Raumverhältnissen auf verschiedene Weise kombiniert und aufgebaut werden. Figur 7 zeigt die parallele Anordnung der Liegeflächen 2 nebeneinander. Wie Figur 8 zeigt, können die Liegeflächen auch im Winkel aufgebaut werden, wobei ein Stützpfosten 1' jeweils für zwei Liegeflächen als gemeinsame Stütze dient. Figur 9 zeigt die Anordnung der Liegeflächen hintereinander. Die Notliegen-Anlage kann durch verschiedene Zusatzbauteile ergänzt werden. So können beispielsweise auf den Längsseiten der Holzrahmen 7 Seitengeländer aufgesteckt werden. An die Stützpfosten 1 können Leitern eingerastet werden, um das Besteigen der oberen Liegeflächen zu erleichtern. Eine derartige Leiter ist zweckmässigerweise mit der gleichen Rastvorrichtung versehen wie die Liegeflächen 2. Bei der Verwendung der Liegeflächen als Trennwände können schliesslich auch noch spezielle Beschlagteile vorgesehen sein, um eine einzelne Liegefläche als Türe zu verwenden. Anstelle der beschriebenen Rastvorrichtung werden in diesem Fall zwei Scharnierteile in den betreffenden Stützpfosten eingerastet. As can be seen from FIGS. 7 to 9, the emergency bed system can be combined and set up in various ways depending on the spatial conditions. FIG. 7 shows the parallel arrangement of the lying surfaces 2 next to one another. As FIG. 8 shows, the lying surfaces can also be constructed at an angle, with a support post 1 'serving as a common support for two lying surfaces. Figure 9 shows the arrangement of the lying areas one behind the other. The emergency bed system can be supplemented with various additional components. For example, 7 side rails can be attached to the long sides of the wooden frame. Ladders can be snapped onto the support posts 1 in order to facilitate climbing the upper lying surfaces. Such a ladder is expediently provided with the same latching device as the lying surfaces 2. Finally, when using the lying surfaces as partitions, special fitting parts can also be provided in order to use a single lying surface as a door. Instead of the locking device described, two hinge parts are snapped into the relevant support post in this case.

Figur 10 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rastvorrichtung mit drei Bolzen 4 bzw. Bolzenköpfen 5, deren Verbindungsachsen ein gleichschenkliges Dreieck 22 bilden. Die Achsdistanz zwischen dem Bolzenkopf 5 und 5' entspricht somit derjenigen zwischen dem Bolzenkopf 5 und 5". Bei dieser Anordnung hat die Rastvorrichtung auch beim Einrasten der Liegefläche in vertikaler Lage immer zwei Auflagepunkte. Die Stabilität der Trennwände kann dadurch erhöht werden. Figure 10 shows a modified embodiment of a locking device with three bolts 4 or bolt heads 5, the connecting axes of which form an isosceles triangle 22. The axial distance between the bolt heads 5 and 5 'thus corresponds to that between the bolt heads 5 and 5 ". With this arrangement, the latching device always has two support points even when the lying surface is snapped in in the vertical position. The stability of the partition walls can be increased as a result.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings

Claims (7)

671 682 PATENTANSPRÜCHE671 682 PATENT CLAIMS 1. Notliegen-Anlage bestehend aus vertikalen Stützpfosten (1) und rechteckigen Liegeflächen (2), welche übereinander und/oder nebeneinander an den Stützpfosten (1) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegeflä-chen (2) an ihren Ecken Rastvorrichtungen (3) aufweisen, mit denen die Liegeflächen (2) sowohl in vertikaler wie in horizontaler Lage in die Stützpfosten (1) einrastbar sind. 1. Emergency bed system consisting of vertical support posts (1) and rectangular lying surfaces (2) which are fastened one above the other and / or next to one another on the supporting posts (1), characterized in that the lying surfaces (2) have latching devices at their corners ( 3) with which the lying surfaces (2) can be snapped into the support posts (1) both in the vertical and in the horizontal position. 2. Notliegen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtungen (3) Bolzen (4) mit einem Bolzenkopf (5) aufweisen, der in eine versenkte Büchse (6) am Stützpfosten (1) einrastbar ist. 2. Emergency couch system according to claim 1, characterized in that the latching devices (3) have bolts (4) with a bolt head (5) which can be snapped into a recessed bush (6) on the support post (1). 3. Nothegen-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastvorrichtung an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegefläche wenigstens zwei Bolzen (4) aufweist, deren Yerbindungsachse quer zur Liegefläche (2) verläuft. 3. Emergency enclosure system according to claim 2, characterized in that each latching device has at least two bolts (4) on each of the two corners of the lying surface, the Yerbindungsachse extends transversely to the lying surface (2). 4. Nothegen-Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegeflächen (2) einen Holzrahmen (7) aufweisen und dass die Rastvorrichtungen (3) ein eine Ecke des Holzrahmens übergreifendes Winkelprofil (8) aufweisen. 4. Emergency enclosure system according to claim 3, characterized in that the lying surfaces (2) have a wooden frame (7) and that the latching devices (3) have an angle profile (8) overlapping a corner of the wooden frame. 5. Notliegen-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Winkelprofil (8) einen Gewindebolzen (9) aufweist, der auf der Winkelhalbierenden angeordnet ist und der den Rahmen (7) durchdringt, wobei das Winkelprofil mit einer Mutter (10) auf der Rahmeninnenseite gegen die Rahmenschenkel pressbar ist. 5. Emergency couch system according to claim 4, characterized in that each angle profile (8) has a threaded bolt (9) which is arranged on the bisector and which penetrates the frame (7), the angle profile with a nut (10) the inside of the frame can be pressed against the frame legs. 6. Nothegen-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Winkelprofil (8) derart versetzt an der Rahmenecke befestigt ist, dass es die Rahmenunterseite zur Bildung eines Stapelrandes (20) überragt. 6. Emergency enclosure system according to claim 5, characterized in that each angular profile (8) is attached to the frame corner such that it projects beyond the underside of the frame to form a stacking edge (20). 7. Nothegen-Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastvorrichtung (3) an jeder der beiden eine Ecke bildenden Seiten der Liegefläche drei Bolzen aufweist, deren Verbindungsachsen ein gleichschenkliges Dreieck (22) bilden, dessen einer Schenkel parallel zur Liegefläche und dessen anderer Schenkel parallel zum Stützpfosten verläuft. 7. Emergency enclosure system according to one of claims 2 to 6, characterized in that each latching device (3) has on each of the two corner-forming sides of the lying surface three bolts, the connecting axes of which form an isosceles triangle (22), one leg of which is parallel to the lying surface and its other leg runs parallel to the support post.
CH932/87A 1987-03-12 1987-03-12 CH671682A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932/87A CH671682A5 (en) 1987-03-12 1987-03-12
DE8888810102T DE3865331D1 (en) 1987-03-12 1988-02-22 Emergency couch system.
AT88810102T ATE68080T1 (en) 1987-03-12 1988-02-22 EMERGENCY FACILITIES.
EP88810102A EP0283433B1 (en) 1987-03-12 1988-02-22 Emergency bed system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932/87A CH671682A5 (en) 1987-03-12 1987-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671682A5 true CH671682A5 (en) 1989-09-29

Family

ID=4198520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH932/87A CH671682A5 (en) 1987-03-12 1987-03-12

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283433B1 (en)
AT (1) ATE68080T1 (en)
CH (1) CH671682A5 (en)
DE (1) DE3865331D1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87983A1 (en) * 1991-07-25 1993-02-15 Arbed ASSEMBLY CONNECTION BETWEEN POST AND CARRIER FOR STEEL / CONCRETE STOREY CONSTRUCTIONS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190908427A (en) * 1909-04-07 1909-12-02 Emil Caspary Improvements in and relating to Built-in Metallic Framed Beds.
FR1271214A (en) * 1960-07-28 1961-09-08 Sarrade Et Galtier Ets Method of constructing walls, partitions or the like and building elements for carrying out this method
CH633603A5 (en) * 1978-11-27 1982-12-15 Franz Erni Removable partition wall for communal rooms
DE3200358A1 (en) * 1982-01-08 1983-07-21 Eberhard 7129 Güglingen Layher "COMBINED BED AND SEAT DEVICE FOR DISASTER PROTECTION AREAS"
CH644174A5 (en) * 1982-11-19 1984-07-13 Erich Walder Apparatus for subdividing air-raid shelter cellars into cellar compartments
CH668542A5 (en) * 1986-02-10 1989-01-13 Samuel Keller Reclining frame with pressed steel uprights - has cross-wise and lengthwise supports with reclining panel, with hooks and holes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68080T1 (en) 1991-10-15
EP0283433B1 (en) 1991-10-09
DE3865331D1 (en) 1991-11-14
EP0283433A1 (en) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389910B1 (en) Modular cabinet system for electronic assemblies
DE2907630C2 (en)
DE7721896U1 (en) KIT FOR A SUPPORTING AND HOLDING STRUCTURE FOR THE ASSEMBLY OF MODULAR ELEMENTS
DE3704831C2 (en)
DE2814713A1 (en) Dismountable partition
EP0283433B1 (en) Emergency bed system
DE1286721B (en) shelf
DE2809674A1 (en) Suspended ceiling with grid frame - has groove and threaded rod system permitting opening and closing filling panels from below
DE19502648C1 (en) Support device for landing for multi-tiered building site containers
EP0038086A2 (en) Construction means for constructing stands, furniture, shelves, transportable buildings, and object built by that construction means
DE102020003941A1 (en) Connection device and a panel system based on this
CH490833A (en) Support column
DE3442231A1 (en) ROOM CONSTRUCTION
DE1928920C3 (en) Transportable prefabricated house
DE202015103057U1 (en) Bauschuppen
DE4222646A1 (en) Lightly structured room cell - comprises bearer structure, wall covering, floor and roof, bearer structure consisting of plastics covered four-sided steel tubes
EP1717452A1 (en) Device for connecting two construction elements
EP0620992A2 (en) Furniture
AT304001B (en) Rack, shelf or the like. frame
DE19647332C2 (en) Wall system consisting of pillars and connecting rods
AT352356B (en) VARIABLE SPACE LIMITATION
WO1994027053A1 (en) Furniture assembly system with knot binding rods
DE7036638U (en) HOLDING DEVICE.
DE2742504A1 (en) Movable partition in conjunction with suspended ceiling - consists of hollow sections attached by cross ties and uprights to ceiling
DE19819250C2 (en) Furniture with a flexible stand structure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased