CH670992A5 - Snow chain for car wheels - Google Patents

Snow chain for car wheels Download PDF

Info

Publication number
CH670992A5
CH670992A5 CH301486A CH301486A CH670992A5 CH 670992 A5 CH670992 A5 CH 670992A5 CH 301486 A CH301486 A CH 301486A CH 301486 A CH301486 A CH 301486A CH 670992 A5 CH670992 A5 CH 670992A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tire
chain
bars
recesses
cross bars
Prior art date
Application number
CH301486A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl-Ing Heid
Anton Ruf
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority to CH301486A priority Critical patent/CH670992A5/de
Priority to DE8710200U priority patent/DE8710200U1/de
Publication of CH670992A5 publication Critical patent/CH670992A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Reifenkette für Fahrzeugreifen mit in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Kettensträngen   bzw.    Kettenstrangabschnitten, welche durch Querstäbe miteinander verbunden sind, die sie zumindest auf einem Teil ihrer Länge im Abstand voneinander halten.



   Bekannt ist eine als Gleitschutzkette ausgebildete   Reifen    kette der vorstehenden Art, bei der die in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Kettenstränge bzw. Kettenstrangabschnitte von Bügeln gehalten werden, die schwenkbar an Armen gelagert sind, welche die Bügel unter Federkrafteinwir   kung,    in Achsrichtung betrachtet, auf die Lauffläche des Reifens drücken (DE-GS 85 36 092). Die Querstäbe dienen bei dieser Reifenkette einerseits dazu, die   zwischen    jeweils aufeinanderfolgenden Bügeln gelegenen Kettenstrangabschnitte im Abstand voneinander zu halten, andererseits haben sie die Aufgabe, Vortriebskräfte vom Reifen auf die Fahrbahn zu übertragen, d.h. sie erfüllen insoweit die Funktion von Querketten einer Leiterkette und sollten daher über eine hinreichende Griffigkeit verfügen.

  Diese   lässt    sich dadurch realisieren, dass man ihnen die Form schmaler   längli-    cher, vorzugsweise zumindest fahrbahnseitig mit Stollen versehener Platten gibt, welche durch die mit ihnen verbundenen Kettenglieder in einer möglichst aufrechten Stellung gegenüber der Lauffläche des Reifens gehalten werden. Um die Querstäbe mit den ihnen zugeordneten Kettengliedern zu verbinden sind die Enden der bekannten Querstäbe   gabel-    förmig ausgebildet und   die-Schenkel    der jeweiligen Kettenglieder zwischen den beim Zusammenbau der Kette zusammengedrückten Zinken der Gabel eingeklemmt. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als die während des Einsatzes der Reifenkette wirksam werdenden Kräfte die Gabelzinken auseinanderzubiegen suchen.

  Die Folge hiervon ist, dass es zur Lockerung der Klemmverbindung und in ungünstigen Fällen sogar zum Abbrechen zumindest einer der Zinken eines Zinkenpaares kommt. Das Auseinanderdrücken der Zinken wird dabei noch durch Spreizkräfte gefördert, die von den Kettengliedern herrühren, die in das von den Gabelzinken umschlossene Kettenglied eingehängt sind. Die Buge dieser Kettenglieder wirken nämlich wie Spreizkeile, die bei rotierendem   Rei-    fen ständig in den Spalt zwischen den Gabelzinken geschlagen werden und diese nicht nur   aufzubiegen      suchen,    sondern an den   Berührungsstellen    selbst auf Verschleiss beansprucht werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine   Reifen    kette der gattungsgemässen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Gewähr für eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen den Querstäben des Laufnetzes und dessen Kettensträngen bzw. Kettenstrangabschnitten gegeben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Querstäbe aus zwei im Bereich warzenförmiger Vorsprünge durch Schweissen miteinander verbundenen Teilstäben bestehen, welche an ihren einander zugewandten Schmalseiten mit paarweise angeordneten Ausnehmungen versehen sind, die im zusammengefügten Zustand die Schenkel von parallel zur Reifenlauffläche orientierten Kettengliedern im wesentlichen voll umschliessen.



   Die erfindungsgemässe Reifenkette bietet den Vorteil, dass die Form der Querstäbe durch Kombination unterschiedlich geformter Teilstäbe in weiten Grenzen variiert und auf die Aufbringung vergleichsweise hohe Kräfte erfordernder Biegevorgänge beim Zusammenbau der Kette verzichtet werden kann. Stattdessen findet eine Elektrostumpfschweissung im Bereich der warzenförmigen Vorsprünge der beiden Teilstäbe statt. Die Vorsprünge können dabei so ausgebildet sein, dass der beim Schweissen entstehende Grat weder über die Aussenkontur der Querstäbe vorsteht noch in die Ausnehmungen für die Schenkel der von den Querstäben umfassten Kettenglieder ragt.

  Trotz vergleichsweise grosser Flächen der Schmalseiten der Teilstäbe ergeben sich auf den Bereich der warzenförmigen Vorsprünge begrenzte kleine   Berührungsflächen    zwischen den Teilstäben, und der auf die kleinen   Berührungszonen    konzentrierte Schweissstrom bleibt in aus Gründen der Energieeinsparung   erwünschten    engen Grenzen. Dadurch, dass Abschnitte der Teilstäbe in das Innere des von ihnen umschlossenen Kettengliedes ragen, besteht keine Gefahr eines Aufspaltens der Querstäbe durch die Buge der in das jeweils von einem Querstab umschlossene Kettenglied eingehängten Kettenglieder.



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer auf einen Reifen aufgezogenen Gleitschutzkette,
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Netzes der Gleitschutzkette gemäss Fig.   1,     
Fig. 3 in vergrössertem Massstab zwei einen Querstab bildende Teilstäbe vor der Schweissverbindung und
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellten Teilstäbe nach dem Zusammenschweissen zu einem Querstab.



   In Fig. 1 ist 1 der Reifen eines Fahrzeuges, auf dem eine Gleitschutzkette aufgezogen ist. Das Laufnetz der Gleitschutzkette wird von Kettensträngen 2 und 3 und diese miteinander verbindenden Querstäben gebildet. Zur Halterung des Laufnetzes dienen Bügel 5, die schwenkbar an den Enden von Armen 6 angeordnet sind. Die Arme 6 sind in einem Gehäuse 7 geführt, das eine Drehbewegung der Arme 6 gegenüber dem Reifen 1 zulässt. Federelemente 8 ziehen das Gehäuse 7 in Richtung der Reifenachse und halten die Arme 6, die Bügel 5 und das Laufnetz in der dargestellten Position.



   Einzelheiten des Aufbaus der Querstäbe ergeben sich aus den Figuren 3 und 4. Man erkennt, dass jeder Querstab aus zwei Teilstäben 9 und 10 besteht. Die Teilstäbe 9 und 10 weisen an ihren einander zugewandten Schmalseiten 11 und 12 warzenartige Vorsprünge 13 und 14 auf und sind ausserdem mit paarweise angeordneten Ausnehmungen 15 bzw. 16 versehen. Die Ausnehmungen 15, 16 umschliessen im zusammengeschweissten Zustand der Teilstäbe 9 und 10 die Schenkel 17, 18 von Kettengliedern 19 und 20 der Kettenstränge 2 und 3, wie dies aus Fig. 4 erkennbar ist, die ebenfalls zeigt, dass die Schweissstellen 21 auf kurze Abschnitte der Schmalseiten 11 und 12 der Teilstäbe 9 und 10 begrenzt sind.

   Infolge der zwischen die Ausnehmungen 15, 16 ragenden Stege 22, 23 der Teilstäbe 9 und 10 ist ein Auseinandertreiben der Teilstäbe 9 und 10 durch die Buge von Kettengliedern, die in die Kettenglieder 19, 20 eingehängt sind, nicht möglich.



   Zur Erhöhung der Griffigkeit der Querstäbe sind diese in an sich bekannter Weise mit Stollen 24 versehen.



   Die Stärke s der Querstäbe 4 sollte so gewählt sein, dass das Spiel zwischen den in das den jeweiligen Querstab 4 tragende Kettenglied 19 bzw. 20 eingehängten Kettengliedern der Kettenstränge 2 und 3 und dem jeweiligen Querstab vergleichsweise gering ist. In der Praxis wählt man die Stärke s der Querstäbe 4 etwa 10 bis 20% kleiner als die Differenz aus der Teilung t der Kettenglieder 19, 20 und deren zweifacher Nenndicke d. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Reifenkette für Fahrzeugreifen mit in Reifenumfangsrichtung verlaufenden Kettensträngen bzw. Kettenstrangabschnitten, welche durch Querstäbe miteinander verbunden sind, die sie zumindest auf einem Teil ihrer Länge im Abstand voneinander halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (4) aus zwei im Bereich warzenförrniger Vor- sprünge (13, 14) durch Schweissen miteinander verbundenen Teilstäben (9, 10) bestehen, welche an ihren einander zugewandten Schmalseiten (11, 12) mit paarweise angeordneten Ausnehmungen (15, 16) versehen sind,
    die im zusammengefügten Zustand die Schenkel (17, 18) von parallel zur Reifen lauffläche orientierten Kettengliedern (19, 20) im wesentlichen voll umschliessen.
  2. 2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (15, 16) der Teilstäbe (9, 10) halbkreisförmig sind.
  3. 3. Reifenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstäbe (9, 10) mindestens jeweils beidseits der paarweise angeordneten Ausnehmungen ( 15, 16) rnit sich gegenüberliegenden warzenförmigen Vorsprüngen (13, 14) versehen sind.
  4. 4. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstäbe (9, 10) im Bereich ihrer Mitte mindestens einen warzenartigen Vorsprung (13, 14) aufweisen.
  5. 5. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (4) von länglichen schmalen Platten gebildet sind.
  6. 6. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke (s) der Querstäbe (4) 10-20% kleiner ist als die Differenz aus der Teilung (t) der Kettenglieder (19, 20) und deren zweifacher Nenndicke (d).
  7. 7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstäbe (9, 10) als flache Stanzteile ausgebildet sind.
  8. 8. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Querstäben (4) umschlossenen Schenkel (17, 18) der Kettenglieder (19, 20) mit Spiel in den Ausnehmungen (15, 16) gelagert sind.
  9. 9. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (4) mindestens fahrbahnseitig mit Stollen (24) versehen sind.
CH301486A 1986-07-28 1986-07-28 Snow chain for car wheels CH670992A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301486A CH670992A5 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Snow chain for car wheels
DE8710200U DE8710200U1 (de) 1986-07-28 1987-07-23 Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301486A CH670992A5 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Snow chain for car wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670992A5 true CH670992A5 (en) 1989-07-31

Family

ID=4246695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301486A CH670992A5 (en) 1986-07-28 1986-07-28 Snow chain for car wheels

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670992A5 (de)
DE (1) DE8710200U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE8710200U1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545529C2 (de)
DE602006000809T2 (de) Schneekette mit Strängen von gewundenen Kettengliedern
CH652663A5 (de) Querglied fuer eine reifenkette.
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
EP0090765B1 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette und Verfahren zu deren Herstellung
CH670992A5 (en) Snow chain for car wheels
DE3625416C1 (de) Reifenkette,insbesondere Gleitschutzkette fuer Fahrzeugreifen
EP3272560B1 (de) Reifenkette mit 45°-kettenstrang
DE1603414A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug mit lenkbaren Raedern
DE1505822B1 (de) Handwagendeichsel
DE1924969C3 (de) Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied
EP1040942B1 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710323A1 (de) Leicht montierbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE1605522C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3212361C2 (de) Reifenkette
CH615392A5 (en) Tyre chain for vehicle wheels
DE59291C (de) Gummi-Besatz für Radkränze
DE2746626C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten
DE312915C (de)
DE3249404C1 (de) Verbindungskupplung für die Gurtstäbe von Gitterträgersegmenten
CH629706A5 (de) Reifenkette.
AT357888B (de) Gleitschutzkette fuer kraftfahrzeugreifen
DE7524082U (de) Reifenkette insbesondere gleitschutzkette
CH611214A5 (en) Anti-skid chain for motor-vehicle tyres
DE2446787B2 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased