CH668217A5 - Vorrichtung zum spannen eines innenloch-saegeblattes. - Google Patents

Vorrichtung zum spannen eines innenloch-saegeblattes. Download PDF

Info

Publication number
CH668217A5
CH668217A5 CH4912/85A CH491285A CH668217A5 CH 668217 A5 CH668217 A5 CH 668217A5 CH 4912/85 A CH4912/85 A CH 4912/85A CH 491285 A CH491285 A CH 491285A CH 668217 A5 CH668217 A5 CH 668217A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw blade
clamping
ring
tensioning
saw
Prior art date
Application number
CH4912/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Petermann
Peter Bauer
Original Assignee
Mueller Georg Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Georg Nuernberg filed Critical Mueller Georg Nuernberg
Publication of CH668217A5 publication Critical patent/CH668217A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/126Cut-off wheels having an internal cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/10Circular saw blades clamped between hubs; Clamping or aligning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Für das Sägen von harten Materialien, die beispielsweise als Substratwerkstoff wie Silizium, Germanium, Quarz, Saphir, Garnet und ähnliche bekannte Stoffe für Elektronikelemente Verwendung finden, werden Diamant-Innenloch-Sägeblätter verwendet, deren Innenrand mit feinen Körnern aus Natriumdiamant in galvanischer Bindung belegt ist. Die aus dünnem Metallblech hoher Festigkeit bestehenden Sägeblätter werden dabei an ihrem äusseren Umfang über eine Ringkante gezogen und somit ähnlich einem Trommelfell gespannt, was dem Sägeblatt eine hohe Steifigkeit gegen axiale Auslenkungen gibt.
Der Sägeblatt-Spannung kommt hierbei eine grosse Bedeutung zu, da an die Genauigkeit und Güte des Sägeschnittes höchste Anforderungen gestellt werden. Die Rundlauffehler des Sägeblattloches, der Planschlag des Sägeblattes und der Klemmringe mit Spannkantenring sowie die Unwucht des gesamten rotierenden Spannsystems müssen so klein wie möglich gehalten werden. Bei Sägeblatt-Durchmessern grösser oder gleich 21 inch (533 mm) kommt der Einhaltung dieser Forderung besondere Bedeutung zu.
Bekannte Spannvorrichtungen, die sich in der Praxis durchgesetzt haben, sind zum Beispiel in der US-Patentschrift 3 955 515 und DE 2 841 653 beschrieben, wobei die letztgenannte Ausführung bereits eine Verbesserung der Ausführung nach US-PS 3 955 515 darstellt, bei der die Blattspannung nicht über eine Spannkante erfolgt. Zum Spannen des Sägeblattes wird bei diesem Spannsystem ein in einer Ringnut im Klemmring geführter und entsprechend profilierter Spannring mittels der am Umfang verteilt angebrachten Vielzahl von Stellschrauben axial bewegt und damit das Sägeblatt nahe seines äusseren Randes in die Ringnut gedrückt. Hierbei ist besonders bei grossen Sägeblättern zur Erzielung hoher Spannkräfte ein tiefes Eintauchen des Blattes in eine Nut des Halteringes erforderlich, was örtlich zu starken plastischen Verformungen im Sägeblatt führt und sich nachteilig auf die Standzeit auswirken kann.
Beim Spannen des Sägeblattes ist das besondere Augenmerk auf einen guten Rundlauf des Sägeiblattloches zu werfen. Abweichungen werden ausgeglichen dadurch, dass das Sägeblatt in den Abschnitten, in denen der Lochradius zu klein ist, nach aussen gezogen wird und zwar durch ein partielles, axial tieferes Eindrücken des Sägeblattes mittels des Spannringes in die Nut im Haltering. Abhängig von der Un-rundheit des Sägeblattloches und der Inhomogenität der Sägeblatt-Werkstoffes wird der Spannring mehr oder weniger axial wellenförmig verformt und kommt auch in eine Schräglage zur Rotationsachse des Sägekopfes, was sich auf die Laufruhe der Maschine und damit nachteilig auf die Sägequalität auswirkt. Ein Nachteil dieser Ausführung ist auch, dass keine Vormontage des Sägeblattes beim Blattwechsel ausserhalb der Maschine zur Verkürzung der Um-rüstzeiten mögüch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für Innenlochsägeblätter, insbesondere mit grossem Durchmesser >21 inch, zu finden, die die beschriebenen Nachteile bereits bekannter Ausführungen verhindert. Diese Aufgabe, eine Spannvorrichtung zu entwickeln, mit der Innenlochsägeblätter grossen Durchmessers sicher und mit geringster Unwucht und kleinsten Plan- und Rundlauffehlern bei kürzester Umrüstzeit auf der Innenlochsägemaschine gespannt und zentriert werden können, wird durch die erfin-dungsgemässe Spannvorrichtung gelöst, die den Sägeblattwechsel und den Spann- und Zentriervorgang in drei Arbeitsschritte unterteilt und folgende Merkmale umfasst:
1. Klemmring des Sägeblattes zwischen zwei Klemmringe ausserhalb der Maschine
2. Montage der vormontierten Einheit Sägeblatt plus Klemmringe auf dem Aufnahmeflansch der Sägespindel. Dabei wird das Klemmringpaar mit dem unverrückbar dazwischen geklemmten Sägeblatt axial fest auf die Flanschzentrierung aufgeschraubt und dabei gleichzeitig das Innen-lochsägeblatt über eine fest mit dem Aufnahmeflansch der Sägespindel verbundene kreisförmige Spannkante bekannter Art gezogen und vorgespannt.
3. Feinjustage des vorgespannten Innenlochsägeblattes in der Maschine mit einem Formring, der am Innendurchmesser des äusseren Klemmringes geführt und nach aussen abgestützt wird und in geringem Mass axial über einen Schraubenkranz verschiebbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemässen Spannvorrichtung liegt neben der Vormontage ausserhalb der Maschine insbesondere darin, dass alle schweren Teile, die in grossem radialen Abstand um die Spindelachse rotieren, auf exakt vorbearbeiteten und damit genau senkrecht zur Rotationsachse umlaufenden Flächen befestigt sind und somit nicht die Laufruhe der Maschine verschlechtern. Der Formring für die Feinjustage muss nur sehr gering verstellt werden. Weiterhin ist eine entsprechend genau gefertigte Gegennut mit ihren Abstützkanten nicht erforderlich. Die Deformation des Sägeblattes infolge des Spannens wird im wesentlichen auf eine eindeutig bestimmte Biegekante beschränkt.
Durch sinnvolle Gestaltung des äusseren Klemmringes kann zusätzlich eine einwandfreie Abdichtung der Spannstelle und strömungsgünstige Ableitung des Sägeabtrages und der Kühlflüssigkeit vom Sägekopf geschaffen werden.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Klemmringe mit Sägeblatt ausserhalb der Innenlochsäge und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Spannringvorrichtung in der Maschine.
In Fig. 1 ist zu erkennen, wie das Sägeblatt 2 im ersten Arbeitsschritt ausserhalb der Maschine zwischen den Klemmringen 5 und 6 mit Spannschrauben 8 festgeklemmt wird. Die Stellschrauben 4 werden dabei soweit herausgedreht, dass der Spannring 3 sich in seiner obersten Stellung befindet. Im zweiten Arbeitsschritt wird das Sägeblatt 2 mit den Klemmringen 5 und 6 fest mit den Spannschrauben 9 auf dem Zentrier-Absatz 11 des Spannkantenringes 1 aufgeschraubt. Hierbei wird das Sägeblatt 2 über die Spannkante
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
10 schräg nach unten gezogen und vorgespannt. Im dritten Arbeitsschritt erfolgt über die Stellschrauben 4 und dem an seinem Aussendurchmesser geführten Spannring 3 die Feinjustage, wobei durch variable Anzugsmomente Rundlauffeh-
668 217
1er und Fertigungstoleranzen im Sägeblatt korrigiert werden können. Die konisch ausgebildete Innenfläche 12 am Klemmering 5 leitet beim Sägen Kühlwasser und Schneidschlamm in idealer Weise ab.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

668 217 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Spannen eines Innenloch-Sägeblattes mit zwei Klemmringen, zwischen denen das Sägeblatt festgeklemmt ist, wobei das Sägeblatt zusammen mit den Klemmringen über den am Spindelflansch befestigten Spannkantenring auf den Spindelflansch aufgeschraubt und ein Formring axial verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmringe (5, 6) fest gegen einen Zentrierabsatz (11) am Spannkantenring (1) zur Erzeugung der Vorspannung geschraubt sind und ein biegeelastischer Formring (3) zur Feinjustage vorgesehen ist, wobei der Formring (3) innen am äusseren Klemmring (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Spannen eines Innenlochsägeblattes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Klemmring (5) an seiner Innenseite eine konische Innenfläche (12) hat.
CH4912/85A 1984-11-23 1985-11-18 Vorrichtung zum spannen eines innenloch-saegeblattes. CH668217A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442730A DE3442730C1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Vorrichtung zum Spannen eines Innenloch-Saegeblattes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668217A5 true CH668217A5 (de) 1988-12-15

Family

ID=6250968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4912/85A CH668217A5 (de) 1984-11-23 1985-11-18 Vorrichtung zum spannen eines innenloch-saegeblattes.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4637369A (de)
JP (1) JPS61142077A (de)
CH (1) CH668217A5 (de)
DE (1) DE3442730C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632557A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-07 Mueller Georg Nuernberg Saegekopf fuer innenlochsaegen
US4716881A (en) * 1986-10-01 1988-01-05 Silicon Technology Corporation Blade mount for inner diameter saw blade
DE3723252A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zum justieren des rundlaufes der schneidkante von innenlochsaegeblaettern
JPH0661753B2 (ja) * 1988-05-23 1994-08-17 株式会社東京精密 内周刃型ブレードの保持装置
US7018268B2 (en) * 2002-04-09 2006-03-28 Strasbaugh Protection of work piece during surface processing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1527092A (fr) * 1966-06-13 1968-05-31 Electronique & Physique Perfectionnement aux machines à découper les matériaux fragiles
US3955551A (en) * 1974-08-27 1976-05-11 General Diode Corporation Diamond wheel mounting assembly
DE2441865C3 (de) * 1974-08-31 1978-05-03 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Verzweigungsstirnradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Mehrschneckenextrudern
JPS52156382A (en) * 1976-06-23 1977-12-26 Hitachi Ltd Electrode supporting bar for vacuum breaker
CH626283A5 (en) * 1977-11-18 1981-11-13 Meyer & Burger Maschinenfabrik Clamping device for an inside-diameter cutting-off saw blade
US4151826A (en) * 1978-04-28 1979-05-01 Silicon Technology Corporation Hydraulic tensioning seal
US4498449A (en) * 1982-04-05 1985-02-12 Silicon Technology Corporation Precision tensioning device for ID saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442730C1 (de) 1986-08-21
JPS61142077A (ja) 1986-06-28
US4637369A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034519C2 (de) Metallkolbenring
DE2460997C3 (de) Honwerkzeug zur Bearbeitung zylindrischer Werkstückbohrungen
EP0328482A2 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
EP1253988A2 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen flächen
DE2459397B2 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
DE3201961C2 (de) Innenlochsägeblatt
DE3442730C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Innenloch-Saegeblattes
DE3735766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstendichtungen
EP0958866B1 (de) Windungslegerohr
DE2841653C2 (de) Spannvorrichtung für ein Innen-Trennsägeblatt
DE19718411A1 (de) Röntgenstrahlen-Reflexionsvorrichtung
DE102021001074A1 (de) Orbitaltrennmaschine
EP0519093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohrstirnseiten
DE10220640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE19643192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0344358A1 (de) Sägebandrolle
DE102010004341A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stangen- oder Rohrmaterial oder Einlegeteilen zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102017103576A1 (de) Schleifmaschine zum Rundschleifen von Werkstücken
DE69032677T2 (de) Honwerkzeug und dieses honwerkzeug verwendendes hochgenaues feinstbearbeitungsverfahren
DE19806688C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen
DE102017111559B4 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur automatisierten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE10104410A1 (de) Schleifschnecke zum Wälzschleifen von Zahnrädern
DE2611032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum presspolieren von flexiblen aufzeichnungstraegern
DE3300804A1 (de) Honeinrichtung zum schneiden und schleifen mit entlang der inneren peripherie angeordneten diamantpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased