CH667676A5 - Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut. - Google Patents

Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut. Download PDF

Info

Publication number
CH667676A5
CH667676A5 CH4054/85A CH405485A CH667676A5 CH 667676 A5 CH667676 A5 CH 667676A5 CH 4054/85 A CH4054/85 A CH 4054/85A CH 405485 A CH405485 A CH 405485A CH 667676 A5 CH667676 A5 CH 667676A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blowing
threads
cooling
air
preparation
Prior art date
Application number
CH4054/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Stibal
Albert Blum
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH4054/85A priority Critical patent/CH667676A5/de
Priority to IN644/CAL/86A priority patent/IN166633B/en
Priority to DE19863629731 priority patent/DE3629731A1/de
Priority to GB8621915A priority patent/GB2180499B/en
Priority to KR1019860007806A priority patent/KR930009826B1/ko
Priority to US06/908,040 priority patent/US4756679A/en
Priority to IT48460/86A priority patent/IT1196627B/it
Priority to FR8613028A priority patent/FR2587371B1/fr
Priority to CN86106442.9A priority patent/CN1005855B/zh
Priority to JP61218268A priority patent/JPH0718047B2/ja
Priority to FR878703576A priority patent/FR2611748B2/fr
Publication of CH667676A5 publication Critical patent/CH667676A5/de
Priority to US07/384,768 priority patent/US4988270A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Description

BESCHREIBUNG
Zur Herstellung von Fäden und Fasern nach dem Schmelzspinnverfahren wird ein dosierter Schmelzestrom in Spinndüsen in eine Vielzahl schmelzflüssiger Einzelfäden aufgeteilt. Die Fäden werden durch Anblasen mit Kühlluft unter den Erstarrungspunkt, vorzugsweise unter den Glasumwandlungspunkt abgekühlt, mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen und nach Auftrag einer Spinnpräparation aufgespult oder als Kabel in Kannen abgelegt.
Wesentliche Voraussetzungen für die Herstellung einer guten und gleichmässigen Produktqualität sind sowohl eine möglichst weitgehende Homogenität der Schmelze als auch gleichmässige Abkühlbedingungen.
Die Schmelzehomogenität kann durch thermischen Abbau beeinträchtigt werden; der Schmelzefluss sollte daher möglichst gleichmässig sein und die Düsen keine Zonen mit vermindertem Durchfluss oder gar mit stagnierender Masse enthalten. Diese Forderung lässt sich am einfachsten und sichersten in radialsymmetrischen Runddüsen verwirklichen, die auch beim Schmelzspinnverfahren eine dominierende Rolle spielen und zunächst ausschliesslich eingesetzt wurden.
Ein Nachteil der Runddüsen ist, dass sich beim Einsatz im herkömmlichen Blasschacht mit Fadenabkühlung durch Queranblasen Düsendurchmesser und Anzahl der Spinnbohrungen pro Düsenplatte nicht beliebig steigern lassen, ohne in Konflikt zu geraten mit der Forderung nach gleichmässigen Abkühlbedingungen. Beim Queranblasen werden die auf der Blassiebseite der Düse austretenden Fäden etwas stärker und schneller abgekühlt als die Fäden, die auf der dem Blassieb abgewandten Seite der Düse austreten. Dieser Unterschied verstärkt sich mit zunehmender Anzahl und Flächendichte der Düsenbohrungen und bleibt schliesslich nicht ohne Auswirkungen auf die Streubreite wichtiger Fasereigenschaften wie: Streckverhalten, Reissdehnung, Schrumpfwerte und Verhalten bei Anfärbung.
Die Anzahl der Spinnbohrungen pro Düsenplatte und entsprechend die Durchsatzleistung pro Spinnposition kann unter Beibehaltung des Prinzips der Queranblasung erheblich gesteigert werden, wenn statt der Runddüsen mit etwa 600, maximal etwa 800 Bohrungen, Rechteckdüsen mit 2000 bis
3000 Bohrungen eingesetzt werden. Ein genügend gleichmäs-siger Schmelzefluss lässt sich durch geeignete Konstruktions-massnahmen auch in Rechteckdüsen erreichen. Dagegen ist das Abdichten von Rechteck-Düsenpaketen grundsätzlich problematischer als das von Runddüsen; beim Spinnen mit Rechteckdüsen muss daher mit häufigerem Düsenwechsel gerechnet werden.
Die erwähnten Nachteile können weitgehend vermieden werden, wenn radialsymmetrische Rund- oder Ringdüsen mit grosser Bohrungszahl eingesetzt werden und die zur Fadenabkühlung benötigte Blasluft nicht einseitig quer sondern ebenfalls radialsymmetrisch zugeführt wird.
Die konstruktiv einfacher zu verwirklichende radialsymmetrische Blasluftführung mit Blasrichtung von aussen nach innen ist schon seit längerer Zeit bekannt und mehrfach beschrieben worden (z.B. in US-Pat. 3 299 469).
Vom Spinnverfahren her interessanter ist jedoch die umgekehrte Blasrichtung von innen nach aussen. Dafür gibt es mindestens zwei Gründe. Einerseits wird das Fadenbündel unter der Einwirkung der Blasluft bei der Blasrichtung von aussen nach innen zusammengedrückt, der Abstand zwischen den Einzelfäden also vermindert. Mit zunehmender Intensität der Blasluft wächst die Gefahr, dass zwei oder mehrere noch nicht völlig erstarrte Einzelfäden einander berühren und miteinander verkleben oder verschmelzen ungleich stärker als bei der Blasrichtung von innen nach aussen, bei der das Fadenbündel primär aufgebläht und der Abstand zwischen den Einzelfäden vergrössert wird. Dazu wirkt die vom Fadenbündel in seiner beschleunigten Bewegung mitgerissene Aussenluft als Kühlluft-Teilstrom im Fall der Blasrichtung von aussen nach innen zwar schwach, jedoch im gleichen Sinn: Aussen/ Innen-Effekte der Fadenabkühlung werden verstärkt. Bei der Blasrichtung von innen nach aussen wirkt der Aussenluftein-fluss kompensierend; die Blasluftwirkung wird dort verstärkt, wo sie am schwächsten ist.
Auch die Zentralanblasung mit Blasrichtung von innen nach aussen ist bekannt und gehört zum Stand der Technik; sie wird u.a. beschrieben in den US-Patentschriften Nr. 3 858 386,3 969 462,4 285 646 und in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 0040 482 und 0050 483.
Bei dieser Art der Anblasung gibt es jedoch Probleme mit der Blasluftzuführung. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass das Verfahren trotz seiner sonstigen, offensichtlichen Vorzüge bisher noch keine breitere Anwendung gefunden hat.
Wird die Blasluft von unten her zugeleitet, dann kreuzt sich die Luftzuführung mit dem Fadenlauf. Man kann zwar durch Aufteilen der aus der Düse austretenden Fadenschar in zwei seitlich vorbeigeleitete Bündel erreichen, dass die frisch gesponnenen Fäden das Blasluftzuführrohr nicht berühren. Wie in der US-Patentschrift 4 285 646 (Spalte 2, Zeilen 6-68) ausgeführt wird, ist jedoch auch diese Massnahme mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. An der genannten Stelle nicht erwähnt sind die erheblichen Schwierigkeiten, die sich bei dem Versuch ergeben, unter Verwendung der als Stand der Technik beschriebenen Anblasvorrichtungen den Spinn-prozess nach Unterbrechungen (durch Fadenriss, Düsenwechsel, Düsenreinigung usw.) wieder in Gang zu setzen. Die noch ungenügend verfestigten und klebrigen Fibrillen bleiben bei Berührung leicht an der Blaskerze hängen, reissen ab und verkleben rückstauend mit anderen Fibrillen, die dann ebenfalls reissen. Das Anspinnen wird dadurch zu einem selbst für geübtes Personal kaum noch beherrschbaren Prozess.
Als Ausweg wird in US-Pat. 4 285 646 eine Blasluftzuführung von oben, zentral durch das Düsenpaket hindurch, vorgeschlagen. Entsprechende Vorrichtungen werden dann auch in den neueren Patentschriften beschrieben (EPA 040 482; 050 483). Aber auch diese Art der Luftzuführung bringt neue Probleme, beispielsweise mit der thermischen Isolation. Die
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 676
Schmelze in der Düse darf durch die Blasluft nicht abgekühlt werden und die Blasluft sollte sich durch das beheizte Düsenpaket nicht erwärmen. Der für eine ausreichende Isolation erforderliche Platz kann nur durch eine entsprechende Ver-grösserung des Düsendurchmessers geschaffen werden. Ausserdem wird aus der Runddüse eine Ringdüse mit nicht mehr zentralsymmetrischem Schmelzefluss.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zentralanblasung schmelzgesponnener Fäden mit Blasrichtung von innen nach aussen, die die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
Dieses Ziel wurde durch die Kombination folgender Massnahmen erreicht.
1. Die Blasluft wird von unten zugeführt. Damit wird Verwendung von Runddüsen mit radialsymmetrischem Schmelzefluss ermöglicht. Es gibt keine Isolationsprobleme im Düsenpaket. Das Umrüsten von Altanlagen ist ohne Änderungen im Spinnbalken möglich.
2. Die Anblasvorrichtung wird nicht fest, sondern mobil montiert; sie kann vertikal abgesenkt und horizontal durch eine Schwenk-Drehbewegung oder lineare Schub-Zugbewegung aus dem Fadenlaufbereich ausgefahren, beziehungsweise in entgegengesetzter Bewegung beim Anspinnen eingefahren werden.
3. Beim Einfahren während des Anspinnens tritt aus einem Ringspalt am oberen Ende der Anblasvorrichtung, d.h. der Blaskerze, ein scharfer Luftstrahl aus, der beim Einschwenken und während des Hochfahrens der Anblasvorrichtung die Fäden von dieser Vorrichtung wegtreibt und damit ein Hängenbleiben, Ankleben und Reissen der Fäden verhindert.
Beim Hochfahren tritt ein federnd gelagerter, eine flache Hutabdeckung am oberen Blaskerzenende durchstossender Zentrierdorn in eine entsprechende Vertiefung in der Mitte der Düsenplatte und rastet dort ein. Der Dorn wird entgegen der Federkraft in den Kerzenhut hineingedrückt und betätigt dabei ein Ventil, das die Luftzufuhr zum Ringspalt abstellt sobald die Blaskerze ihre obere Endstellung erreicht hat. Die unter 2. und 3. genannten Massnahmen ermöglichen ein problemloses Anspinnen.
4. Auf eine Teilung der Fadenschar in zwei Bündel wird verzichtet. Die Blasluft wird dem unteren Blaskerzenende im Bereich der Kreuzung mit dem Fadenlauf nicht über ein rundes Rohr zugeführt, sondern über einen flachen Kanal mit geringer seitlicher und relativ grosser vertikaler Ausdehnung. Die Oberkante des Kanals ist mit einem keramischen Überzug beschichtet oder trägt ein Keramikelement (Stab, Halbschale) als Fadenabweiser.
Es gibt keine Störung der Blasluftsymmetrie und keine durch Spaltbildung in den Fadenbündeln verursachten Turbulenzen.
5. Der Auftrag der Spinnpräparation erfolgt am unteren Ende der Blaskerze. Die wässrige Präparationslösung (üblicherweise rund 99% H2O) wird dosiert einem Ringspalt zwischen zwei ringförmigen, keramikbeschichteten Lippen zugeführt, die von der Fadenschar nach dem Durchlaufen der Anblasstrecke berührt werden. Der Fadenlauf wird dadurch stabilisiert; die präparierten Fäden können problemlos gebündelt und umgelenkt werden (z.B. auch an der Oberkante des seitlichen Blasluftkanals). Die die Fäden als offene Fibril-lenschar und nicht wie üblich als zusammengefasster Spinnkabelstrang präpariert werden, kann bis zum Bündeln ein Teil des Präparationswassers verdampfen und damit zur Fadenabkühlung beitragen.
Die Leitungen für den Präparationszulauf und die Rückführung von überschüssiger Präparation (gesammelt in einer unterhalb der unteren Lippe angebrachten ringförmigen Kehle) sind innerhalb des Blasluftkanals verlegt.
Von den genannten Massnahmen sind die unter 3. erwähnten bisher nicht vorbeschrieben. Eine in der Anordnung der unter 5. beschriebenen Präparationsvorrichtung ähnliche Fadenabkühl- und -benetzungsvorrichtung findet sich zwar in der US-Patentschrift 4 038 357. Die dort gezeigte Vorrichtung dient jedoch einem völlig anderen Zweck, nämlich der einseitigen, asymmetrischen Fadenabkühlung durch einen dünnen Flüssigkeitsfilm mit der Absicht, latent kräuselfähige Fäden herzustellen. Anstelle von Lippen und Ringspalt findet sich dort ein Sintermetallformstück mit relativ breiter Kontaktfläche. Die auf einer solchen Fläche unvermeidlich auftretende Reibung erhöht die Fadenspannung in einer für einen normalen Spinnprozess unzulässigen Weise, besonders wenn Abzugsgeschwindigkeiten angewendet werden, die wesentlich über der in den Beispielen der genannten Patentschrift angegebenen maximalen Abzugsgeschwindigkeit von rund 900 m/min (3000 ft/min) liegen.
Ringlippen mit offenem Ringspalt stellen jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform der Präparationsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung dar, an deren Idee und Wirkungsweise sich nichts ändert wenn beispielsweise der Ringspalt verbreitert und mit einem als Docht wirkenden Material ausgefüllt oder auch wenn die Kontaktfläche an den Lippenrändern durch einen schmalen Sintermetallring ersetzt wird.
Die wesentlichen Teile einer bevorzugten Ausführungsform der Fadenabkühlvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung sind in der Fig. 1 dargestellt.
Die Polymerschmelze tritt aus den Düsenbohrungen (10) in der Spinndüsenplatte (1) in Form von zunächst schmelzeflüssigen Fäden (6) aus, die unter der Einwirkung der aus der Blaskerze (5) austretenden Kühlluft abkühlen und erstarren. Nach dem Passieren der Präparationsvorrichtung (7), bestehend aus Ringschlitz und Ringkehle, werden die Fäden durch einen Fadenführer (9) gebündelt und als Kabelstrang der Abzugsvorrichtung zugeführt.
Die Düsenbohrungen (10) sind vorzugsweise in mehreren Lochkreisen angeordnet und nicht, wie in der Abbildung wegen der besseren Übersicht dargestellt, in nur einem Lochkreis.
Die Blaskerze (5) ist an ihrem oberen Ende durch einen flachen, kegelförmigen Hut (3) abgedeckt und in ihrer Lage fixiert durch einen Zentrierdorn (2), der in einer formentsprechenden Vertiefung in der Mitte der Spinndüsenplatte (1) einrastet.
Die Blaskerze (5) besteht aus einem porösen, jedoch mechanisch festen Material, beispielsweise aus Sintermetall, mehrlagigem Siebgewebe, Filtervlies mit Verstärkungseinlagen usw. Sie enthält in ihrem Inneren meist Verdrängerkörper oder sonstige Einbauten, die dem Erstellen eines bestimmten Blasluftprofils über der Kerzenlänge dienen sollen.
Beim Anspinnen wird die Anblasvorrichtung zunächst entfernt und erst wenn die frisch angesponnenen Fäden durch die Fadenführung (9) geführt sind und stabil abgezogen werden (mit Absaugpistole oder Abzugsvorrichtung) wieder eingeschwenkt und hochgefahren. Beim Einschwenken und Hochfahren tritt aus dem Ringschlitz (4) unter der Hutabdeckung (3) allseitig ein scharfer Luftstrahl aus, der die Fäden von der Anblasvorrichtung wegtreibt, so dass sie nicht daran hängenbleiben und abreissen können. Beim Erreichen der Endstellung wird der Luftstrahl durch das Einrasten des Zentrierstiftes (2) in die Düsenplatte (1) automatisch abgeschaltet.
Zum Verspinnen von stark oligomerhaltigem Material (z.B. von Pa-6) sind Hut und Kerzenoberteil mit einer Heizvorrichtung versehen, die ein Kondensieren von Oligomeren auf der Blaskerze verhindert.
Die Blasluft wird der Blaskerze am unteren Ende über
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 676
4
den flachen, seitlichen Kanal (8) zugeführt.
Die beschriebene Anblasvorrichtung ist ungewöhnlich wirksam. Wie den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen ist, können damit pro Spinnstelle mit noch konventionellen Abzugsgeschwindigkeiten Durchsatzleistungen von rund 2,5 t/Tag erreicht werden bei guter Faden- beziehungsweise Faserqualität.
Die Fäden sind beim Passieren der Fadenführung (9) genügend abgekühlt. Sie können unmittelbar anschliessend umgelenkt und seitlich abgezogen, das heisst in Kompaktfahrweise (ohne Fallschacht) verarbeitet werden.
Beispiel 1
Polyäthylenterephthalat-Granulat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,60 (gemessen als l,0%ige Lösung in m-Kresol bei 20 °C) wurde in einem 90 mm/24D Spinnextruder aufgeschmolzen und bei 293 °C Schmelztemperatur mit 996 g/min Durchsatzleistung ausgesponnen über eine Runddüse mit 1295 Rundbohrungen, angeordnet in 9 Lochkreisen. Der Bohrungsdurchmesser beträgt 0,4 mm.
Die Fäden wurden abgekühlt durch Innen-Zentralanbla-sen mit 450 kg/h Luft von 30 °C und 65% rei. Feuchtigkeit über eine Sintermetall-Blaskerze mit 70 mm Innen- und 76 mm Aussendurchmesser, Kerzenlänge 530 mm, Huthöhe 30 mm (Verhältnis Luft- zu Schmelzedurchsatz 7,5:1,0).
Am Ende der Anblaszone passierten die Fäden einen Präparationsring von 180 mm Durchmesser und wurden dort mit 400 ml/min einer 0,5%igen Spinnpräparationslösung beaufschlagt. Die Fäden wurden anschliessend in einem Fadenführer (9) zusammengefasst, über Galetten mit 1500 m/min Geschwindigkeit abgezogen und über eine Haspel in Spinnkannen abgelegt.
Das Spinnkabel wurde auf der Faserstrasse mit einem Streckverhältnis von 1:3,5 verstreckt, fixiert, stauchgekräuselt, getrocknet und zu Faserstapeln von 38 mm Länge geschnitten.
Bei der Faserprüfung wurden folgende Ergebnisse erhalten: Titer: 1,53 dtex, Reissfestigkeit: 6,4 cN/dtex, Festigkeit bei 7% Dehnung: 2,2 cN/dtex, Reissdehnung: 20,4%.
Spinnprozess und Ablauf an der Faserstrasse waren stö-5 rungsfrei. Die mobil gelagerte und mit einem Hilfs-Luftstrahl in Huthöhe gemäss der Beschreibung in der vorliegenden Patentanmeldung ausgerüstete Anblasvorrichtung konnte problemlos aus- und eingefahren werden.
io Beispiele 2 bis 5
Gegenüber Beispiel 1 wurden in den Beispielen 2-5 folgende Bedingungen geändert:
Beispiel
2
3
4
5
Granulat
PETP
PETP
PETP
PA-6
Lochzahl Spinndüse
2158/0,4 1661/0,4710/0,4
710/0,3
Schmelzedurchsatz,
g/min
1812,6
1693
1792
305
Luftmenge, kg/h
770
750
600
390
Verhältnis
Luft-/Schmelzedurch-
satz
7,08
7,5
5,6
21,3
Blaskerzendurchmesser,
mm
90/96
90/96
90/96
70/74*
Abzugsgeschwindigkeit,
m/min
1750
770
1100
1000
Streckverhältnis, 1 :
3,0
4,3
4,05
2,5
Titer, dtex
1,72
2,90
5,03
1,62
Reissfestigkeit, cN/dtex
5,8
5,4
5,7
5,7
Reissdehnung, %
24,2
31,4
20,6
53,6
35 * Kerzenhut beheizt auf 310 °C um Pa-6 Oligomeren-Anlagerungen zu verhindern
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

667 676 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelgesponnenen Fäden, bestehend aus einer parallel und rechtwinklig zur Spinnrichtung verschiebbar gelagerten Zen-tralanblasvorrichtung für die Kühlluft und einem als Präparationsvorrichtung dienenden Ringdüsenkopf, der aus einer Vorrichtung für die Zufuhr von Spinnpräparationsmitteln und zum Ableiten des überschüssigen Präparationsmittels besteht und direkt unterhalb der als Zentralanblasvorrichtung dienenden Filterkerze angebracht ist, wobei die Zentralanblasvorrichtung an ihrem oberen Ende mit einem verschliess-baren Ringschlitz versehen ist, aus dem als Anspinnhilfe während des Anspinnvorgangs ein scharfer, nach aussen gerichteter Luftstrahl austritt.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Vorrichtung für die Zufuhr von Spinnpräparationsmitteln und zum Ableiten des überschüssigen Präparationsmittels dienende Ringdüsenkopf aus einem Ringschlitz und einer darunter liegenden Ringkehle besteht.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abweisung kondensierbarer Gase am oberen Ende der Zentralanblasvorrichtung eine Heizeinrichtung installiert ist, die das Kondensieren von Oligomeren an dieser Stelle verhindert.
CH4054/85A 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut. CH667676A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4054/85A CH667676A5 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut.
IN644/CAL/86A IN166633B (de) 1985-09-18 1986-08-25
DE19863629731 DE3629731A1 (de) 1985-09-18 1986-09-01 Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
GB8621915A GB2180499B (en) 1985-09-18 1986-09-11 Apparatus for cooling and conditioning melt-spun material
US06/908,040 US4756679A (en) 1985-09-18 1986-09-16 Apparatus for cooling and conditioning melt-spun material
KR1019860007806A KR930009826B1 (ko) 1985-09-18 1986-09-16 용해 방사물질의 냉각 및 조절용 장치
IT48460/86A IT1196627B (it) 1985-09-18 1986-09-17 Apparecchio per il raffredamento,la stabilizzazione e la preparazione di fili realizzati per filatura dal la massa fusa
FR8613028A FR2587371B1 (fr) 1985-09-18 1986-09-17 Dispositif pour le refroidissement et la preparation de fils files en fusion
CN86106442.9A CN1005855B (zh) 1985-09-18 1986-09-18 用于冷却和调节熔融纺丝材料的装置
JP61218268A JPH0718047B2 (ja) 1985-09-18 1986-09-18 溶融紡糸したフィラメントを冷却、安定化および仕上げ処理する装置
FR878703576A FR2611748B2 (fr) 1985-09-18 1987-03-16 Dispositif pour le refroidissement et la preparation de fils files en fusion
US07/384,768 US4988270A (en) 1985-09-18 1989-07-25 Apparatus for cooling and conditioning melt-spun material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4054/85A CH667676A5 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667676A5 true CH667676A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=4268955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4054/85A CH667676A5 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4756679A (de)
JP (1) JPH0718047B2 (de)
KR (1) KR930009826B1 (de)
CN (1) CN1005855B (de)
CH (1) CH667676A5 (de)
DE (1) DE3629731A1 (de)
FR (1) FR2587371B1 (de)
GB (1) GB2180499B (de)
IN (1) IN166633B (de)
IT (1) IT1196627B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611748B2 (fr) * 1985-09-18 1990-07-27 Inventa Ag Dispositif pour le refroidissement et la preparation de fils files en fusion
US4988270A (en) * 1985-09-18 1991-01-29 Ems-Inventa Ag Apparatus for cooling and conditioning melt-spun material
CH673659A5 (de) * 1987-03-05 1990-03-30 Inventa Ag
DE3729686A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE3822571A1 (de) * 1988-07-04 1990-02-01 Hoechst Ag Spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
IT1227263B (it) * 1988-10-03 1991-03-28 Filteco Spa Apparecchiatura e metodo di filatura per estrusione
CH678433A5 (de) * 1989-01-30 1991-09-13 Schweizerische Viscose
US5536157A (en) * 1991-03-04 1996-07-16 Ems-Inventa Ag.G. Apparatus for cooling melt-spun filaments
US5178814A (en) * 1991-08-09 1993-01-12 The Bouligny Company Quenching method and apparatus
ATE159057T1 (de) 1992-07-25 1997-10-15 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern, die während des verspinnens störende gase und/oder dämpfe abgeben
DE19653451C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-26 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
US5935512A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven process and apparatus
DE19800636C1 (de) * 1998-01-09 1999-07-29 Inventa Ag Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden
DE19821778B4 (de) * 1998-05-14 2004-05-06 Ems-Inventa Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
US6881047B2 (en) * 2000-05-18 2005-04-19 Invista North America S.A.R.L. Process and apparatus for improved conditioning of melt-spun material
DE10134003A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
DE10141670A1 (de) 2001-08-25 2003-03-06 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
JP4907023B2 (ja) * 2001-09-18 2012-03-28 ポリプラスチックス株式会社 ポリオキシメチレン繊維の製造方法
US20050184429A1 (en) * 2002-11-09 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for melt spinning and cooling a plurality of synthetic filaments
EP1491663A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Nan Ya Plastics Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyester-Multifilamenten mit niedrigem Denier sowie Polyester-Multifilamentgarne mit niedrigem Denier
JP5386951B2 (ja) * 2008-11-28 2014-01-15 東レ株式会社 油剤塗布装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373078A (en) * 1943-02-16 1945-04-03 Owens Corning Fiberglass Corp Guide for glass and the like fibers
USB202877I5 (de) * 1954-10-26
US3299469A (en) * 1964-11-18 1967-01-24 Du Pont Melt-spinning apparatus
DE1660316A1 (de) * 1967-01-03 1971-01-14 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinngekraeuselten Faeden aus linearen Hochpolymeren
US3834847A (en) * 1970-01-16 1974-09-10 Du Pont Open cell foam device for gas distribution in filament quenching chimneys
US3969462A (en) * 1971-07-06 1976-07-13 Fiber Industries, Inc. Polyester yarn production
US3858386A (en) * 1971-07-06 1975-01-07 Fiber Industries Inc Polyester yarn production
US4038357A (en) * 1972-06-28 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Inc. Manufacture of synthetic filaments
US3988086A (en) * 1974-09-11 1976-10-26 Allied Chemical Corporation Melt spinning apparatus with convergence guide
JPS5215615A (en) * 1975-07-28 1977-02-05 Toray Ind Inc Melt spinning machine
JPS56304A (en) * 1979-06-15 1981-01-06 Teijin Ltd Production of thick-and-thin yarn
US4285646A (en) * 1980-05-13 1981-08-25 Fiber Industries, Inc. Apparatus for quenching melt-spun filaments
EP0040482B1 (de) * 1980-05-13 1984-08-08 Celanese Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Fäden, wobei Kühlgas und Spinnpräparation durch die Fasermasse und die Spinndüse zu den Fäden geleitet werden
US4332764A (en) * 1980-10-21 1982-06-01 Fiber Industries, Inc. Methods for producing melt-spun filaments
DE3162048D1 (en) * 1980-10-21 1984-03-01 Fiber Industries Inc Process of, apparatus for, and filament guide for, producing melt-spun filaments
JPS59130310A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Nippon Ester Co Ltd 溶融紡糸装置
GB2145967A (en) * 1983-09-06 1985-04-11 Polyfine Fibres & Eng Spinning head for plastics filaments, means for treating filament with liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587371B1 (fr) 1989-08-18
IT8648460A0 (it) 1986-09-17
IT1196627B (it) 1988-11-16
KR930009826B1 (ko) 1993-10-11
KR870003240A (ko) 1987-04-16
JPS62117810A (ja) 1987-05-29
CN86106442A (zh) 1987-03-18
GB2180499B (en) 1989-08-23
JPH0718047B2 (ja) 1995-03-01
FR2587371A1 (fr) 1987-03-20
CN1005855B (zh) 1989-11-22
GB2180499A (en) 1987-04-01
DE3629731A1 (de) 1987-03-26
DE3629731C2 (de) 1991-03-28
IN166633B (de) 1990-06-30
GB8621915D0 (en) 1986-10-15
US4756679A (en) 1988-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708168C2 (de)
DE3629731C2 (de)
DE69030338T3 (de) Verfahren zur Herstelung von Fasern, Rovings und Matten aus flüssigkristallinen lyotropen Polymeren
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1463851B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE2835706C2 (de)
EP2567005A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
EP0957187A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmässigkeit aus thermoplastischen Polymeren
WO1997025458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmelzgesponnenen monofilen
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE4219658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
DE19954152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE3941824C2 (de)
EP0530652A2 (de) Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
LU81698A1 (de) Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie verfahren zu einer herstellung
DE19716394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
DE2840988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen
EP1185728B1 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeinen synthetischen garnen
DE3331543A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen polymerer filamente
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
DE3323202C2 (de)
EP0396646B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen mit hohen abzugsgeschwindigkeiten und filament hergestellt mittels der vorrichtung
DE2607665C3 (de) Verfahren zum Anfahren eines Spinnverfahrens für Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased