DE19800636C1 - Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden

Info

Publication number
DE19800636C1
DE19800636C1 DE19800636A DE19800636A DE19800636C1 DE 19800636 C1 DE19800636 C1 DE 19800636C1 DE 19800636 A DE19800636 A DE 19800636A DE 19800636 A DE19800636 A DE 19800636A DE 19800636 C1 DE19800636 C1 DE 19800636C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
segments
threads
spin finish
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19800636A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Ing Kaegi
Christian Baumann
Werner Dipl Ing Stibal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhde Inventa Fischer AG
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMS Inventa AG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Inventa AG, Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical EMS Inventa AG
Priority to DE19800636A priority Critical patent/DE19800636C1/de
Priority to IT1998TO001093A priority patent/IT1305089B1/it
Priority to TR1999/00023A priority patent/TR199900023A3/tr
Priority to TW088100244A priority patent/TW486527B/zh
Priority to CN99100107.9A priority patent/CN1256473C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19800636C1 publication Critical patent/DE19800636C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden, die eine im Zentrum eines ringförmigen Fadenbün­ dels angeordnete Blaskerze und eine Präparationsvorrichtung umfasst, auch bekannt unter der Bezeichnung Zentralanblasung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Zentralanblasungsvorrichtung ist zum Beispiel abgebildet und deren Möglich­ keiten kurz erläutert in der Fachpublikation "Stand und Trends der Technologien zur Herstellung schmelzgesponnener Synthesefasern", Chemiefasern/Textil­ industrie, 42./94. Jahrgang, Juni 1992.
Eine wichtige Komponente der Zentralanblasungsvorrichtung ist die Präparations­ vorrichtung. Mit dieser werden im Betrieb die vorbeilaufenden, frisch gesponne­ nen Polymerfäden, die an dieser Stelle nach dem Durchlaufen der Anblas- und Abkühlstrecke zum ersten Mal in mechanischen Kontakt mit einem Fadenleit­ organ kommen, stabilisiert und mit einem aus einem Ringspalt austretenden Spinnpräparationsmittel (üblicherweise rund 99% Wasser) benetzt, wodurch die Fäden an ihrer Oberfläche vor trockener mechanischer Reibung geschützt und mit der richtigen Wasser- und Oelauflage für den weiteren Prozess versehen wer­ den.
Der Stand der Technik zur örtlichen Anordnung der Präparationsvorrichtung bei der Zentralanblasung, zu ihrer Funktion und technischen Ausführung ist be­ schrieben in DE 36 29 731 A1, DE 37 08 168 A1 und WO 92/15732. Aus diesen Patentanmeldungen ist bekannt, die Präparationsvorrichtung in Form von ringförmigen, keramikbeschichteten Lippen mit mindestens einem rundherum offenen Ringspalt auszuführen. Deshalb wird diese Präparationsvorrichtung auch Präparationsring genannt. Varianten dieser Ausführungsform können darin beste­ hen, dass der Ringspalt verbreitert und mit einem für die Spinnpräparations­ lösung durchlässigen Material ausgefüllt oder die Kontaktfläche an den Lippenrändern durch einen schmalen Sintermetallring ersetzt wird. Die Zuführung der Spinnpräparationslösung im kontinuierlichen Betrieb erfolgt, eingespeist von einer Dosierpumpe, ausserhalb der Zentralanblasungsvorrichtung durch eine Zulaufleitung in das Innere der Präparationsvorrichtung, von wo aus sich das Spinnpräparationsmittel radial durch den oder die horizontalen Ringschlitze nach aussen verteilt und dort von den Fäden mitgenommen wird.
Aus der DE 29 19 331 A1 ist eine Spinndüse mit Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Präparationsöl auf die Austrittsfläche der Düse bekannt. Hierbei geht es nicht um den Auftrag einer Spinnpräparation auf die gesponnenen Fäden, sondern um das Benetzen und Feuchthalten der Austrittsfläche der Düsenplatten mit Silikonöl. Dies geschieht, um zu verhindern, daß an der Düsenplatte Schmelztropfen hängenbleiben und sich Ablagerungen bilden. Dazu dient ein an der Düsenplatte montierter, flacher Verteilungskörper, der eine perforierte Metallfolie oder ein Sieb sein kann, das mit Silikonöl über eine Zuleitung getränkt wird und im Bereich der Düsenbohrungen ausgestanzte Aussparungen aufweist. Aufgrund der Aussparungen können die Spinnfäden ungehindert passieren. Eine Anregung für eine Vorrichtung, die den direkten mechanischen Kontakt mit schnellaufenden Spinnfäden nach der Abkühlung und den örtlich und zeitlich konstanten und gleichmäßigen Spinnpräparationsauftrag auf die Fäden vorsieht, ist dieser Entgegenhaltung fremd.
Für die Auflagemenge an Spinnpräparationslösung auf den Fäden (ausgedrückt in Gewichts-% sowohl für das Wasser als auch für das spezifische Oel) gibt es jeweils einen optimalen Bereich, der, angepasst an das Spinnverfahren, das Produkt, die vorhandenen Maschinen und die Verarbeitungsbedingungen bei der Faser- oder Filamentherstellung, neben anderen einzuhaltenden Bedingungen, die Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb mit guter Produktqualität ist. Für gegebene Bedingungen ist somit die mittels des Präparationsrings auf die Fäden aufzubringende Menge an Spinnpräparationslösung ungefähr proportional zur Gesamtproduktionsmenge der Fäden an einer Spinnstelle bzw. proportional zum Gesamtdurchsatz der Polymerschmelze durch die entsprechende Spinndüsen­ platte der Zentralanblasungsvorrichtung.
Im Jahr 1992 betrug die Kapazität einer Zentralanblasungs-Spinnstelle zur Herstellung von Polyesterfasern 2 kg/min, wie der am Anfang erwähnten Fach­ publikation (Chemiefasern/Textilindustrie, 42./94. Jahrgang, Juni 1992) entnommen werden kann. Für die industrielle Produktion galt diese durch die Grösse der Standardvorrichtung bedingte Grenze bis 1996, gemäss dem Vortrag "EMS- The Technology Partner" von W. Stibal (EMS-INVENTA AG), gehalten anlässlich der PET '97, World Congress, The Polyester Chain, November 3-5, 1997, Zürich, Switzerland. Im Jahr 1997 konnte ein Durchsatz von 3 kg/min freigege­ ben werden, und 1998 wird im Pilotmassstab bereits ein Durchsatz von 4 kg/min erprobt werden. Diese Entwicklung ist dargestellt in Abb. 20 der Vortragsschrift. Wie in der Abbildung zu erkennen und im Kommentar dazu erläutert ist, musste bei jedem der Vergrösserungsschritte auch der Blaskerzen- und Präparationsringdurchmesser entsprechend vergrössert werden, und zwar nicht nur wegen des grösseren Durchmessers der Düsenplatte, sondern weil mit der Kapazitätserhöhung auch der Blasluftbedarf (zur Abkühlung und Verfestigung der gesponnenen Schmelzefäden) und der Spinnpräparationsbedarf proportional gestiegen waren, und die grösseren Mengen auch per se schon grössere Durch­ messer erforderten, um den einzelnen Fäden immer noch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit und auf etwa derselben spezifischen Austrittsfläche zugeführt werden zu können.
Insbesondere bei grossen Präparationsringen wird es aber immer schwieriger, für eine gleichmässige Verteilung der Präparationsflüssigkeit auf dem gesamten Umfang des Rings zu sorgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei der radialen Ausströmung des mit der Präparationspumpe in das Zentrum der Präparations­ vorrichtung zudosierten Spinnpräparationsstroms aus dem rundherum offenen Ringspalt zu einer Ungleichverteilung kommt, wird mit zunehmendem Durchmes­ ser grösser, ist aber auch schon bei kleineren Durchmessern vorhanden. Dabei spielen kleine Unterschiede in der Spaltbreite, nichthorizontale Lage des Rings oder unter Umständen Inhomogenitäten in der Präparationslösung, die manchmal eher als Emulsion anzusehen ist, eine Rolle. Dementsprechend ist es zwar möglich, bei der herkömmlichen Ausführung diese Störfaktoren zu minimieren, indem durch konstruktive Massnahmen für kleinste Toleranzen in der Spaltbreite, durch Justierung für exakt horizontale Lage und durch gute, saubere Aufberei­ tung des Spinnpräparationsmittels für eine homogene Lösung gesorgt wird; trotzdem bleibt aber das System empfindlich auf den Einfluss der genannten Störgrössen, sollten diese doch einmal eintreten und sich dann mehr oder weniger stark bemerkbar machen.
Im leichteren Störfall wird die Auftragung des Spinnpräparationsmittels auf die Fäden über den Umfang des Präparationsrings gesehen ungleichmässig, was zu unruhigem Fadenlauf und einer grösseren Streuung in den Qualitätsdaten der Spinnfäden führt. Bei grösseren Störungen, wenn z. B. der Präparationsring nicht mehr horizontal steht und/oder wenn im Ringspalt der Durchfluss partiell durch Abscheidungen aus einer unsauberen Spinnpräparationslösung behindert oder ganz zum Erliegen gekommen ist, kann es im Extremfall vorkommen, dass aus den entsprechenden Zonen des Ringspalts gar keine Flüssigkeit mehr austritt und der Ring an der Kontaktfläche mit den Fäden trockenläuft. Abgesehen von der direkten mechanischen Reibung der betroffenen Fäden, die bei mittleren und hohen Abzugsgeschwindigkeiten an sich schon eine starke Schädigung verur­ sacht, kommt es in der Folge zu Störungen und sogar Unterbrüchen im Produk­ tionsablauf, weil die nach der Zentralanblasungsvorrichtung zu einem Garn bzw. Kabel zusammengefassten Einzelfäden keinen genügend kompakten Faden­ schluss besitzen und aus einem zu nassen Kabelteil einerseits und einem losen, trockenen Kabelteil andererseits bestehen. Ein solches Fadenkabel hat grosse Tendenz, von einem der schnell drehenden Folgeaggregate aufgewickelt zu werden. Von den Abzugsgaletten werden bevorzugt die zu nassen und durch die erhöhte Oelauflage klebrig gewordenen Fäden aufgewickelt, während im Fall der Stapelfaserherstellung zudem die trockenen, abstehenden Einzelfäden Tendenz zeigen, von den Haspelrädern der Kannenablage aufgewickelt zu werden, was sogar mit dem Hochziehen des ganzen Kanneninhalts enden kann, wenn die Ha­ spelvorrichtung nicht rechtzeitig gestoppt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit der Zentralan­ blasungsvorrichtung mit der darin enthaltenen Präparationsvorrichtung zu erhö­ hen und über den Umfang des Präparationsrings eine gleichmäßigere Verteilung des Spinnpräparationsmittels zu gewährleisten, wobei nach wie vor nur eine externe Spinnpräparations-Dosierpumpe und eine Zuleitung erforderlich sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden gelöst, die aus einer im Zentrum eines ringförmigen Fadenbündels angeordneten Blaskerze und einer Präparations­ vorrichtung besteht, die von einer externen Spinnpräparations-Dosierpumpe über eine Zuleitung mit Spinnpräparationslösung gespeist wird und die vorbeilaufen­ den Fäden aus einem Ringspalt damit benetzt, wobei die Präparationsvorrichtung in Segmente gleicher Grösse unterteilt ist, die ringförmig angeordnet sind, und den Segmenten vorgeschaltete Strömungsverteilelemente umfasst, die den von der Zuleitung kommenden Spinnpräparationsstrom gleichmässig auf alle Seg­ mente aufteilen, von wo aus die Spinnpräparationslösung durch den Ringspalt tritt. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend mittels besonderer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: ein allgemeines Schema einer erfindungsgemäßen Präpara­ tionsvorrichtung,
Fig. 2: eine schematische Ausführungsform einer mechanischen Variante der erfindungsgemäßen Präparationsvorrichtung und
Fig. 3 und 4: eine Ausführungsform einer hydraulischen Variante der erfin­ dungsgemäßen Präparationsvorrichtung.
Das Prinzip der Erfindung ist in Fig. 1 schematisch und von oben gesehen dargestellt. Dabei bedeuten die Bezugsziffern:
Bezugszeichenliste
1
Spinnpräparations-Dosierpumpe
2
Zuleitung für die Spinnpräparation
3
Präparationsvorrichtung
4
Verzweigung des Spinnpräparationsstroms
5
Strömungsverteilelement
6
Segment der Präparationsvorrichtung
7
Unterteilung in Segmente
Von der Spinnpräparations-Dosierpumpe 1 wird ein konstanter Volumenstrom Spinnpräparationslösung über die Zuleitung 2 zur Präparationsvorrichtung 3 gefördert. In der Präparationsvorrichtung 3 erfolgt eine Verzweigung 4 des Spinnpräparationsstroms auf Strömungsverteilelemente 5, die mit jeweils einem Segment 6 verbunden sind und deren Anzahl somit der Anzahl der Segmente 6 entspricht. Die ringförmig angeordneten Segmente 6 sind von gleicher Grösse und durch Unterteilungen 7 voneinander abgetrennt. Die Unterteilungen 7 sind aber nur schematisch bis ganz an den Umfang des an die Segmente nahtlos anschliessenden Ringspalts hinaus gezeichnet. Bei einer realen Ausführung enden die Unterteilungen schon im Inneren, damit beim Präparationsring überall an seinen Lippenrändern Flüssigkeit austritt und die Fäden nirgends auf Unstetigkeitsstellen treffen.
Für die gleichmässige Aufteilung des Spinnpräparationsstroms auf die Ringseg­ mente 6 sorgen die vorgeschalteten Strömungsverteilelemente 5, die strömungs­ technisch entsprechend gestaltet sind und den Einfluss von Störgrössen weit­ gehend unterdrücken. Durch die bestimmende Wirkung der Strömungsverteilele­ mente 5 beeinflussen Unterschiede in der Spalthöhe oder Schräglage des Präpa­ rationsrings die Verteilung zu den einzelnen Segmenten 6 nur noch minimal. Weil die Strömungsverteilelemente 5 und nicht der Druckabfall im Ringspalt oder hydrostatische Druckunterschiede für die Verteilung der Spinnpräparationsmenge über den Ringumfang ausschlaggebend sind, können bei einer segmentierten Präparationsvorrichtung die Spalthöhe und die Fertigungstoleranzen grösser gewählt werden. Durch die mögliche Wahl eines grösseren Spaltes wird abgese­ hen von der Erleichterung bei der Fertigung auch die Verstopfungsgefahr im Betrieb durch eventuelle Unregelmässigkeiten in der Konsistenz der Präparations­ lösung deutlich verkleinert.
Jedes Ringsegment 6 wird mit annähernd demselben Teilstrom an Spinn­ präparation versorgt, und ein Trockenlaufen des Präparationsrings auf irgend­ einer Seite ist nicht mehr möglich. Eine Ungleichverteilung könnte sich höchstens noch innerhalb eines Segmentabschnittes ergeben, weshalb es sich von selbst versteht, dass die Segmente 6 in sich im Hinblick auf die Verteilung des Teil­ stroms möglichst gleichmässig auszubilden sind. Andererseits wird die Verteilung der Spinnpräparationslösung über den Ringumfang gesehen immer besser, je mehr und entsprechend kleinere Segmente 6 die Präparationsvorrichtung auf­ weist. Weil die am Präparationsring vorbeilaufenden Fäden aber seitlich am Ring durchaus ein paar Millimeter hin und her wandern können, ist es zur Gewährlei­ stung eines gleichmässigen Spinnpräparationsauftrags auf die Fäden nicht not­ wendig, die Anzahl der Segmente 6 ins Endlose zu steigern. In der Praxis genügt eine Anzahl von 6 bis 48 Segmenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Strömungsverteilelemente 5 aus identischen Strömungs-Messdüsen. Mit Vorteil wird deren Geometrie so gewählt, dass im Betrieb der Druckabfall über die Strömungs-Messdüsen im Be­ reich von 0,03 bis 0,50 bar liegt, weil dann der Einfluss von Störgrössen nicht mehr ins Gewicht fällt, aber gleichwohl der von der Spinnpräparations-Dosier­ pumpe 1 aufzubringende Druck noch nicht zu hoch ist. Bei dieser Aus­ führungsform erfolgt also die gleichmässige Aufteilung auf hydraulische Weise. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Strömungs-Messdüsen um Kapillar- Röhrchen oder Kapillar-Bohrungen.
Eine andere erfindungsgemässe Variante der Strömungsverteilelemente 5 besteht darin, diese als miteinander gekoppelte Flüssigkeits-Volumenzähler auszuführen. Dabei erfolgt die gleichmässige Aufteilung des Spinnpräparationsstroms auf me­ chanische Art. Bei den Flüssigkeits-Volumenzählern handelt es sich bevorzugt um verzahnte Rotorpaare. Besonders bevorzugt sind Zahnrad-Volumenzähler oder Ovalrad-Volumenzähler, die für die vorliegende Erfindung natürlich entspre­ chend klein, d. h. in einer Mikroversion verfügbar sein müssen. Bei Zahnrad- oder Ovalrad-Volumenzählern stehen in einer Kammer zwei verzahnte Rotoren ständig miteinander im Eingriff und werden vom Druck der eintretenden Flüssigkeit angetrieben, wobei bei jeder Umdrehung ein exakt definiertes Volumen verdrängt wird. Im Gegensatz zu den bekannten Messelementen, bei denen mit einzelnen Volumenzählern der Durchfluss gemessen wird, werden bei der vorliegenden Erfindung mehrere Volumenzähler miteinander gekoppelt, so dass eine erzwungene, gleichmässige Aufteilung des Spinnpräparationsstroms durch synchronisierte Verdrängung von identischen Teilströmen aus dem unter leich­ tem Überdruck stehenden und von der externen Dosierpumpe gespiesenen Präparations-Pool im Inneren der Präparationsvorrichtung in die Präparationsring- Segmente hinaus resultiert.
Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform der erfindungsgemässen Präpara­ tionsvorrichtung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die Bezugsziffern 1 bis 7 haben dabei wieder dieselbe Bedeutung wie in der Fig. 1. Das Strömungsver­ teilelement 5 ist in diesem Fall ein verzahnter Volumenzähler, der jeweils aus einem Zahnradpaar besteht. Das mitlaufende zweite Zahnrad ist nicht eingezeich­ net, hingegen aber jeweils dasjenige Zahnrad, dessen Achse über eine Welle 8 mit den anderen Volumenzählern mechanisch gekoppelt ist. Auf einer Welle kön­ nen mehrere Volumenzähler angeordnet werden. Die kreisförmige Geometrie der Präparationsvorrichtung bedingt, dass die Volumenzähler auf mehreren in einem Vieleck angeordneten Wellen plaziert werden, die z. B. über Kegelradgetriebe 9, Kardangelenke oder biegeflexible Wellenverbindungen miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind. Durch die Verbindung über die Wellen ist sichergestellt, dass alle Volumenzähler genau gleich schnell laufen. Eventuelle Drehmomentunterschiede aufgrund unterschiedlicher Strömungswiderstände werden über die Wellen ausgeglichen.
Zur noch konkreteren Veranschaulichung der Erfindung soll das nachfolgende Beispiel dienen, das in den Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform der hydrau­ lischen Erfindungsvariante zeigt, ohne auf das generelle Wesen der Erfindung eine einschränkende Wirkung zu haben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten derselben Präparationsvorrichtung. Fig. 4 ist die Seitenansicht eines vertikalen Schnittes durch die Mitte der Präpara­ tionsvorrichtung. Fig. 3 stellt den horizontalen Schnitt A-A dar. Der Aussen­ durchmesser dieser Präparationsvorrichtung 3 beträgt 210 mm. Von der Dosier­ pumpe 1 wird über die Zuleitung 2 ein ringförmiger Verteilkanal 4 mit Spinn­ präparation versorgt. Dieser Verteilkanal ist der Pool und die Verzweigung des Spinnpräparationsstroms im Inneren der Präparationsvorrichtung. Aus baulichen Gründen (weil im Zentrum der als ganzes ringförmigen Präparationsvorrichtung die Luft für die Blaskerze hindurchgeführt wird) erfolgt in Realität die Verzwei­ gung also nicht in einem zentralen Punkt, wie in Fig. 1 und 2 schematisch darge­ stellt, sondern von einem um das imaginäre Zentrum herum angeordneten Ringkanal aus. Vom Verteilkanal 4 werden 18 identische Kapillaren 5 gespeist, die als Bohrungen in den mittleren Block des Rings eingelassen sind und die Strömungsverteilelemente bilden. Der Durchmesser der Kapillaren beträgt 0,7 mm und deren Länge 30 mm. Jede Kapillare mündet an ihrem oberen Ende in ein Segment 6, wobei die Segmente 6 als Vertiefungen in die Oberseite des mitt­ leren Blocks eingelassen und durch stehengelassene Zwischenwände 7 vonein­ ander abgetrennt sind. Der nach aussen hin offene und rundherum durchgehende Ringspalt befindet sich zwischen dem mittleren und oberen Block der Präpara­ tionsvorrichtung 3, deren Ränder die untere und obere Lippe für die Präparations­ auftragung bilden, und die Spalthöhe 10 beträgt 0,2 mm. Im eigentlichen Spalt selber hat es keine zusätzlichen Segment-Unterteilungen, weil sich die Segmente 6 schon relativ nahe am Umfang befinden und die Zwischenwände 7 für die Unterteilung genügen.
Bei einem Gesamt-Spinnpräparationsstrom von 0,70 Liter pro Minute wurde ein Druckabfall über den Kapillaren von 0,10 bar gemessen. Der Ringspalt selber verursachte einen zusätzlichen Druckabfall von weniger als 0,01 bar. Somit war der Druckabfall in den Kapillaren mehr als zehnmal so gross wie derjenige im Ringspalt. Die Präparationsvorrichtung konnte bis zu einem in der Produktions­ praxis nie vorkommenden, extremen Winkel von 45° geneigt werden, ohne dass bei dieser Schräglage die höher liegende Seite des Rings trockenlief. Bei diesem mit Strömungsverteilkapillaren versehenen, segmentierten Präparationsring fielen also Ungleichmässigkeiten in der Spalthöhe bzw. ein zusätzlich zu überwinden­ der hydrostatischer Druck auf der höher liegenden Seite bei Schieflage im Verhältnis zum Druckabfall in den Kapillaren nicht ins Gewicht und beeinflussten die Präparationsmengenverteilung zu den einzelnen Segmenten nur sehr gering.
Der grosse Vorteil einer erfindungsgemässen Präparationsvorrichtung bei der Zentralanblasung ist wie schon oben erwähnt, dass diese unempfindlich auf Störgrössen wie Unterschiede in der Ringspaltbreite, schiefe Lage oder partielle Verschmutzung ist und die Spinnpräparationslösung über den ganzen Umfang gleichmässig austritt, was die Betriebssicherheit der ganzen Zentralanblasungs­ vorrichtung und der nachfolgenden Aggregate der Spinnmaschine erhöht und zu einer homogenen Qualität der Spinnfäden beiträgt. Dabei genügt nach wie vor eine externe Spinnpräparations-Dosierpumpe pro Vorrichtung.
Zur letzteren Aussage soll noch ergänzt werden, daß bei Produktionsanlagen, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Spinnpositionen mit entsprechender Anzahl Zentralanblasungsvorrichtungen bestehen, die oben genannte Spinn­ präparations-Dosierpumpe pro Zentralanblasungsvorrichtung nicht als jeweils separate Pumpe mit Einzelantrieb vorliegen muß, sondern vorteilhafterweise Teil einer Mehrfachpumpe mit gemeinsamem Antrieb ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden, bestehend aus einer im Zentrum eines ringförmigen Fadenbündels angeordneten Blaskerze und einer Präparationsvorrichtung, die von einer externen Spinnpräparations-Dosierpumpe (1) über eine Zuleitung (2) mit Spinnpräparationslösung gespeist wird und die vorbeilaufenden Fäden aus einem Ringspalt damit benetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Präpara­ tionsvorrichtung (3) in Segmente (6) gleicher Grösse unterteilt ist, die ringförmig angeordnet sind, und den Segmenten (6) vorgeschaltete Strö­ mungsverteilelemente (5) umfasst, die den von der Zuleitung (2) kommen­ den Spinnpräparationsstrom gleichmässig auf alle Segmente (6) aufteilen, von wo aus die Spinnpräparationslösung durch den Ringspalt tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Segmente (6) der Präparationsvorrichtung (3) im Bereich von 6 bis 48 liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverteilelemente (5) durch Strömungs-Messdüsen gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Druckabfall über den Strömungs-Messdüsen im Bereich von 0,03 bis 0,50 bar liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Strömungs-Messdüsen um Kapillar-Röhrchen oder Kapillar- Bohrungen handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverteilelemente (5) aus miteinander gekoppelten Flüssigkeits- Volumenzählern bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den miteinander gekoppelten Flüssigkeits-Volumenzählern um verzahnte Rotorpaare in Kammern handelt, deren eine Achse über Wellen (8) und Wellenverbindungen mit den entsprechenden Achsen der anderen Rotor­ paare mechanisch gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Flüssigkeits-Volumenzählern um Zahnrad- oder Ovalrad- Volumenzähler handelt.
DE19800636A 1998-01-09 1998-01-09 Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden Expired - Fee Related DE19800636C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800636A DE19800636C1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden
IT1998TO001093A IT1305089B1 (it) 1998-01-09 1998-12-29 Apparecchiatura per il raffreddamento e la preparazione di fibrefilate per fusione.
TR1999/00023A TR199900023A3 (tr) 1998-01-09 1999-01-07 Eritilerek bükülmüs liflerin sogutulmasi ve hazirlanmasi için tertibat.
TW088100244A TW486527B (en) 1998-01-09 1999-01-08 Device for cooling and preparing melt-spun fiber
CN99100107.9A CN1256473C (zh) 1998-01-09 1999-01-08 熔纺纤维的冷却和上油装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800636A DE19800636C1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800636C1 true DE19800636C1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7854268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800636A Expired - Fee Related DE19800636C1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1256473C (de)
DE (1) DE19800636C1 (de)
IT (1) IT1305089B1 (de)
TR (1) TR199900023A3 (de)
TW (1) TW486527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088233A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for conditioning of melt-spun material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004012085D1 (de) * 2003-02-05 2011-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum benetzen einer laufenden filamentschar
CN108517573A (zh) * 2018-03-21 2018-09-11 湖南东映碳材料科技有限公司 一种碳纤维原丝上油装置及其使用方法
CN116043344B (zh) * 2023-02-16 2024-05-14 宁波三邦超细纤维有限公司 一种纳米氧化锌耐热复合超细纤维制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919331A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Akzo Gmbh Spinnduese mit vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von praeparationsoel auf die austrittsflaeche
DE3629731A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Inventa Ag Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
DE3708168A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Inventa Ag Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
WO1992015732A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-17 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Vorrichtung zum abkühlen von schmelzgesponnenen filamenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919331A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Akzo Gmbh Spinnduese mit vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von praeparationsoel auf die austrittsflaeche
DE3629731A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Inventa Ag Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
DE3708168A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Inventa Ag Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
WO1992015732A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-17 Rhone-Poulenc Viscosuisse Sa Vorrichtung zum abkühlen von schmelzgesponnenen filamenten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stand und Trends der Technologien zur Herstellungschmelzgesponnener Synthesefasern", Sonderdruck aus Chemiefasern/Textilindustrie, 42./94.Jg., Juni1992 *
W.Stibal: "The Technology Partner" Vortrag, gehal-ten anlässlich der PET'97, World Congress, The Polyester Chain, November 3-5, 1997, Zürich (CH) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088233A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for conditioning of melt-spun material
JP2004502880A (ja) * 2000-05-18 2004-01-29 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 溶融紡糸材料をコンディショニングする方法および装置
US6881047B2 (en) * 2000-05-18 2005-04-19 Invista North America S.A.R.L. Process and apparatus for improved conditioning of melt-spun material
JP4741161B2 (ja) * 2000-05-18 2011-08-03 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 溶融紡糸材料をコンディショニングする方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO981093A1 (it) 1999-07-09
IT1305089B1 (it) 2001-04-10
ITTO981093A0 (it) 1998-12-29
TR199900023A2 (xx) 1999-10-21
TR199900023A3 (tr) 1999-10-21
CN1256473C (zh) 2006-05-17
TW486527B (en) 2002-05-11
CN1223309A (zh) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
DE638583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE3542816C2 (de)
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102006018101A1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
EP0636190B1 (de) Spinnanlage für thermoplastische fäden
DE19800636C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Präparieren von schmelzgesponnenen Fäden
DE580411C (de) Einrichtung zum Herstellen ungedrehter Garne
DE666744C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
DE858005C (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Kunstfaeden
DE1105554B (de) Umlaufende Spinnduese
EP3505659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE3003389A1 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
CH493411A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Fäden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE625352C (de) Vorrichtung zum Strecken frisch gesponnener Kunstseidefaeden
LU102753B1 (de) Faserband-Streckwerk mit Additivzuführung
CH616267A5 (de)
DE3008622C2 (de)
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMS-INVENTA AG, ZUERICH, CH

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

Owner name: UHDE INVENTA-FISCHER AG, DOMAT, EMS, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

Owner name: UHDE INVENTA-FISCHER AG, DOMAT, EMS, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

Owner name: UHDE INVENTA-FISCHER AG, DOMAT, EMS, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee