CH667214A5 - Abschliessbarer skihalter. - Google Patents

Abschliessbarer skihalter. Download PDF

Info

Publication number
CH667214A5
CH667214A5 CH225485A CH225485A CH667214A5 CH 667214 A5 CH667214 A5 CH 667214A5 CH 225485 A CH225485 A CH 225485A CH 225485 A CH225485 A CH 225485A CH 667214 A5 CH667214 A5 CH 667214A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
ski holder
holding
holder according
lock
Prior art date
Application number
CH225485A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Auer
Original Assignee
Wolfgang Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Auer filed Critical Wolfgang Auer
Publication of CH667214A5 publication Critical patent/CH667214A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/007Lockable ski racks, cupboards or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Skihalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Skihalter sind in mehreren Ausführungsformen bekannt geworden. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Skihalter relativ viel Platz beanspruchen und nur kostenaufwendig herzustellen sind.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Skihalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass auf engem Raum eine möglichst grosse Anzahl von Skiern abschliessbar gelagert werden kann und dass die Herstellungskosten niedrig sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebügel der unteren Halteleiste einen umlaufend geschlossenen Aufnahmeraum bildet und dass der Haltebügel der oberen Halteleiste einseitig zu öffnen und abschliessbar ist und einen Aufnahmeraum zum Einstellen der Skier von der Frontseite des Skihalters her bildet.
Merkmal der Erfindung ist, dass ein Teil des oberen Haltebügels wegschwenkbar oder verschiebbar ist, so dass sich der durch den Haltebügel definierte Aufnahmeraum einseitig zu öffnen ist. Durch diese Öffnung hindurch wird das Paar Ski eingeführt, wobei dann danach das verschwenkbare oder verschiebbare Teil wieder in die Ausgangslage zurückverschoben wird und gleichzeitig der Aufnahmeraum durch Verrastung des verschieb- oder verschwenkbaren Teils mit einem Schloss in sich umlaufend geschlossen wird. Dadurch, dass der Aufnahmeraum nur einseitig zu öffnen ist, ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf des gesamten Skihalters, denn nebeneinander angeordnete Skihalter können so dicht angeordnet sein, dass gerade so viel Platz bleibt, um das Wegschwenken oder Verschieben des beweglichen Teils des Skihalters zu gestatten, ohne dass dieses am benachbarten Skihalter anschlägt.
Besonders niedrige Herstellungskosten ergeben sich nach dem Gegenstand des Anspruches 2 dadurch, dass der abschliessbare Haltebügel aus einem fest an einer Wandleiste befestigten und senkrecht sich zur Wandleiste erstreckenden Bügel besteht, an dessen vorderem Ende fest ein senkrecht abgewinkelter Querbügel ansetzt, der in Schliesseingriff mit dem vorderen, freien Ende eines schwenkbar an der Wandleiste angeordneten Bügels bringbar ist.
Für die Anbringung eines Schlosses gibt es mehrere verschiedene Ausführungsformen. Man kann das Schloss am vorderen, freien Ende des Querbügels anordnen, was voraussetzt, dass das Schloss als Drehriegel-Schloss ausgebildet ist. Man kann das Schloss allerdings auch mit einem axial verschiebbaren und federbelasteten Druckbolzen ausbilden, der in seine Schliessstellung unter Federkraft gedrückt wird. Das Verschliessen des abschliessbaren Skihalters geht damit besonders einfach, denn es ist ein einfacher Rasteingriff zwischen dem verschieb- oder verschwenkbaren Teil des Skihalters und dem feststehenden Teil über das Druckbolzen-Schloss vorhanden.
Weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass der Aufnahmeraum in seiner Längserstreckung (das ist der Abstand senkrecht zur Wandfläche) stufenlos oder stufenweise veränderbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nicht nur ein einziges Paar Ski in dem Skihalter abschliessbar gelagert werden kann, sondern dass mehrere Paar Ski hintereinan-derliegend in dem Skihalter angeordnet werden können.
Es ergibt sich damit die Möglichkeit, familientaugliche Skihalter zu schaffen, mit denen es möglich ist, die Skier beispielsweise einer ganzen Familie abschliessbar zu lagern.
Hierdurch ergibt sich ein besonders breites Anwendungsfeld für den erfindungsgemässen Skihalter. Zunächst kann er an einer beliebigen Wand befestigt werden, was insbesondere in der Hotelerie wesentlich ist, denn in den sogenannten Skiräumen gibt es bekanntermassen ein grosses Durcheinander von Skiern, wenn nicht geeignete Aufbewahrungsformen vorhanden sind. Durch die Schaffung abschliessbarer Skihalter, mit denen es möglich ist, mehrere Paar Ski zu lagern, ergibt sich die Möglichkeit, bei geringen Herstellungskosten für solche Skihalter eine grosse Anzahl von Skiern in einem solchen Skiraum aufzubewahren.
Neben der Anordnung solcher Skihalter an Wandflächen ist es ebenso möglich, mehrere Skihalter gegeneinander zu stellen, und damit freistehend auszubilden.
Einen solchen Ständer kann man dann sowohl in einem Lagerraum aufstellen, als auch im Freien.
Ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet des Skihalters nach der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das mechanisch betätigte Bügel- oder Druckbolzenschloss durch
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 214
ein elektromagnetisches Schloss ersetzbar ist. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit der Verwendung eines Schlüssels, denn das jeweilige elektromagnetische Schloss kann von eii nem zentralen Bedienungspult entriegelt werden. Ein solches Bedienungspult kann beispielsweise in der Liftstation eines Skiliftes oder in der Rezeption eines Hotels aufgestellt werden. Jedem Skihalter ist eine bestimmte Nummer zugeordnet, wobei das Schloss von dem Bedienungspult aus entsperrt werden kann. Der Benutzer teilt am Bedienungspult seinen Wunsch mit, einen Skihalter zu benutzen und ihm wird eine bestimmte Nummer zugeordnet. Durch elektoma-gnetische Entsperrung des Schlosses im Skihalter kann er damit den Skihalter öffnen, wobei gleichzeitig — ähnlich einer Parkuhr — eine Uhr anläuft, welche die Benutzungszeit und evtl. die Benutzungsgebühr laufend anzeigt. Bei Beendigung der Aufbewahrungszeit wird auf Wunsch des Benutzers das elektromagnetische Schloss vom Bedienungspult aus entriegelt, nachdem der Benutzer vorher den angezeigten Gebührenbetrag bezahlt hat.
Für den Einsatz in der Hotelerie ist auch die Kombination eines elektromagnetischen Schlosses mit einem mechanischen Schloss möglich. Hierbei ist es dann vorgesehen, dass das mechanische Schloss nur dann zu öffnen ist, wenn das elektromagnetische Schloss entriegelt ist. Entriegelt ist es nur während der Tageszeit, wohingegen das elektromagnetische Schloss während der Nachtzeit verriegelt ist und eine Betätigung des mechanischen Schlosses verhindert.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 perspektivische Ansicht eines Skihalters mit zwei abschliessbaren Haltebügeln unterschiedlicher Grösse,
Figur 2a Draufsicht auf einen Haltebügel in der Ausführung nach Figur 1 in abgeschlossener Form,
Figur 2b Draufsicht auf den Haltebügel nach Figur 2a in geöffneter Form,
Figur 3 Draufsicht auf die Stirnseite des Querbügels mit einem schematisierten Schnitt durch den schwenkbaren Bügel und dessen Eingriff am Schloss in Schliessstellung,
Figur 4 Seitenansicht von innen auf den verschwenkbaren Bügel,
Figur 5 eine modifizierte Ausführungsform der Schliess-anlage nach Figur 3 mit seinem Druckbolzenschloss,
Figur 6 eine um 90° gedrehte Darstellung im Vergleich zu Figur 5,
Figur 7 gleiche Darstellung wie Figur 5 mit dem Druckbolzenschloss in Schliessstellung,
Figur 8 eine abgewandelte Ausführung eines abschliessbaren Haltebügels mit schwenkbarem Querbügel in Schliessstellung,
Figur 9 gleiche Darstellung wie Figur 8 in Offenstellung, Figur 10 eine modifizierte Ausführungsform eines abschliessbaren Haltebügels mit elektromagnetischer Verriegelung,
Figur 11 eine weitere Abwandlung eines abschliessbaren Haltebügels mit verschiebbarem Querbügel in Schliessstellung,
Figur 12 gleiche Darstellung wie Figur 11 in Offenstellung,
Figur 13 Seitenansicht der Führung des verschiebbaren Querbügels an den feststehenden Bügeln 11,
Figur 14 eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines verschliessbaren Haltebügels mit einem einseitig schwenkbaren Bügel in Schliessstellung,
Figur 15 eine um 90; gedrehte Darstellung im Vergleich zu Figur 14,
Figur 16 die Ausführung nach Figur 14 und Figur 15 in Offenstellung,
Figur 17 Draufsicht auf einen abschliessbaren Haltebügel mit stufenloser Längenveränderbarkeit in zusammengeschobenem Zustand,
Figur 18 Draufsicht auf den Haltebügel nach Figur 17 in ausgeschobenem Zustand.
Der in Figur 1 dargestellte, abschliessbare Skihalter besteht aus einer unteren Halteleiste 2, die mit Hilfe von . Schrauben 9 an einer Wand befestigt ist. Von der Halteleiste 2 aus erstreckt sich nach vorne hin ein rundum geschlossener, eine U-förmige Ausnehmung bildender, Haltebügel 3, welcher den unteren Aufnahmeraum 42 für die Aufnahme eines Paar Skis 5 bzw. von zwei Paar Skiern 6, 7 bildet.
Der obere Haltebügel 4 ist abschliessbar ausgebildet. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist an der der oberen Halteleiste 1 zugeordneten Wandleiste 8 eine U-Schiene 10 aufgeschweisst, deren einander gegenüberliegende und parallele Schenkel von einem Bolzen 19 durchsetzt sind, welcher schwenkbar einen Bügel 17 in der U-Schiene 10 hält.
Im Abstand davon ist ein feststehender Bügel 11 an der Wandleiste 8 angeschweisst, der an seinem oberen Teil fest mit einem Querbügel 13 verbunden ist.
In analoger Weise ist der rechte Skihalter zur Aufnahme von zwei Paar Skiern ausgebildet, wobei einem schwenkbaren Bügel 18 ein in Schliessstellung paralleler, feststehender Bügel 12 zugeordnet ist, an dem vorne und senkrecht ein feststehender Querbügel 14 ansetzt.
In beiden Querbügeln 13,14 ist jeweils ein Schloss 15 angeordnet, welches mit einem Schlüssel 16 betätigbar ist. Das Schloss weist einen inneren (nicht sichtbaren) Schwenkriegel auf, der mit einer zugeordneten Schliessausnehmung am vorderen, schwenkbaren Teil des jeweiligen schwenkbaren Bügels 17, 18 zusammenwirkt.
Der Bügel 17 bei dem linken Skihalter in Figur 1 ist in seiner Offenstellung abgeschwenkt und zeigt, dass an der Innenseite ein Klemmprofil 20 vorhanden ist, welches in gleicher Weise an der Innenseite des feststehenden Bügels 11,12 befestigt ist.
Mit dem schwenkbaren Bügel 17 bzw. 18 und den feststehenden Bügeln 11,12, 13, 14 wird also ein in sich geschlossener Aufnahmeraum 42a ausgebildet, so dass es gemäss der Darstellung in Figur 1 möglich ist, das Paar Ski an der in Offenstellung sich bildenden Öffnung zwischen dem Querbügel 13 und dem schwenkbaren Bügel 17 in den Aufnahmeraum 42a einzuführen.
Der schwenkbare Bügel 17 wird dann um seinen Bolzen 19 in Richtung auf den Querbügel 13 geschwenkt, wodurch der nicht sichtbare Schwenkriegel des Schlosses 15 in Eingriff mit der Schliessausnehmung am vorderen Ende des schwenkbaren Bügels 17 gelangt. Die Betätigung ist besonders einfach, denn das Verschwenken des Bügels 17 erfolgt mit einfacher Handkraft.
Die Figuren 2a und b zeigen den abschliessbaren Skihalter gemäss der Darstellung in Figur 1 links oben. Hierbei ist ersichtlich, dass der Schwenkriegel 22 in Eingriff mit einer Schliessausnehmung 23 am vorderen Ende des schwenkbaren Bügels 17 in Schliessstellung gelangt.
Der Bügel 17 ist hierbei um den Bolzen 19 in Pfeil-Richtung 21 verschwenkbar.
Figur 3 zeigt den Eingriff des Schwenkriegels 22 in die Schliessausnehmung 23 in Schliessstellung, während Figur 4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
667 214
4
die Seitenansicht des schwenkbaren Bügels 17 von der Innenseite her zeigt.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen den Ersatz eines Schlosses 15 mit Schwenkriegel durch ein gleichwirkendes Schloss 15a mit Druckbolzen 25.
Das Schloss 15a sitzt hierbei im feststehenden Teil des Skihalters, z. B. im Querbügel 14, wobei eine Ausfräsung 26 für das Schloss 15a und gegenüberliegend eine Zuhaltung 27 vorgesehen ist. Der Druckbolzen 25 greift dann gemäss Figur 7 in Schliessstellung in diese Ausfräsung am schwenkbaren Bügel 17 ein, wobei ein Zuhalteplättchen 28 ein Aufschwenken des Bügels 17 bei abgeschlossenem Schloss 15a verhindert.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Variante eines abschliessbaren Skihalters, wobei zwei feste, parallele und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Bügel 11 an der Wandleiste 8 befestigt sind, und der Querriegel 14 mit einem Bolzen 19 schwenkbar auf einem der feststehenden Bügel 11 gelagert ist. Der Verschluss des Aufnahmeraumes 42a erfolgt hierbei wiederum alternativ entweder mit dem in Figur 9 gezeigten Schloss 15 mit Schwenkriegel oder mit dem am feststehenden Bügel 11 befestigten Schloss 15a mit Druckbolzen.
In Figur 10 ist die Variante eines Druckbolzen-Schlosses gezeigt, nämlich die, dass ein Druckbolzen 25 elektromagnetisch betätigbar ist. Der Querriegel 14 ist hierbei wiederum um den Bolzen 19 in Pfeilrichtung 21 verschwenkbar, wobei in Schliessstellung der Druckbolzen 25 in Schliesseingriff mit dem am Querriegel verbundenen Zuhalteblech 29 gelangt. Der Schliesseingriff erfolgt hierbei unter der Kraft der Druckfeder 32, welche auf die eine Seite eines Magnetkernes 30 drückt, der auf seiner anderen Seite mit dem Druckbolzen 25 verbunden ist. Der Magnetkern wird von einer Magnetwicklung 31 umgeben, bei deren Erregung eine axiale Bewegung des Magnetkernes 30 mit dem daran befestigten Druckbolzen 25 entgegen der Kraft der Druckfeder 32 möglich ist. Durch diese Erregung wird der Druckbolzen 25 ausser Eingriff mit dem Zuhalteblech 29 gebracht, so dass der Querriegel 14 um die Achse 19 in seiner Offenstellung schwenkbar ist.
Die Stromzuführung zu der Magnetwicklung 31 erfolgt über Leitungen 33, die zu einem Bedienungspult 34 führen. In dem Bedienungspult sind die entsprechenden Schalter 36 und zugeordnete Kontroll-Leuchten 35 angeordnet, um zu kontrollieren, welches Schloss gerade geöffnet und welches geschlossen ist. Zusätzlich kann jedem Schloss ein Zeitschaltwerk 37 zugeordnet sein, mit dem sowohl die abgelaufene Zeit als auch der Gebührenbetrag angezeigt wird.
Mit dem Bedienungspult 34 können eine Vielzahl solcher elektromagnetisch betätigter Skihalterungen angesteuert werden.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen, dass statt der Verschwen-kung des Querriegels 14 um die Achse 19 in Pfeilrichtung 21 auch eine axiale Verschiebung des Querriegels 14 möglich ist. Hierbei weist der Querriegel 14 einwärts gewandte, gegeneinander gerichtete Vorsprünge 38 auf, die in zugeordnete Nuten 39 an den feststehenden Bügeln 11 eingreifen. Damit ist der Querbügel 14 gemäss Figur 12 in den Pfeilrichtungen 21a in Bezug zu den feststehenden Bügeln 11 verschiebbar, so dass in der Offenstellung des Querbügels 14 der Haltebügel von vorne her offen ist und durch diese Öffnung die Skier eingeführt werden können.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen, dass die Verschwenkung des schwenkbaren Bügels 17a nicht nur um einen Bolzen 19 erfolgen kann, der vertikal gerichtet ist, (Figur 1), sondern um einen Bolzen 40, der im Vergleich zu dem Bolzen 19 genau um 90° gedreht ist.
Der Bolzen 40 bildet also eine im Vergleich zu Figur 1 um 90° gedrehte Schwenkachse für den verschwenkbaren Bügel 17a.
Die Figuren 17 und 18 zeigen einen in der Länge verstellbaren Haltebügel zur Aufnahme mehrerer Paar Ski. Die Verschlussmechanismen für den oberen Haltebügel sind hierbei entsprechend den vorher gezeigten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 16 ausgebildet. Die feststehenden Bügel 1 la und 12a sind hierbei in der Länge stufenlos verstellbar, wobei zur Bildung voneinander getrennter Aufnahmeräume von den Bügeln IIa und 12a sich einwärts erstreckende Fixierungszapfen 41,41a, 41b vorgesehen sind.
Bei dem in Figur 17 zusammengeschobenen Haltebügel ist nur ein einziger Aufnahmeraum 42a vorhanden, während in ausgezogener Stellung gemäss Figur 18 vier verschiedene Aufnahmeräume 42,42a, 42b, 42c ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, vier Paar Skier in einem solchen Skihalter zu lagern.
Selbstverständlich können die Fixierungszapfen 41 entfallen, so dass die Aufnahmeräume 42 — 42c ineinander übergehen.
Statt der teleskopartigen Ausbildung der feststehenden Bügel IIa und 12a ist auch eine Verstellung mit Langloch und in das Langloch eingreifender Versteilschraube möglich.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

667 214 PATENTANSPRÜCHE
1. Skihalter zur stehenden Aufbewahrung eines oder mehrerer Paar Ski, bestehend aus zwei parallelen, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Halteleisten, an denen jeweils Haltebügel ausgebildet sind, welche jeweils einen Aufnahmeraum für das dort einzustellende Paar Ski bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltebügel (3) der unteren Halteleiste einen umlaufend geschlossenen Aufnahmeraum (42) bildet und dass der Haltebügel (4,4a) der oberen Halteleiste ( 1 ) einseitig zu öffnen und abschliessbar ist und einen Aufnahmeraum (42a) zum Einstellen der Skier (5, 6,7) von der Frontseite des Skihalters her bildet.
2. Skihalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschliessbare Haltebügel (4) aus einem fest an einer Wandleiste (8) befestigten und senkrecht sich zur Wandleiste (8) erstreckenden Bügel (11,12) besteht, an dessen vorderem Ende fest ein senkrecht abgewinkelter Querbügel (13, 14) ansetzt, der in Schliesseingriff mit dem vorderen, freien Ende eines schwenkbar an der Wandleiste (8) angeordneten Bügels (17, 17a, 18) bringbar ist (Fig. 1 —2b; 14—16).
3. Skihalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen, freien Ende des Querbügels (13,14) ein Schloss (15) angeordnet ist (Fig. 1 —4).
4. Skihalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Querbügel (14) ein Schloss (15a) angeordnet ist, dessen Druckbolzen (25) in Schliesseingriff mit dem schwenkbaren Bügel (17) bringbar ist (Fig. 4—7).
5. Skihalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschliessbare Haltebügel aus zwei einen gegenseitigen Abstand aufweisenden und zueinander parallelen, feststehenden Bügeln (11) besteht, an deren Vorderseite ein einseitig schwenkbarer Querbügel (14) angeordnet ist, dessen freies, verschwenkbares Ende in Schliesseingriff mit dem einen feststehenden Bügel (11) bringbar ist (Fig. 8,9).
6. Skihalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschliessbare Haltebügel aus zwei einen gegenseitigen Abstand aufweisenden und zueinander parallelen, feststehenden Bügeln (11) besteht, an deren Vorderseite ein Querbügel (14) senkrecht zur Längsachse der Bügel (11) verschiebbar geführt ist und in Schliesseingriff mit einem Bügel (11) bringbar ist (Fig. 11 — 13).
7. Skihalter nach Anspruch 1,2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesseingriff zwischen dem schwenkbaren Teil (14,17,18) und dem feststehenden Teil (11) des Haltebügels (4) durch einen elektromagnetisch betätigten Druckbolzen (25) erfolgt (Fig. 10).
8. Skihalter nach einem der Ansprüche 1 — 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der an der Wandleiste (8) ansetzenden Bügel (IIa, 12a) veränderbar ist (Fig. 17,18).
CH225485A 1984-06-06 1985-05-29 Abschliessbarer skihalter. CH667214A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420978 DE3420978A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Abschliessbarer skihalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667214A5 true CH667214A5 (de) 1988-09-30

Family

ID=6237702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225485A CH667214A5 (de) 1984-06-06 1985-05-29 Abschliessbarer skihalter.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667214A5 (de)
DE (1) DE3420978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410628B (de) * 1999-09-24 2003-06-25 Regensburger Karl Vorrichtung zur aufbewahrung und lagerung von länglichen gegenständen, insbesondere sportgeräten, wie beispielsweise skier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602717C1 (en) * 1986-01-30 1987-07-02 Dieter Sarnowski Device for storing skis with sticks
DE4106351A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Bajo Trading Anstalt Skihalter
DE19807724C2 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Juergen Weber Zweiteiliges Wandskihalterungssystem
DE19832171C1 (de) * 1998-07-17 2000-03-30 Arte Nova Design Establishment Sportgerätehalter
AT409825B (de) * 2000-09-08 2002-11-25 Deseife Peter Ing Aufbewahrungseinrichtung
CH695289A5 (de) * 2001-01-31 2006-03-15 Montana Sport Internat Ag Skihalterung.
DE10128123C2 (de) * 2001-06-09 2003-04-17 Georg Fijalkowski Ski-Deckenhaltesystem
DE102005013738A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-12 Stanko Kumer Verschliessvorrichtung zur gesicherten Aufbewahrung von Skiern oder Snowboards
AT512925B1 (de) * 2012-10-24 2013-12-15 Steurer Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung von Wintersportgeräten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7913261U1 (de) * 1979-10-18 Albert Zisterer Gmbh, 7209 Gosheim Skihalter zum geordneten Aufbewahren von Skiern z.B. in Abstellräumen
CH267417A (de) * 1949-01-05 1950-03-31 Baumann Hannes Halteeinrichtung für Skier.
US2855108A (en) * 1955-09-26 1958-10-07 Elmer J Haapala Gun rack lock
DE1884866U (de) * 1963-09-28 1963-12-19 Walter Zuerker Skiklemme.
CH441033A (de) * 1965-04-02 1967-07-31 Monta Ludove Kovovyrobne Druzs Verschliessbare Haltevorrichtung für Ski
CH464727A (de) * 1967-11-29 1968-10-31 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Vorrichtung zum Einstellen von Skiern
US3511384A (en) * 1968-10-14 1970-05-12 Leon J Pratt Ski mounting device
AT286849B (de) * 1968-10-29 1970-12-28 Charmag Sa Vorrichtung zum diebstahlsicheren Einstellen von Skiern
DE1806014A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-21 Charmag Sa Vorrichtung zum diebstahlsicheren Einstellen von Skiern
US3722652A (en) * 1970-10-07 1973-03-27 Ski Valet Inc Storage and locking assembly for skis and poles
CH562020A5 (en) * 1971-12-09 1975-05-30 Gabriel Robez Daniel Rack for storing skis in upright position - has several support arms with independent adjustment, to accommodate different heights
DE2652591A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Beristoren Werke Ag Vorrichtung zum sichern eines gegenstandes, insbesondere einer handfeuerwaffe, gegen unbefugten zugriff
FR2414313A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Verelle Philippe Ratelier antivol pour le rangement et le stockage des skis et batons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410628B (de) * 1999-09-24 2003-06-25 Regensburger Karl Vorrichtung zur aufbewahrung und lagerung von länglichen gegenständen, insbesondere sportgeräten, wie beispielsweise skier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420978A1 (de) 1985-12-12
DE3420978C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3731667C2 (de)
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
CH667214A5 (de) Abschliessbarer skihalter.
DE19825815C1 (de) Ständer für stab- oder plattenförmige Gegenstände
WO2004082431A1 (de) Schublade
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE4201070A1 (de) Getriebe fuer ein tuerschloss, insbesondere ein panik- oder rauchschutztuerschloss
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE4323993C3 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE3114869C2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte Rollenentnahme gesichert ist
DE4427026C2 (de) Schubladenverriegelungsvorrichtung
DE19852961C1 (de) Unterteilungs- und Befestigungsvorrichtung für Ladegut, insbesondere in einem Laderaum von Kraftfahrzeugen
DE4405014A1 (de) Heizkörperkonsole
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
DE3828172C2 (de) Heizkörperkonsole
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE19747030C1 (de) Regal
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE69911351T2 (de) Torsionsfester Angelrutenhalter
DE3326300A1 (de) Skistaender zum gesicherten abstellen von skiern
DE8335786U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased