CH665568A5 - Ruehrwerk in einem stehenden behaelter. - Google Patents

Ruehrwerk in einem stehenden behaelter. Download PDF

Info

Publication number
CH665568A5
CH665568A5 CH2605/84A CH260584A CH665568A5 CH 665568 A5 CH665568 A5 CH 665568A5 CH 2605/84 A CH2605/84 A CH 2605/84A CH 260584 A CH260584 A CH 260584A CH 665568 A5 CH665568 A5 CH 665568A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator
container
rail
screw stirrer
stirrer
Prior art date
Application number
CH2605/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Arnold
Original Assignee
Eduard Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Arnold filed Critical Eduard Arnold
Priority to CH2605/84A priority Critical patent/CH665568A5/de
Priority to DE19853518849 priority patent/DE3518849A1/de
Publication of CH665568A5 publication Critical patent/CH665568A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Verschiedene fliessfähige Lagergüter entmischen sich unter der Einwirkung der Schwerkraft bei einer länger dauernden Lagerung. Bei Gemischen von Flüssigkeiten mit Feststoffen kann die Lagerung dazu führen, dass die Feststoffe sich im Bereiche des Behälterbodens kumulieren. Bei diesem Vorgang verlieren sie ihre Fliessfähigkeit, sie führen zur Ablagerung und Verstopfung der Fliesswege, was sich wiederum für die Bewirtschaftung des Lagerbehälters als hinderlich erweist. Insbesondere wirken sich diese Vorgänge bei stehenden Lagerbehältern aus, die wegen dem kleineren Bedarf der   Stellfläche    gegenüber der liegenden Anordnung von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung sind.

  Um solche Behälter auch leicht entleeren zu können, ist es erforderlich, sie in erhöhter Lage über dem Boden anzuordnen, so dass unter dem Behälterboden genügend Platz und Gefälle für die Anordnung eines Ablaufstutzens mit einer Ablaufleitung vorhanden ist. Ausserdem ist ein Rührwerk erforderlich, das in fester Bauart oder als Anklemmrührwerk für die Wiederherstellung der Suspension benötigt wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, stehende Behälter von grosser Bauhöhe und damit hoher Bodenbelastung mit einem schrägen Boden zu versehen und mit Magerbeton zu hinterfüllen. Die vollständige Entleerung solcher Behälter ist jedoch insbesondere bei einem breiigen oder dickflüssigen Lagergut, das eine Flüssigkeit mit Feststoffanteilen wie z. B. in Obstbrennereien die Kernobstmaische ist, recht aufwendig, so dass auf die manuelle Arbeit kaum zu verzichten ist.

  Für die erneute Suspendierung des Sediments, auch wenn dieses mehrere Meter hoch im Tank liegt, ist ein Rührsystem von der Firma Flygt Pumpen GmbH in D-3012 Langenhagen vorgeschlagen worden. Dabei wird dann das Rührwerk in der oberen Flüssigkeitsschicht gestartet, und je mehr sich das Sediment mit der Flüssigkeit vermischt, desto weiter kann das Rührwerk an der Führungsschiene abgesenkt werden. Es hat sich jedoch gezeigt. dass Sedimente von Kernobstmaische auf diese Art nicht in die Suspension zurückgeführt werden können. Ausserdem können Schwimmschichten durch längere Lagerungen so austrocknen und sich somit verfestigen, dass sich diese Schwimmschicht mit Rührwerken herkömmlicher Bauart nicht bearbeiten lässt.



   Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk zu schaffen, das die erneute Suspendierung von festen Schwimmschichten wie auch von sich verfestigten Sedimenten ermöglicht, um stehende Behälter mit einem am Boden angeordneten Ablaufstutzen ohne jegliche Störung und mühsame Handarbeit auch für schwierige Lagergüter, z. B. Kernobstmaische, bei relativ geringen Investitionen nutzbar zu machen.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 3.



   Dabei wird im Behälter als feste Installation eine senkrechte Führungsschiene, vom Behälterboden bis zur Einfüll öffnung reichend, durch Stützen an der Behälterwand gelagert. Der Schraubenrührer wird auf einem Schlitten   3602    schwenkbar gelagert, der die Erzeugung von Strömungsalternativen nie dagewesener Vielfalt im Behälter erlaubt.



  Nach dem Eintauchen des Schraubenführers in eine sich verfestigte Schwimmschicht wird sich dieser durch die Schwimmschicht durchfressen. Bei diesem Arbeitsgang ist die Rührwelle senkrecht eingestellt und dementsprechend sechs Uhr gerichtet. Nach Hochziehen des Schraubenrührers wird dieser gegen elf oder zwei Uhr gerichtet und durch die vorhandene Öffnung in die sich unter der Schwimmschicht befindliche Flüssigkeitsschicht abgesenkt. Nach Starten des Rührwerks mit Schraubenrührer wird dann die Flüssigkeit gegen die Schwimmschicht gefördert, so dass diese zerstört und mit der Flüssigkeit vermischt wird. Wenn das Sediment mehrere Meter hoch im Tank liegt, kann der Schraubenrührer in die abgelagerte Feststoffbank eingetaucht werden, um diese Stoffe aufzuwühlen und dadurch mit dem übrigen Behälterinhalt zu vermischen.



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass das Rührwerk mit Schraubenrührer gegenüber der herkömmlichen Rührschraube in verhärtete Schwimmdecken oder auch in abgelagerte Feststoffbänke eingetaucht werden kann, ohne dass der Schraubenrührer dabei Schaden nimmt. Ausserdem wird der Schraubenrührer   360"    schwenkbar gelagert, was die Erzeugung von Strömungsalternativen erlaubt. Dadurch braucht das Rührwerk auch bei Lagerstoffen, die durch die Entmischung schwer suspendierbare, verkrustete Schwimmdecken oder spatenfeste Sedimente bilden, nur betrieben zu werden, wenn der Behälter geleert werden soll. Dadurch wird viel Energie gespart, ohne dass mühsame Handarbeit von Nöten wäre.

  Ausserdem können einfache und daher billigere Lagertankarten verwendet werden, ohne dass diese die Beeinträchtigung der Betriebssicherheit oder die Wartung zur Folge hätten. Insgesamt zeichnet sich das Rührwerk mit Schraubenrührer durch eine hohe Verfügbarkeit aus, die nicht zuletzt auf die vorteilhafte Ausbildung der Führungsrollen des Schlittens zurückzuführen ist, was das Verklemmen des Schlittens auf der Führungsschiene durch das Festwalzen des Lagergutes zu vermeiden hilft.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Lagerbehälter mit schrägem Entleerungsboden und senkrechter Führungsschiene,
Fig. 2 in vergrössertem Massstab den Einfüllstutzen des Behälters mit der Seitenansicht des betriebsbereiten, kompletten Rührwerks mit Schraubenrührer,
Fig. 3 im Grundriss des kompletten Rührwerks mit Schraubenrührer im Einfüllschacht des Behälters,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schraubenrührers auf dem Schlitten,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Schlitten mit der schwenkbaren Lagerung des Schraubenrührers.



   In den Figuren ist ein gefüllter, stehender Behälter sowie ein Rührwerk mit Schraubenrührer dargestellt, welcher vom Tauchmotor 12 angetrieben wird, der auf dem Schlitten 16, auf einer drehbar gelagerten Grundplatte 13 aufgebaut ist, wobei die Grundplatte 13 in die Platte 14 eingelassen ist, die durch die Klemmschrauben 19 in beliebig schwenkbarer   Lage an den Schlitten 16 geklemmt werden kann. Auf den Schlitten 16 sind vier Bolzen   17'- 17""    eingelassen, die ihrerseits Führungsrollen   18' - 18""tragen,    die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind und die Schiene 10 so fassen, dass wie in Fig. 3 ersichtlich ist, zwischen der Schiene 10 und den Rollen 18' und 1 8"'ein Spalt entstehen kann, der das Festklemmen der Rollen 18 z. B. durch Obststein vermeiden hilft.

  Die Halterung der Schiene 10 ist durch die Konsolen 10', 10", 10"' in den Figuren 2 und 3 gut ersichtlich, wobei die V-Stellung der Konsolen 10" und 10"' die Art der Drehmomentaufnahme zeigt. In Fig.   list    im Behälter 1 die dreifache Schichtung des Lagergutes 5 gezeigt,. indem eine Schwimmschicht 5' und ein Sediment 5"' sandwichartig die übriggebliebenen Komponenten des Lagergutes 5" einschliessen. Die Fig. 1 deutet zugleich an, dass die abgesetzten Feststoffteile 5"' des Gemisches den Abflussstutzen 1" verstopfen können und somit die Förderung des Lagergutes durch die Pumpe 4 nicht möglich ist. Gemäss Fig. 2 wird mit Hilfe des Tragseils 20 der Schlitten 16 mit dem kompletten Schraubenrührer 11 bis 18 durch den Füllschacht 1' so hineingelassen, dass gemäss Fig. 3 die Führungsrollen 18 das Hohlprofil der Schiene 10 umfassen. 

  Der Tauchmotor 12 ist ein Elektromotor geschlossener Bauart. der durch das Kabel 25 mit Strom versorgt wird. Bei der gezeigten Ausführungsart ist darauf zu achten, dass das Kabel 25 mit dem Seil 20 so verkuppelt wird, dass es vom Schraubenrührer, der helikopterähnlich arbeitet, nicht beschädigt werden kann. Für solche Betriebsart eignet sich daher anstelle des Zugseiles 20 und des Kabels 25 ein nicht gezeigtes Zugkabel, das die Last des gesamten Schlittens zu tragen ermöglicht und zugleich den Strom zuführt. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Rührwerk in einem stehenden Behälter, mit einem Schraubenrührer (11) zum Aufwühlen und Vermischen abgelagerter Feststoffe mit dem übrigen Behälterinhalt, ferner mit einem Tauchmotor (12), einer Grundplatte (13), einem Schlitten (16) einer senkrecht angeordneten Schiene (10), einer Hebevorrichtung (20) sowie mit einer Stromzuleitung (25).
  2. 2. Rührwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Schlitten (16) mit Führungsrollen (18) ausgerüstet ist, die die Schiene (10) umfassen und deren Spurkranz-Flanken die Schiene nur an ihren Kanten berühren.
  3. 3. Rührwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenrührer (11) mit dem Tauchmotor (12) und der Grundplatte (13) auf dem Schlitten (16), zum Erzeugen von unterschiedlichen Strömungsrichtungen 360 schwenkbar gelagert ist.
CH2605/84A 1984-05-28 1984-05-28 Ruehrwerk in einem stehenden behaelter. CH665568A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2605/84A CH665568A5 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Ruehrwerk in einem stehenden behaelter.
DE19853518849 DE3518849A1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Schraubenruehrer mit tauchmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2605/84A CH665568A5 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Ruehrwerk in einem stehenden behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665568A5 true CH665568A5 (de) 1988-05-31

Family

ID=4237517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2605/84A CH665568A5 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Ruehrwerk in einem stehenden behaelter.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH665568A5 (de)
DE (1) DE3518849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601297A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 KSB Aktiengesellschaft An einer Führungseinrichtung absenkbare Umwälzeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931918A1 (de) * 1989-06-19 1991-01-03 Streisal Tauchmotor Gmbh Tauchruehrwerk
DE9302812U1 (de) * 1993-02-26 1993-04-15 Hydrogeologie Gmbh, O-5500 Nordhausen, De
WO2019104516A1 (zh) * 2017-11-29 2019-06-06 叶文静 一种led灯制造用环氧树脂防凝固设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601297A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 KSB Aktiengesellschaft An einer Führungseinrichtung absenkbare Umwälzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518849A1 (de) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
DE3905976A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
EP0554550B1 (de) Transportbehälter
CH665568A5 (de) Ruehrwerk in einem stehenden behaelter.
EP0164303A2 (de) Rührwerk zum Suspendieren von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE69738052T2 (de) Verfahren zum reinigen eines ölspeichertanks und gerät zur verwirklichung des verfahrens
DE3941724C2 (de) Tauchmotorrührwerk für Misch- und Belebungsbecken
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE202004012236U1 (de) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
DE202009004733U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE2946658A1 (de) Vorrichtung zum mischen von beton
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
WO1994017917A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von schmutzwaser mit trenneinrichtung für zuschlagstoffe
DE1955048A1 (de) Kompaktanlage zur Herstellung von Beton
DE102019109010A1 (de) Mobiles System zum Bevorraten, Mischen und Pumpen mischbarer Bestandteile insbesondere zur Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich, Verfahren zur Verwendung des mobilen Systems
DE10245862A1 (de) Anlage zum Lösen bzw. Mischen von pulverförmigen Substanzen
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE3026279A1 (de) Transportbetonmischer mit wechselaufbau
CH618039A5 (en) Method for embedding radioactive waste in concrete
CH664923A5 (en) Concrete production facility - is entirely in cylindrical concrete building divided into storage and machinery areas
DE19738040C1 (de) Lagerbehälter zum Zwischenlagern eines Feststoff-Wasser-Gemisches
DE19528110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verarbeitungsfertigem Fließestrich
DE3615992C2 (de)
AT392055B (de) Einrichtung zum ruehren, homogenisieren und belueften von guelle, industriellem abwasser u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased