CH664180A5 - Schneefraese. - Google Patents

Schneefraese. Download PDF

Info

Publication number
CH664180A5
CH664180A5 CH5298/84A CH529884A CH664180A5 CH 664180 A5 CH664180 A5 CH 664180A5 CH 5298/84 A CH5298/84 A CH 5298/84A CH 529884 A CH529884 A CH 529884A CH 664180 A5 CH664180 A5 CH 664180A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ejection
snow
cups
drum
cup
Prior art date
Application number
CH5298/84A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Ag Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Ag Konrad filed Critical Peter Ag Konrad
Priority to CH5298/84A priority Critical patent/CH664180A5/de
Priority to EP85111064A priority patent/EP0181453B1/de
Priority to DE8585111064T priority patent/DE3575753D1/de
Priority to AT85111064T priority patent/ATE50013T1/de
Publication of CH664180A5 publication Critical patent/CH664180A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/098Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about horizontal or substantially horizontal axises perpendicular or substantially perpendicular to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schneefräse, deren Räumorgan als quer zur Bewegungsrichtung liegende Trommel ausgebildet ist, bei welcher an dem Trommelumfang eine Anzahl in einen Auswurfbecher auslaufende, schräg zur Trommelachse verlaufende Schneidschaufeln angeordnet sind.
Als Schneefräse wird ein Schneeräumungsgerät bezeichnet, das einen Räumrotor aufweist, der als eine quer zur Fahrtrichtung des Räumgerätes angeordnete walzenfräserför-mige Trommel ausgebildet ist. Am Trommelumfang sind eine Anzahl schrägverlaufender Schneidschaufeln angeordnet, die am Schaufelende in einen Auswurfbecher auslaufen. Die Trommel ist auf der der Räumseite abgewandten Seite von einer Führungswand umgeben, in welcher ein Auswurfkamin befestigt ist, das mit den Auswurfbechern der Trommel fluchtet. Wird die Trommel in eine Schneeschicht bewegt, wird der Schnee durch die Schneidschaufeln aus dem Schneeverband gelöst, längs den schrägverlaufenden Schaufelwänden in Richtung der Auswurfbecher bewegt und dort in das Auswurfkamin geschleudert. Das Profil der Schneidschaufeln weist eine Wölbung mit einem kleinen Schneidwinkel auf, während der Auswurfbecher eine im wesentlichen radial verlaufende oder nur leicht in Drehrichtung geneigte Wand aufweist.
Alle bekannten Schneefräsen sind im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet. Unterschiede bestehen beispielsweise bezüglich der Zahl der Auswurfkamine - es sind Schneefräsen mit einem Auswurfkamin oder zwei Auswurfkaminen bekannt -, in der Neigung und in der Form der Schneidschaufeln und in der Ausbildung der Auswurfbecher, deren Becherwand halbkreisförmig oder polygonförmig ausgebildet sein kann. Im weitern kann der Frästrommel ein Schleuderrad nachgeschaltet sein, in das der Schnee von den Auswurfbechern der Trommel gefördert wird und das dann den Auswurf des Schnees durch ein Auswurfkamin übernimmt. Diese
Ausführung wird im Gegensatz zur Schneefräse, deren Frästrommel den Schnee direkt in den Auswurfkamin fördert, als Frässchleuder bezeichnet.
Im Gegensatz zum Fräswerkzeug für die Metallbearbeitung, bei dem nur ein mengenmässig geringer und praktisch kein gerichteter Materialtransport vorhanden ist, müssen'die Schneidschaufeln der Frästrommel einer Schneefräse grosse Mengen aus dem Schneeverband lösen und diese längs der Schaufeln in die Auswurfbecher fördern, von wo der Schnee in das Auswurfkamin geschleudert wird. Es ist nicht zu vermeiden, dass wegen der Doppelfunktion der Schneidschaufeln und auch der Auswurfbecher, d.h. wegen der Schneidfunktion einerseits und wegen der Transport- bzw. Auswurffunktion andererseits, der Schneetransport in den Auswurfkamin gestört wird. Dies zeigt sich in der Weise, dass nicht der gesamte abgelöste Schnee in den Auswurfkamin gelangt, sondern ein Teil wieder nach vorne ausgeworfen wird und dann ein zweites Mal geräumt werden muss.
Es hat nicht an Vorschlägen gefehlt, diesen Nachteil der Schneefräsen zu beheben oder mindestens zu verkleinern. So weist eine bekannte Schneefräse (CH-PS 542 958) eine Frästrommel auf, die in zwei Teiltrommeln unterteilt ist, wobei die Schneidschaufeln auf der einen Teiltrommel und die Auswurfbecher auf der andern Teiltrommel angeordnet sind. Da die Teiltrommeln eigene Antriebe aufweisen, kann die Drehzahl der Teiltrommeln den unterschiedlichen Aufgaben der Schneidschaufeln und der Auswurfbecher angepasst, z.B. ver-grössert, werden. Trotzdem wird aber dadurch die Behinderung des Schneetransports im Bereich der Wurfbecher nur wenig verbessert. Dafür muss aber ein verhältnismässig komplizierter und dadurch aufwendiger Antrieb sowie ein grösserer Leistungsbedarf in Kauf genommen werden.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Schneefräse der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die Schneeführung im Bereich der Auswurfbecher verbessert und dadurch der Schneeauswurf nach vorne wesentlich vermindert und dadurch eine Leistungssteigerung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen zwei benachbarten Schneidschaufeln im Bereich der Auswurfbecher mindestens ein weiterer Auswurfbecher angeordnet ist. Der weitere Auswurfbecher fluchtet hierbei zweckmässig mit den Auswurfbechern der Schneidschaufeln. Die Wirkung des weiteren Auswurfbechers kann dadurch verbessert werden, dass er mit einer bezüglich der Länge der Schneidschaufeln kürzeren Schneidschaufelpartie versehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schneefräse, die an der Stirnseite eines Schubfahrzeuges befestigt ist,
Fig. 2 eine Frontansicht der Frästrommel der Schneefräse nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abwicklung einer Frästrommel.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Schneefräse und mit 2 das Schubfahrzeug bezeichnet, an dessen Stirnseite die Schneefräse 1 abgestützt ist. Die Schneefräse 1 weist eine Rückwand 3 auf, die sich bodenseitig um eine rotierende Frästrommel 4 • erstreckt und eine nach oben gerichtete schräge Fläche 5 bildet. Im Bereich des Scheitels der Frästrommel 4 ist in der Rückwand 3 ein Stutzen 6 angeformt, auf dem ein Auswurfkamin 8 drehbar gelagert ist. Die Rückwand 3 ist mittels einer unteren Strebe 9 am vorderen Fahrgestell des Schubfahrzeugs 2 und mit einer oberen Strebe 10 an einem Tragrahmen 11 abgestützt. In der oberen Strebe 10 ist zudem ein Hydrozylin-der eingebaut, mit Hilfe dessen die Schneefräse 1 mehr oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
weniger nach vorwärts geneigt werden kann. Weiter ist am Tragrahmen 11 ein'Hubgerät 12, z.B. ein Hydrozylinder, abgestützt, der zum Heben und Senken der Schneefräse 1 dient. Die Frästrommel 4 ist an; der Rückwand 3 drehbar gelagert und wird von einem, auf dem Schubfahrzeug 2 angeordneten Antriebsaggregat angetrieben. Vom Antriebsaggregat ist eine mechanische, hydraulische oder elektrische Leistungsübertragung zum Antrieb der Frästrommel 4 verlegt (nicht dargestellt).
Der Antrieb der Frästrommel 4 und die Anordnung der Schneefräse 1 am Schubfahrzeug 2 sind für die Erfindung ohne Bedeutung, weshalb die Schilderung von weiteren Details des Schubfahrzeuges 2 und der Befestigung der Schneefräse 1 am Schubfahrzeug 2 unterbleibt. Das Schubfahrzeug 2 kann ein Kraftfahrzeug beliebiger Art, z.B. ein Traktor, Raupenfahrzeug oder Lastwagen sein.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Frontansicht der Frästrommel 4 ist ersichtlich, dass diese aus zwei Teiltrommeln 16,17 besteht, die spiegelbildlich gleich sind. Die Teiltrommeln 16, 17 weisen Schneidschaufeln 18 auf, die sich schräg über die Oberfläche der Trommel erstrecken und in Auswurfbechern 19 auslaufen. Die Schneidschaufeln 18 mit den Auswurfbechern 19 erstrecken sich über die gesamte Breite einer der Teiltrommeln 16,17. Der auf der Vorderseite aus dem Schneeverband gelöste Schnee wird längs der Schneidschaufeln 18 in die Auswurfbecher 19 gefördert, durch welche der Schnee durch das Auswurfkamin-8 ausgeschleudert wird.
An dem Innenrand sind die Teiltrommeln 16,17 durch je einen Endring 20 begrenzt. Je zwei nebeneinanderliegende Auswurfbecher 19 der Teiltrommeln 16, 17 bilden im wesentlichen einen einzigen Auswurfbecher, der den Schnee in das Auswurfkamin 8 fördert. Die Auswurfbecher der Teiltrommeln 16,17 können aber auch zueinander versetzt sein.
Zwischen zwei aus der Schneidschaufel 18 und dem Auswurfbecher 19 gebildeten Schaufeln ist ein weiterer Auswurf-becher 21 befestigt, der mit den Auswurfbechern 19 der Schaufeln fluchtet. Die weiteren Auswurfbecher 21 können dieselbe Form wie die Auswurfbecher 19 aufweisen, sie können jedoch auch etwas breiter sein als die Auswurfbecher 19. An dem schneidschaufelseitigen Ende der weiteren Auswurfbecher 21 kann eine Schneidschaufelpartie 22 angesetzt werden, die jedoch wesentlich kürzer ist als die Länge der Schneidschaufeln 18.
Bei den bekannten Schneefräsen treten im Bereich der Schaufelbecher 19 Schneeverluste auf, die durch nach vorne austretenden Schnee sichtbar werden. Der nach vorne austretende Schnee wird auf die zu räumende Bahn geworfen und muss demnach nochmals geräumt werden. Durch Fangbleche
664180
wurde versucht, den austretenden Schnee abzufangen. Der Schnee wird zwar nicht mehr auf die zu räumende Bahn geworfen, die Verluste treten jedoch trotzdem auf.
Es konnte nun überraschend festgestellt werden, dass durch den Einbau der weiteren Auswurfbecher 21, gegebenenfalls verbunden mit Schneeschaufelpartien 22, diese nach vorne austretenden Schneeverlüste weitgehend vermieden werden können. Soweit festgestellt werden konnte, steht diese Verbesserung mit der Vergrösserung der Zahl der Auswurfbecher zusammen.
In Fig. 3 ist die Teiltrommel 17 in abgewickelter Form dargestellt. Einerseits sind die sich aus einer Schneidschaufel 18 und einem Auswurfbecher 19 zusammensetzenden Schaufeln erkennbar, die sich über die gesamte Breite der Teiltrommel 17 erstrecken. Zwischen zwei Schaufeln ist der weitere Auswurfbecher 21 mit der Schneidschaufelpartie 22 angeordnet. Die Teiltrommel 17 wird in der Innenseite durch den Endring 20 begrenzt.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, sind die weiteren Auswurfbecher 21 nicht in der Mitte der beiden Auswurfbecher 19 angë-ordnet, sondern näher gegen denjenigen Auswurfbecher 19, der in der Drehrichtung der Frästrommel gesehen vor dem weiteren Auswurfbecher 21 liegt. Es ist auch möglich, nicht nur einen, sondern auch zwei und mehr Auswurfbecher 21 zwischen zwei Auswurfbechern 19 anzuordnen.
Durch diese ausserordentlich einfache Massnahme wird eine wesentliche Verbesserung des Schneetransportes durch die Frästrommel 4 erreicht.
Die Wirkung der weiteren Aus wurfbecher 21 wurde an einer Schneefräse beschrieben, deren Frästrommel den Schnee in einen einzigen Auswurfkamin 8 fördert. Der Zwischenraum zwischen den beiden Endringen 20 dient dazu, die Antriebsleistung auf die Achse der Frästrommel 4 zu übertragen. Es ist jedoch auch möglich, die weiteren Auswurfbecher 21 bei einer Schneefräse anzubringen, die mit Auswurfkaminen ausgerüstet ist. Auch in diesem Fall ist die Frästrommel aus zwei Teiltrommeln gebildet, die genau gleich ausgebildet sind, wobei jedoch die Auswurfbecher und damit die weiteren Auswürfbecher nicht am Rand der Frästrommel, sondern in der Mitte derselben angeordnet sind. Eine sich über die Teiltrommelbreite erstreckende Schaufel besteht demnach aus zwei schrägverlaufenden Schneidschaufeln, zwischen denen ein Auswurfbecher liegt. Die weiteren Auswurfbecher weisen dementsprechend auf beiden Seiten Schneidschaufelpartien auf. Die weiteren Auswurfbecher können natürlich auch nachträglich an Frästrommeln bestehender Schneefräsen verwendet werden. Es werden hierzu entweder die bestehenden Trommeln ergänzt oder durch neue Trommeln ersetzt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
c;
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

664 180
1. Schneefräse, deren Räumorgan als quer zur Bewegungsrichtung liegende Räumtrommel (4) ausgebildet ist, bei welcher an dem Trommelumfang eine Anzahl in einen Auswurfbecher (19) auslaufende, schräg zur Trommelachse verlaufende Schneidschaufeln (18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Schneidschaufeln (18) im Bereich der Auswurfbecher (19) mindestens ein weiterer Auswurfbecher (21) angeordnet ist.
2. Schneefräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Auswurfbecher (21) in Umfangsrichtung mit den Auswurfbechern (19) der Schneidschaufeln (18) fluchtet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schneefräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Auswurfbecher (21) mit einer, bezüglich der Länge der Schneidschaufeln (18) kürzeren Schneidschaufelpartie (22) versehen ist.
4. Schneefräse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Auswurfbecher (21) zu dem in Drehrichtung vorausgehenden Auswurfbecher (19) einen andern, z.B. kleineren, Abstand aufweist als zum nachfolgenden Auswurfbecher (19).
5. Schneefräse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der weiteren Auswurfbecher (21) grösser als diejenige der Auswurfbecher (19) ist.
6. Schneefräse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der weiteren Auswurfbecher (21) mindestens gleich der Zahl der Auswurfbecher (19) der Schneidschaufeln (18) ist.
CH5298/84A 1984-11-05 1984-11-05 Schneefraese. CH664180A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5298/84A CH664180A5 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schneefraese.
EP85111064A EP0181453B1 (de) 1984-11-05 1985-09-02 Schneefräse
DE8585111064T DE3575753D1 (de) 1984-11-05 1985-09-02 Schneefraese.
AT85111064T ATE50013T1 (de) 1984-11-05 1985-09-02 Schneefraese.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5298/84A CH664180A5 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schneefraese.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664180A5 true CH664180A5 (de) 1988-02-15

Family

ID=4291249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5298/84A CH664180A5 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schneefraese.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181453B1 (de)
AT (1) ATE50013T1 (de)
CH (1) CH664180A5 (de)
DE (1) DE3575753D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910440A1 (de) * 1968-05-16 1969-11-27 Peitl Gmbh J Schneeraeummaschine,wie Schneckenschneeschleuder,Schneckenfraese od.dgl.,mit quer zur Fortbewegungsrichtung liegender Zubringer- oder Fraesschnecke und in Fortbewegungsrichtung liegendem Wurfwerk
CH542958A (de) * 1970-08-19 1973-10-15 Boschung Fa M Schneefräse
DE2147001C3 (de) * 1971-09-21 1974-11-21 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St. Blasien Schneefräse mit mindestens einer im Inneren der Frästrommel angeordneten Antriebseinheit
US3908540A (en) * 1972-10-20 1975-09-30 Sno Pac Corp Mobile compacting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50013T1 (de) 1990-02-15
EP0181453A2 (de) 1986-05-21
EP0181453B1 (de) 1990-01-31
DE3575753D1 (de) 1990-03-08
EP0181453A3 (en) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849915C2 (de) Mähzetter
DE3149887C2 (de)
DE1295909B (de) Maehmaschine
DE1482762A1 (de) Trommelwender
EP2835471B2 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, sowie Verfahren zum Abfräsen und Abtransportieren eines abgefrästen Materialstroms
DE1923780A1 (de) Geblaese fuer die Reinigungsvorrichtung eines Maehdreschers
DE2252105A1 (de) Maehdrescher
DE2440650C2 (de) Schaufelradlader
EP0181453B1 (de) Schneefräse
EP1330951B1 (de) Futtermischer
CH618837A5 (en) Machine for turning over compost heaps
DE19949678A1 (de) Bodenfräse zur Nivellierung von Flächen
DE2851804C2 (de) Kreiselegge
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7018452U (de) Kreiselschwadrechen.
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
DE1534159A1 (de) Schneeraeummaschine
DE2808887C2 (de)
EP0346725B1 (de) Maschine zum Ernten von Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
EP0187164A2 (de) Rübenerntemaschine
DE917706C (de) Getreideerntemaschine zum Drusch vom stehenden Halm
DE3122200C2 (de) Schneid- und Aufdeckvorrichtung für den Hopfenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased