CH662172A5 - Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern. - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern. Download PDF

Info

Publication number
CH662172A5
CH662172A5 CH7445/82A CH744582A CH662172A5 CH 662172 A5 CH662172 A5 CH 662172A5 CH 7445/82 A CH7445/82 A CH 7445/82A CH 744582 A CH744582 A CH 744582A CH 662172 A5 CH662172 A5 CH 662172A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
regulating
control element
cooling capacity
air
Prior art date
Application number
CH7445/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Luethin
Albert Schuetz
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to CH7445/82A priority Critical patent/CH662172A5/de
Priority to DE3248469A priority patent/DE3248469C2/de
Priority to AT0394383A priority patent/AT389165B/de
Priority to ES527632A priority patent/ES527632A0/es
Priority to FR838319928A priority patent/FR2538090B1/fr
Priority to IT24172/83A priority patent/IT1169998B/it
Priority to SE8307083A priority patent/SE457186B/sv
Publication of CH662172A5 publication Critical patent/CH662172A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/22Ventilating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/10Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung von Kühlgeräten gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Kühlkonservierung von landwirtschaftlichen Schüttgütern, z.B. Körnerfrüchten, in Silos oder Schütthallen kommt es auf die genaue Einhaltung der Temperatur des Kaltluftstromes an.
Die erforderliche Kaltlufttemperatur hängt von der gewünschten Lagerdauer und der Einlagerungsfeuchtigkeit des Schüttgutes ab.
Es ist nicht wirtschaftlich, einen konstanten Luftmengenstrom bei allen vorkommenden Umgebungstemperaturen auf die vorgewählte Lufttemperatur zu kühlen, mit anderen Worten, die Kältemaschine so auszulegen, dass bei der höchsten vorkommenden Umgebungstemperatur die gewünschte Kaltlufttemperatur erreicht wird.
Daher ist es bisher üblich, bei hohen Umgebungstemperaturen den Luftmengenstrom derart zu regeln, dass die im Gerät zur Verfügung stehende Kälteleistung zur Abkühlung des Luftmengenstromes ausreicht. Dieses geschieht durch einen im Kaltluftstrom angeordneten Temperaturfühler, der über einen geeigneten Regler die Drosselung des noch unge-kühlten Luftstromes mittels einer Luftklappe entsprechend einstellt (Regelsystem I).
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, bei denen die Kälteleistung des Gerätes grösser ist, als für die Abkühlung des maximalen möglichen Luftstromes benötigt wird, ist es bisher üblich, durch eine Regelung die Kälteleistung des Gerätes zu drosseln. Hierbei wird von einem im Kaltluftstrom angeordneten zweiten Temperaturfühler ein in der Saugleitung des Verdichters des Kühlkreislaufes angeordnetes Kältemittelmengenstrom-Stellglied, z.B. ein Regelventil, derart verstellt, dass der Saugstrom des Kältemittels entsprechend gedrosselt wird, so ald die Umgebungsluft zu kalt wird. Hierdurch wird die Kälteleistung des Verdichters entsprechend verringert (Regelsystem II).
Es ist jedoch äusserst schwierig, die beiden voneinander unabhängigen Regelsysteme so aufeinander abzustimmen, dass sie sich gegenseitig nicht beeinflussen, weil der von der Bedienungsperson gewünschte Sollwert der Regelung an beiden Reglern eingestellt werden muss. In der Praxis wird das so gehandhabt, dass zwischen der Einstellung dieser Sollwerte ein gewisser Abstand gelassen wird, um eine Überschneidung und damit eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden. Andererseits wird von der Bedienungsperson ein möglichst kleiner Abstand der Sollwerte gewünscht, weil bei Temperaturen zwischen den Sollwerten keine Regelung erfolgt, und deshalb eine genaue Einhaltung der gewünschten Temperatur nicht möglich ist.
Deshalb gibt es bei diesen Kühlgeräten Bereiche der Umgebungsluft, in denen die volle Leistungsfähigkeit nicht ausgenutzt werden kann.
Bei Überschneidung drosselt bereits das Stellglied in der Saugleitung (Regelsystem II) die Kälteleistung des Gerätes, bevor die Luftklappe (Regelsystem I) den vollen Luftmengenstrom freigegeben hat.
Beispiel
Von der Bedienungsperson sei der gewünschte Sollwert +4°C. Die Sollwert-Einstellung der Luftklappe (Regelsystem
I) betrage +4,5°C.
Die Sollwert-Einstellung des Kälteleistungsreglers (Regelsystem II) betrage +3,5°C.
Der Abstand zwischen den Sollwerten in diesem Beispiel beträgt demnach 1°C.
Jedes Regelsystem hat aber eine gewisse Bandbreite, d.h. die Regelung beginnt bereits bei einer Temperatur über dem eingestellten Sollwert und ist erst bei einer Temperatur unter dem eingestellten Sollwert ganz abgeschlossen. Im vorliegenden Beispiel bedeutet dieses, dass das auf +3,5°C eingestellte Regelsystem II ungefähr schon bei +4,5°C zu regeln beginnt. Dieses ergibt sich durch die Bandbreite des Regelsystems I. Das auf 4,5°C eingestellte Regelsystem I ist erst bei ungefähr +3,5°C ausgeregelt. Dieses ist ebenfalls durch die Bandbreite des Regelsystems II bedingt.
Dieses liefert für das vorliegende Beispiel folgendes Ergebnis:
Bei +4,5°C beginnt bereits das Stellglied in der Saugleitung die Kälteleistung zu drosseln (Regelsystem I), wodurch die zum vollständigen Öffnen der Luftklappe erforderliche Temperatur von +3,5°C (Regelsystem II) überhaupt nicht erreicht wird. Dadurch entsteht schliesslich ein Betriebszustand, bei dem mit gedrosselter Kälteleistung (Regelsystem
II) und gedrosselter Luftmenge (Regelsystem I) gefahren wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung zu gewährleisten, dass bei allen vorkommenden Umgebungstemperaturen die Abkühlleistung für den Luftmengenstrom an die im Kühlgerät zur Verfügung stehende Kälteleistung genau angepasst wird, damit eine wirtschaftliche Kühlkonservierung der Schüttgüter erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung wird demnach das in der Saugleitung des Verdichters des Kühlkreislaufes angeordnete Kältemittelmengenstrom-Stellglied (bisher Regelsystem II) vom gleichen Temperaturfühler über einen gemeinsamen Regler gesteuert, welcher auch das Volumenstrom-Stellglied, z.B eine Luftklappe in der Zuleitung vom Kaltluftventilator zu dem Verdampfer des Kühlkreislaufes beeinflusst (bisher Regelsystem I).
Vorteilhaft sind die beiden Stellglieder elektrisch so verriegelt, z.B. die elektrischen Antriebsmotoren der Stellglieder, dass immer nur entweder der Volumenstrom des Kaltluftventilators oder der Kältemittelmengenstrom im Kühlkreislauf geregelt wird.
Auf diese Weise kann die Leistung des Kältemittelverdichters erst gedrosselt werden, wenn die Luftklappe im Kaltluftstrom ganz geöffnet ist und umgekehrt drosselt die Luftklappe die Kaltluftstrommenge erst, wenn die volle Kälteleistung des Verdichters ausgenutzt ist, also das Stellglied in der Saugleitung des Verdichters vollständig geöffnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vier Ausführungsbeispielen erläutert.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 172
Die vier in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen in schematischer Darstellungsweise in Fliessschemen Kühlgeräte, die sich voneinander nur durch verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich des Kältemittelmengenstrom-Stellgliedes voneinander unterscheiden.
Der Einfachheit halber sind durchgehend in allen Figuren die gleichen Konstruktionselemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Von einem mit Kaltluftventilator bezeichneten Ventilator 1 wird Frischluft aus der Umgebung angesaugt und durch eine Leitung 2 in einen Verdampfer 3 eines Kältekreislaufes gefördert und dort auf die gewünschte Temperatur gekühlt. Von hier aus wird die gekühlte Luft durch eine Leitung 4 in einen nicht dargestellten Silo oder eine Schütthalle für landwirtschaftliche Schüttgüter eingeleitet.
Der Kältekreislauf des Kühlgerätes weist in bekannter Weise einen Verdichter 5, einen Kondensator 6 auf, durch welchen als Kondensationsmittel z.B. Luft geleitet und von einem Ventilator 7 in die Atmosphäre geführt wird. Das verflüssigte Kältemittel z.B. Freon 22 (CH Cl F2) wird in einem Kältemittelsammler 8 gesammelt und strömt von hier durch eine Leitung 9, in der ein Absperrventil 10 und ein Expansionsventil 11 angeordnet sind, in den Verdampfer 3. In der Leitung 4 ist erfindungsgemäss ein Temperaturfühler 12 angeordnet, dessen Messwert einem Regler 13 aufgegeben wird.
Bei Abweichung der gewünschten Kaltlufttemperatur wird, wie an vorstehender Stelle beschrieben, entweder über einen Stellmotor 14 eine in der Leitung 2 angeordnete Luftklappe 15 oder über einen Stellmotor 16 ein in der Saugleitung des Verdichters 5 angeordnetes Regelventil 17 verstellt.
In der Fig. 2 besteht das Kältemittelmengenstrom-Stellglied aus drei parallel geschalteten Magnetventilen 18a, 18b 5 und 18c, von denen entsprechend der erforderlichen Kälteleistung entweder eins, zwei oder alle drei in Abhängigkeit vom Regler 13 geöffnet oder geschlossen werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante sind zur Regelung der Kälteleistung anstelle eines oder mehrerer parallel angeordneter Magnetventile und einem Kältemittelverdichter drei parallel angeordnete Kältemittelverdichter 5a, 5b und 5c vorgesehen, von welchen in Abhängigkeit von der gewünschten Kälteleistung vom Regler 13 nur ein, zwei oder alle drei Verdichter eingeschaltet werden.
Eine andere Möglichkeit könnte darin bestehen, einen einzigen Verdichter vorzusehen und diesen stufenweise in Abhängigkeit vom Regler 13 zu betätigen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird 20 die Kälteleistung dadurch geregelt, dass der Verdichter 5 durch einen Bypass 19 überbrückt ist, in welchem ein Drosselventil 20 angeordnet ist. In diesem Fall wird in Abhängigkeit vom Regler 13 über einen Stellmotor 21 das Ventil 20 betätigt.
25 Von entscheidender Bedeutung ist bei allen Varianten ein Regelsystem, das bei allen Umgebungstemperaturen die Verdichterleistung (Kälteleistung) an den Luftmengenstrom möglichst genau anpasst, damit eine wirtschaftliche und sichere Kühlkonservierung des Schüttgutes erzielt wird.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

662 172 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung von Kühlgeräten für die Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern, z.B. Körnerfrüchten in Silos oder Schütthallen, wobei das Kühlgerät die zugeführte Frischluft abkühlt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung der Kälteleistung des Kühlgerätes ein Kältemittelmengenstrom-Stellglied und für die Volumenstromregelung des Kaltluftventilators im Kühlgerät ein Volumenstrom-Stellglied vorgesehen sind, die beide von einem gemeinsamen Regler mit einem Temperaturfühler im Kaltluftstrom gesteuert werden.
2. Vorrichtung zur Regelung der Kälteleistung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel-mengenstrom-Stellglied und das Volumenstrom-Stellglied elektrisch gegenseitig verriegelt sind, derart, dass jeweils nur ein Stellglied in Funktion ist.
CH7445/82A 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern. CH662172A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7445/82A CH662172A5 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern.
DE3248469A DE3248469C2 (de) 1982-12-21 1982-12-29 Kälteleitungsregelung von Kühlgeräten für die Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
AT0394383A AT389165B (de) 1982-12-21 1983-11-09 Kaelteleistungsregelung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern
ES527632A ES527632A0 (es) 1982-12-21 1983-11-29 Sistema de regulacion de la capacidad de refrigeracion de frigorificos para graneles agricolas
FR838319928A FR2538090B1 (fr) 1982-12-21 1983-12-13 Regulation de la capacite frigorifique d'appareils de refrigeration pour le refroidissement de produits agricoles en vrac
IT24172/83A IT1169998B (it) 1982-12-21 1983-12-14 Regolatore della potenzialita'refrigerante di apparecchi di refrigerazione per il raffreddamento di materiali agricoli sfusi
SE8307083A SE457186B (sv) 1982-12-21 1983-12-21 Koeldeffektsreglering av kylanlaeggningar foer kylning av agrikulturella stoertgods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7445/82A CH662172A5 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662172A5 true CH662172A5 (de) 1987-09-15

Family

ID=4325237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7445/82A CH662172A5 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT389165B (de)
CH (1) CH662172A5 (de)
DE (1) DE3248469C2 (de)
ES (1) ES527632A0 (de)
FR (1) FR2538090B1 (de)
IT (1) IT1169998B (de)
SE (1) SE457186B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224016C2 (de) * 1992-07-21 1996-07-04 Goldsaat Fritz Doering Gmbh & Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
CN103688690A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 河南工业大学 采用蒸发冷系统的大型自动化低温粮仓

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272083A (en) * 1935-11-08 1942-02-03 Gen Motors Corp Air conditioning apparatus
US2216690A (en) * 1936-12-07 1940-10-01 Pennsylvania Railroad Co Air conditioning apparatus and method
US2320432A (en) * 1939-10-24 1943-06-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2229301A (en) * 1939-10-27 1941-01-21 Honeywell Regulator Co Refrigeration control system
FR1234425A (fr) * 1958-08-11 1960-10-17 Smith & Sons Ltd S Appareil conditionneur d'air
US3505828A (en) * 1968-06-20 1970-04-14 Whirlpool Co Control for refrigeration apparatus
US3540525A (en) * 1968-12-23 1970-11-17 Honeywell Inc Pneumatic control apparatus
US3872685A (en) * 1973-03-16 1975-03-25 Controls Co Of America Evaporator temperature control for refrigeration systems
DE2451361A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Jakob Verfahren zum regeln einer kompressorkuehlanlage
JPS5360764A (en) * 1976-11-11 1978-05-31 Sanyo Electric Co Ltd Low constant temperature storing system
US4257238A (en) * 1979-09-28 1981-03-24 Borg-Warner Corporation Microcomputer control for an inverter-driven heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248469C2 (de) 1985-04-18
IT8324172A0 (it) 1983-12-14
SE457186B (sv) 1988-12-05
ES8501106A1 (es) 1984-11-16
AT389165B (de) 1989-10-25
ES527632A0 (es) 1984-11-16
SE8307083D0 (sv) 1983-12-21
IT1169998B (it) 1987-06-03
SE8307083L (sv) 1984-06-22
DE3248469A1 (de) 1984-07-05
FR2538090A1 (fr) 1984-06-22
FR2538090B1 (fr) 1990-02-09
ATA394383A (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085723B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
EP1078854A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
EP2645018A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH626155A5 (de)
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
CH662172A5 (de) Vorrichtung zur regelung der kaelteleistung von kuehlgeraeten fuer die kuehlung von landwirtschaftlichen schuettguetern.
DE4025628C2 (de)
DE4224016A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
DE1107887B (de) Regler zur Pumpverhuetung bei Stroemungsverdichtern
DE2652888A1 (de) Kaeltemaschine
DE4100749C2 (de)
DE2934610A1 (de) Vorrichtung an einer gefrieranlage mit vorkuehler
EP3542110A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
DE2153175C3 (de) Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
DE3409210C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von landwirtschaftlichen Schüttgütern, vorzugsweise Getreide
DE10055916A1 (de) Kaltemittelkreislauf für eine Kältemaschine
CH429132A (de) Vorrichtung zum Kühlen von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
DE1935834C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung einer Kompressionskältemaschine
WO1995018944A1 (de) Klima-gerät mit redundantventilator
DE102009019361B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3212329A1 (de) Kuehlanlage zum kuehlen eines fliessfaehigen mediums beispielsweise oel
EP2896916A1 (de) Kühl- und/ oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased