WO1995018944A1 - Klima-gerät mit redundantventilator - Google Patents

Klima-gerät mit redundantventilator Download PDF

Info

Publication number
WO1995018944A1
WO1995018944A1 PCT/EP1994/004002 EP9404002W WO9518944A1 WO 1995018944 A1 WO1995018944 A1 WO 1995018944A1 EP 9404002 W EP9404002 W EP 9404002W WO 9518944 A1 WO9518944 A1 WO 9518944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
fan
redundant
duct
exhaust air
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Buck
Josef Ziegler
Hans TSCHÖKE
Original Assignee
Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh filed Critical Dsd Dillinger Stahlbau Gmbh
Publication of WO1995018944A1 publication Critical patent/WO1995018944A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning device according to the preamble of claim 1.
  • Air conditioning devices of this type are known (brochure "Redundancy Compact Devices” from Hansa, Ventilatoren- und Maschinenbau, Neumann GmbH & Co. KG, edition 1993).
  • both the supply air fan and the exhaust air fan are each assigned a separate redundant channel with a redundant fan, which in the event of failure of the supply air or. Exhaust fan takes over its function.
  • the two additional redundant fans with their associated redundant channels require a considerable amount of space in the housing of the air conditioning unit.
  • the invention is based on the task of creating an air-conditioning device which - with the same overall performance - can be realized with smaller dimensions of its housing, that is to say more compact than the known devices, and has a lower energy consumption than the known devices, and which is nevertheless characterized by a sufficiently high level of operational reliability.
  • the invention is based on the knowledge that, in order to achieve a sufficiently high level of operational safety, it is entirely sufficient to provide a single redundant fan with an associated redundant duct, if this can be used either for the supply air fan or for the exhaust air fan, since in the event of a fault in which both the supply air vent and the exhaust fan fail at the same time, there is such a low probability that it is negligible in practice.
  • the advantage of being able to implement the air conditioning unit in smaller dimensions compared to the known units with the same nominal output is far more serious, since in many applications the spatial conditions for the installation of the air conditioning unit are very cramped.
  • Exhaust air fan and the redundant fan optionally with a first operating speed for normal operation and an increased second speed for emergency operation
  • the further subclaims relate to advantageous configurations of the air conditioning device.
  • the drawing shows a schematic representation of the inner Structure of the air conditioner, namely in
  • the air conditioner has a supply air duct I and an exhaust air duct II in a housing G, which run parallel to one another and are separated from one another by a wall 26a, 26b and 26c.
  • the supply air duct I leads from an outside air inlet AU with an elastic connecting piece 22 and an outside air control flap 14 to a supply air outlet ZU with a supply air shut-off flap 17, and there are an air filter 7, the evaporator 4 of a refrigerator and one after the other a supply air fan 1 arranged directly in front of the supply air outlet ZU, which can be separated air-tight from the rest of the supply air duct I on the suction side by means of a closing device 24.
  • the exhaust air duct II leads from an exhaust air inlet AB with elastic connection 22 to an exhaust air outlet FOa provided with an exhaust air shut-off flap, and in it the condenser 5 of the refrigerator and an exhaust air fan 2 are installed one immediately before the exhaust air outlet FOa - Orderly and by means of a closing device 25 on the suction side against the remaining part of the exhaust air duct II can be shut off in an airtight manner.
  • a control flap 13 is in the wall section 26a for filtered circulating air and a control flap 12 for unfiltered circulating air, via which the supply air duct I can be connected to the exhaust air duct II in a controlled manner.
  • the wall section 26a delimits on three sides a room Ha belonging to the exhaust air duct II, in front of which the compressor 6 of the refrigeration machine is arranged in a separate room.
  • the aforementioned butterfly valves 12, 13 for filtered or unfiltered circulating air branch off from the exhaust air duct space Ha.
  • the wall 26a, 26b and 26c separating the supply air duct I and the exhaust air duct II is in front of the supply air fan 1 or the exhaust air fan 2 and behind the evaporator 4 or the condenser 5 to form a redundant duct III which is connected to a Section purple is arranged between the supply air duct I and the exhaust air duct II.
  • a redundant fan 3 is arranged, the suction side of which directly adjoins the duct section lilac and which, under the control of a shut-off flap 18 for exhaust air redundancy operation and a shut-off flap 20 for supply air redundancy operation, the air from the duct section lilac each after adjustment of the aforementioned flaps either to a further exhaust air outlet FOb or to a further supply air outlet ZUb, which are each arranged directly next to the supply air outlet ZUa of the supply air duct or the exhaust air outlet FOa of the exhaust air duct.
  • the duct section lilac of the redundant duct III is optionally via a changeover flap 21 arranged between the evaporator 4 and the supply air fan 1 in the wall 26c for supply air redundancy operation with the supply air duct and through one between the condenser 5 and the exhaust air fan 2 in the wall 26b built-in switching flap 19 can be connected to the exhaust air duct for exhaust air redundancy operation, specifically 2-controlled by an operation monitoring device, not shown in detail.
  • the coupling of the redundant duct III to the supply air duct I takes place by opening the two airtight louvre flaps 20 and 21 in the closed state, while the coupling to the exhaust air duct II is carried out by opening the two airtight louvre flaps 18 and 19 in the closed state, the two other louvre flaps 18 and 19 and 20 and 21 remain closed.
  • the operation monitoring device also measures the outside temperature t AU and sets the control and regulating flaps for the normal operating case for outside temperatures below 21 ° C. in such a way that the air flow conditions shown in solid lines in FIG. 1 result for mixed air operation, in which the Supply air is formed from outside air with a proportion of exhaust air.
  • the operating monitoring device effects the air flow conditions for outside air operation, in which the supply air consists only of outside air, by means of corresponding setting of the control and regulating flaps in FIG. 2 with solid lines.
  • the monitoring device by means of the switching flaps 20 and 21 or by means of the switching flaps 18 and 19 in any case flows into and out of the redundant channel III in the manner shown in broken lines out via the additional supply air outlet ZUb or the additional exhaust air outlet FOb, so that the failed fan 1 or 2 is reliably replaced in its function.
  • the locking devices 24 and 25 realized by sheet metal as well as the shut-off flaps 17 and 16 make it possible to repair the failed fan while the air conditioning unit remains in operation.
  • the fans 1, 2 and 3 work with motors, the speed of which is proportional to the frequency of the feed current, and each of them is assigned a frequency converter 10, 9 or 11.
  • the frequency converters, each for the feasibility of a necessary repair with the air conditioning unit in operation, each by a partition from the redundant channel III are sealed airtight, make it possible to operate the fans at a normal operating speed and a higher speed.
  • the latter increased speed is used when the compressor 6 of the refrigerator fails and the outside temperature t au is greater than 21 ° C.
  • the increase in speed is preferably selected so that the air flow through the air conditioner when operating two fans (generally supply air fan 1 and exhaust air fan 2) with increased speed leads to an increase in the air flow rate by a factor of 1.5 compared to normal operation.
  • the redundant fan 3 is usually available as redundancy for the supply air fan 1 and for the exhaust air fan 2 to cover the increased air delivery capacity even if the refrigeration machine fails.
  • the fans 1, 2 and 3 are designed as free-running radial fans without a spiral housing. As a result, all device connection positions from 0 ° to 360 ° can be realized in the direction perpendicular to the axis of rotation of the fan impeller, and it is also possible to set up the device connection position in the direction parallel to the axis of rotation of the fan impeller without the need to change the installation position of the fan in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Klimagerät mit einem Zuluftkanal (I), einem Abluftkanal (II), einem Zuluftauslaß (ZUa, b) und einem Fortluftauslaß (FOa, b) vorgeschlagen, das in bekannter Weise einen Zuluftkanal (I) mit Zuluftventilator (1) und einen hiervon getrennten Abluftkanal (II) mit Fortluftventilator (2) aufweist, wobei bei Ausfall des Zuluftventilators (1) oder des Fortluftventilators (2) jeweils ein in einem gesonderten Redundantkanal (III) befindlicher Redundantventilator (3) strömungsmäßig parallel zu dem ausgefallenen Ventilator schaltbar ist. Bei den bekannten Klimageräten sind in jeweils gesonderten Redundantkanälen zwei Redundantventilatoren vorgesehen, und zwar einer als Ersatz für den Zuluftventilator (1) und einer als Ersatz für den Fortluftventilator (2). Der dadurch bedingte hohe konstruktive Aufwand wird erfindungsgemäß dadurch wesentlich herabgesetzt, daß als Ersatz je nach Bedarf entweder für den Zuluftventilator (1) oder für den Fortluftventilator (2) nur ein einziger Redundantventilator (3) in einem einzigen Redundantkanal (III) vorhanden ist, der über erste Redundant-Steuerklappen (19, 21) wahlweise mit dem Zuluftkanal (I) oder mit dem Abluftkanal (II) und über zweite Redundant-Steuerklappen (18, 20) wahlweise mit dem Zuluftauslaß (ZUb) oder mit dem Fortluftauslaß (FOb) verbindbar ist.

Description

Beschreibung
Klima-Gerät mit Redundantventilator
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klima-Gerät gemäß dem Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1.
Klimageräte dieser Art sind bekannt (Prospekt "Redundanz-Kom¬ pakt-Geräte" der Firma Hansa, Ventilatoren- und Maschinenbau, Neumann GmbH & Co. KG, Ausgabe 1993) .
Bei den bekannten Klima-Geräten ist sowohl dem Zuluftventila¬ tor als auch dem Fortluftventilator je ein eigener Redundant¬ kanal mit Redundantventilator zugeordnet, der beim Ausfall des Zuluft-bzw. Fortluftventilators dessen Funktion übernimmt. Die beiden zusätzlichen Redundant-Ventilatoren mit ihren zugehöri¬ gen Redundant-Kanälen haben einen erheblich Platzbedarf in dem Gehäuse des Klima-Geräts.
Der Erfindung liegt gegenüber dem Stand der Technik die Auf¬ gabe zugrunde, ein Klima-Gerät zu schaffen, das - bei gleicher Gesamt-Leistung - mit kleineren Abmessungen seines Gehäuses, also kompakter als die bekannten Geräte, realisierbar ist und einen geringeren Energieverbrauch hat als die bekannten Gerä- te, und das sich trotzdem durch ein ausreichend hohe Betriebs¬ sicherheit auszeichnet.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch l genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zur Erzielung einer ausreichend hohen Betriebssicherheit völlig ausreichend ist, einen einzigen Redundantventilator mit zugehörigem Redun¬ dantkanal vorzusehen, wenn dieser wahlweise entweder für den Zuluftventilator oder für den Fortluftventilator einsetzbar ist, da für einen Störfall, bei dem gleichzeitig sowohl der Zuluftventialtor als auch der Fortluftventilator ausfällt, eine so geringe Wahrscheinlichkeit besteht, daß diese für die Praxis vernachlässigbar ist. Demgegenüber ist der Vorteil, das Klima-Gerät in gegenüber den bekannten Geräten geringeren Abmessungen bei gleicher Nennleistung realisieren zu können, bei weitem gravierender, da in vielen Anwendungsfällen die räumlichen Verhältnisse für die Aufstellung des Klima-Geräts sehr beengt sind.
Für den Fall, daß die bei den gattungsgemäßen Klima-Geräten stets vorhandene Kältemaschine, deren Verdampfer im Zuluftka¬ nal und deren Kondensator im Abluftkanal angeordet ist, durch Ausfall des Verdichters außer Funktion tritt, ist bei dem bekannten Klima-Geräten vorgesehen, alle vier Ventilatoren, also den Zuluftventilator, den Abluftventilator und die beiden Redundant-Ventilatoren, laufen zu lassen, mit dem Ziel, den Nenn-Volumenstrom zu erhöhen. Damit steht in diesem Betriebs- fall für die Ventilatoren keine Redundanz zur Verfügung.
Demgegenüber ist zur Lösung dieses Teilproblems der Erfindung- gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß der Zuluftventilator, der
Fortluftventilator und der RedundantVentilator wahlweise mit einer ersten Betriebsdrehzahl für Normalbetrieb und einer dieser gegenüber erhöhten zweiten Drehzahl für Notbetrieb bei
Ausfall der Kältemaschine unter höheren Außentemperaturen betreibbar sind, womit trotz des Vorhandenseins von insgesamt nur drei Ventilatoren ein wesentlich größerer Luftdurchsatz durch das Klimagerät erzielbar ist und überdies gemäß Anspruch
6 auch für diesen Betriebsfall noch Redundanz zur Verfügung gestellt werden kann.
Die weiteren Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen des Klima-Geräts zum Gegenstand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den inneren Aufbau des Klima-Geräts, und zwar in
Fig. 1 mit den - durch entsprechende Einstellung der Steu¬ erklappen herbeigeführten - LuftStrömungsverhältnis¬ sen bei Außentemperaturen tA0 kleiner 21° C, und
Fig. 2 mit den - durch entsprechende Einstellung der Steu¬ erklappen herbeigeführten - Luftströmungsverhältnis¬ sen für Außentemperaturen tAU größer 21° C,
wobei in Fig. 1 und 2 jeweils gestrichelt auch die durch zugehörige Steuerklappen herbeigeführten Luft- strömungs-Verhältnisse für den Störfall des Ausfal¬ les des Zuluftventilators und für den Störfall des Ausfalles des Fortluftventilators wiedergegeben sind.
Das Klima-Gerät weist in einem Gehäuse G eine Zuluftkanal I und einen Abluftkanal II auf, die zueinander parallel verlau- fen und durch eine Wandung 26a, 26b und 26c voneinander ge¬ trennt sind. Der Zuluftkanal I führt von einem Außenlufteinlaß AU mit einem elastischen Anschlußstutzen 22 und einer Außen¬ luft-Regelklappe 14 zu einem Zuluftauslaß ZU mit einer Zuluft- Absperrklappe 17, und es sind in ihn hintereinander ein Luft- filter 7, der Verdampfer 4 einer Kältemaschine und ein unmit¬ telbar vor dem Zuluftauslaß ZU angeordneter Zuluftventilator l angeordnet, der über eine Schließvorrichtung 24 saugseitig luftdicht vom übrigen Zuluftkanal I getrennt werden kann.
Der Abluftkanal II führt von einem Ablufteinlaß AB mit elasti¬ schem Stutzen 22 zu einem mit einer Fortluft-Absperrklappe versehenen Fortluft-Auslaß FOa, und in ihn sind hintereinander der Kondensator 5 der Kältemaschine und ein Fortluftventilator 2 eingebaut, der unmittelbar vor dem Fortluftauslaß FOa an- geordnet und mittels einer Schließvorrichtung 25 saugseitig gegen den übrigen Teil des Abluftkanals II luftdicht absperr¬ bar ist. In den Wandungsabschnitt 26a ist eine Regelklappe 13 für gefilterte Umluft und eine Regelklappe 12 für ungefilterte Umluft eingebaut, über die der Zuluftkanal I mit dem Abluftka¬ nal II geregelt verbindbar ist. Der Wandungsabschnitt 26a um¬ grenzt auf drei Seiten einen zum Abluftkanal II gehörenden Raum Ha, vor dem der Verdichter 6 der Kältemaschine in einem separaten Raum angeordnet ist. Aus dem Abluftkanalräum Ha zweigen die vorgenannten Absperrklappen 12, 13 für gefilterte bzw. ungefilterte Umluft ab.
Die den Zuluftkanal I und den Abluftkanal II trennende Wandung 26a, 26b und 26c ist vor dem Zuluftventilator 1 bzw. dem Fort- luftventilator 2 und hinter dem Verdampfer 4 bzw. dem Konden¬ sator 5 zur Bildung eines Redundant-Kanales III, der mit einem Abschnitt lila zwischen dem Zuluftkanal I und dem Abluftkanal II angeordnet ist, verzweigt. In dem Redundant-Kanal III ist ein Redundantventilator 3 angeordnet, dessen Saugseite sich unmittelbar an den Kanalabschnitt lila anschließt und der unter der Steuerung durch eine Absperrklappe 18 für Fortluft- Redundanzbetrieb und durch eine Absperrklappe 20 für Zuluft- Redundanzbetrieb die Luft aus dem Kanalabschnitt lila je nach Einstellung der vorgenannten Klappen entweder zu einem weite¬ ren Fortluftauslaß FOb oder zu einem weiteren Zuluftauslaß ZUb, die jeweils unmittelbar neben dem Zuluftauslaß ZUa des Zuluftkanals bzw. dem Fortluftauslaß FOa des Abluftkanals angeordnet sind, zu fördern vermag.
Der Kanalabschnitt lila des Redundant-Kanales III ist wahlwei¬ se über eine zwischen dem Verdampfer 4 und dem Zuluftventila¬ tor 1 in der Wandung 26c angeordnete Umschaltklappe 21 für Zuluft-Redundanzbetrieb mit dem Zuluftkanal und durch eine zwischen dem Kondensator 5 und dem Fortluftventilator 2 in die Wandung 26b eingebaute Umschaltklappe 19 für Fortluft-Redun¬ danzbetrieb mit dem Abluftkanal verbindbar, und zwar 2gesteu- ert durch eine nicht näher dargestellten Betriebsüberwachungs- einrichtung.
Die Ankopplung des Redundantkanals III an den Zuluftkanal I erfolgt durch Öffnen der beiden im geschlossenen Zustand luft¬ dichten Jalousieklappen 20 und 21, während die nkopplung an den Abluftkanal II durch Öffnen der beiden im geschlossenen Zustand ebenfalls luftdichten Jalousieklappen 18 und 19 vor- genommen wird, wobei die beiden anderen Jalousieklappen 18 und 19 bzw. 20 und 21 jeweils geschlossen bleiben.
Die Betriebsüberwachungseinrichtung mißt auch die Außentempe¬ ratur tAU und stellt für Außentemperaturen kleiner 21° C die Steuer- und Regelklappen für den Betriebs-Normalfall so ein, daß sich die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Luftströmungsverhältnisse für Mischluftbetrieb ergeben, bei dem die Zuluf aus Außenluft mit einem Anteil Abluft gebildet wird. Für Außentemperaturen von mehr als 21° C bewirkt die Betriebsüberwachungseinrichtung durch entsprechende Einstel¬ lung der Steuer- und Regelklappen die in Fig. 2 mit ausgezoge¬ nen Linien wiedergegebenen Luftströmungsverhältnisse für Au- ßenluftbetrieb, bei dem die Zuluft nur aus Außenluft besteht. Wenn im Normalbetrieb entweder der Zuluftventilator 1 oder der Abluftventilator 2 ausfällt, stellt die Überwachungseinrich- tung mittels der Umschaltklappen 20 und 21 oder mittels der Umschaltklappen 18 und 19 in jedem Falle eine Strömung auf dem gestrichelt dargestellten Weg in den Redundant-Kanal III und aus diesem heraus über den zusätzlichen Zuluftauslaß ZUb bzw. den zusätzlichen Fortluftauslaß FOb her, so daß der ausgefal¬ lene Ventilator 1 oder 2 in seiner Funktion zuverlässig er¬ setzt ist. Die durch Bleche realisierten Schließvorrichtungen 24 bzw. 25 sowie die Absperrklappen 17 und 16 ermöglichen es, den ausgefallenen Ventilator zu reparieren, während das Klima- Gerät im übrigen im Betrieb bleibt.
Die Ventilatoren 1, 2 und 3 arbeiten mit Motoren, deren Dreh¬ zahl zur Frequenz des Speisestromes proportional ist, und jedem von ihnen ist ein Frequenzumformer 10 bzw. 9 bzw. 11 zugeordnet. Die Frequenzumformer, die für die Durchführbarkeit einer evtl. nötigen Reperatur bei im Betrieb bleibendem Klima- Gerät jeweils durch eine Trennwand vom Redundantkanal III luftdicht abgeschottet sind, ermöglichen es, die Ventilatoren mit einer normalen Betriebsdrehzahl und einer demgegenüber erhöhten Drehzahl zu betreiben. Die letztgenannte erhöhte Drehzahl gelangt zur Anwendung, wenn der Verdichter 6 der Kältemaschine ausfällt und die Außentemperatur tau größer als 21° C ist. Die Drehzahlerhöhung wird vorzugsweise so gewählt, daß der Luftdurchsatz durch das Klima-Gerät bei Betrieb von zwei Ventilatoren (in der Regel Zuluftventilator 1 und Fort- luftventilator 2) mit erhöhter Drehzahl zu einer Steigerung des Luftdurchsatzes um den Faktor 1,5 gegenüber Normalbetrieb führt. Bei einer solchen Art des Notbetriebes steht auch bei Ausfall der Kältemaschine der Redundantventilator 3 im Regel- falle als Redundanz für den Zuluftventilator 1 und für den Fortluftventilator 2 zur Deckung der erhöhten Luftförderlei- stung zur Verfügung.
Die Ventilatoren 1, 2 und 3 sind als freilaufende Radiallüfter ohne Spiralgehäuse ausgeführt. Dadurch können in Richtung senkrecht zur Drehachse des Ventilatorlaufrades sämtliche Gerateanschlußpositionen von 0° bis 360° verwirklicht werden, und es ist dadurch außerdem möglich, ohne Notwendigkeit einer Änderung der Einbaulage des betreffenden Ventilators die Gerä- teanschlußposition in Richtung parallel zur Drehachse des Ventilatorlaufrades einzurichten.

Claims

Patentansprüche
Klima-Gerät zum Klimatisieren von Räumen, mit einem Au- ßenlufteinlaß (AU) , einem Ablufteinlaß (AB) , einem Zu- luftauslaß (ZUa) und einem Fortluftauslaß (FOa) , sowie mit
a) einem mit einem Zuluftventilator (1) und lufttechni¬ schen Einrichtungen (4,7) versehenen Zuluftkanal (I) , der über Steuerklappen (12,13,14,17) mit dem Zuluftauslaß (ZUa) und/oder dem Ablufteinlaß (AB) und/oder dem Außenlufteinlaß (AU) verbindbar ist, und
b) einem durch eine Trennwand (26a,26b,26c) von dem Zuluftkanal (I) getrennten, an den Ablufteinlaß (AB) angeschlossenen, sowie mit einem Fortluftventilator
(2) und lufttechniεchen Einrichtungen (5,15) verse¬ henen Abluftkanal (II) , der über Steuerklappen (12,13,16,17) mit dem Fortluftauslaß (FOa) und/oder dem Zuluftauslaß (ZUa) verbindbar ist, wobei
c) bei Ausfall des Zuluftventilators (1) oder des Fort¬ luftventilators (2) jeweils ein RedundantVentilator (3), der in einem vom Zuluftkanal (I) und vom Ab¬ luftkanal (II) gesonderten Redundantkanal (III) an- geordnet ist, strömungsmäßig parallel zu dem ausge¬ fallenen Ventilator schaltbar ist, um dessen Funk¬ tion zu übernehmen,
dadurch gekennzeichnet, daß d) ein einziger Redundantkanal (III) mit einem einzigen Redundantventilator (3) vorgesehen ist, und
e) der Redundantkanal (III) über erste, einlaßseitig vom Redundantventilator (3) angeordnete Redundant-
Steuerklappen (19,21) wahlweise mit dem Zuluftkanal (I) oder mit dem Abluftkanal (II) jeweils einlaßsei¬ tig vom dortigen Ventilator (1 bzw. 2) , und über zweite, auslaßseitig vom Redundantventilator (3) angeordnete Redundant-Steuerklappen (18,20) wahl¬ weise mit dem Zuluftauslaß (ZUb) oder dem Fortluftauslaß (FOb) verbindbar ist.
2. Klima-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zuluftkanal (I) , der Abluftkanal (II) und der
Redundantkanal (III) wenigstens teilweise zueinander im wesentlichen parallel erstrecken, wobei ein vor dem Re¬ dundantventilator (3) befindlicher, mit den ersten Redun¬ dant-Steuerklappen (19,21) versehener Abschnitt (lila) des Redundantkanals (III) zwischen dem Zuluftkanal (I) und dem Abluftkanal (II) angeordnet ist.
3. Klima-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steuerklappen (12,13,14,16,17,18,19,20,21) automatisch so gesteuert sind, daß der Zuluftauslaß (ZUa, ZUb) bei Außentemperaturen von mehr als etwa 21° C allein mit dem Außenlufteinlaß (AU) verbunden ist und bei Außen¬ temperaturen von weniger als etwa 21° C sowohl mit dem Außenlufteinlaß (AU) als auch mit dem Ablufteinlaß (AB) in Verbindung steht.
4. Klima-Gerät nach Anspruch einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftventilator (1) , der Fortluftventilator (2) und der Redundantventila- tor (3) wahlweise mit einer ersten Betriebsdrehzahl für Normalbetrieb und einer dieser gegenüber erhöhten Dreh¬ zahl für Notbetrieb bei Ausfall der Kältemaschine unter höheren Außentemperaturen betreibbar sind.
5. Klima-Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drehzahl so gewählt ist, daß die Ventilatoren (1, 2, 3) mindestens das 1,5-fache der Nennluftmenge für den Normalbetrieb fördern.
6. Klimagerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall der Kältemaschine und aktiven Zuluft- und Ab- luftventilatoren (1,2) diese den Volumenstrom um den Fak¬ tor 1,5 erhöhen und der Redundantventilator (3) mit er¬ höhter Drehzahl wahlweise für den Zuluftventilator (1) oder für den Fortluftventilator (2) als Redundanz zur Verfügung steht, falls einer von diesen ausfallen sollte.
7. Klima-Gerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß Ventilatoren (1,2,3) mit Motoren verwendet werden, deren Drehzahl zur Frequenz des Speisestromes proportional ist, und daß jedem Ventilator (1,2,3) eige- ner Frequenzumrichter (10 bzw. 9 bzw. 11) mit veränder¬ barer Frequenz zugeordnet ist.
8. Klima-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (l, 2, 3) freilaufende, einseitig saugende RadialVentilatoren ohne Spiralgehäuse sind.
9. Klima-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchsatz durch den im Abluftkanal (II) angeordneten Kondensator (5) der Käl¬ temaschine (4, 5, 6) durch eine Bypass-Klappe (15) steu¬ erbar ist, die zu dem Kondensator (5) in dem Abluftkanal (II) parallel angeordnet ist.
10. Klima-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ventilator (1, 2, 3) durch eine ihm zugeordnete Schließvorrichtung (17,24 bzw. 16,25 bzw. 18,19,20,21) luftdicht vom übrigen luftfüh¬ renden Teil des Klima-Geräts abtrennbar ist.
11. Klima-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (6) der Kälte¬ maschine (4, 5, 6) so in das Klima-Gerät eingebaut ist, daß er sich nicht im Luftstrom befindet und ohne Unter¬ brechung des Betriebs des Klimagerätes für Reparaturen zugänglich gemacht werden kann.
12. Abwandlung des Klima-Geräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klima-Gerät mehr als einen Zuluftkanal mit Zuluftventilator und/oder mehr als einen Abluftkanal mit Fortluftventilator auf- weist, und daß allen diesen Kanälen ein einziger Redun¬ dantkanal mit Redundantventilator gemeinsam zugeordnet ist.
PCT/EP1994/004002 1994-01-10 1994-12-01 Klima-gerät mit redundantventilator WO1995018944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400184U DE9400184U1 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Klima-Gerät mit Redundantventilator
DEG9400184.7U 1994-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995018944A1 true WO1995018944A1 (de) 1995-07-13

Family

ID=6902911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004002 WO1995018944A1 (de) 1994-01-10 1994-12-01 Klima-gerät mit redundantventilator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9400184U1 (de)
WO (1) WO1995018944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093507A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 NuAire Limited Beatmungseinheit
DE102011054257A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Dipl.-Ing. Jürgen Loose Klimagerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029664A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Uwe Zeiler Klimasystem für zentrale Aufstellungsräume von Nachrichten- und Rechentechnik
DE102007033055B4 (de) * 2007-03-14 2009-02-26 Howatherm-Klimatechnik Gmbh Raumlufttechnisches Gerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294730A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 HANSA VENTILATOREN UND MASCHINENBAU NEUMANN GMBH & CO. KG Raumlufttechnisches Gerät
JPS6488300A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Toshiba Corp Ventilating air-conditioning equipment of nuclear power plant
DE4343611A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Hansa Ventilatoren Masch Klimagerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294730A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 HANSA VENTILATOREN UND MASCHINENBAU NEUMANN GMBH & CO. KG Raumlufttechnisches Gerät
JPS6488300A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Toshiba Corp Ventilating air-conditioning equipment of nuclear power plant
DE4343611A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Hansa Ventilatoren Masch Klimagerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSA, VENTILATOREN- UND MASCHINENBAU, NEUMANN GMBH & CO. KG: "redundanz-kompakt-geräte" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 319 (P - 901) 19 July 1989 (1989-07-19) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093507A1 (de) 2008-02-22 2009-08-26 NuAire Limited Beatmungseinheit
GB2457713B (en) * 2008-02-22 2012-08-08 Nuaire Ltd Ventilation unit
DE102011054257A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Dipl.-Ing. Jürgen Loose Klimagerät
DE102011054257B4 (de) 2010-10-06 2021-09-30 Dipl.-Ing. Jürgen Loose Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE9400184U1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201426B4 (de) Klimatisierungssystem
EP1752377B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
EP0127213B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
DE10301465B4 (de) Klimatisierungssystem
DE19936641C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Passagierflugzeugen
DE3540729C2 (de)
DE10139483B4 (de) Klimatisierungssystem
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE202012010671U1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE4343611C2 (de) Klimagerät
WO2018024583A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018201942B4 (de) Ventilschließkörper, eine Ventilanordnung mit einem Mehrwegeregelventil, und ein Kältemittelkreislauf für ein Fahrzeug
WO1995018944A1 (de) Klima-gerät mit redundantventilator
DE69712123T2 (de) Klimagerät insbesondere für Kreuzfahrtschiff-Kabinen
EP3500802B1 (de) Belüfter grosser räume und hallen
DE202013102473U1 (de) Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
WO1998001711A1 (de) Klimagerät
DE9218368U1 (de) Klimagerät
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
WO2018024584A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE10343653B3 (de) Klimatisierter mobiler Container
DE102021133658A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3159618B1 (de) Umschalt- und mischeinrichtung, raumlufttechnische anlage sowie auslegungsverfahren einer raumlufttechnischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL RU SK UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase