CH661232A5 - Verfahren zum diffusionsschweissen. - Google Patents

Verfahren zum diffusionsschweissen. Download PDF

Info

Publication number
CH661232A5
CH661232A5 CH6697/83A CH669783A CH661232A5 CH 661232 A5 CH661232 A5 CH 661232A5 CH 6697/83 A CH6697/83 A CH 6697/83A CH 669783 A CH669783 A CH 669783A CH 661232 A5 CH661232 A5 CH 661232A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joint
parts
interfaces
periphery
diffusion welding
Prior art date
Application number
CH6697/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Per H Moe
Original Assignee
Moe H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moe H filed Critical Moe H
Publication of CH661232A5 publication Critical patent/CH661232A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/14Preventing or minimising gas access, or using protective gases or vacuum during welding

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Diffusionsschweissen, wobei zwischen einander gegenüberliegenden Grenzflächen der miteinander zu verbindenden Teile eine Fuge ausgebildet, die Teile zumindest in den an die Fuge angrenzenden Bereichen auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, die Teile durch Aneinanderpressen miteinander verbunden und die Teile gekühlt werden.
Die Vorteile und Nachteile des Diffusionsschweissens sind unter anderem aus Welding Handbook, 7. Auflage, Band III, Seiten 312 ff, bekannt.
Zu den Vorteilen zählt, dass Verbindungen mit Eigenschaften und einem Mikrogefüge hergestellt werden können, die jenen des Grundmaterials sehr ähnlich sind, und dass es möglich ist, dort Verbindungsstellen herzustellen, wo es schwierig ist, andere Methoden anzuwenden. Weiters können Verbindungen mit nur sehr geringen Verformungen und ohne nachfolgendes maschinelles Bearbeiten oder nachfolgende Formgebung hergestellt werden.
Zu den Nachteilen zählt, dass die Kosten für die Einrichtung in der Regel äusserst hoch sind, wodurch die Grösse der in wirtschaftlicher Weise noch durch Diffusionsschweissen verbindbaren Teile begrenzt wird. Darüber hinaus werden wegen der Notwendigkeit, in einer Umgebung wie Vakuum- oder Schutzgasatmosphäre Wärme zuzuführen und hohe Druckkräfte aufzubringen, die bei der Erstellung der erforderlichen Einrichtung auftretenden Probleme noch verstärkt, womit die Anwendbarkeit dieses Verfahrens beträchtlich eingeschränkt wird. Weiters wurde angenommen, dass dieses Verfahren eine besonders sorgfältige und gründliche Oberflächenvorbereitung erfordert und dass es zeitaufwendiger ist als übliche Verfahren.
Trotzdem ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der oben angegebenen Art für die Herstellung von Rohrleitungen auszubilden, die dazu dienen, Gas und Öl in Meergebieten zu transportieren. Solche Rohrleitungen werden derzeit dadurch hergestellt, dass Rohrschüsse händisch oder automatisch unter Verwendung von CO2 an Bord eines Verlegeschiffes zusammengeschweisst werden. In der Regel erfolgt das Verschweissen der Rohre an mehreren Stellen gleichzeitig, um die Verlegegeschwindigkeit zu erhöhen. Aus praktischen Gründen sind die Schweissstationen entlang einer horizontalen Strecke angeordnet, sodass mehrere Schweisser gleichzeitig an jeder Schweissstation schweissen können. Das fertiggestellte Rohr wird hinter dem Verlegeschiff über einen sogenannten «Stinger» abgesenkt, welcher verhindert, dass das Rohr unmittelbar hinter dem Verlegeschiff bricht, und entlang einer S-förmigen Bahn sich zum Meeresgrund erstreckt. In der verlegten Rohrleitung verbleibt eine gewisse Spannung, weshalb das Verlegeschiff Anker besitzen muss, mittels welcher es sich während des Verlegens der Rohrleitung vorwärtszieht. Diese Anker müssen von Zeit zu Zeit in Verlegerichtung des Verlegeschifffes weiterbewegt werden, zu welchem Zwecke es erforderlich ist, Hilfsschiffe zu verwenden.
Aus verschiedenen Gründen wäre es erwünscht, die Rohrleitung vom Verlegeschiff aus im wesentlichen vertikal absenken zu können, so dass die Rohrleitung in nur einer einzigen Krümmung bis zum Meeresgrund gelangt. Dies würde unter anderem ermöglichen, die Spannungen in der verlegten Rohrleitung besser kontrollieren zu können, wobei auch auf die Verwendung von Ankern und Hilfsfahrzeuge verzichtet werden könnte und statt dessen das Verlegeschiff dynamisch in Stellung gebracht werden kann. Bei relativ zum Verlegeschiff vertikal angeordneter Rohrleitung wird es jedoch äusserst schwierig, mehr als eine Schweissstation vorzusehen. Bei den derzeitigen nur langsam ablaufenden Schweissvorgängen würde sich damit eine für praktische Zwecke nur unzureichende Verlegegeschwindigkeit ergeben.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
661 232
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, welches es ermöglicht, zwei Rohrschüsse so rasch miteinander zu verbinden, dass es die erzielte Verlegegeschwindigkeit ermöglicht die Rohrleitung an Bord eines Verlegeschiffes vertikal zu orientieren, womit die sich daraus ergebenden Vorteile genutzt werden können.
Dies wird gemäss der Erfindung mit einem Verfahren der oben angegebenen Art erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fuge zu Beginn die Form eines Hohlraumes mit einer sich von der Peripherie zur Mitte hin allmählich vergrössernden Höhe gegeben und die Fuge mit zumindest einer Anschlussleitung versehen wird, dass dem Hohlraum der Fuge während des Erhitzens zunächst ein inertes oder reduzierendes Spülgas bis zum dichten Ver-schliessen der Fuge entlang ihrer Peripherie zugeführt wird, dass dann gegebenenfalls der Hohlraum der Fuge über die Anschlussleitung unter Vakuum gesetzt wird und dass anschliessend die Fuge zwecks weiteren Diffusionsschweissens mit vorbestimmter Geschwindigkeit zusammengepresst wird.
Wegen der erwähnten Formgebung der Fuge wird zu Beginn des Verfahrens entlang der peripherie der Fuge ein grosser Oberflächendruck erzielt. Die Diffusion kann deshalb entlang der Peripherie bereits bei solch niedrigen Temperaturen einsetzen, bei welchen eine Oberflächeoxyda-tion vermieden wird. Das Spülen mit Inertgas verhindert einen Zutritt von Sauerstoff, sodass eine Oxydation vermieden wird. Falls ein reduzierendes Gas verwendet wird, können zuvor an den Oberflächen der Fuge möglicherweise entstandene Oxyde beseitigt werden. Nachdem in dieser Weise die Fuge entlang ihrer Peripherie verschlossen worden ist — was daran zu erkennen ist, dass Spülgas nicht mehr entweicht — kann die Anschlussleitung an eine Vakuumquelle angeschlossen und damit die Fuge unter Vakuum gesetzt werden. Dadurch werden Restgase besietigt und mit zunehmender Temperatur Oxyde und andere Verunreinigungen bis zu einem gewissen Ausmass zersetzt. Durch Auswahl von Temperatur und Druck wird die Fuge rasch verschlossen, so dass dann innerhalb kurzer Zeit das Diffusionsschweissen vollständig ablaufen kann. Ein rasches Zusammenpressen ist vorteilhaft, da dadurch wegen des mit zunehmender Verformungsgeschwindigkeit ansteigenden Kriechwiderstandes des Materials ein höherer Druck im Bereiche der Stossstelle erzeugt wird.
Entsprechend einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird zumindest eine der Grenzflächen der Fuge entlang der Peripherie mit einer Zahnung versehen. Dies stellt sicher, dass während der frühen Phasen des Verbindungsvorganges Spülgas in ausreichender Menge entweichen kann.
Es ist weiters sehr vorteilhaft, zumindest einer Grenzflächen der Fuge eine konkave Form zu geben. Hiedurch ergibt sich während des abschliessenden Zusammenpressens der Teile eine vorteilhafte Verteilung der Kräfte, was in komplettes Verschweissen entlang der gesamten Fuge sicherstellt. Eine weitere vorteilhafte Form der Fuge ergibt sich, wenn zumindest eine der Grenzflächen, vorzugsweise beide Grenzflächen, konisch ausgebildet werden. Eine solche konische Form kann hinreichend genau leichter maschinell erzielt werden, wobei, falls beide Oberflächen konisch sind und eine konvex und die andere konkav ist, beim Zusammenpressen der Teile selbsttätig eine Ausrichtwirkung zwischen den Teilen erzielt wird. Eine solche Form ergibt auch eine gute Gewissheit eines völligen Verschmelzens.
Um während des Zusammenpressens im Bereiche der Fuge den Anpressdruck zu erhöhen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den Querschnitt der Teile im Bereiche der Fuge zu verringern. Damit wird im Bereiche der Fuge ein Druck erzielt, welcher um ein Mehrfaches grösser ist als die uniaxiale Kriechspannung des Materials bei der herrschenden Temperatur, was zu einer rascheren und besseren Diffusion führt.
Es können verschiedenste Spülgase verwendet werden, jedoch wird Helium bevorzugt, da es bei seiner Herstellung auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei welcher es praktisch sauerstofffrei sein muss. Darüber hinaus können im Handel erhältliche und verlässlich arbeitende Heliumdedek-toren dazu verwendet werden, vor Anwendung von Vakuum zu kontrollieren, ob die Peripherie der Fuge vollständig geschlossen worden ist.
Falls statt dessen als Spülgas ein reduzierendes Gas verwendet wird, ist Wasserstoff äusserst vorteilhaft. Damit werden nicht nur Oxydschichten beseitigt, sondern es wird auch ermöglicht visuell festzustellen, ob die Fuge geschlossen worden ist, da entweichender Wasserstoff an der Oberfläche abbrennt. Wasserstoff übt auf die nach dem erfindungsgemäs-sen Verfahren miteinander zu verbindenden relativ weichen Baustähle keinen schädlichen Einfluss aus.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, die Fuge mit einer aktivierenden Legierung, unter anderem mit einer Legierung aus 60% Palladium und 40% Nickel, zu versehen. Diese Legierung kann in Form eines dünnen Streifens eingeführt werden, jedoch ist es auch möglich, diese Legierung auf eine der Grenzflächen oder auf beide Grenzflächen durch Elektroplattieren aufzubringen. Dadurch wird unter anderem die Diffusionsdauer verringert.
Die Anschlussleitung zum Zuführen von Spülgas oder zum Abziehen von Gas zwecks Erzeugung eines Vakuums kann vorteilhafter Weise in einem der miteinander zu verbindenden Teile, vorzugsweise nahe dessen Peripherie, angeordnet werden. Die Anschlussleitung kann unmittelbar nach dem Diffusionsschweissen mittels einer Tiefschweisselektro-de oder nach dem Plasma-WIG-Verfahren (Wolfram-Inertgas-Verfahren) verschlossen werden, während die Temperatur der Teile noch ausreichend hoch ist, beispielsweise 400 — 600 °C beträgt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform von zwei Teilen zu Beginn des Diffusionsschweissens und nach abgeschlossenem Diffusionschweissen.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform von zwei Teilen zu Beginn des Diffusionsschweissens und nach abgeschlossenem Diffusionsschweissen.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen beispielsweise eine weitere Ausführungsform von zwei Teilen zu Beginn des Diffusionsschweissen und nach abgeschlossenem Diffusionsschweissen.
Die Fig. 7 zeigt die Teile der Fig. 6 nach dem weiteren Zusammenpressen.
In allen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch zwei Teile 1 und 2, welche Bolzen aus einem Baustahl wie ST 52-3 sein können. Fig. 1 kann auch als ein Axialschnitt durch ein dickwandiges Rohr angesehen werden, dessen Achse an der linken Seite der Figur liegt. Zwischen den beiden Teilen 1 und 2 wird eine Fuge 3 ausgebildet, welche durch eine konkav gekrümmte Grenzfläche 4 am Teil 1 und eine ebene Grenzfläche 5 am Teil 2 begrenzt ist. Im Teil 1 ist eine Anschlussleitung 6 vorgesehen, welche in den Hohlraum 3 der Fuge mündet und mit ihrem anderen Ende je nach Bedarf mit einer Spülgasquelle oder einer Vakuumquelle (nicht dargestellt) verbunden werden kann. Die Pfeile F veranschaulichen eine variable Anpresskraft, wogegen die glockenförmige Kurve an der linken Seite der Teile 1 und 2 die Temperaturverteilung in den Teilen in axialer Richtung veranschaulicht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
661232
Wenn die beiden Teile miteinander verbunden werden sollen, werden sie zunächst in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht und einer geeigneten Anpresskraft F ausgesetzt. Diese Anpresskraft kann durch ein (nicht dargestelltes) einfaches Klemmbackensystem erzeugt werden, welches beispielsweise einen Klemmring auf jeden der beiden Teile 1,2 aufweist, wobei die Klemmringe über hydraulische Zylinder miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können in Abhängigkeit von Form und Querschnitt der Teile auch andere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden. Anschliessend wird mit dem Erhitzen, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Induktionsspule, begonnen. Gleichzeitig wird Spülgas über die Anschlussleitung 6 zugeführt. Das Spülgas tritt zunächst wegen Unregelmässigkeiten an den Grenzflächen der Fuge oder wegen einer dort vorgesehenen Verzahnung entlang der Peripherie 7 der Fuge aus. Der Zweck des Spülens mit Spülgas ist, Sauerstoff von der Fugenoberfläche fernzuhalten, um eine Oxydation derselben während des Erhitzens zu vermeiden, und um bereits vorhandene Oxyde möglichst weitgehend zu entfernen. Unabhängig davon, wie gut die Grenzflächen 4, 5 vor dem Ver-schweissen gereinigt worden sind, erzeugt eine auch nur kurzzeitige Einwirkung des Luftsauerstoffs in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit eine Oxydschicht mit einer Stärke in der Grössenordnung von 350-1000 Â.
Sobald die Temperatur in Nähe der Peripherie 7 der Fuge 600—800 °C erreicht hat und sich hiebei beispielsweise eine Temperaturverteilung eingestellt hat, wie sie schematisch an der linken Seite der Fig. 1 dargestellt ist, setzt unter der Einwirkung einer geeigneten Anpresskraft F zwischen den Teilen 1,2 eine Diffusion ein, so dass die Fuge entlang ihrer Peripherie 7 verschlossen wird. Dies kann in verschiedenster Weise, beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass Gas nicht mehr entlang der Fuge austritt oder dass der auf den Hohlraum der Fuge aufgebrachte Druck nicht weiter abfällt.
Sobald die Fuge entlang ihrer Peripherie 7 verschlossen worden ist, wird die Anschlussleitung 6 an eine Vakuumquelle angeschlossen, über welche der Druck im Hohlraum 3 auf etwa 10"4 Torr abgesenkt wird. Gleichzeitig wird die Temperatur der Teile 1,2 in der an der linken Seite der Fig. 2 schematisch veranschaulichten Weise auf einen Maximalwert von etwa 1350 °C angehoben. Bei Anwendung einer geeigneten Anpresskraft F wird die Fuge 3 innerhalb einiger Sekunden verschlossen. Das Endergebnis ist schematisch in Fig. 2 veranschaulicht. Das Diffusionsschweissen kann sodann im Veralufe von 15 — 30 min vollständig abgeschlossen werden (jedoch wurde ein vollständiges Verschweissen bei Diffusionszeiten von nur 8 min bei 1350 °C erzielt). Im An-schluss daran werden die Teile in ruhender Luft auf etwa 600 °C abgekühlt, wofür bei einer Materialstärke von 40 mm etwa 4 min erforderlich sind. Bei dieser Temperatur kann die Anschlussleitung, beispielsweise mittels einer Tiefschweiss-elektrode oder durch Plasma-WIG-Schweissen verschlossen werden.
Fig. 3 zeigt zwei Teile 1 uns 2, welche im wesentlichen die gleiche äussere Gestalt wie in Fig. 1 besitzen, jedoch ist hier die Schweissfuge 3 insofern andersartig ausgebildet, als die Grenzflächen 4 und 5 konisch ausgebildet sind und eine konkav und die andere konvex ist. Die spitzen Winkel sind voneinander verschieden, so dass die Fuge in Richtung zur Mitte hin stetig dicker wird. Der Abstand zwischen den Scheiteln der Fugenoberflächen kann bis zu etwa 10% der Wandstärkte der Teile 1,2 betragen. Die konische Form der Grenzflächen 4, 5 bewirkt, dass sich die Teile 1, 2 beim Aneinanderpressen selbsttätig ausrichten. Die konische Form trägt auch dazu bei, eine unzureichende Diffusion in der
Mitte der Fuge zu vermeiden, wie dies ohne weiteres dann eintreten könnte, wenn die untere Grenzfläche 5 eben und die obere Grenzfläche 4 konkav konisch ist.
Im übrigen erfolgt das Verbinden der Teile 1,2 in der gleichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 angegeben worden ist. Das Endergebnis ist in Fig. 4 schematisch veranschaulicht.
Der während des Diffusionsschweissen aufzuprägende Druck ist ein äusserst wichtiger aber schwierig zu beeinflussenden Parameter. Entsprechend dem oben erwähnten «Wel-ding Handbook» ist anzunehmen, dass ohne Verwendung von ein Fliessen verhindernden Formen zu jedem Zeitpunkt der Druck nicht über die uniaxiale Kriechfestigkeit des Materials bei der herrschenden Temperatur gesteigert werden kann. Die Verwendung derartiger Formen ist mühsam und erhöht die Kosten und ist in einigen Anwendungsfällen wegen mangelnder Zugänglichkeit überhaupt ausgeschlossen. Da die Diffusionsgeschwindigkeit im allgemeinen mit dem Quadrat des aufgeprägten Druckes ansteigt, kann durch Erhöhen des Anpressdruckes auf das 2- oder 3-fache der Kriechfestigkeit die Diffusionsdauer auf etwa 1/4 oder 1/g der entsprechenden Diffusionsdauer für uniaxialen Druck abgesenkt werden. Andererseits ist es möglich, eine beträchtlich höhere Menge an Oxyden an den Fugenoberflächen zuzulassen und dann möglicherweise auf das Spülen der Stossstelle mit einem reduzierenden Gas zu verzichten.
Um derartig hohe Drücke zu erzielen wird mit der Erfindung angestrebt, im Bereiche der Fuge einer triaxialen Beanspruchung entsprechende Bedingungen aufzubauen. Es ist bekannt, dass beim Zugversuch dickere Prüfstäbe durch Fliessverformung eine Einschnürung erfahren und schliesslich im mittleren Bereich Bruch auftritt. Dieser Bruch wird durch die in der Mitte auftretende axiale Spannung bewirkt, welche wesentlich höher ist als die Streckgrenze des Materials, wobei das Material zu beiden Seiten der Einschnürung durch radiale Spannungen zurückgehalten wird. Aus diesem Grunde nimmt die axiale Spannung zu und das Fliessen ab, sobald die Differenz zwischen der axialen Spannung und der radialen Spannung kleiner wird als die Fliessspannung (Trescas-Prinzip).
Mit der Erfindung wird angestrebt, das triaxiale Phänomen dadurch auszunützen, dass die Teile 1,2 im Bereiche der Fuge im Vergleich zum angrenzenden Material mit einer beträchtlichen Verengung versehen werden. Ein Beispiel hie-für ist in Fig. 5 gezeigt. Bei diesem Beispiel wird als Spülgas Wasserstoff verwendet, wie dies durch die Flammen entlang der Peripherie der Fuge veranschaulicht wird.
Sobald die Flammen verschwinden erkennt man, dass die Fuge verschlossen worden ist, d.h. dass in diesem Falle keine Dedektoreinrichtung irgendwelcher Art verwendet werden muss. Sobald die Fuge verkürzt und entlang ihres Randes verschlossen worden ist, wird durch Anwendung der vollen Anpresskraft die Fuge unter dem Einfluss eines äusserst komplizierten Spannungsverlaufes dynamischen Charakters verschlossen. Die genau zum Verschlies szeitpunkt auftretenden triaxialen Beanspruchungsbedingungen erzeugen wegen der Verengung und wegen des relativ kalten umgebenden Materials quer zur Verbindung Spannungen, die die Kriechfestigkeit gleich dicker Teile um das 5- bis 6-fache übersteigen. Diese Situation ist in Fig. 6 veranschaulicht. In der Folge werden die Teile mit einer relativ geringen Kraft zusam-mengepresst, bis sie über die gesamte Länge in der in Fig. 7 veranschaulichten Weise im wesentlichen den gleichen Querschnitt besitzen.
Auf diese Weise wurde dir richtige Form der verschweiss-ten Teile ohne Verwendung einer Aussenform, ein äusserst hoher Anpressdruck in der entscheidenden Phase und eine Verteilung allenfalls vorhandener Oxyde auf den doppelten
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
661 232
oder einen grösseren Flächenbereich erzielt, wobei die Stärke der Oxydschicht in entsprechender Weise verringert und die globulare Umwandlung, einschliesslich einer beschleunigten Rekristallisation, erhöht wurde.
Sobald die gewünschte Dicke erreicht worde ist, kann die Anpresskraft unwirksam gemacht und die Diffusionsdauer und die Diffusionstemperatur aufrechterhalten werden, bis restliche Poren durch Rekristallisation geschlossen worden sind. Falls es erwünscht ist den Verbindungsvorgang zu beschleunigen, kann dies durch Elektroplattieren der Oberflächen der Fugen oder druch Einführen eines Bandes aus einer aktivierenden Legierung, wie einer Legierung vom Typ Pd/Ni 60/40, in die Fuge erreicht werden.
Da im Bereich der Fuge beim Zusammenpressen in der durch Fig. 5 veranschaulichten Weise äusserst hohe Spannungen auftreten, wird angenommen, dass die ursprüngliche Gestalt der Fuge und die Vorbehandlung der Fugenoberfläche weniger kritisch sind.
Unter Verwendung von einem Durchmesser von 40 mm besitzenden Bolzen aus einem Baustahl ST 52-3 nach dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführte Versuche lieferten ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich Duktilität und Zugfestigkeit. In dem durch das Erwärmen beeinflussten Bereich der Bolzen wurden beim Umbiegen derselben in die Form einer Haarnadel Dehnungswerte von mehr als 60% 5 gemessen. Die eingerissene Oberfläche zeigte im wesentlichen Scherbruch.
Selbstverständlich kann die Erfindung mit Vorteil auch für andere Zwecke als für die Herstellung langer Rohrleitungen Anwendung finden. Beispielsweise kann die Erfindung io zum Verschweissen von Stossstellen bzw. Knotenpunkten in Streben von Brücken und küstennahen Bauwerken verwendet werden.
Es wurde oben erwähnt, dass auf einer der Grenzflächen der Fuge oder auf beiden Grenzflächen derselben entlang ih-15 rer Peripherie eine Verzahnung vorgesehen werden kann, um während der ersten Phasen des Schweissvorganges das Austreten von Spülgas zu ermöglichen. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, über die gesamte Grenzfläche eine seichte Verzahnung vorzusehen. Eine derartige Verzahnung gibt bei 20 der späteren Ultraschallprüfung ein Echo, falls die Fuge nicht vollständig verschmolzen worden ist.
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

661232 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen (1,2)
durch Diffusionsschweissen, wobei
— zwischen einander gegenüberliegenden Grenzflächen (4, 5) der miteinander zu verbindenden Teile (1,2) eine Fuge (3) ausgebildet,
— die Teile (1,2) zumindest in den an die Fuge (3) angrenzenden Bereichen auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt,
— die Teile (1,2) durch Aneinanderpressen miteinander verbunden und
— die Teile gekühlt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fuge zu Beginn die Form eines Hohlraumes (3) mit einer sich von der Peripherie (7) zur Mitte hin allmählich vergrössernden Höhe gegeben und die Fuge mit zumindest einer Anschlussleitung (6) versehen wird, dass dem Hohlraum (3) der Fuge während des Erhitzens zunächst ein inertes oder reduzierendes Spülgas bis zum dichten Verschliessen der Fuge entlang ihrer Peripherie (7) zugeführt wird, dass dann gegebenenfalls der Hohlraum (3) der Fuge über die Anschlussleitung (6) unter Vakuum gesetzt wird und dass anschliessend die Fuge zwecks weiteren Diffusionsschweissens mit vorbestimmter Geschwindigkeit zusammengepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Grenzflächen (4) der Fuge eine konkave Form gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Grenzflächen (4) der Fuge eine konische Form gegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Grenzflächen (4, 5) der Fuge eine konische Form, und zwar einer (4) eine konkave Form und der anderen (5) eine konvexe Form, gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Helium als Inertgas verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff als reduzierendes Gas verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung (6) in einem der Teile (1), vorzugsweise in Nähe seiner Peripherie, vorgesehen wird.
8. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen (1,2)
durch Diffusionsschweissen, bei welchem
— zwischen gegenüberliegenden Grenzflächen (4, 5) der miteinander zu verbindenden Teile (1, 2) eine Fuge (3) hergestellt,
— die Teile (1,2) zumindest in den die Fuge (3) angrenzenden Bereichen auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt,
— die Teile (1,2) durch Zusammenpressen miteinander verbunden und
— die Teile gekühlt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1,2) im Bereiche der Fuge mit einem verringerten Querschnitt versehen werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen mit einer Aktivierungslegierung versehen werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Grenzflächen (4, 5) der Fuge zumindest an der Peripherie (7) mit einer Zahnung versehen wird.
CH6697/83A 1982-04-13 1983-04-13 Verfahren zum diffusionsschweissen. CH661232A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO821208 1982-04-13
NO831295A NO152590C (no) 1982-04-13 1983-04-12 Fremgangsmaate for sammenfoeyning av deler av metall ved diffusjonssveising.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661232A5 true CH661232A5 (de) 1987-07-15

Family

ID=26647809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6697/83A CH661232A5 (de) 1982-04-13 1983-04-13 Verfahren zum diffusionsschweissen.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4566625A (de)
EP (1) EP0105892B1 (de)
JP (1) JPS59500606A (de)
AU (1) AU552578B2 (de)
CH (1) CH661232A5 (de)
DE (2) DE3369922D1 (de)
DK (1) DK152532C (de)
FI (1) FI74227C (de)
GB (1) GB2130134B (de)
NL (1) NL8320103A (de)
NO (1) NO152590C (de)
OA (1) OA07605A (de)
RO (1) RO88735A (de)
SE (1) SE446515B (de)
WO (1) WO1983003565A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3471601D1 (en) * 1983-10-13 1988-07-07 Per H Moe A method for joining tubular parts of metal by forge/diffusion welding
CH662971A5 (de) * 1984-07-03 1987-11-13 Ver Drahtwerke Ag Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei bestandteilen bestehenden verbundkoerpers.
DE3632640A1 (de) * 1986-09-25 1988-06-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs
DE3632574A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-21 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeuges
US4860942A (en) * 1987-11-30 1989-08-29 Ceradyne, Inc. Method for soldering void-free joints
US5106012A (en) * 1989-07-10 1992-04-21 Wyman-Gordon Company Dual-alloy disk system
NO166396C (no) * 1989-02-01 1991-07-17 Per H Moe Fremgangsmaate ved smisveising e.l.
US5038857A (en) * 1990-06-19 1991-08-13 Sundstrand Corporation Method of diffusion bonding and laminated heat exchanger formed thereby
KR950011312B1 (ko) * 1990-10-05 1995-09-30 수미도모 메탈 인더스트리에스 리미티드 강재의 열간 접합방법
GB2259038A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 British Aerospace Diffusion bonding aluminium and its alloys
US20020136507A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-26 Musk Robert W. Laser welding components to an optical micro-bench
MY128610A (en) * 2001-12-31 2007-02-28 Shell Int Research Method for interconnecting tubulars by forge welding
UA80556C2 (uk) * 2002-07-17 2007-10-10 Шелл Інтернаціонале Рісерч Маатшаппідж Б.В. Процес з'єднання труб за допомогою ковальського зварювання
CA2492479A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Shell Canada Limited Forge welding of heavy duty tubulars
DK1523393T3 (da) * 2002-07-17 2006-09-25 Shell Int Research Elektromagnetisk akustisk transducer (EAMT) til inspektion af svejsninger
EA006464B1 (ru) * 2002-07-17 2005-12-29 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ соединения расширяемых труб
UA81123C2 (uk) * 2002-07-18 2007-12-10 Шелл Інтернаціонале Рісерч Маатшаппідж Б.В. Маркування трубних з'єднань
CA2493735C (en) * 2002-07-25 2012-03-20 Shell Canada Limited Forge welding of tubulars
US7282663B2 (en) * 2002-07-29 2007-10-16 Shell Oil Company Forge welding process
US7774917B2 (en) * 2003-07-17 2010-08-17 Tubefuse Applications B.V. Forge welding tubulars
NO328237B1 (no) * 2007-11-09 2010-01-11 Amr Engineering As En fremgangsmate for sveising av ror, stenger, bolter eller andre aksialsymmetriske profiler
FR2936178B1 (fr) * 2008-09-24 2012-08-17 Snecma Assemblage de pieces en titane et en acier par soudage diffusion
EP3138992A3 (de) 2009-02-25 2017-04-26 Weatherford Technology Holdings, LLC Rohrhandhabungssystem
GB201203030D0 (en) 2012-02-22 2012-04-04 Tubefuse Applic B V Forge welding of tubular articles
RU2549786C2 (ru) * 2013-08-13 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный лесотехнический университет" Способ диффузионной сварки в вакууме без приложения внешнего давления
CN104259648B (zh) * 2014-09-06 2016-05-04 芜湖新宝超声波设备有限公司 一种快速加油的超声波焊接单元
RU2641215C2 (ru) * 2016-03-22 2018-01-16 Всеволод Валериевич Булычев Способ сварки давлением с подогревом
CN106743666A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 烟台艾森信息技术股份有限公司 一种在线成型管道式交通运输网络系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747066A (en) * 1949-11-17 1956-05-22 Porter H Brace Heat treating apparatus
US2819517A (en) * 1953-07-30 1958-01-14 Stone & Webster Eng Corp Method of welding pipe ends together
US2805316A (en) * 1955-09-26 1957-09-03 Combustion Eng Apparatus for electric induction welding in a vacuum
US3091846A (en) * 1958-03-21 1963-06-04 Smith Corp A O Method of brazing
US3110961A (en) * 1959-04-06 1963-11-19 North American Aviation Inc Honeycomb sandwich panel brazing
DE1199347B (de) * 1962-08-17 1965-08-26 Felten & Guilleaume Carlswerk Gehaeuse zum Einbau von Zwischenentzerrern und Verfahren zur Montage des Gehaeuses
DE1752304A1 (de) * 1968-05-04 1971-05-19 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen Werkstuecken aus Kupfer und Aluminium
US3701196A (en) * 1969-08-21 1972-10-31 Uhde Gmbh Friedrich Method of making welded joints
BE789094A (fr) * 1971-12-21 1973-01-15 Gen Electric Procede de fabrication d'un article soude par frottement
US3904101A (en) * 1974-10-10 1975-09-09 Gen Electric Method of bonding a sheet cladding to a concave-convex substrate
US4084739A (en) * 1977-02-28 1978-04-18 Wisconsin Centrifugal, Inc. Apparatus and method for aligning and welding tubular metal components together
US4238067A (en) * 1979-06-26 1980-12-09 Vickers Limited Drying of cavities
US4413655A (en) * 1981-04-14 1983-11-08 Brown George T Pipe repair bypass system
US4415114A (en) * 1981-05-07 1983-11-15 Hallenbeck Emerson Purge gas unit with cones
GB2106425A (en) * 1981-09-26 1983-04-13 Rolls Royce Gas turbine engine rotor assembly
GB2106016A (en) * 1981-09-26 1983-04-07 Rolls Royce Gas turbine rotor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130134A (en) 1984-05-31
DE3369922D1 (en) 1987-04-09
GB2130134B (en) 1986-06-11
FI74227B (fi) 1987-09-30
FI74227C (fi) 1988-01-11
NL8320103A (nl) 1984-03-01
JPH0375274B2 (de) 1991-11-29
NO831295L (no) 1983-10-14
SE8306856D0 (sv) 1983-12-12
AU1470283A (en) 1983-11-04
AU552578B2 (en) 1986-06-05
JPS59500606A (ja) 1984-04-12
DK570983A (da) 1983-12-12
GB8333027D0 (en) 1984-01-18
FI834498A0 (fi) 1983-12-08
FI834498A (fi) 1983-12-08
DE3340235T1 (de) 1985-01-24
EP0105892A1 (de) 1984-04-25
US4566625A (en) 1986-01-28
SE8306856L (sv) 1983-12-12
DK152532B (da) 1988-03-14
NO152590C (no) 1985-10-23
NO152590B (no) 1985-07-15
DK570983D0 (da) 1983-12-12
WO1983003565A1 (en) 1983-10-27
DK152532C (da) 1988-08-01
EP0105892B1 (de) 1987-03-04
OA07605A (en) 1985-03-31
RO88735A (ro) 1986-03-31
SE446515B (sv) 1986-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661232A5 (de) Verfahren zum diffusionsschweissen.
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE3624403C2 (de) Dickwandiges zusammengesetztes Stahlrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437880A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren
CH622191A5 (en) Method for the production of a metallic laminar structure
DE19808808A1 (de) Verteiler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3001666A1 (de) Gewelltes leitungsrohr aus nichtrostendem stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE10126069A1 (de) Verfahren zum Buckelschweißen von kohlenstoffreichem Stahl und hochfestem niedriglegiertem Stahl
EP2659953B1 (de) Membranrohr und Herstellungsmethode
DE112006003562B4 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen
EP3668673B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrformstücks, insbesondere durch auftragschweissen
DE2724311A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten verbindung zwischen einem edelstahlwellrohr und einer edelstahlbuchse
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE2647845C3 (de) Bolzenschweißpistole
DE1227760C2 (de) Verfahren zum pressplattieren von ferritischen staehlen mit einer austenitischen schicht
DD213376A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von metallteilen durch diffusionsschweissen
DE2406828A1 (de) Verfahren zum verbindungsschweissen von aluminiumlegierungen mit kupfer
EP4079441A1 (de) Übergangsbauteil und verfahren zur herstellung des übergangsbauteils
DE102005045009A1 (de) Verfahren zum verzugsminimierten Schweißen
DE2202878C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Draht oder Stangen aus Verbundmaterial mit Aluminiumkern und Kupfermantel
DE102016206005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten
DE2805545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckverschweissen eines oder mehrerer rohre mit einer platte in einem arbeitsgang
DE115170C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased