CH661124A5 - Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten. - Google Patents

Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten. Download PDF

Info

Publication number
CH661124A5
CH661124A5 CH1410/83A CH141083A CH661124A5 CH 661124 A5 CH661124 A5 CH 661124A5 CH 1410/83 A CH1410/83 A CH 1410/83A CH 141083 A CH141083 A CH 141083A CH 661124 A5 CH661124 A5 CH 661124A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weld seams
seams
measuring
tightness
space
Prior art date
Application number
CH1410/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Neumueller
Original Assignee
Bauveg Bergbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauveg Bergbau Gmbh filed Critical Bauveg Bergbau Gmbh
Publication of CH661124A5 publication Critical patent/CH661124A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8246Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2884Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for welds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung der Dichtheit von zwei Bahnen aus flexiblem Kunststoffmaterial verbindenden Mehrfachschweissnähten, bei dem nach dem Anbringen von Quernähten in den Endbereichen der Mehrfachschweissnähte in den von den Schweissnähten umschlossenen Raum ein unter einem bestimmten Druck stehendes Medium eingebracht und der umschlossene Raum von der Druckmediumquelle getrennt wird.
Insbesondere für die Isolierung von Tunnelwänden, Grundwasserwannen und Dächern werden häufig Kunststoff-Folien verwendet, wobei es notwendig ist, die einzelnen Bahnen dicht miteinander zu verschweissen. Dazu werden die Bahnen in der Regel durch zwei voneinander beabstan-dete, im wesentlichen parallel laufende Schweissnähte miteinander verschweisst. Um nun die Dichtheit einer solchen Mehrfachnaht zu überprüfen, wurden bisher nach dem Anbringen von Quernähten in den Endbereichen der Mehrfachschweissnähte in dem von den Schweissnähten umschlossenen Bereich in eine der Folien Öffnungen geschnitten und in diese ein zu einem Manometer führender Schlauch od. dgl. bzw. ein zu einer Druckgasquelle führender Schlauch eingeschweisst. Nach dem Einbringen des Druckgases in den von den Schweissnähten und den einander überlappenden Folien begrenzten Raum wurde die zur Druckgasquelle führende Leitung abgesperrt und das Manometer nach einer bestimmten Zeit wieder abgelesen, um einen gegebenenfalls über einem bestimmten Wert liegenden und daher eine Undichtheit anzeigenden Druckabfall feststellen zu können.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass nach Abschluss der Prüfung relativ grosse Öffnungen wieder verschweisst werden müssen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Ausserdem kann es bei Undichtheiten im Bereich der Einschweissungen der Schläuche zu unnötigen Fehleranzeigen kommen, die ein an sich unnötiges Nach-schweissen der Schweissnähte nach sich ziehen. Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch eine besonders einfache Durchführbarkeit auszeichnet und bei dem die Fehlerquellen auf ein Minimum reduziert sind.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass nach dem Einbringen des unter Druck stehenden Mediums an einer oder mehreren Stellen des von den Schweissnähten umschlossenen Raumes der Abstand der Aussenflächen der verschweissten Bahnen gemessen und dieser Abstand während oder nach einer vorgegebenen Zeitspanne auf eine eine Undichtigkeit anzeigende Abnahme hin untersucht wird. Auf diese Weise erübrigt sich das Einschweissen eines Anschlussschlauches für das Manometer, wodurch eine wesentliche Fehlerquelle eliminiert ist. Weiter lässt sich eine Undichtheit im Bereich der Schweissnähte durch eine Verminderung des Abstandes der Aussenflächen der verschweissten Bahnen einwandfrei nachweisen, wobei zur Messung des Abstandes z.B. übliche Messuhren, die meist eine Auflösung von 0,01 mm aufweisen, verwendet werden können.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckmedium im Bereich einer Quernaht über eine Hohlnadel eingebracht wird. Damit wird erreicht, dass nach dem Abschluss der Prüfung der von den Schweissnähten eingeschlossene Raum leicht wieder geschlossen werden kann. Dazu genügt es, die meist sehr kurze Quernaht nachzuschweissen, was sehr einfach bewerkstelligt werden kann. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass bei Verwendung einer Hohlnadel zum Einbringen des Druckmediums praktisch die Anbringung eines Schweiss-punktes zum Schliessen der durch die Nadel hergestellten Öffnung in der Quernaht genügt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Messeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorzuschlagen. Erfindungsgemäss wird daher eine Messeinrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie durch eine zwei Backen aufweisende Klemmeinrichtung gebildet ist, bei der mindestens einer der Backen eine an der Klemmfläche offene Ausnehmung aufweist, in die ein Fühler einer Messeinrichtung eingreift.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch verschiedene Verfahrensschritte.
Wie aus Figur 1 ersichtlich sind zwei Bahnen 1 und 2 von Kunststoff-Folien durch eine Doppelschweissnaht 3,4 miteinander verbunden. Ausserdem sind in den Endbereichen der Doppelschweissnaht 3,4 noch Quernähte 5,6 angeordnet. Dadurch entsteht ein von den Schweissnähten 3, 4, 5,6 begrenzter Raum zwischen den einander überlappenden Randbereichen der Bahnen 1 und 2.
Die Kontrolle auf Dichtheit der Doppelnaht 3,4 erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass z.B. an einem oder mehreren Punkten z.B. an den mit 11 und 12 bezeichneten Punkten eine Messeinrichtung angebracht wird. Eine geeignete derartige Messeinrichtung ist in Figur 2 dargestellt und besteht aus einer Schraubzwinge 14, deren einer Backen 15 eine an seiner Klemmfläche 16 offene Ausnehmung 17 aufweist, in die der Fühler 18 einer an der Schraubzwinge 14 befestigten Messuhr 13 hineinragt. Diese Messeinrichtung wird an einem beliebigen Punkt zwischen den Schweissnähten 3,4, 5 und 6 z.B. an dem Punkt 11 oder 12 festgeklemmt.
Danach wird im Bereich der einen Quernaht 5 eine über ein Absperrorgan 9 und einen Schlauch 7 mit einer Druckgasquelle 8 verbundene Hohlnadel 10 in den von den Schweissnähten 3 bis 6 begrenzten Raum eingestochen und in diesen Druckgas eingebracht. Dadurch wölbt sich, wie aus Figur 2 ersichtlich, die eine Folie 1 auf und folgt in begrenztem Ausmass dem Verlauf der Wände der Ausnehmung 17.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
661 124
Nach dem Absperren des von den Schweissnähten 3 bis 6 begrenzten Hohlraumes mittels des Absperrorgans 9 erfolgt eine Messung durch Ablesung der Messuhr 13. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne erfolgt eine weitere Ablesung der Messuhr 13, wobei eine über einer bestimmten Toleranzgrenze liegende Verminderung des Abstandes der Aussen-seiten der beiden Folien eine unzulässige Undichtheit der Schweissnähte anzeigt.
Nach Abschluss der Prüfung wird die Nadel 10 herausgezogen und die kleine durch den Einstich bedingte Öffnung im Bereich der Quernaht 5 verschweisst.
Durch die Messeinrichtung gemäss Figur 2 ergibt sich der Vorteil, dass diese festgeklemmt werden kann und so sicher während der gesamten Prüfdauer an ihrem Platz verbleibt, s Auf diese Weise ist auch ein exakter Nachweis einer Änderung des Abstandes der Aussenseiten der Folien 1, 2 in dem von den Schweissnähten 3 bis 6 umgrenzten Bereich während der Prüfdauer möglich. Ausserdem ist auch die Anwendung einer solchen Messeinrichtung denkbar einfach und kann io auch von ungeschultem Personal durchgeführt werden.
ß
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

661 124
1. Verfahren zur Messung der Dichtheit von zwei Bahnen (1,2) aus flexiblem Kunststoffmaterial verbindenden Mehr-fachschweissnähten (3,4), bei dem nach dem Anbringen von Quernähten (5, 6) in den Endbereichen der Mehrfach-schvveissnähte in den von den Schweissnähten umschlossenen Raum ein unter einem bestimmten Druck stehendes Medium eingebracht und der umschlossene Raum von der Druckmediumquelle (8) getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des unter Druck stehenden Mediums an einer oder mehreren Stellen des von den Schweissnähten (3,4,5,6) umschlossenen Raumes der Abstand der Aussenflächen der verschweissten Bahnen (1,2) gemessen und dieser Abstand während oder nach einer vorgegebenen Zeitspanne auf eine eine Undichtigkeit anzeigende Abnahme hin untersucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium im Bereich einer Quernaht über eine Hohlnadel (10), eingebracht wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch eine zwei Backen (15) aufweisende Klemmeinrichtung (14) gebildet ist, bei der mindestens eine der Backen ( 15) eine an der Klemmfläche (16) offene Ausnehmung ( 17) aufweist, in die ein Fühler ( 18) einer Messeinrichtung ( 13) eingreift.
CH1410/83A 1982-03-17 1983-03-15 Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten. CH661124A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106682A AT372787B (de) 1982-03-17 1982-03-17 Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661124A5 true CH661124A5 (de) 1987-06-30

Family

ID=3505862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1410/83A CH661124A5 (de) 1982-03-17 1983-03-15 Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT372787B (de)
CH (1) CH661124A5 (de)
DE (1) DE3307945A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399049B (de) * 1990-06-27 1995-03-27 Bauveg Baubetrieb Gmbh Anschlussstutzen
DE4021775A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Huels Troisdorf Verfahren zum pruefen einer schweissverbindung
DE29620813U1 (de) * 1996-11-29 1997-02-06 Wegener Gmbh Prüfgerät zur Überprüfung der Dichtheit von Schweißnähten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7719086U1 (de) * 1977-06-18 1977-12-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Platzdruckmessgeraet
DE2837997A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Manfred Ing Grad Gauchel Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der dichtheit von gefaessen
GB2059381A (en) * 1979-10-06 1981-04-23 Danepak Ltd Leak detecting of vacuum sealed packages

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307945A1 (de) 1983-09-22
ATA106682A (de) 1983-03-15
AT372787B (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106444C1 (de)
DE3201515A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum pruefen von schweissnaehten geschweisster bauteile aus thermoplastischem kunststoff, insbes. geschweisster kunststoffrohre und kunststoffbehaelter"
DE2426948A1 (de) Schnellverbindung fuer fluidleitungen
DE112017002705T5 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung und Referenzleckvorrichtung zur Dichtheitsprüfung
EP1519186B1 (de) Prüfverfahren und -vorrichtung für luftdurchlässige Materialien
DE2042576C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit eines Gegenstandes
CH661124A5 (de) Verfahren zur messung der dichtheit von mehrfachschweissnaehten.
DE4135153C2 (de) Vorrichtung für die Innenprüfung von Rohren
WO2002052220A2 (de) Längenmessvorrichtung
DE2613799B1 (de) Verfahren zum Einrichten von Ultraschall-Pruefanlagen
EP0580024A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlstellen in Stahlcordmaterial
DE2641367B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zerstoerungsfreien Pruefung von Iaengs- oder spiralnahtgeschweissten Rohren
DE102012109433B4 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE2410062C3 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen der Dichtkanten von Lippendichtungsringen aus elastischen Werkstoff
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE2416950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohren
DE19909929C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen eines Hohlprofiles mit angeformtem Steg sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
EP1086761A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verschleissprüfung an Presszangen
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DE2446785C2 (de) Pruefpresse fuer rohre
DE4120785C2 (de) Anschlußstutzen
DE4023809C2 (de)
DE1225895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen der Rundschweissnaht von Rohren auf Dichtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased