CH658665A5 - Chromkomplexfarbstoffe. - Google Patents

Chromkomplexfarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH658665A5
CH658665A5 CH1719/84A CH171984A CH658665A5 CH 658665 A5 CH658665 A5 CH 658665A5 CH 1719/84 A CH1719/84 A CH 1719/84A CH 171984 A CH171984 A CH 171984A CH 658665 A5 CH658665 A5 CH 658665A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sulfo
group
independently
alkyl
another
Prior art date
Application number
CH1719/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Dr Beffa
Ulrich Dr Schlesinger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1719/84A priority Critical patent/CH658665A5/de
Priority to US06/717,734 priority patent/US4652631A/en
Priority to GB08508498A priority patent/GB2156838B/en
Priority to DE19853512078 priority patent/DE3512078A1/de
Priority to FR8505164A priority patent/FR2562552B1/fr
Priority to JP60072485A priority patent/JPS60229955A/ja
Publication of CH658665A5 publication Critical patent/CH658665A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/26Disazo or polyazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Chromkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel I
entsprechen, worin
Z unabhängig voneinander je Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
A unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher die Hydroxy- oder Carboxygruppe in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe trägt, oder auch, falls n = 1 ist und Z eine CH-Gruppe darstellt, den Rest einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminocar-bonsäure,
B und D unabhängig voneinander je den Rest einer in a-bzw. o-Stellung zu X kuppelnden Kupplungskomponente, wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, oder den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds,
wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt,
X unabhängig voneinander Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel -NR, worin R Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl bedeutet, wobei X Sauerstoff sein muss, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe bedeutet,
Y ein Brückenglied der Formel -S02- oder SOj-N R--S02-, worin R Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl bedeutet,
n unabhängig voneinander 0 oder 1 und p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel I enthalten 0 bis 6 Sulfogruppen. Diese befinden sich in den Resten A, B oder D.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, welche 0 bis 2 Sulfogruppen enthalten.
Die bevorzugte Bedeutung von n ist 0, d.h. die Komponenten A tragen in o-Stellung zur Azo- bzw. Azomethingruppe jeweils eine Hydroxygruppe.
In den erfindungsgemässen Chromkomplexfarbstoffen der obigen Formel I können die Reste A noch einen oder mehrere weitere Substituenten tragen, z.B. niedermolekulares Alkyl oder Alkoxy, Halogen, wie z.B. Chlor oder Brom, Nitro, Cyano, Sulfo, Carboxy, Phosphono, Alkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, Sulfamide, wie z.B. Sulfamid oder N-Methylsulfamid, Arylazo, insbesondere Phenylazo, wobei die Arylgruppe z.B. durch Sulfo weitersubstituiert sein kann,
oder Acylamino. Unter niedermolekularen Alkyl- oder AI-koxygruppen sind in dieser Anmeldung generell solche mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen zu verstehen und mit «Acylamino» werden niedermolekulare Alkanoylamino-, Alkylsulfonylamino- oder Alkoxycarbonylaminoreste sowie Aroylamino- und Arylsulfonylaminoreste bezeichnet.
Die Reste A leiten sich beispielsweise von folgenden Aminen ab: Anthranilsäure, 4- oder 5-Chloranthranilsäure, 4-oder 5-Sulfoanthranilsäure, 2-Amino-3- naphthoesäure, 2-Amino-l-hydroxybenzol, 4-Chlor- und 4,6-Dichlor-2- ami-no-1- hydroxybenzol, 4- oder 5-Nitro-2-amino-l- hydroxy-benzol, 4-Chlor-, 4-Mcthyl- und 4-Acetylamino-6-nitro-2-amino-1- hydroxybenzol, 6-Acetylamino- und 6-Chlor-4- ni-tro-2- amino-1- hydroxybenzol, 4-Cyan-2- amino-1- hydroxybenzol, 4-Sulfonamido-2- amino-1- hydroxybenzol, l-Hydroxy-2- aminobenzol-4- sulfoanthranilid, 4-Metho-xy-2- amino-1- hydroxybenzol, 4-Methoxy-5- chlor-2- ami-no-1- hydroxybenzol, 4-Methyl-2- amino-1- hydroxybenzol.
658 665
4-Chlor-5- nitro-2- amino-1- hydroxybenzol, 3,4,6-Tri-chlor-2- amino-1- hydroxybenzol, 6-Acetylamino-4-chlor-2-amino-1- hydroxybenzol, 4,6- Dinitro -2- amino-1- hydroxybenzol, 2-Amino-l- hydroxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure, 4-Nitro-2- amino-1- hydroxybenzol -6- sulfonsäure, 6-Ni-tro-2- amino -1- hydroxybenzol -4- sulfonsäure, 4-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-2- hydroxy naphthalin-4- sulfonsäure, l-Amino-2- hydroxy-6- nitro-naphthalin-4- sulfonsäure, l-Amino-2-hydroxy-6- chlor-naphthalin-4- sulfonsäure, l-Amino-2- hydroxynaphtha-lin-4,6- disulfonsäure, 2-Amino-l - hydroxybenzol-4,6- disul-fonsäure.
Statt der oben genannten Amine mit Hydroxygruppen kommen für A auch entsprechende Methoxyvcrbindungen oder entsprechende Verbindungen, deren Hydroxygruppe to-syliert wurde, in Betracht, wie Anisidin, 4- oder 5-Chloranisi-din, 4- oder 5-Nitroanisidin, Anisidin-4- oder -5-sulfonsäure, oder tosyliertes l-Hydroxy-2-aminobenzol, wobei die Metho-xy- oder O-Tosylgruppe vor oder bei der Metallisierung in eine OH-Gruppe umgewandelt wird. Verbindungen mit diesen Gruppen werden vor allem dann eingesetzt, wenn die entsprechenden l-Hydroxy-2-aminoverbindungen schlecht kuppeln.
Ausserdem können die Reste A, falls n gleich 1 ist und Z eine CH-Gruppe darstellt, auch den Rest einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminosäure darstellen. Geeignete Aminosäuren sind z.B.: Glykol, a-Alanin, ß-Alanin, Phenyl-glycin, Phenylalanin, 2-Aminocyclohexancarbonsäure.
In bevorzugten Farbstoffen der Foremi I bedeutet A unabhängig voneinander je den Rest eines l-Hydroxy-2- amino-benzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo oder niedrigmolekularcs Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines l-Amino-2- hydroxy-4- sulfonaphthalins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert ist.
Die Reste B und D leiten sich vorzugsweise von folgenden Gruppen von Kupplungskomponenten ab: gegebenenfalls durch niedermolekulares Alkyl oder Alkoxy, Dialkylamino oder Acylamino substituierte, in o-Stellung kuppelnde Phenole, wobei Acylamino CI-C4-Alkanoylamino-, Q-Q-Al-kylsulfonylamino-, Q C4-Alkoxycarbonylamino-, Aroyl-amino- oder Arylsulfonylaminoreste bedeutet; Naphthole, die gegebenenfalls mit Q-Q-Alkyl oder - Alkoxy, Chlor, Amino, Acylamino oder Sulfo substituiert sind, wobei Acylamino dieselbe Bedeutung hat, die vorne angegeben ist; 5-Py-razolone oder 5-Aminopyrazole, vorzugsweise solche, die in 1-Stellung einen gegebenenfalls mit Chlor, Nitro, Q-Q-Alkyl- oder -Alkoxygruppen oder Sulfogruppen substituierten Phenyl- oder Naphthylrest besitzen und in 3-Stellung eine Q-C4-Alkyl- oder Carboxygruppe, insbesondere eine Methylgruppe aufweisen; Naphthylamine, die gegebenenfalls mit Sulfo-, Sulfonamido- oder Sulfongruppcn substituiert sind; Acetessigsäureamide, vor allem Acctessigsäureanilide, und Benzoylessigsäureanilide, die im Anilidkern gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, Q-Q-Alkyl- oder -Alkoxy- oder Sulfogruppen substituiert sein können; 6-Hydroxy-3- cyano-, 6-Hydroxy-3- sulfomethyl- oder 6-Hydroxy-3- carbonami-do-4- alkyl-2- pyridone, die in 1-Stellung durch gegebenenfalls substituiertes Q-Q-Alkyl, z.B. Methyl, Äthyl, Iso-propyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Aminoäthyl oder y-Isopropo-xypropyl oder durch Phenyl substituiert sind und in 4-Stel-lung eine Q-Q-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, tragen können; Hydroxychinoline, Resorcin oder Barbitursäure.
Beispiele solcher Kupplungskomponenten sind: 2-Naph-thol, 1-Naphthol, l-Acetylamino-7- naphthol, 1-Propionyl-amino-7- naphthol, l-Carboxymethoxyamino-7- naphthol, l-Carboäthoxyamino-7- naphthol, 1-Carboxypropoxyami-no-7- naphthol, l-Acetylamino-6- naphthol, 2-Naphthol-3-,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 665
-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, l-Naphthol-3-, -4- oder -5-sulfonsäure, l-Naphthol-3,6- oder-4,8-disulfonsäure,
2-Naphthol-6,8- disulfonsäure, 4-Methyl-l- naphthol, 4-Me-thoxy-1- naphthol, 4-Acetyl-l- naphthol, 5,8-Dichlor-l-naphthol, 5-Chlor-l- naphthol, 2-NaphthyIamin, 2-Naph-thylamin-1- sulfonsäure, l-Naphthylamin-4- oder -5-sulfon-säure, 2-Aminonaphthalin-6- sulfonsäure, 2-Aminonaphtha-lin-5- sulfonsäure, 6-Methylsulfonyl-2- aminonaphthalin,
1-Phenyl-3- methyl- pyrazol-5-on, l-Phenyl-5- pyrazolon-3-carbonsäureamid, I-(2'-, 3/-oder4'-MethylphenyI)-3-methyI-pyrazol-5-on,l-(2'-,3'-oder4'-Sulfophenyl)-3-methylpyrazol-
5-on, l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazol-5-on, l-(2'-oder 4'- Methoxyphenyl)-3- methylpyrazol-5-on, 1 -(2'-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3- methylpyrazol-5-on, l-(2'-, 3'- oder 4'- Ni-trophenyl)-3- methylpyrazol-5-on, (l',2', 5- oder 3',4'- Dichlor-phenyl)-3-methy'.pyrazolon-5-on,l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophe-nyl)-3- methylpyrazolon-5-on, l-(2'-, 3'- oder 4'- Sulfophe-nyl)-3- methyl-5- aminopyrazol, l-Phenyl-3- methyl-5- ami-nopyrazol, l-(2'-Chlor-5'- sulfophenyl)-3- methyl-5- aminopyrazol, Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-4- sulfonsäure, Ace-toacet-o-anisidid, Acetoacet-o- toluidid, Acetoacet-o- chlor-anilid, Acetoacet-m- xylidid, Tetralol, 4-Methylphenol,
3-Dialkylaminophenole, besonders 3-Dimethylamino- und 3-Diäthylaminophenol, 4-Butylphenol, vorzugsweise 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, insbesondere 4-tert.- Amylphe-nol, 2-Isopropyl-4- methylphenol, 2- oder 3-Acetylamino-4-methylphenol, 2-Methoxycarbonylamino-4- methylphenol,
2-Äthoxycarbnylamino-4- methylphenol und 3,4-Dimethyl-phenol, l-Methyl-3- cyano-4- äthyl-6- hydroxypyridon, l-Methyl-3- cyano-4- methyl-6- hydroxypridon, l-Phenyl-3-carbonamido-4- methyl-6- hydroxypyridon, l-Äthyl-3- cyano-4- methyl-6- hydroxypyridon, 3-Sulfomethyl-4- methyl-6-hydroxypyridon, 3-Carbonamido-4- methyl-6- hydroxypyridon, l-Äthyl-4- hydroxy-2- chinolon, 2,4-Dihydroxychinolin, Resorcin, Barbitursäure oder 3-Methylpyrazol-5-on.
Vorzugsweise stellen die Kupplungskomponenten B und D unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, 1- oder 2-Naphthylamin, gegebenenfalls substituiert durch Sulfo, p-Alkyl-(Cr QJ-phenol, Resorcin, Barbitursäure,
6-Hydroxy-4- alkylpyridon, welches in 3-Stellung durch Cyan, Carbonamido oder Sulfomethyl substituiert ist und in 1-Stellung gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl substituiert ist,
1-Phenyl-3- methyl-5- pyrazolon, oder Acetessigsäureanilid dar, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch Ci-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann.
Sofern Z eine CH-Gruppe ist, stellen das benachbarte B bzw. D den Rest eines o-Hydroxyaldehyds dar, vorzugsweise eines o-Hydroxybenzyldehyds oder o-Hydroxynaphthalde-hyds, welcher durch niedrigmolekulares Alkyl, Halogen,
Sulfo, Naphthylazo, Sulfonaphthylazo oder insbesondere durch Phenylazo oder durch mit Sulfo, Q-C4-Alkyl, Q-C4-Alkoxy, Phenylazo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituiert sein kann. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise:
2-Hydroxy-l- naphthaldehyd, l-Hydroxy-2- naphthaldehyd,
2-Hydroxy- benzaldehyd, 3- und 5-Methyl-2- hydroxybenzal-dehyd, 3,5-Dimethyl-2- hydroxybenzaldehyd, 5-Butyl-2- hy-droxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder 5-Brom-2- hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-2- hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Sulfo-2- hydroxybenzaldehyd,
3-Methyl-5- chlor-2- hydroxybenzaldehyd, 5-(Phenylazo)-2-hydroxybenzaldehyd, 5-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenylazo)- 2-hydroxybenzaldehyd, 5-(6'-Sulfonaphthyl-1 '- azo)-2-hydroxy-benzaldehyd oder 5-(4"-Sulfo-4'- phenylazo)- phenylazo-2-hydroxybenzaldehyd.
Das Brückenglied Y weist die Formel -SO2- oder -S02-NR-S02-, auf, wobei R Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl,
wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl oder Butyl bedeutet. Die bevorzugte Bedeutung von Y ist -S02- sowie ins-besondere--SOi NH-SCh-, wobei in den erfindungsgemässen Farbstoffen anstelle des Protons ein Kation, wie z.B. Na-5 trium stehen kann.
Das Brückenglied Y ist vorzugsweise in p-Stellung zu den Hydroxygruppen angeordnet.
Bevorzugte erfindungsgemässe Farbstoffe entsprechen in Form der freien Säure der Formel II
10 _
15
20
A1 - N = N - B'
1 \ 1 0 \ 0
Y
s02— n —02s
-(SO.H) 3 P
(II),
worin
Z unabhängig voneinander je Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
25 A' unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher die Hydroxygruppe in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe trägt,
B' unabhängig voneinander je den Rest einer in a- bzw. 0-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelnden Kupplungskom-30 ponente,
D' wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, unabhängig voneinander eine der für B' genannten Bedeutungen aufweist, oder, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt, der Rest eine o-Hydroxyaldehyds ist, und 35 p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
Unter diesen sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen A' unabhängig voneinander je den Rest eines l-Hydroxy-2- aminobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy sub-40 stituiert ist, oder den Resteines l-Amino-2-hydroxy-4-sulfo-naphthalins,-welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert ist, darstellt, B' unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1-oder 2-Naphthol, 1-oder2-Naphthyl-« amin, gegebenenfalls substituiert durch Sulfo, p-Alkyl-(C]-C6)- phenol, Resorcin, Barbitursäure, 6-Hydroxy-4- alkylpyridon, welches in 3-Stellung durch Cyan, Carbonamido oder Sulfomethyl substituiert ist und in 1-Stellung gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl substituiert ist, l-Phenyl-3- methyl-5-50 pyrazolon oder Acetessigsäureanilid darstellt, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch C|-C4-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann, D', wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, unabhängig voneinander eine der für B' genannten Bedeu-55 tungen aufweist, oder, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt, den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds, welcher durch niedrigmolekulares Alkyl, Halogen, Sulfo, Naphthylazo, Sulfonaphthylazo oder insbesondere durch Phenylazo oder durch mit Sulfo, 60 Cj-GrAlkyl, C[-C4-Alkoxy, Phenylazo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituiert sein kann, darstellt, und Z und p die bei der Formel II angegebene Bedeutung aufweisen.
Besonders bevorzugte Chromkomplexe sind solche, bei denen die beiden Reste A'-N = N-B' identisch sind und die 65 beiden Reste-D'-Z= ebenfalls identisch sind.
Die neuen Chromkomplexe der Formel I werden in an sich bekannter Weise hergestellt, beispielsweise indem man ein Mol eines Farbstoffes der Formel III
5
658 665
XH
D - N = N-.'
?H
.A.
/\
+- I
% y1
XH I
-N = N - D
?H
H2NN , N
(III)
I -ti—Y-
•v •
?"
.A/«2
+- Il % /■
(VIII)
mit 2 Mol des l:l-Chromkomplexes eines Farbstoffes der Formel IV
OH (CO)n
XH I I
A-N=Z-B
(IV)
umsetzt.
Auch in diesem Falle kann man anstelle von einheitlichen Verbindungen der Formel IV und/oder VII ein Gemisch von io zweien solcher Verbindungen einsetzen. A, Z, B, X, Y, D und n weisen dabei die bei der Formel I angegebene Bedeutung auf.
Die Zwischenprodukte der Formel V
in den zweifachen l:2-Chromkomplex umwandelt. D, X, n, Y, A, Z und B weisen dabei die unter der Formel I angegebene Bedeutung auf.
Die Bildung des 1:1 -Chromkomplexes vom Farbstoff der Formel IV sowie dessen Umsetzung mit dem Farbstoff der Formel III zum Bis-l:2-Chromkomplex werden nach den üblichen Methoden durchgeführt. Anstelle von 2 Mol eines Farbstoffes der Formel IV kann man auch je 1 Mol von zwei verschiedenen Farbstoffen der Formel IV einsetzen und erhält dann Chromkomplexe der Formel I, worin die beiden Reste A und/oder B verschieden sind.
Die Farbstoffe der Formel lila
15
H N„ i 2 \J \
?H
A/H2
r -H—Y'-
"v*
(V)
^y
20
worin Y' ein Brückenglied der Formel -S02-NR-S02- ist, wobei R Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl bedeutet, sind neu. Sie werden z.B. auf an sich übliche Art und Weise durch Reduktion der ebenfalls neuen Verbindungen der Formel IX
25
XH I
D - N = N-»
A_
^y
?"
.A.
■J— II
•v •
°2\
XH I
•N = N - D
(lila)
I -H—Y'-
• . •
^y
?H
.A/0:!
+- II
V
(IX),
30
worin Y' ein Rest der Formel -S02-NR-S02- ist, wobei R Wasserstoff oder Cr C4-Alkyl bedeutet, und worin D und X die oben angegebene Bedeutung aufweisen, sind neu und bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ihre Herstellung erfolgt z.B. durch Diazotierung der beiden Aminogruppen der Verbindungen der Formel V
worin Y' die oben angegebene Bedeutung aufweist, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel IX sind z.B. durch übliche alkalische Verseifung der Verbindungen der Formel X
35
f1
°2\ A
ïl
A/°2
I -H—Y1—h- II
\y* %y*
(X)
h2\ A
I -H—Y"
%y*
?"
A /h2 • •
4- Il
%y*
40
(V)
und anschliessende Kupplung mit einer Kupplungskomponente der Formel VI
HX-D-H
(VI).
50
Die Chromkomplexe der Formel I, worin die Reste Z,
welche über Stickstoff an die durch die Gruppe Y verbrückten Phenylringe gebunden sind, die CH-Gruppe bedeuten, werden z.B. hergestellt, indem man 2 Mol des l:l-Chromkomple-xes eines Farbstoffes der Formel IV 55
OH
(c°)n XH
I I
A-N = Z- B (IV)
mit einem Gemisch aus 2 Mol Aldehyd der Formel VII OH
60
D-CHO
und 1 Mol der Verbindung der Formel VIII
(VII)
herzustellen.
Verbindungen der Formel X sind z.B. aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 000 927 und 2 610 626 bekannt.
Die nach den obigen Verfahren erhältlichen neuen Metallkomplexfarbstoffe werden vorteilhaft in Form ihrer Salze, insbesondere Alkali-, wie Lithium-, Kalium-, vor allem aber Natriumsalze, oder auch Ammoniumsalze isoliert. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten natürlichen oder synthetischen, Stickstoff- und Hydroxygruppen enthaltenden Materialien, wie Polyamiden oder Polyurethanen, insbesondere aber zum Färben von Wolle oder vor allem Leder.
Zum Färben von Wolle oder Polyamid eignen sich vor allem die Farbstoffe der Formel I, worin Y die Gruppe -S02-NH-S02- und p 0 bedeutet. Die erhaltenen Färbungen sind gleichmässig und weisen gute Echtheiten auf, wie Licht-, Wasch-, Wasser-, Heiswasser-, Schweiss-, Reib-, Walk-, Dekatur- und Carbonisierechtheit.
Zum Färben von Leder werden vorzugsweise Farbstoffe mit 1 bis 4, insbesondere 2 Sulfogruppen verwendet. Diese Farbstoffe sind farbstark und decken gut. Sie weisen ein gutes Ziehvermögen und eine gute Säure- und Alkalistabilität auf und ergeben Färbungen mit guten Echtheiten, wie Diffusions-, Licht-, Säure- und Alkaliechtheit. Besondere Erwähnung verdient das gute Aufbauvermögen auf diversen Ledersorten, sowohl auf nur mit Chromsalzen gegerbtem Leder wie auch auf mit vegetabilen oder synthetischen Gerbstoffen nachgegerbtem Leder. Man erhält kräftige orangerote bis schwarze Nuancen.
658 665
Iii den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anderes angegeben wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
liert. Das erhaltene dunkle Pulver iö;;i sich in Wasser mii dunkelblauer Farbe und färbt Leder in rotstichig blauen, echten Tönen.
Beispiel 2
os l u.
i \ / \ /
,«-H = N-«.
t \ S
Ij I
i / i
/\
/ 0 s I s
V..' 3 V
/ \
li I •
. Cr^
? / ?
\ = «-•
/ \ \ S
\-S
îo.
u
V
io2 - N - 02i
?
/\-
I II
y
\
\
_/
/
\
./
J>
y
"\
\
/*
"*\
V
./
io
3
7 Na
17,95 Teile 3,3'-Diamino-4,4'- dihydrooxy- diphenyl-1,1'-disulfimid werden tetrazotiert, indem man die wässrige Lösung des Trinatriumsalzes mit 6,9 Teilen Natriumnitrit innert 0,5 h bei 0 bis 5° in eine Lösung von 25 Volumenteilen Salzsäure 10 n und 50 ml H20 tropft. 2 h lang wird die wässrige Suspension der Tetrazoniumverbindung bei 0 bis 5' gerührt. Nach Zerstörung ev. überschüssigen Nitrits mit Sulfamin-säure wird der pH mit Sodalösung auf 4 bis 4,5 gestellt. Die Tetrazoniumverbindung wird bei 0 bis 5° innerhalb 20 Minuten zu der wässrigen Lösung des Dinatriumsalzes von 22,4 Teilen 2-Naphthol-6- sulfosäure getropft, wobei der pH mit Natronlauge 2n auf 9 bis 9,5 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird die Suspension des Disazofarbstoffes mit Salzsäure lOn auf pH 7,5 gestellt, auf 40" erwärmt und mit Natriumchlorid versetzt. Nach einstündigem Rühren wird der rote Farbstoff filtriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Das Produkt wird bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet.
41,5 Teile des auf obige Weise hergestellten Disazofarbstoffes werden in 500 Teile H20 eingetragen. Anschliessend wird der 1:1-Chromkomplex, der 39,4 Teile des Farbstoffes aus diazotierter l-Amino-2- hydroxynaphthalin-4- sulfonsäure und 2-Naphthol sowie 5,2 Teile Chrom enthält, zugegeben. Das Gemisch der beiden Komponenten wird auf 80 bis 85' erwärmt, der pH mit Natronlauge 5n auf 7 gestellt. Das Reaktionsgemisch wird so lange bei konstantem pH und 80 bis 85" gehalten, bis keine Ausgangsprodukte mehr nachweisbar sind. Der Komplexfarbstoff wird durch Eindampfen isolo
G
15
20
I II
°>t
S \
I II
.-v .—Il = N—v ,
/ o s N* / N*
/ A /^A
y \
tV
N~
0
A
i M
V/"
£o2 - H - O2i
? / ,V"\
\ / ^ i \ /
ti
ï ifN - !1 X
% y
5 Na©
17,95 Teile 3,3 '-Diamino-4,4'-dihydroxy- diphenyl-1,1'-disulfimid werden wie im Beispiel 1 beschrieben tetrazotiert. 25 Die Tetrazoniumverbindung wird bei 0 bis 5 ' innerhalb 20 Minuten zu der wässrigen Lösung des Natriumsalzes von 17,4 Teilen l-Phenyl-3- inethyl-pyrazolon getropft; der pH stellt sich auf den konstant bleibenden Wert von 9 bis 9,5 ein. Nach beendeter Kupplung wird die Suspension des Disazofarbstof-30 fes mit Salzsäure lOn auf einen pH von 7,0 gestellt, auf 60' erwärmt und nach 30minütigem Rühren filtriert. Das Produkt wird mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und bei 60 bis 70° im Vakuum getrocknet.
36,5 Teile des auf obige Weise hergestellten Disazofarb-35 stoffes werden in 800 Teile H20 eingetragen; der 1:1-Chrom-komplex, der 38,9 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem 2-Amino-4- nitro-6- sulfo- phenol und 2-Naphthol sowie 5,2 Teile Chrom enthält, wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf SO bis 85" erwärmt und der pH mit Natronlauge 5n 40 auf 7 gestellt. Das Reaktionsgcmisch wird so lange bei konstantem pH und 80 bis 85° gehalten, bis keine Ausgangsprodukte mehr nachweisbar sind. Der Komplexfarbstoff wird durch Eindampfen isoliert. Das erhaltene dunkle Pulver löst sich in Wasser mit dunkelbrauner Farbe und färbt Leder in 45 rotstichig braunen, echten Tönen.
Arbeitet man wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben und setzt das in Spalte 2 der folgenden Tabelle beschriebene Diamin mit der in Spalte 3 aufgeführten Kupplungskomponente zu dem entsprechenden Disazofarbstoff um und lagert io an diesen 2 Mol des in Spalte 4 angegebenen l:l-Chromkom-plexcs an, so erhält man bei ansonsten gleicher Arbeitsweise Farbstoffe analoger Struktur, welche die in der Spalte 5 verzeichnete Nuance aufweisen und Lcder mit guten Echtheiten färben.
7
658 665
Tabelle I
Nr.
Liinmin
Kupplungskomponence
| 1:1-Chromkomplex aus
Nuance
1
oh oh
H2NN a a /h2 • • • •
I II 1 II *
•v • *
\
Io2-nh-02i
.a/voh
1 II 1 ho3s/VV
<j)h <j)h
{ YN = aYx-
ho /V\ .'V"
3 1 II II 1
•v • • v*
v v aO2
dunkelblau
2
do do
<j)h (j)h
/% S\ /%
• X.-M = N-» • • II 1 1 II 1
h03s/Y\ H03/VV\
V
K
grau
3
do do a a%
• jj-N = N—^ ^»-OH (j)H ^ / \. v ^ X
t * = n~ì li 3H .a/
Il *
V
violett-
stichig grau
do do oh oh ho3s\A „ „ a r rN = N~i a v / v
K V
blauschwarz
5
do do
?H ?H A\
ho3s\a n n af-< >
• ,rK = N-\ I •=•
». • »=ii
V ÌH3
ko2
dunkelbraun t
6
do do
?h ?" a\ !
/% At *\ /* i
• n»-N = N-»^ 1 •=• j violett-"
^s^A. ÌH3 ! rubin'' ■
V 1
7,
do
/v'v0H
1 II 1 • • •
v v
?H ÇH j
( Vn = nYnÌ . blau~
HO /V\ .'"V* I schwarz 3 1 II II 1 '
V V i h°2 |
658 665
8
Rr.
Diamin
Kupplungskomponente
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
8
OH OH
h2\ a a /H2 • • • •
1 il 1 II
v v io2-NH-O2£
.a.a./0h
I II i vv
(j)H ÇH
Il l 1 11 • • ». •
HO S' v \ / v 3 1 II II 1
v v dunkelblau
9
do .
do
(j>H (j)H / ^ ^ \ / ^
.-N = N-« . N. II 1 1 II 1
HO3SaaHO3sa/v\,2
v
KO2
blau-
stichig schwarz
10
do do
OH OH
H°3Vv=ii-iAcH3
% /* a a%
N« 0X NH—( NO2 •=•
dunkelbraun
11.
do
?H /-%
X*-N—• •
^ 1 \ /
(j)H <j)H
s'va*"-/x5
■v/sa s'y
». • t .•
v v
L2
dunkelbraun
12
do do
<j)H <j)H
S ^«-n = n-«^ II 1 1 II
• .• 1. •
hoy v \ ./ v
3 1 II II 1 • • • •
v v grau- j braun i
13
do do
<j)H <j)H
/% ,, ,, /% . j-N = n-j j j
H03SX Nj|H03S/ \'H
v"
aO2
schwarz r
1
t
14
do do a% a%
N = N—^ OH (j)H
io3h k = N-/ \
/v
II 1
v
1
dunkelbraun
15cy do do oh oh h°3s\ a /\
• •—N « N—• • 1 ii 1 ii v x v fc» y dunkelbraun
9
658 665
Nr.
Diamin
Kupplungskomponente
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
16.
OH OH
H2\ A A /H2 • • • •
1 II 1 II
t. • •
V V
£O2-NH-O2£
?\. A% AT\ /
J *=*
K
?H ?" /"%
«°3VV . ,/jW Y '»S
NO2
orange «
17
do do
OH OH
H03S\ A A
Y rN = NY ch3
Y /w" \
2
orange
18
do do
?H ?" A\
A M ^ f N ''
i* rN = N"\ 1 •=•
• *=N
H03s/ Y Nn Ìh3
V*
rot
19
do
?" A\
/~h~\ /* •' |
X;=N io H ÌH3
<pH <j)H
•/ \-N = N-.^ \ II 1 1 II
HO s'V\ .A/
3 1 II II 1
V V
AO2
dunkelbraun
20.'
do do
?H ?H j /% '
• «-N = N-* • : dunkel-
HOV'VN .'"V* j braun
3 1 II II 1
•v • • ,•
V V ;
21
do do
<j)H (j)H 1
( vn = *-{ y ^ ibraun-
H03S/ N«^ X|<|H03S/ V \H2 ! grau v !
ko2 \
22
do
?H
fx-
\H—^ \
?H ?H i
A A !
• *-N = N-» • , dunkel-
c/ \ # \ / ^ / ■ olive HO S • • • •
3 1 II II 1
v v j ko2 \
23
do do
?H ?" i ( Yn = NY x|j j 8rün"
HO,s/,n/\ /*V* | olive
3 I II II I
•v • • X*
V v I
658 665
10
Kr.
Diamin
Kupplungskomponente
1:1-Chrnjikomp 1 ex aus
Nuance
24
oh oh h2k\ A A /«z
I • • • •
1 11 1 II
V V
£o2-nh-o2£
?H
{ xch3._.
0^ \'h—^ \
<j)h (j)h
/% *A /%
• •—M = N—• • •
II 1 1 II 1
"V'
ä°2 j grün
25
do do
A% A% ! \ / ~N = N~ \ /-oh Vh só3h 1
.i r V
braun-
stichig olive
26
do do oh oh
H°3S\ A A • rN = h~' ii
•v • t. •
V v
J,„ ii i
2 \/
o1ive-braun
27
do do
?H ?H A%
"3 Vv -
V k n02
orange
28/
do do
<ph (j)h h°3vvn = n-i^ch3
V S\*s~\
n02 •=•
gelb
29
do do
/ yN = 1 w
• ,• *=N
h03s/ YN|i ìh3
v rot
30
do vh
A»3
<Ah-/ ). •= •
cf do rot
31
do do
?H ?" /"%
H03S\A A'ìk > î ,rN = N-\ 1 •=•
*V* ih lo2
orange
H 658 665
Nr.
Diarain
Kupplungskomponente
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
32
OH OH
H2N\ A A /H2 • • • •
i II i SI
•v • *v •
V V
io -NH-02Ì
T
• = •
ci
OH OH
H03\A _ „ A
• •—N 8 N-» •
1 II 1 II
•v • *v •
V / V
Ir, 11 1
2 \/
olive-stichig dunkelbraun
33
c!o do
OH OH
H03s\ A A
VV = kY ch3
^ / 4 v # \
L 0 Nh"< >
NO2
braun-
stichig gelb
34
do
?H /\
i u
V\h
(j)H (j)H
{ V» - Ns
»/v\ <y •. • • •
V V
violett
35
do do
^H (j)H
./yN = Ny\
»/v\ s"y
•v • • X*
V V
À02
violett
36
do do
ÇH (j)H
•v v* *v
/ \ .. ? \ / \ • •— h ss N—• • •
II 1 1 II 1
V
ho2
blau-
stichig schwarz
37
do do i
1
f f2
N»-N = N-*^ 1 II 1 II ». • ». •
°/V l^ Y
V
i°3H
dunkelbraun
38
do
çh
A /CN • •
Il i HO7 \) 2^5
(j)h <j)H
i V" - S5
»/yì a7'
•v • •
ào2
violettbraun
39
do do
(j)H (j)H
A „ A A
i î = i î ì
H03s/ x/ X|*H03s/ ^ ^»2 • .
grauschwarz i
v
À02
658 665
12
Nr.
Diamin
Kupplungskomponente
1 : l-Chromkoniplex aus
Nuance
40/i
OH OH
H2\ A /N/H2 • • • •
1 (ff I (f
V .V
io2-m-o2è
ÇH
A /CH2S03H • •
» J
HO7 ^ \>
(j)H <pil
S \-N = N-/ \ • • •
un _/ \ / \ / ^ /
H0„S • • • • 3 1 II II 1
•v • •
v v
NO2
violett-schwarz
41
do
; do
<pH <pH
^.-N = N-«^ X» II 1 1 II
• »v •
Uft e/ \ A / ^ /
H0„S • • • » 3 1 II II 1
•v • • X*
v V
violett
42
do
<rH3
.a/0™*
n |
HO7 y \)
H
<j)H (j)H
/yN = N-/\
HO /v\ .a/
3 1 II II 1
V V
K
violettbraun
43
do do
<j>H <j)H
/ ^ # \ / \ • = N-» • •
Il 1 I II 1 y ■
,o/Y>3s'VV\ -
V
l-n violettschwarz
44
do i
j
A
H0/ V X0H
-'2
<j)iì <j)H
s yN = Ny\
HO s"V\ V"
3 I II li 1
•v • •
V V
Ào„
2
dunkelbraun
45
1
do do
(pH (j)H
( r- ■ ■'-{ „„S'V\ /V-
3 1 II II I • • • •
v v dunkelbraun
46
do do
?H 'T'^2
/\-N = K-/\ 1 II 1 II
°/v / Y
V
ÌOjH
olive-
stichig braun
47
do do
?H ?H
(VN = s"\ì N,=,/
h°3s/ Yx* ì»3 V
rot
Beispiel 3
cb
/\
"s /""" " N"V
^ ^
-N
.a
1 ü-N » H-«'
<r"j
J-N
, Cr
/'\.r\j Nv'J
\ / V X I
N-N - N-*'
ïll.
A.
II
%/* lo2—N—02i
?"^7 /
ï rn = N-< V
ìli
13
- 30
!? / n--n y / yâ—/ s* A / J i A / i \ ' ^ ^ \ \ / >/
-S X \ /
3 Na
©
36,5 Teile des im Beispiel 2 beschriebenen Disazofarbstof-fes aus tetrazotiertem 3,3'-Diamino-4,4'- dihydroxy- diphe-nyl-1,1'- disulfimid und l-Phenyl-3- methyl- pyrazolon werden in 250 Teile Äthylenglykol eingetragen. Dann wird der 1:1-Chromkomplex, der 33,9 Teile des Farbstoffes aus diazo-
658 665
tiertem 2-Amino-4- nitrophenol und l-Phenyl-3- methyl- pyrazolon sowie 5,2 Teile Chrom enthält, zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 80 bis 85° erwärmt und der pH mit Natronlauge 5n auf 7 gestellt. Die Reaktionslösung wird so 5 lange bei konstantem pH und 80 bis 85° gehalten, bis keine Ausgangsprodukte mehr nachweisbar sind; dann wird sie in konzentrierte Natriumchloridlösung eingerührt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen, danach bei 60 bis 70° im Vakuum io getrocknet. Das erhaltene dunkle Pulver löst sich in Wasser mit oranger Farbe und färbt Wolle, Polyamid und Leder in orangenen, echten Tönen.
Arbeitet man wie im Beispiel 3 beschrieben und setzt das in Spalte 2 der folgenden Tabelle beschriebene Diamin mit i5 der in Spalte 3 aufgeführten Kupplungskomponente zu dem entsprechenden Disazofarbstoff um und lagert an diesen 2 Mol des in Spalte 4 angegebenen l:l-Chromkomplexes an, so erhält man bei ansonsten gleicher Arbeitsweise Farbstoffe analoger Struktur, welche die in Spalte 5 verzeichnete Nuance 20 aufweisen und Leder, Wolle und Polyamid mit guten Echtheiten färben.
Tabelle II
Nr.
Diamin
Kupplungskomponente
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
1
OH OH
H2N\ A A /H2 • • • •
1 II 1 H
•v • •
• m
£O2-NH-O2£
?H /-%
•-N-« •
S | \=/
ï
<j>H <j)H
/yN = N-/\
• • i. •
/ \ ^ / 0 N • • •
2 II 1
V
blau-
stichig braun
2
do do
<j)H <j)H 1 II 1 II
•v • •» •
V ./ V
1 II 1 2 \/
bordeaux
3
do
.A/V0H
i II i vv
<j)H <j)H
s yN = n-/ \ 0 /V* /V'
2 II 1 •
V
grau h
do do
(j)H <j)H
\-N = N-«^ N»
1 II 1 II •. • •. •
^ ^ / • • •
iL » ' 2 \/
braunviolett
5
do do
?H ?" A\ • ,rN = N-\ 1 •=•
•v • «=N
Y *■ 3
2
braun
658 665
14
Beispiel 4
f2
s\ .a.
i n n i
3 \ a /* \ a • • • •
11 1 M M 1 "
• .«-N = N-« • \S 1 V/
i \ i
Cr l' \ ^ ?
•/ \-CH = N-S
II 1 I II
v
J.
?°2
/\
„ 1 » » I
o»s »v • • •
3\/^/ \^\
y-»-u
/ v n i v/
v io2 —N —02i
Cr,
? / ?
• / -•
/ S ' # \
ff p"=ci,-l ff
• J* *v •
\/ V
I.
"i ,0
J \
i n % /*
5 Na©
Der 1:1-Chromkomplex, der 43,9 Teile des Farbstoffes aus diazotierter 6-Nitro-l- amino-2- hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin sowie 5,2 Teile Chrom enthält, wird in 700 Teile Wasser eingetragen und mit 17,85 Teilen 3,3'-Diamino-4,4'- dihydroxy- diphenyl-1,1'- disulfimid sowie 22,6 Teilen des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem Aminobenzol und Salicylaldehyd versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf 80 bis 85° erwärmt, mit Natriumhydroxid auf pH 7 gestellt und so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Ausgangsprodukte 25 nicht mehr nachweisbar sind. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff durch Eindampfen isoliert. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit olivbrauner Farbe löst und Leder in schwarzoliven, echten Tönen färbt.
30 Beispiel 5
fz A ff î
II 1
v\
I II
o/y 1 - H"\y'
Cr.
? \ ? a, \ t'-
f-N
v io f°2 n i
.a.
n i • •
v \
i n
✓ x--N = N -,
o/v , v
Cr n/ ych=vxm ff/vn = c»y
2 N~°2^
,'V
v\
n i v/
v .•
a = ny\
v
/\
i n i .0
5 N;i®
In 600 Volumenteilen Äthylenglykol suspendiert man 43,9 Teile der komplexen Chromverbindung vom Typus 1 Atom Chrom : 1 Molekül Farbstoff, welches 5,2 Teile Chrom und 38,9 Teile Monoazofarbstoff aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-1- hydroxybenzol-6- sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin enthält, mit 17,85 Teilen 3,3'-Diamino-4,4'- dihydroxy-diphenyl-1,1'- disulfimid und 33 Teilen des Disazofarbstoffes aus diazotiertem 4-Aminobenzol und Salicylaldehyd.
Das Reaktionsgemisch wird auf 80 bis 85° erwärmt. Mit 5n Natriumhydroxid wird ein pH-Wert von 7 bis 7,5 eingestellt und das Reaktionsgemisch so lange bei dieser Temperatur und konstantem pH gehalten, bis die Anlagerungsreaktion beendet ist. Nach beendeter Reaktion wird der chromhaltige Farbstoff durch Zugabe von gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit gelbbrauner Farbe löst und Leder in braunen, echten Tönen färbt.
60
Arbeitet man wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben und setzt das in Spalte 2 der folgenden Tabelle beschriebene Diamin mit dem in Spalte 3 aufgeführten Aldehyd zu dem entsprechenden Bisazomethinfarbstoff um und lagert an die-65 sen 2 Mol des in Spalte 4 angegebenen 1:1 -Chromkomplexes an, so erhält man bei ansonsten gleicher Arbeitsweise Farbstoffe analoger Struktur, welche die in Spalte 5 verzeichnete Nuance aufweisen und Leder mit guten Echtheiten färben.
15
658 665
Tabelle III
Nr.
! Diamin
Aldehyd
1:1-Chronikomplex aus
Nuance
1
OH <j)H
a /H2 a /NH2 • • • •
Hl II 1
v Ä02-Kil-02i
?H
a /ch0 • •
II i
V*
V
?h ?h a
0„K V ,C-N-« •
Y V=K i % A
V g" * S03K ÌH3 ^
braun-
stichig rot
2
do do
(j)H (^H
{ VN = NY Xn
\/ .a./'
i H i
K . \ /
h /\
N"i ,rS03H
V
; olivebraun
3
do do
?h ?h a h03s\ a / î 1*
n rh=-\ 1 % /• \ s fN * Io, ÎH3
orange k
do do
?H OH ^
0r B Y V
y òh so h ao2
do
5
do i
do oh oh h03s\ a /"ch3
• rN=K"<
co"f
Ä02 { V*
braun-
stichig gelb
6
do do
(ph <j)h a », « a a ,i rN = n"ì ii r
H°3s/ Y V|*H03S/ ^ NKH2
V
À02
olive
7
do do
OH OH
h03s\ a a
Il i"N = K"i li v / v
,u ii 1
2 \/
olivebraun
658 665
16
Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
8
oh oh a /H2 a /H2 • • • •
1! 1 II i v v
£o -nh-o2£
VH
a /ch0 • •
ti 1
V .
h = N-y \
V
(j)H ÇH
/y„.sy\
»°/Yxs {Y
v v olive
9
:
do do oh oh
H03s\ a. a ii Ì"K = il v v
K
braun
10
do do oh oh
H03s\a h k a
II rN = ®*-r n • • •
v v i°2 i4hgt do
11/i.
.a/h*
V /v°"
do
cpti (pH
Y:: " :'-f :
»»/Y'nÌ s'Y
•v • •
v v
ào2
dunkel-olive
12/v ■
do
<j)h (j)h
{ r~ - "-f s,i
"V"Y\ 87Y
•v • •
^ / \ ^
olive
13
OH OH
a/'h2 a/h2 • • • •
II 1 11 1
v v ko2-m-o2h
?"
.a/h0
ii i v
S = Ä 1
.a.
II 1 • • •.
v / \
i, «, 11 1 = «-\y
?h ?» a a n YK = NY ,ì
ho /V\ /V'
3 1 II II 1
•v • • ,*
y v no2
braun lA/y-j do do
?» ?" /\
3 i braun-
stichig rot
17
658 665
Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
15
OH OH
A /H2 A /H2 • • • •
Il 1 II J \/
£O2-NH-O2£
?H
/vCH0
H i
V
b = ij;
A.
u i *\ / î A%
*-N-< >
„0 S !" jV\
YV—-< %/
Y K '
NO2
orange
16
do do
?» V» A
./vN=N_/-n » viv
Y CH io H
N02 j do
17
do
do
<pu (pH
/% s\ y\ . yN = Ky » i
HO3S/ y x-HO3S/ n/ \H2
V
K
olive-braun
18 :
do do
(j)H <j)H
«/ \-N = N-«^ II 1 1 II
HOyV\ /V
3 1 II II 1
•v • • s*
V V
dunkelbraun
19
do do
OH OH
H03S\ A A
• N»-N = N-» •
II 1 1 II
• •* •
V V
K W
gelbstichig braun
20,
do do
OH OH
H03SNA m k A
• .-H = N-. •
V V
Ao2 W
do
658 665
18
Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
21
VH
A/H2
n î
Y A/h2
2 * Il
V\H
?H
A /CH°
• •
II 1
Y
N = ijî
.A.
n i *\ /
T A%
îi = K-< >
(jïH (j)H / \
ho3s/V'nS A7'
•v • •
V V ho,
braun
22
NH
11 1 ' 2 «u
V /v0H
JL » 1 Ì02 \/
?H
A /CH0 • •
h i
V
(j)H cpH
•/ ^.-N = N-*^ X» II 1 1 II • •. •
V / V
I II 1
K . \ /
II ^ \
K_r rS03u
V
oliveschwarz
1
23
do do
(j)H (j)H
S N = \
II 1 1 II
"°/VNs /Y
•v • •
V V
ào2
do
24
do do
<j)H (pu
•/ ^.-n = n-x.
II 1 1 II • • « •
«n c7 V x ^ ' HO _ S • • • •
3 i II li 1
V* V*
braun-olive
25
do do
OH OH
ho3snA h k A • •—n = k—• •
n i i n
V /V K \y braun-
stichig olive
!
26
i ;
do do
OH OH
"°3\A..s=ch..A.
Il 11 II
• *V •
v v
KO2
orange i
i
27
i i
f
OH OH
a/H2/%/H2 • • • •
II 1 il 1 •
v v
Ì02-NH-02Ì
do do do
19
658 665
r
• Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
28
OH OH
A /H2 A /H2 • • • •
Il ! Il 1
V v
£0„-NH-0„Ì L L
?"
A /CH0 • •
II 1
V
ÇH (j)H
- N- ^ II 1 1 II
»/V\ <Y
V v
K
schwarz
29
do do
(j)H (j)H
./yN = N-/\ H0/V\ /V
3 1 II II 1 • • .•
V V
grün-olive
30
do do
OH OH
H03S\ A A .i rK = N"i il
• J.* *v •
v / v
,u n i
2 \/
braun-olive
31
do do
OH OH
°2N\ A A
• .-N = n-. •
• X* *v •
\ ^ ^ /
S» V
olive-
stichig braun
32
do do
<j)H <j)H
.A._K = K-/\
II 1 1 II
v /v'
ä°3» v1
do
33
do do
(j)h <j)h • • •
/ ^ s \ / \
m n»-n = n-» • • m A | n ^
h03s/ Y xnh03s/ v v x
V
À°2
olivegrün
3 h do do
?H f2
/ ^.-n = n-«^ ii 1 1 ii
* y* V *
°/v s'Y
V
ì03h grün
658 665
20
Kr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkornplex aus
Nuance
35
OH (pH
A /H2 A/H2 • • • •
II 1 II I
V N.^
Ì02-NH-02Ì
VH
A /H0 • •
II
v
ÇH ÇH
/ ^ v „ # \ / ^
• •—j-j = ft-# • • II 1 1 II !
HO3AA,T W V
K
olive-
stichig braun
36
do do
?h ?« A °A.A._k=n_c/-|-( y
V V' N*/Xs03H
k 3
rot
37
do do
(j)H <j)H
S N = K —f \
Il 1 1 II
• .• *v •
V ./ V
1 II 1
h A V
K~* rS03H • •
V
olive-
stichig schwarz
38
do do
?H f A
"W-^îu y •
2
orange
39
do do
?H ?H A
r>—<:rv
N«X CH io H NO 2
do
40
do do
OH OH
H03snA , K A Il PN = N"i n
• *v •
V V
À02 i5Hut olive-
stichig braun
41
do do
OH OH
H03S\ A „ .. A
. .-K = u-. • • ,• • •
V V
k2 i,Hgt do
21
Beispiel 6
0„N,
/ \
II I
0-N
2\/^ \/\ 2\/^
• • • • •
11 1 M M 1 11
• ,»-N = N-». •
\ ^ , W
6 \ &
Cr^ ? \ ?
/% \ a n Ych = nY ,1
.A.
ii i
*\ a
VW • *
" 1 M M 1 "
. ,_fj = N-». •
V / V/
,0
3 Na©
v
Ì02 — N - 02i
^ ì ^
Cr'\ ï^l ?
/% a j/yN = CHy .
V V
658 665
30,9 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem 5-Ni-tro-2-amino-1-hydroxybenzol und 2-Hydroxynaphthalin werden mit 26,7 Teilen Chromchloridhexahydrat in 400 Volumenteilen Äthylenglykol so lange bei 120 bis 125° gerührt, bis kein unchromierter Farbstoff mehr nachweisbar ist. Die erhaltene Lösung des 1:1-Chromkomplexes wird hierauf bei 80 bis 85° mit 17,85 Teilen 3,3'-Diamino- 4,4'-dihydroxydiphe-nyl-1,1 '-disulfimid und 12,9 Teilen Salicylaldehyd versetzt und so lange bei 80 bis 85° Temperatur gehalten, bis die Anlagerungsreaktion beendet ist. Gleichzeitig wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 5n Natronlauge auf 7 bis 7,5 gestellt und gehalten. Nach beendeter Reaktion wird das Anlagerungsprodukt durch Zugabe von gesättigter
Natriumchloridlösung ausgeschieden, abfiltriert und getrock-20 net. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit olivgrüner Farbe löst und Wolle, Polyamidmaterial sowie Leder in oliven Tönen von guten Echtheiten färbt.
Arbeitet man wie im Beispiel 6 beschrieben und setzt das 25 in Spalte 2 der folgenden Tabelle beschriebene Diamin mit dem in Spalte 3 aufgeführten Aldehyd zu dem entsprechenden Bisazomethinfarbstoff um und lagert an diesen 2 Mol des in Spalte 4 angegebenen 1:1-Chromkomplexes an, so erhält man bei ansonsten gleicher Arbeitsweise Farbstoffe analoger 30 Struktur, welche die in Spalte 5 verzeichnete Nuance aufweisen und Wolle oder Polyamid mit guten Echtheiten färben.
Tabelle IV
Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
1
OH OH
a/H2 a/h2 • • • >
II 1 li 1
v v
Ì02-NH-02Ì
ph a/h0
II t
V
<j)H (j>H
= N-*^ II 1 1 II
v v
Ä02 \ }
braun
2
do p ï 2 ! a a d0 I II rK = n"t li 1 _ ,/\ / a /* ! 2 * ii î
! v olivegrün
3
do do
<j)H pH
/yK = Ny\
• »v •
v / v i, n 1
01 v violett-
stichig braun
4
do do
<pCH3 <j)H / \-N = N-/ \
v /v*
ÌCH3
violett-
stichig braun
658 665
22
Nr.
Diamin
Aldehyd
1:1-Chromkomplex aus
Nuance
5
OH OH
A /NH2 A/H2 • • •
il 1 I II
• ,• »v •
io_,-NH-oJ
t. L
?H
A/H0 • •
II
V
?CU3 ?H
•/ = NS
II 1 1 II
\s %./•
ko2 è4Hgt braun
6
do do f ?H il
( VN = K~r/ Ni* ; d° I V V- : !
AO2 i5Hut ; ;
7
do do
<j)H (j)H : !
/*\ s\ i
• = N- • • ,
n i i II ; do
• «x •
V Y Ncb3 i no2 óh3
8
do
?H
A/CH0 • •
Il i • >•
V il
(j)H <pH
. A-n = K-/\ ;
Il l 1 II !
• ,• • 1
°2^V S'Y
V
olive
9
do
?H
A /CH0 • •
II 1
V
ÌH3
f ? !
S
II 1 1 II i o / V / V
2 II 1 1
• j*
V i
10
do
?H
A /CH0 • •
II I
V
OH OH : !
ì\ yC - ch
• N.-N = N-c( . ; gelb
. . co-nhY . ;
• V *
K v : !
11
do do
OH OH
A y ~ CH3 Ç1 !
IÌ rN=K-< A i d°
.s . co-nhY .
K v |
12
do do
-vv..<rT0
V In '
ÉH3 ^
gelbstichig rot
13
do do
?» ?» A
o
2
orange
14
do do
?H ?H A
A--<ru n°2
do
23
658 665
Beispiel 7
Synthese von 3,3'-Diamino- 4,4'-dihydroxy- diphenyl-1,1'-disulfimid durch Verseifung und Reduktion von 3,3'-Dinitro-4,4'-dichlor-diphenyl-1,1 '-disulfimid.
\)3,3'-Dinitro-4,4'- dihydroxy-diphenyl-1,1'-disulfimid
In 200 ml Wasser werden 45,6 g (0,1 Mol) des in bekannter Weise hergestellten 3,3'-Dinitro-4,4'- dichlor-diphenyl-l,l'-disulfimids eingetragen und 50 ml Natronlauge lOn zugegeben. Die Temperatur wird auf 95 bis 98" erhöht. Nach 15 bis 20 Minuten tritt vollständige Lösung ein. Nach weiteren 5 bis 10 Minuten beginnt das gelbe Natriumsalz des 3,3'-Dini-tro- 4,4'-dihydroxy-diphenyl-1,1'- disulfimids auszufallen. Nach dreistündigem Rühren bei 95 bis 98° wird die Temperatur auf 20 bis 25' absinken gelassen und 8 bis 10 Stunden ausgerührt. Das gelbe Produkt wird filtriert.
Elementaranalyse einer angesäuerten, aus Wasser umkristallisierten Probe:
berechnet: C 34,37% H 2,16% N 10,02% S 15,29% gefunden: C 34,33% H 2,30% N 9,83% S 15,21%
2) 4,4'-Dihydroxy-3,3' - diamino diphenyl-1,1'-disulfimid
Das gemäss der vorstehenden Arbeitsweise erhaltene gelbe Produkt wird als feuchte Paste in 100 ml einer 30%igen Na-triumhydrosulfidlösung und 80 ml Wasser bei einer Temperatur von 75 bis 80" portionsweise eingetragen und das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 95 bis 98" umgesetzt. Nach beendeter Reduktion wird die braune Lösung bei 60 bis 70" mit Salzsäure lOn kongosauer gestellt. Zur Entfernung des entstandenen Schwefels wird das ausgefallene Produkt mit Natronlauge lOn wieder gelöst, der Schwefel durch Filtration über Kieselgur entfernt und das Filtrat wieder kongosauer gestellt, wobei das Produkt wieder ausfällt. Nach einstündigem Rühren bei 20 bis 25 wird das Produkt filtriert und getrocknet.
Ausbeute 77% d.Th., bezogen auf eingesetztes 3,3'-Dini-tro- 4,4'-dichlor-diphenyl- disulfimid.
Elementaranalyse einer aus Wasser umkristallisierten Probe:
berechnet: C 36,45% H 4,33% N 10,62% S 16,21% gefunden: C 36,59% H 4,32% N 10,64% S 16,60%
Färbe Vorschrift für Leder
100 Teile neutralisiertes chromgegerbtes Rindsleder werden mit 1,0 Teilen Farbstoff des Beispiels 1 in 500 Teilen Wasser bei 50 "C gefärbt. Nach 30 Minuten werden der Farbstoff-10flotte 3 Teile eines synthetischen Fettungsmittels (Gemisch aus Alkylbenzolen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Al-kansulfonsäuren und Tensiden) und nach weiteren 30 Minuten 0,5 Teile Ameisensäure 85%ig, verdünnt mit 5 Teilen Wasser zugesetzt. Nach 20 Minuten wird mit Wasser gespült i5 und die Färbung in üblicher Weise fertiggestellt. Man erhält eine rotstichig blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Färbevorschrift für Polyamid 20 100 Teile Polyamidstrickgarn werden bei 50 °C in ein Färbebad eingeführt, das auf4000 Teile Wasser 2 Teile des Farbstoffes des Beispiels 6,4 Teile Ammoniumsulfat und 2 Teile eines Egalisierhilfsmittels enthält. Die Flotte wird im Verlaufe von 45 Minuten zum Sieden gebracht und während weiterer 25 45 Minuten bei Koch temperatur gehalten. Darauf wird das Färbegut herausgenommen, mit kaltem Wasser gründlich gespült und getrocknet. Man erhält ein oliv gefärbtes Polyamid mit guten Echtheitseigenschaften.
30
Färbevorschrift für Wolle
100 Teile Wollstrickgarn werden bei 50 °C in ein Färbebad eingeführt, das auf 4000 Teile Wasser 2 Teile des Farbstoffs des Beispiels 6,4 Teile Ammoniumsulfat und 2 Teile ei-35 nes Egalisierhilfsmittels enthält. Die Flotte wird im Verlaufe von 45 Minuten zum Sieden gebracht und während weiterer 45 Minuten bei Kochtemperatur gehalten. Darauf wird das Färbegut herausgenommen, mit kaltem Wasser gründlich gespült und getrocknet. Man erhält eine oliv gefärbte Wolle mit 40 guten Echtheitseigenschaften.
C

Claims (10)

  1. 658 665
    PATENTANSPRÜCHE 1. Chromkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel I
    ,rN =z -D
    ,0
    2 H
    "(SO H) 3 P
    ©
    1 bis 4, worin Y -S02-NH-S02- bedeutet.
  2. 6. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, welche 0 bis 2 Sulfogruppen aufweisen.
  3. 7. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 51 bis 6, worin n jeweils 0 ist.
  4. 8. Chromkomplexfarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel II
    io
    (I)
    entsprechen, worin
    Z unabhängig voneinander je Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
    A unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher die Hydroxy- oder Carboxygruppe in o-Stellung zur Azo- oder Azomethingruppe trägt, oder auch, falls n = 1 und Z eine CH-Gruppe darstellt, den Rest einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminocar-bonsäure,
    B und D unabhängig voneinander je den Rest einer in a-bzw. o-Stellung zu X kuppelnden Kupplungskomponente, wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, oder den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds,
    wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt,
    X unabhängig voneinander Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel -NR, worin R Wasserstoff oder CrC4-Alkyl bedeutet, wobei X Sauerstoff sein muss, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe bedeutet,
    Y ein Brückenglied der Formel -SOi- oder -SO2-NR-SO2-, worin R Wasserstoff oder Q-Q-Alkyl bedeutet,
    n unabhängig voneinander 0 oder 1 und p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
  5. 2. Chromkomplexfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin A unabhängig voneinander je den Rest eines l-Hydroxy-2- ami-nobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines l-Amino-2- hydroxy-4- sulfonaphtha-lins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert ist, darstellt.
  6. 3. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Kupplungskomponenten B und D unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Amino und/ oder Sulfo substituiertes l-oder2-Naphthol, 1-oder2-Naph-thylamin, gegebenenfalls substituiert durch Sulfo, p-Alkyl-(C|-C6)- phenol, Resorcin, Barbitursäure, 6-Hydroxy- 4-al-kylpyridon, welches in 3-Stellung durch Cyan, Carbonamido oder Sulfomethyl substituiert ist und in 1-Stellung gegebenenfalls durch C|-C4-Alkyl substituiert ist, 1-Phenyl -3- methyl-5- pyrazolon, oder Acetessigsäureanilid darstellen, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch Cj-CpAlkyl, Ci-C4-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann.
  7. 4. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, worin B und D unabhängig voneinander je den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphthaldehyds, welcher durch niedrigmolekulares Alkyl, Halogen, Sulfo, Naphthylazo, Sulfonaphthylazo oder insbesondere durch Phenylazo oder durch mit Sulfo, C|-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Phenylazo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituiert sein kann, bedeuten, falls das benachbarte Z die CH-Gruppe ist.
  8. 5. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche
    15
    A' - N = N - B I \ I
    0
    1 - N = N - II '
    i W i /
    D'-z = »y
    ^ \
    r ,rN = z-D'
    £O2— N 02i
    ,0
    •J II®
    (so ii) -> I»
    (II)
    20 entsprechen, worin
    Z unabhängig voneinander je Stickstoff oder eine CH-Gruppe,
    A' unabhängig voneinander je einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, welcher die Hydroxygruppe in o-Stellung 25 zu Azo- oder Azomethingruppe trägt,
    B' unabhängig voneinander je den Rest einer in a- bzw. 0-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelnden Kupplungskomponente,
    D' wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, unabhängig von-30 einander eine der für B' genannten Bedeutungen aufweist, oder, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt, der Rest eines o-Hydroxyaldehyds ist, und p eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
  9. 9. Chromkomplexfarbstoffe gemäss Anspruch 8, worin A' 35 unabhängig voneinander je den Rest eines l-Hydroxy-2- ami-
    nobenzols, welcher gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Sulfo oder niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy substituiert ist, oder den Rest eines l-Amino-2- hydroxy-4- sulfonaphtha-lins, welcher gegebenenfalls in 6-Stellung durch Chlor, Nitro 40 oder Sulfo substituiert ist, darstellt, B' unabhängig voneinander je ein gegebenenfalls durch Amino und/oder Sulfo substituiertes 1- oder 2-Naphthol, 1- oder 2-Naphthylamin, gegebenenfalls substituiert durch Sulfo, p-Alkyl- (C|-C6)- phenol, Resorcin, Barbitursäure, 6-Hydroxy-4- alkylpyridon, welches 45 in 3-Stellung durch Cyan, Carbonamido oder Sulfomethyl substituiert ist und in 1-Stellung gegebenenfalls durch Q-C4-Alkyl substituiert ist, l-Phenyl-3- methyl-5- pyrazolon oder Acetessigsäureanilid darstellt, wobei die Phenylgruppe in den beiden letztgenannten Verbindungen durch Ci-C4-Alkyl, 50 Q-Cj-Alkoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo substituiert sein kann, D', wenn das benachbarte Z Stickstoff ist, unabhängig voneinander eine der für B' genannten Bedeutungen aufweist, oder, wenn das benachbarte Z die CH-Gruppe darstellt, den Rest eines o-Hydroxybenzaldehyds oder o-Hydroxynaphth-55 aldehyds, welcher durch niedrigmolekulares Alkyl, Halogen, Sulfo, Naphthylazo, Sulfonaphthylazo oder insbesondere durch Phenylazo oder durch mit Sulfo, Cr-C4-Alkyl, C|-C4-Alkoxy, Phenylazo oder Nitro substituiertes Phenylazo substituiert sein kann, darstellt, und Z und p die bei der 60 Formel II angegebene Bedeutung aufweisen.
  10. 10. Chromkomplexfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, worin die beiden Reste A'-N=N-B' identisch sind und die beiden Reste-D'-Z= ebenfalls identisch sind.
    65
CH1719/84A 1984-04-05 1984-04-05 Chromkomplexfarbstoffe. CH658665A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1719/84A CH658665A5 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Chromkomplexfarbstoffe.
US06/717,734 US4652631A (en) 1984-04-05 1985-03-28 Bis 1:2 chromium complexes of disazo and azo or azomethine dyes
GB08508498A GB2156838B (en) 1984-04-05 1985-04-01 Chromium complex azo and azomethine dyes
DE19853512078 DE3512078A1 (de) 1984-04-05 1985-04-02 Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR8505164A FR2562552B1 (fr) 1984-04-05 1985-04-04 Colorants a complexes chromiferes, leur preparation et leur utilisation
JP60072485A JPS60229955A (ja) 1984-04-05 1985-04-05 クロム錯塩染料、その製法、及びその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1719/84A CH658665A5 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Chromkomplexfarbstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658665A5 true CH658665A5 (de) 1986-11-28

Family

ID=4217004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1719/84A CH658665A5 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Chromkomplexfarbstoffe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4652631A (de)
JP (1) JPS60229955A (de)
CH (1) CH658665A5 (de)
DE (1) DE3512078A1 (de)
FR (1) FR2562552B1 (de)
GB (1) GB2156838B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415786D0 (en) * 1994-08-04 1994-09-28 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US9120744B2 (en) * 2007-04-16 2015-09-01 The Regents Of The University Of Michigan Plasminogen activator inhibitor-1 inhibitors and methods of use thereof to modulate lipid metabolism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295050A (en) * 1940-04-13 1942-09-08 Du Pont Azo dye
DE1020137B (de) * 1955-12-09 1957-11-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH380268A (de) * 1958-07-30 1964-07-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe
US4256633A (en) * 1978-04-25 1981-03-17 Ciba-Geigy Corporation Chromium complex compounds, process for their manufacture and use thereof
PT70155A (en) * 1978-09-20 1979-10-01 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of chromium complex dyes
US4340536A (en) * 1979-05-23 1982-07-20 Ciba-Geigy Corporation Chrome-complex dyes and the production and use thereof
US4493798A (en) * 1980-09-19 1985-01-15 Ciba Geigy Corporation Metal complexes of disazo dyes
US4502860A (en) * 1982-07-02 1985-03-05 Ciba-Geigy Corporation Bis-1:2-chromium complexes of disazo dyes, and their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562552A1 (fr) 1985-10-11
FR2562552B1 (fr) 1987-02-20
GB8508498D0 (en) 1985-05-09
JPS60229955A (ja) 1985-11-15
US4652631A (en) 1987-03-24
GB2156838B (en) 1988-03-16
DE3512078A1 (de) 1985-10-17
GB2156838A (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620981A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH312963A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
CH658665A5 (de) Chromkomplexfarbstoffe.
DE1005664C2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Schwermetallverbindungen von Azofarbstoffen
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE3010872A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe
DE1644384A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Metallkomplexe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0100297B1 (de) Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE1114961B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
EP0087715B1 (de) Sulfonamid- und aminogruppenfreie Metallkomplexfarbstoffe
EP0151369B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE1006988B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
CH661276A5 (de) Chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung.
DE3516421A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
CH466459A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased