CH466459A - Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH466459A
CH466459A CH1292365A CH1292365A CH466459A CH 466459 A CH466459 A CH 466459A CH 1292365 A CH1292365 A CH 1292365A CH 1292365 A CH1292365 A CH 1292365A CH 466459 A CH466459 A CH 466459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
azo
naphthol
amine
Prior art date
Application number
CH1292365A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Back
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1292365A priority Critical patent/CH466459A/de
Priority to FR69290A priority patent/FR1486661A/fr
Publication of CH466459A publication Critical patent/CH466459A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/04Azo compounds in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von     Azofarbstoflfen       Die     vorliegende    Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung neuer     Metallkomplexe    von     Azofarbstof-          fen,    die von faserreaktiven Gruppen frei sind und der  Formel  
EMI0001.0006     
    entsprechen, worin     Me    Chrom oder Kobalt, A den in       Nachbarstel!lung    zu X an die     Azobrücke        gebundenen-          Rest    einer     Diazokomponente,

      B den in     Nachbarstellung     zu Y an die     Azobrücke    gebundenen Rest einer     Kupp-          lun,gskomponente,    X eine -O- oder     -COO-Brücke,     Y eine -O- oder     -NR-Brücke,    wobei R Wasserstoff,  ein     niedrigmolekularer        Alkyl-    oder ein     P'henylrest    ist  und     R1,        R=    und     R3    über Stickstoffatome an     Me    gebun  dene     organische    Reste sind, wobei mindestens     zwei,

       vorzugsweise alle drei Reste     R1,    R' und     Ri    Bestandteile  ein und desselben Polyamins sind. Das erfindungs  gemässe Verfahren ist     dadurch    gekennzeichnet, dass man  ein     chrom-    oder     kobaltabgebendes    Mittel, einen     Azo-          farbstoff    der angegebenen Definition und ein. Amin oder       Amingemisc'h    der definierten Art in beliebiger Reihen  folge miteinander umsetzt.  



  Die Herstellung der als Ausgangsprodukte verwen  deten     Azofarbstoffe        erfolgt    nach an sich üblichen Me  thoden durch Kupplung von.     diazotierten    primären  Aminen, insbesondere der     Benzol-    oder     Naphthalin-          reihe,    die eine     Hydroxy-,        Alkoxy-    oder     Carboxygruppe     in     Nachbarposition    zur     Aminogruppe    aufweisen, mit       Kupplungskomponenten,

      die in     Nachbarposition    zu     einer          Hydroxy-    oder     Aminogruppe    kuppeln und vorzugsweise  der Phenol-,     Napht'hol-,        Acylessigsäureamid-,        Dihydroxy-          ch,inolin-,        Barbitursäure-,        5-Pyrazolon-    oder     Naphthyl-          aminreihe    angehören. Die     erwähnten        Azofar'bstoffe    kön  nen     weiter    substituiert sein, z.

   B. durch Chlor- oder  Bromatome,     Nitro-,    Cyan-, niedrige     Alkyl-,    vorzugs  weise     Methyl-,    niedrige     Alkoxy-,    vorzugsweise Meth-         oxy-,    niedrige     Alkyl-sulfonyl-,    wie     Meehylsulfonyl-    und       Äthylsu!Ifonyl-,        Sulfonsäure-,        Carbonsäure-,        Sulfonamid-          und    substituierte Sulfonamid-, z.

   B.     N-niedrige        A'lkylsul-          fonamid-    und     N-niedrige        Hydroxyalkylsulfonamid-,    z. B.  N -     Methylsulfonamid-,        N,N-        Diäthylsulfonamid-,        N-(/3-          Hyd@roxyäthyl)-su'lfonamid-    und     N,N    -     Di    -     (/)'-hydroxy-          äthyl)-sulfonamid-,

      substituierte oder urisubstituierte       Phenylazo-    oder     Naphthylazo-    und nichtreaktive     Acy1-          amino-,        w:.e        Formylamino-,        Acetylamino-,        Benzoyl-          amino-,        Benzolsulfonamido-,        p-To#luolsulfonylamino-,          Methansulfonylamino-,        Carbomethoxyamino-,        Carboäth-          oxyamino-,

          Dimethyläminosulfonylamino-    und     Carbo-          isopropaxyaminogruppen.     



  Als Beispiele von zur Herstellung solcher     Azofarb-          stoffe        verwendbaren    primären Aminen Selen erwähnt:       2-Amino-phenol,    4- oder     5-Nitro-2-ami:n:oph.e,nol,     4- oder     5-Chlor-2-a:

  minophenol,          4,5-Dichlor-2-aminophenol,          4-Chlor-5-nitro-2-aminop'henol,          2-Aminophendl-4-    oder     -5-sul'fonsäure,          Trichloraminophenol,          4-Chlor-2-aminophenäl-6-sulfonsäure,          6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäure,          4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure,          6-Nitro-2-aminophenol-4=sulfo@nsäure,          2-Aminopheno#l-4,6-d'isulfonsäure,          4,6-Dinitro-2-aminophenol,          6-Acetyl'amino-2-aminophenöl-4-sulfonisäure,          4-Acetylamino-2-ami,

  nophenol-6-s@ulfons        äure,          4-Met'hyl-2-am.inophenäl,          4-Methoxy-2-aminophenol,          2-Aminophenol-4-sulfonamid,          2-Aminophenol-4-sulfon-N-/)'-hydroxyäthylamid,          2-Aminophenol-4-sulfon-N-methylamid,          2-Aminoph,enol-5-sulfonamid,          4-Chlor-2-aminop'hen,ol-5-    oder     -6-sulfonamid,          2-Aminopheno,1-4-sulfo@n-N,N-dimeth.yl,amid.          2-Aminophenol-4-methylsulfon,          2-Aminophenoi-4-äthylsuffon,          2-Aminophenol-4,/)7=hydroxyäthylsulfon,

         
EMI0002.0001     
  
    Anthranilsäure, <SEP> 2-Amino-3-naph@thoesäure,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Ch <SEP> oranthranil@säure,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Nitroanthranilsäure,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Acetyl.aminoanthranilsäure,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Sulfoanthranilsäure,
<tb>  Anthranilsäure-4-sulfonamid,
<tb>  Anthranilsäure-4- <SEP> oder <SEP> -5-hyd@roxyäthylsulfon,
<tb>  Anthranil'säure-4- <SEP> oder <SEP> -5-äthylsulfon,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Benzoylaminoanithranilsäure, <SEP> 2-Anisidin,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Chlor-2-anisidin,
<tb>  4- <SEP> oder <SEP> 5-Nitro-2-anisidin,
<tb>  2-Anisidin-4- <SEP> oder <SEP> -5-sulfonsäure,
<tb>  2-Met'hoxy-5-methylanilin, <SEP> 2,5-Dimetboxyanilin,
<tb>  2-Anisidin-4- <SEP> oder <SEP> -5-f-hydroxyäthylsulfo.n,
<tb>  2-Am:

  no-l-naphthol-4,8-disulfonsäure,
<tb>  1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure,
<tb>  1-Amino-2-napbtho'1-4-sülfonamid,
<tb>  6-Nitro-l-amino-2-naphthol-4-susfonsäure,
<tb>  6-Acetylamino-l-amino-2-naph@thol-4-sulfonsäure,
<tb>  4-(2',5'-Disul'fophenylazo)-2-methoxy  5-methylanili,n,
<tb>  4-(2',5'-Disu:

  lfophenylazo)-2,5-dimethoxyanilin,
<tb>  4-(2',5'-Disalfophenylazo)-2-methoxy-1-napbthyl  amino-6-sulfonsäure,
<tb>  4-(1',5'-Disulfonaphth-2'-ylazo)-2,5-dimethoxy  anilin,
<tb>  4-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Sulfophenylazo)-2-meth.oxyanilin,
<tb>  Dianisidin, <SEP> Benzidin-3,3'-dicarbonsäure,
<tb>  4-(2'-, <SEP> 3-' <SEP> oder <SEP> 4'-Sülfophenylazo)-2-met'hoxy  5-methyl'anilin,
<tb>  4-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Sul'fophenylazo)-2,5-dime@thoxy  anilin,
<tb>  4-(2',5'- <SEP> oder <SEP> 3',5'-Disulfophenylazo)-2-methoxy  anilin,
<tb>  4-(3',5'-Disu.lfophenylazo)-2-methoxy-5-methyl  ana <SEP> n,
<tb>  4-(3',5'-Disulfophenylazo)-2,5-d.imethoxyanilin,
<tb>  4-(2'-Carboxy-4'- <SEP> oder <SEP> -5'-sulfophenylazo)  2-meth@oxyani'lin,
<tb>  4-(2'-Carboxy-4'- <SEP> oder <SEP> -5'-suJfopbe@nyl'azo)  2,5-dimethoxyaniilin,

  
<tb>  4-(2'-Carboxy-4'- <SEP> oder <SEP> -5'-sul'fop <SEP> enyl'azo)  2-methoxy-5-methylanilin,
<tb>  4-(6',8'-Disulfonaphth-2'-ylazo)-2-metho-xyan-ilin,
<tb>  4-(6', <SEP> 8'-Disulfonaphth-2'-ylazo)-2-methoxy  5-methoxyani'lin <SEP> und
<tb>  4-(6',8'-Disulfonaphth-2'-ylazo)-2,5-dimethoxy  anfin.       Als Beispiele von     Kuppl'ungskomponienten    seien er  wähnt:       Phenole    wie z. B.

    
EMI0002.0004     
  
    p-Kresol, <SEP> 3,4-Dimethylphenol, <SEP> 2,4-Dimethyl'pbenol,
<tb>  2- <SEP> oder <SEP> 3-Acetylamino-4-methylphenol,
<tb>  4-t-Butylphenol,
<tb>  2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphth!alin,
<tb>  2-Hydroxy-3-salfonsäure-5,6,7,8-tetrahydro  napht'hal'in,
<tb>  2-Carboäthoxyamino-4-met'hylphenol,
<tb>  Resorcin, <SEP> m-Aminophenol,
<tb>  2,4-Di'hydroxyacetophenon,
<tb>  2,4-Dihydroxyazobenzol,
<tb>  2,4-Dihyd@roxyazobenzol-2'- <SEP> oder <SEP> -4'-sudfonsäure,
<tb>  2,4-Dihydroxyazobenzol-2',5'-disulfonsäure,
<tb>  2,4-Dihydroxy-4'-nitroazobenzol,
<tb>  2,2',4-Tri'hydroxyazobenzol-3',5'-disu'lfons:äure,
<tb>  2,4-Dihydroxy-4'- <SEP> oder <SEP> -5'-(acetylamino)-azo-     
EMI0002.0005     
  
    benzol-2'-sulfonsäure <SEP> und
<tb>  4-(2",4"-Dibydroxyphenylazo)-4'-nitros,filben  2,2'-disulfonsäure;

  
<tb>  Naph!thole <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  



  2-Naphthol, <SEP> 1,3- <SEP> oder <SEP> 1,5-Dihydroxynaphthalin,
<tb>  2-Naphtho1-6-sulfon@säure,
<tb>  1, <SEP> 8-Dihyd'roxynapht'halin-3, <SEP> 6-disulfonsäure,
<tb>  1,3-Dihydroxynapnthasin-5-, <SEP> -6- <SEP> oder
<tb>  -7-swlfonsäure,
<tb>  1,3-Di#hydroxynapbth:alin-5,7-disu:lfonsäure,
<tb>  2-Naphthol-6-s@ulfonamid,
<tb>  2-Naphthol-6-f)-hydroxyä@thylsulfo.n,
<tb>  1-Amino-7-nap'hthol, <SEP> 1-Acetylamino-7-naphthol,
<tb>  1-Propionylamino-7-napbthol,
<tb>  1-Carbomethoxyamino-7-naphthol,
<tb>  1-Carböäth.oxyamina-7-naphthol,
<tb>  1-Carbopropoxyamino-7-naphth,dl,
<tb>  1-Dimethylaminos'ulfonyl-amino-7-naphthol,
<tb>  2-Amino-5-naphthol-7-suffonsäure,
<tb>  2-Amino-5-naphtlidl-1,7-disulfonsäure,
<tb>  1-Amino-4-naphthol, <SEP> 2 <SEP> Amino-6-naphthol,
<tb>  2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure,
<tb>  2-Benzoylamino-5-naphth <SEP> ol-7-sulfonsäure,

  
<tb>  2-Phenylamino-5-naphthal-7-sulfonsäure,
<tb>  2-(3'-Sulfoanilin.o)-5-naphthol-7-sulfo,nsäure,
<tb>  2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
<tb>  2-Acetylamino-8-naphthol-6-sudfonsäure,
<tb>  2-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminobenzoy1,amino)-5-naphtb:ol=
<tb>  7-sulfonsäure,
<tb>  2-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminobenzoylamino)-8-naphthol  6-su'lfonsäure,
<tb>  1-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminobenzoyl.amino)-8-naphthol  3,6-d'isulfonsäure,
<tb>  2-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminoani@lino)-5-napht'h.ol  7-suJfonsäure,
<tb>  2-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminoanil'ino)-8-naphthol  6-sudfonsäure,
<tb>  1-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Ami!noanilino)-8-nap'hthol  3,6-disulfonsäure,
<tb>  2-(3'-Amin.o-4'-sudfoani'lino)-5-naphtho-l  7-sul'fonsäure,
<tb>  2-P'henyl@amino-8-naphthol-3,6-dnsulfonsäüre,
<tb>  2-(4'-Amino-3'-suIfoanilino)-5-naphthol  7-sul'fonsäure,

  
<tb>  2-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-8-napbthol  6-sulfonsäure,
<tb>  1-Amino-8-naphthol-3,6-, <SEP> -2,4- <SEP> oder
<tb>  -4,6-disulfonsäure,
<tb>  1-Amino-8-naphthd1-4-sulfonsäure,
<tb>  1-Phenylamino-8-nap'hth.ol-4-sulfonsäure,
<tb>  1-Amino-5-naphth.ol-7-sudfonsäure,
<tb>  1-Acetyla#mino-8-naphthol-3,6- <SEP> oder
<tb>  -4,6-disulfonsäure,
<tb>  1-Benzoylamino-8-naphthol-3,6- <SEP> oder
<tb>  -4, <SEP> 6-disulfonsäure,
<tb>  1-Phenylamn,o-8-naphthol-3,6- <SEP> oder
<tb>  -4,6--d'isulfonsäure,
<tb>  1-Naphthol-4-sulfonsäure,
<tb>  1-Naphthol-4,6-disulfonsäure,
<tb>  2-Naph-thol-6,8-disulfonsäure,
<tb>  1-Naphthol-5-sulfonsäure,
<tb>  2-Naphthol-3,6-disulfonsä'ure,
<tb>  2-Naphthol-3,6,8-trisu'lfonsäure,
<tb>  2-Amino-8-naphthol-3,6-d'isulfonsäure,
<tb>  6-Acetyl-2@naphthol, <SEP> 4-Acety2-2-naphthol,
<tb>  4-Methoxy-l-naphthol, <SEP> 4-Acetyl-lnap'hthol,

  
<tb>  1-Naphthol-3-, <SEP> -4- <SEP> oder <SEP> -5-sulfonamiid,       
EMI0003.0001     
  
    2-Naphthol-3-, <SEP> -4-, <SEP> -5-, <SEP> -6-, <SEP> -7- <SEP> oder
<tb>  -8-sulfoniamid,
<tb>  5, <SEP> 8-Dichlor-1-naphthol,
<tb>  2-Methylamino-5-naphth:ol-7-sulfons'äure,
<tb>  2-Mothyl'amino-8-naphthol-6-sudfonsäure,
<tb>  1-Butylamino-8-napht'hol-3,6-disuifonsäure,
<tb>  1-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure,
<tb>  6-ss-Hydroxyä2'hylsulfonyl-2-naphthol-3-sulfonsäure,
<tb>  1-Naphthol-3,6- <SEP> oder <SEP> -3,8-disulfonsäure,
<tb>  2-(4'-Nitrophonylazo)-1-amino-8naphthol-3,6- <SEP> oder
<tb>  -3,8-di'sulfonsäure,
<tb>  2-(4'-Nitroph,enylazo)-1-amino-8-naphthol  3,6-disuJfonsäure,
<tb>  2-(2'- <SEP> oder <SEP> 4'-Sulfophenylazo)-1-amino-8-naphthol  3,6-disülfönsäure,
<tb>  2-(2',5'-Disulfophenylazo)-l-amino-8-naphthol  3,

  6-disulfonsäure <SEP> und
<tb>  2-Naphthöl-7- <SEP> oder <SEP> -8-sulfonsäure;
<tb>  heterocyelischie <SEP> Kupplungskomponenten <SEP> wie
<tb>  Biarbitursäure <SEP> und <SEP> 2,4-Dihydroxychinolin;
<tb>  5-Pyrazolone <SEP> wie
<tb>  3-Methy1-5-pyrazolon, <SEP> 1,3-Dimethyl-5-pyrazolone,
<tb>  5-Pyrazd!lon <SEP> 3-carbonisäure <SEP> und <SEP> deren <SEP> Amide,
<tb>  vorzugsweise <SEP> 1-Aryl-5-pyrazolone <SEP> wie
<tb>  1-Phenyl <SEP> 3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Met'hylp'henyl)-3-met'hyl'  5-pyrazolon,
<tb>  1-(2', <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-[3'- <SEP> oder <SEP> 4'-(ss-Hyd!roxyäthylsuIfonyl)-phe,nyl]  3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-Phenyl-3-carb:

  oxy-5-pyrazolon,
<tb>  1-(3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-Methroxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Chlorphenyl)-3-methyl  5-pyrazo'l@on,
<tb>  1-(3'- <SEP> oder <SEP> 4' <SEP> Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon,
<tb>  1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-(carboxy <SEP> oder
<tb>  methyl)-5-pyrazolon,
<tb>  1-(4'-Amino-3'=su <SEP> fophenyl)-3-(carboxy- <SEP> oder
<tb>  methyl)-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Nitcophenyi)-3-met'hyl  5-pyrazollon,
<tb>  1-(2',5'- <SEP> oder <SEP> 3',4'-Dich@orphenyl)-3-methyl  5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Sulfamylphenyl)-3-me:

  thyl  5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Methylsulfonylphenyl)  3-methyl-5-pyrazolon,
<tb>  1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbo.nsäur <SEP> ekresidid,
<tb>  1-P'h@enyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-2'-toluidd,
<tb>  1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureanili'd,
<tb>  1, <SEP> 3-Dipheny'1-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-N-Methylsu-Ifamylphenyl)  3-methyl=5-pyrazolon,
<tb>  1-(6'-Chlor-3'-methyl-4'-su,Ifophenyl)-3-meth:yl'  5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 5'-Dichlor-4'-sulfophenyf)-3-methyl  5-pyrazol:

  on,
<tb>  1-(2'-Methyl-5'-sul#fophenyl)-3-methyl-5-pyrazdlon,
<tb>  1-(4'-Chlor-2'-sulfoph.enyl)-3-methyl-5-pyrazolo,n,     
EMI0003.0002     
  
    1-(6'-Chlor-4'-s <SEP> lfo-2'-methy <SEP> Jphenyl)-3-earbo  äthoxy-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2',5'-Disulifophenyl)-3-methyl'-5-pyrazolon,
<tb>  1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon,
<tb>  1-(2'-, <SEP> 3'- <SEP> oder <SEP> 4'-Carboxyphenyl)-3-methyl  5-pyrazolon,
<tb>  1-(6'-Chlor-4'-sulfo-2'-me'thylp#heny9)-3-met'hyl  5-pyra:zolon <SEP> und
<tb>  3-Carboxy-5-pyrazolon;
<tb>  Acylacetessigsäureamide, <SEP> vorzugsweise <SEP> Acetoaeetanilide
<tb>  und <SEP> Benzoylacetanilide, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  



  Aeetoacetanilid,
<tb>  Acetoaoet-4-(ss-hydroxyäthyl'sulfonyl)-anilid,
<tb>  Acetoacet-o-anisidid, <SEP> Acetoacet-o-toluidid,
<tb>  Aceto,acet <SEP> o-chloranilid,
<tb>  Acetoacetanilid-3- <SEP> oder <SEP> -4-sul'fonsäure,
<tb>  Acetoaedt-3- <SEP> oder <SEP> -4-aminoanilid,
<tb>  Acetoacet-m-xylidid,
<tb>  Acetoacetanifid-2-, <SEP> -3- <SEP> oder <SEP> -4-carbonsäure,
<tb>  Benzoylacetanilid,
<tb>  Benzoylacetanilid-3- <SEP> oder <SEP> -4-sulfonsäure,
<tb>  Benzoylacet-3- <SEP> oder <SEP> -4-aminoanilid <SEP> und
<tb>  Acetoacetani'fid-4-sulfonamid;

  
<tb>  und <SEP> Naphthylamine, <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  2-Naphthylamin, <SEP> 1-Naphi@hylamin,
<tb>  1-Naphthylamin-4-sulfonsäure,
<tb>  2-Methylaminonaphthalin,
<tb>  2-Aminoniaphthalin-6 <SEP> su'lfonamd,
<tb>  2-Amino-8-naphthoi-6-sulfonsäure,
<tb>  2-Methylamino-8-nap'hthdl-6-sulfonsäure <SEP> und!
<tb>  2-Phenylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
<tb>  2-Phenylaminonaphthalin,
<tb>  2-(3'-Chlorphenyl)-aminonaphthalin,
<tb>  2-(2'-Carboxyphenyl)-aminanaphthalin.
<tb>  Von <SEP> den <SEP> Resten <SEP> R1, <SEP> R2 <SEP> und <SEP> R3, <SEP> die <SEP> über <SEP> ein <SEP> primä  res, <SEP> sekundäres <SEP> oder <SEP> tertiäres <SEP> Stickstoffatom <SEP> einen <SEP> Che  lat-Komplex <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Metall <SEP> bilden, <SEP> gehören <SEP> mindestens
<tb>  zwei, <SEP> vorzugsweise <SEP> alle <SEP> drei, <SEP> ein <SEP> und' <SEP> demselben,

   <SEP> vor  zugsweise <SEP> aliphatischen <SEP> Polyamin <SEP> an, <SEP> wobei <SEP> dieses <SEP> zwi  schen <SEP> den <SEP> einzelnen <SEP> Stickstoffatomen <SEP> drei <SEP> :oder <SEP> vorzugs  weise <SEP> zwei <SEP> weitere <SEP> Atome <SEP> :en!thält, <SEP> so <SEP> dass <SEP> der <SEP> bzw. <SEP> die
<tb>  entstehenden <SEP> Cherat-Komplexe <SEP> unter <SEP> Einschluss <SEP> des
<tb>  Me-AtomS <SEP> 6- <SEP> oder <SEP> vorzugsweise <SEP> 5gliedrig <SEP> sind. <SEP> Als
<tb>  solche <SEP> Polyamine <SEP> seien <SEP> beispi'elswe'ise <SEP> genannt:

   <SEP> Diamino  alkylene, <SEP> worin <SEP> die <SEP> Alkylenbrücke <SEP> aus <SEP> 3 <SEP> oder <SEP> vorzugs  weise <SEP> 2 <SEP> Kohlenstoffatomen <SEP> besteht <SEP> bzw. <SEP> N-Alkyl, <SEP> N  Amino'alkyl! <SEP> oder <SEP> C-Aminoalkylderivate <SEP> davon, <SEP> z. <SEP> B.
<tb>  Äthylendiamin, <SEP> 1,2- <SEP> oder <SEP> 1,3-Diaminopropan,
<tb>  1,2- <SEP> oder <SEP> 1,3-Diarriino-:n-butan,
<tb>  ss-(Methylamino)-äthylamin,
<tb>  ss-(Dimet'hylamino)-äthylamin,
<tb>  ss-(Di!methylamino)- <SEP> äthylamin,
<tb>  N-(ss-Hyd@roxyäthyl)-äthylendiamin,
<tb>  N,N'-Dimebhyläthylendi:

  amin,
<tb>  N,N,N'-Trimethyl'äthylendianiin,
<tb>  N,N,N',N'-Tetramethyläthylend'@iamin,
<tb>  insbesondere <SEP> aber <SEP> Diäthyl'entriamine,
<tb>  Triäthylentetramine, <SEP> Teträäthylenpentamine,
<tb>  Dapropyl@ent & i'amine <SEP> usw., <SEP> wie <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Amine <SEP> der
<tb>  Formeln:

       
EMI0003.0003     
  
    NHü-CH2-CH2-NH-CHü-CH2-NH2
<tb>  NHy-CH2-CH<B>2--</B>NH-CH2- <SEP> -CH2-NH-CH@CH,NH2
<tb>  NHe-CH2-<B>CH</B>@NH-CH2--CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH2
<tb>  NH2-CH2--CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-NH2              Falls    ein     Diamin    verwendet     wird,    kommt als     dritter,     komplex an das     Metallatom    gebundener     Ligand    Ammo  niak oder ein primäres,     sekundäres    oder     tertiäres    Amin  in Frage, z.

   B.     Methylamin,        Äthylamin,    Mono- und     Di-          äthan        olamin,        Dimethylamin,        Diäthylamin,        Benzylamin,     Anilin,     Triäthano'lamin,        Piperidin    oder     Pyridlin.     



  Die     erfindungsgemässe        Herstellung        der    neuen Farb  stoffe erfolgt     insbesondere    im Falle der     Koballtkomplexe     zweckmässig durch     Metallisierung    des Gemisches des       Azofarbstoffes    und des Amins bzw.

   der Amine mit       kobaltabgebenden    Mitteln, wobei die Reaktion prak  tisch momentan     erfolgt.    Im Falle, dass sich im Rest A in       Nachbarstellung    zur     Azogruppe    eine     Aikoxygruppe    be  findet, wird diese während der     Me-tall'isierung    in     üblicher     Weise (intermediär) in eine     Hydroxylgruppe        umgewan-          delt    (sog.

       entalkylierende        Metallfis        ierung).    Man kann  auch zuerst durch Umsetzung der erwähnten Amine mit       kobaltabgebenden        Mitteln;    die     entsprechenden        1:2-          Kobalt        Amin-Komplexe    herstellen und diese dann durch       Unisetzung    mit einem     metallisierbaren        Azofarbstoff    in  die erfindungsgemässen Farbstoffe überführen.

   Im     Falle     der Chromkomplexe kann die     Herstellung    zweckmässig  in der Weise erfolgen,     dass    man zuerst den 1 :     1-ChTom-          komplex    des     Azofarbstoffes    herstellt und diesen darauf  mit dem Amin bzw. den Aminen     umsetzt.     



  Bei der Durchführung der oben an erster     Stelle    er  wähnten Herstellungsvariante empfiehlt es sieh im .all  gemeinen, das     Metallisierunggmittel,    den     Azofarbstoff     und das Amin bzw. die     Amine    etwa in den gemäss der       Zusammensetzung    des     Endproduktes    nötigen     stöchiome-          trischen    Mengen zu verwenden.

   Es     empfiehlt    sich ferner  im     allgemeinen,    die     Metalil'isierung    in schwach     saurem     bis     alkalischem    Medium     auszuführen.        Alps        kobal't-          abgebende    Mittel werden vorzugsweise     einfache    Kobalt  salze wie     Kobaltsulfat    oder     gegebenenfalls        frisch    ge  fälltes     Kobulthydroxyd    verwendet.

   Mit diesen     einfachen          Kobaltsalzen    kann die erfindungsgemässe     Behandlung     ebenfalls in schwach saurem     Mittel        durchgeführt    werden.  



  Die Umwandlung in die komplexen Chrom- oder       Kobal'tverbindungen    geschieht mit Vorteil in der Wärme,  offen oder unter Druck, z. B. bei Siedetemperatur des  Reaktionsgemisches,     gegebenenfalls    in     Anwesenheit    ge  eigneter Zusätze, z. B. in Anwesenheit von     Salzen    orga  nischer Säuren, von Basen, organischen     Lösungsmitteln,     wie z. B.     Glykolmonomethyläther,        Äthanol.    oder     n-          Butanol,    oder weiteren, die     Ko@mplexbil@dung    fördernden       Mitteln.     



  Die bei der     Herstellung    der erfindungsgemässen       Chromkomplexe    vorzugsweise als Ausgangsstoffe die  nenden 1 :     1-Komplexe    können nach am sich. bekannten  Methoden     hergestellt    werden, z. B. indem man die- vom  komplexbildenden Metall freien     metallisierbaren        Mono-          azofarbstoffe    in organischem Mittel (z.

   B. in einem mit    Wasser mischbaren Mittel, wie     Pyrid'in,        Glykolmono-          met'hy'läther,        Formamid,        Dioxan    usw.) oder in     wässri-          gem,    saurem     Mittel    mit einem     überschuss    eines Salzes  des dreiwertigen Chroms, wie Chromacetat,     Chromfor-          miat,        Chromchlorid,    Chromsulfat oder     Chromfluorid,

      bei       Siedetemperatur    oder     vorzugsweise    bei 110  überstei  genden Temperaturen     umsetzt.    Die nachfolgende erfin  dungsgemässe Umsetzung der 1 :     1-Chromkomplexe    mit  dem Amin bzw. den Aminen erfolgt in organischem  Mittel oder vorzugsweise in     wässrigem,    schwach saurem,  neutralem bis     alkalischem        Mittel,    in     offenem    oder<B>ge-</B>  schlossenem Gefäss, bei     gewöhnlicher    oder erhöhter       Temperatur,    z. B. bei Temperaturen zwischen 50 und  l20 .

   Es empfiehlt sich im     allgemeinen,    auch hier mög  lichst     stöchiometrisehe    Mengen des     metal'Ihaltigen    1 :     1-          Komplexes    und     und    des Amins bzw. der Amine     miteinan-          der        umzusetzen.     



  Die nach dem vorliegenden Verfahren     erhältlichen          ch-rom-    und     kobalthaltigen        Monoazofarbstoffe    sind neu;  sie sind     überraschend    stabil, und sie eignen     sich    zum  Färben und Bedrucken     verschiedenster    Stoffe, vor     allem     aber zum Färben tierischer     Materialien,    wie Seide, Leder  und     insbesondere    Wolle, aber auch zum Färben und Be  drucken synthetischer Fasern aus Superpolyamiden oder       Superpolyurethanen,        Polyacrylnitrilfasern    und derglei  chen.  



       überraschenderweise    zeigen diejenigen der     neuen     Komplexe, die im     Azofarbstoff    weder     Sulfo-        noch.        Carb-          oxylgruppen    enthalten, nicht nur     eine    vorzügliche Alko  hol-,     sondern    teilweise auch eine gute Wasserlöslichkeit.  Die neuen     Farbstoffe    können zum Färben     stickstoffhal-          tiger    Fasern, wie Wolle, z.

   B. aus essigsaurem bis neu  tralem Bade,     gegebenenfalls,    das heisst bei     Verwendung     von nur beschränkt wasserlöslichen     Farbstoffen,        unter          Zusatz        geeigneter        Dispergatoren,    verwendet werden. Ins  besondere bei Verwendung gut     wasserlöslicher,    das heisst  im     Azofarbstoff    zwei oder mehr     Sulfogruppen    enthalten  der Komplexe, wird zweckmässig unter Zusatz der in der  Färberei üblichen     Hilfsmittel    gefärbt, z.

   B. unter Zusatz  von     Verbindungen,    die mindestens     ein    basisches Stick  stoffatom aufweisen, an     welches        mindestens    ein eine       Pol'yglykaliätherkette        enthaltender    Rest gebunden ist,  wobei :das Molekül' mindestens drei  
EMI0004.0174     
    (vorzugsweise     -CHz-CH2-O-Gruppen)    und     mindestens     vier     nicht    einer solchen Gruppe angehörende     Kohl'en-          stoffätome        e'nt'hält,    z.

   B. unter Zusatz einer Stickstoff  verbindung der Formel  
EMI0004.0181     
    worin R einen vorzugsweise     unverzweigten        aliphatischen          Kohlenwasserstoffrest    mit     mindestens    12, vorzugsweise  16 bis 22     Kohlenstoffätomen,    m und. n     ganze    Zahlen im,  Werte von höchstens 2 und p, q und r     ganze    Zahlen be  deuten; wobei die Summe p     +    q + (m-1) (r-1) minde  stens 3 und vorzugsweise 6 bis 20 beträgt.

      Weiterhin können     stickstoffhaltige    Fasern, insbeson  dere     Wolle,    mit den nach dem vorliegenden     Verfahren     hergestellten Farbstoffen     in        vorteilhafter    Weise gefärbt  werden, wenn man, zweckmässig in     kontinuierlicher    Ar  beitsweise z.

   B.     am        Foulard,    auf die Fasern eine     wässrige     Zubereitung aufbringt, welche einen     Wollfarbstoff    und      ein     Hilfsmittel    enthält, das.

   mit Wasser und gegebenen  falls Zusätzen ein System aus zwei flüssigen Phasen mit  Mischungslücke zu bilden vermag, wobei das Mengen  verhältnis zwischen dem     gegebenenfalls    Zusätze enthal  tenden Wasser und dem     Hilfsmittel    innerhalb der Mi  schungslücke oder in deren     Nähe    liegt,

   die     Mischungs-          lücke    schon bei einem verhältnismässig geringen Gehalt  an Hilfsmittel vorhanden ist und     in        einem    grossen Be  reich     der        Mischu        gslücke    die     hilfsmittelreichere    Phase  einen wesentlichen Teil ausmacht und dass man hierauf  das mit der     wässrigen    Zubereitung versehene Fasermate  rial einer     Wärmebehandlung    unterwirft.  



  Diejenigen Farbstoffe, die noch ein     reaktives    Wasser  stoffatom insbesondere in einem nicht an der Komplex  bildung beteiligten     Aminorest    des     Amins        enthalten,    kön  nen ferner insbesondere auf Baumwolle in Gegenwart  von     polyfunktio@ne'llen    Derivaten des     Hexahydrotriazins,     z.

   B. von Verbindungen der Formel  
EMI0005.0021     
    gefärbt werden, worin Y ein     afiphatisches    Brückenglied,  das eine     Kohlenstoffkette        enthält,    von welcher ein     Koh-          lenstoffatom    an B und ein     anderes    an     R1    gebunden ist,  B einen     acidifizierenden        Substituenten,    Reine     niedrigmole-          kulare,

      über eine     -S02--    oder     -CO-Brücke        gebundene          A'lkenyl-    oder     Halogenalkylgruppe,        R1        einen    nichtaro  matischen, ein     quaternäres,        unmittelbar    an Y gebunde  nes     Stickstoffätom    enthaltenden     Hydrazinrest,    in wel  chem das     quate:

  rnäre        Stickstoffatom    durch Einfachbin  dung mit seinen     SuMttbenten    verbunden ist, wobei in       ringförmigen    Verbindungen .der das     quaternäre    Stick  stoffatom     aufweisende    Ring     gesättigten        Charakter    hat,       e    n 1, 2 oder 3, m die Wertigkeit des     Anions    und  Anion den     negativen    Rest einer ein- oder mehrbasischen,  Säure bedeuten (sog.     Basazolprinzip).     



  Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbun  gen und Drucke     zeichnen    sich in der Regel     durch    die       Gleichmässigkeit,    durch die Reinheit ihrer Farbtöne,       durch    die     Alkafibeständigkeit,    durch     eine    gute Licht  echtheit und     durch    gute     Reibechtheit    aus; sie ändern ihr       Aussehen    am Kunstlicht in der Regel: kaum und zeigen  zum     Teif    sehr interessante und' wertvolle Nuancen.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben wird,     Gewichtsteile,    die       Prozente    Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind  in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteilen  und     Vo'lümteil@en    besteht die     gleiche    Beziehung wie zwi  schen Gramm und     cms.            Beispiel   <I>1</I>    47,4 Teile des als 1 :

       1-Chro@mkomplex    vorliegenden       Monoazofarbsboffes    aus     diazotierter        1-Ämino-2-naph-          tliol-4-su-Ifonsäure    und     1-Napht'h:ol-8-sulfonsäure    werden  mit 1000     Teilen    Wasser     verrührt.    Die neutral reagie  rende blaue Lösung     wird    auf eine     Temperatur    von 80  bis 85  erwärmt und mit 100     Teilen    einer     lmodaren     Lösung von     Diät'hylentriamin    in Wasser versetzt.

   Der  Farbton     des    Gemisches schlägt nach     B'laugrü'n    um. Nach         kurzer    Zeit ist kein     uriumgesetzter    1 :     1-C'hromkomp'lex     mehr nachweisbar. Der neue Farbstoff schlägt, im Ge  gensatz zum     eingesetzten    1 :     1-Chromkomplex,    mit ver  dünnter     Natriumcarbonatlösung    nicht mehr nach     Rot-          violett    um.  



  Das alkalisch reagierende Umsetzungsgemisch wird  mit verdünnter Salzsäure     neutralisiert    und im Vakuum  zur     Trockene    eingedampft. Nach Vermahlen     erhält    man  den     Farbstoff    als     dunkles    Pulver. Er löst sich in Wasser  mit grünblauem Farbton und färbt Wolle nach den nach  stehend angegebenen Färbeverfahren in echten,     b'lau-          grühen    Tönen.  



       Ah:nliche        Farbstoffe    werden erhalten, wenn     anstelle     des oben     erwähnten    Polyamins andere     Amine,    wie z. B.       Triäthylentetramin,        Tetraäthyl'enpentamin    oder     Di'pro-          pylentriamin,    verwendet werden.  



       Vorschrift   <I>für das Färben von Wollgewebe</I>  In ein Färbebad, das aus 3000     Teilen        Wasser,    5 Tei  len 40     l        iger    Essigsäure, 10 Teilen     Natriumsulfat,    2 Tei  len des     Äthyl'enoxydanlagerungsproduktes,    dessen Her  stellung unten beschrieben ist, und 1 Teildes in Beispiel  1 erwä'hn'ten     Farbstoffes    besteht, wird bei einer     Tempe-          ratur    von 50 bis 60  mit 100 Teilen     Wollgewebe    einge  gangen.

   Nachdem     innerhalb    einer halben     Stunde    das  Bad zum Kochen erhitzt wurde, wird     eine        weitere     Stunde bei Siedetemperatur gefärbt. Nach dem Spülen  und Trocknen resultiert eine gleichmässige, blaugrüne  Färbung.  



  Die     Hers'tel'lung    des     Äthylenoxydanlagerungsproduk-          tes    kann wie folgt geschehen:    <I>Herstellung des</I>     A'thylenoxydanlagerungsproduktes     100 Teile     techn.        Oleylamin    werden mit 1 Teil fein  verteiltem Natrium versetzt und auf 140  erhitzt, wor  auf man     Äthyfenoxyd    bei 135 bis 140      einleitet.    Sobald       das        Äthylenoxyd    rasch aufgenommen     wird,

      senkt man  die     Reaktionstemperatur    auf 120 bis 125  und     fährt    mit  dem     Einheiten    des     Äthylenoxyds    fort bis zur     Aufnahme     von 113 Teilen     Äthylenoxyd.        Das    so erhältliche Reak  tionsprodukt ist in Wasser praktisch klar     .löslich..     



  <I>Beispiel 2</I>  39,4 Teile des     Monoazofarbstoffes    aus     diazötierter          1-Amino    - 2 -     oxynaphthalin    -     4-sudfonsäure        und        2-Oxy-          naphtha#lin    werden in Form des in     üb'l'icher    Weise herge  stellten 1 :     1-Chromkomplexes    mit 1000     Teilen        Wasser     bei 80      verrührt,    bis eine klare,     ratstichig    blaue und  neutral reagierende Lösung entstanden ist.

   Nach Zu  gabe von 100 Teilen einer     lmo'laren,        wässrigen        Lösung     von     Diäthylentriamin    und kurzem     Verrühren    der Mi  schung     liegt    eine klare,     grünsti'chig        blaue        Lösung    vor;

    der     eingesetzte    1 :     1-Chromkomplex    ist nicht mehr nach  zuweisen.     Der    neue Farbstoff     wird        durch        Fällen    mit  Kochsalz und     anschliessendes        Filtrieren        i'sol'iert.    Nach  dem     Trocknen        stellt        er    ein     schwarzes    Pulver     dar,    das sich  in Wasser mit grünblauer Farbe löst und     Wolle,

      Seide  und     Polyamidfasern    aus     organisch    saurem Bad in grün  stich,ig blauen Tönen färbt.    <I>Beispiel 3</I>    30,8 Teile des     Monoazofarbstoffes    aus     diazotiertem          1-Oxy-2-amino-5-nitrobenzol    und     2-Aminonaphthalin          werden    in Form des 1 :     1-Chromkomplexes    mit 1000  Teilen     Äthylenglykol'monomethyläther    bei 110  ver  rührt, bis eine     klare,        grünblaue    Lösung     entstanden    ist.

        Nun wird mit<B>100</B> Teilen einer     lmolaren,        wässrigen    Lö  sung von     Diäthylentriamin    versetzt und das Gemisch  4 Stunden am     Rückfluss    gerührt. In der     klaren,    rein  grünen Lösung ist kein. ursprünglicher 1 :     1-Chromkom-          plex    mehr nachweisbar.  



  Zur Isolierung des neuen Farbstoffes wird die Re  aktionslösung in 5000 Teile einer 20 %     igen        wässrigen     Lösung von     Natriumchlorid    unter Rühren     eingetropft.     Der vollständig     ausfallende    Niederschlag     wird        abfiltriert,     mit verdünnter     Natriumchloridl'.ösung    gewaschen und ge  trocknet.

   Der Farbstoff wird als schwarzes     Pulver    erhal  ten; er löst sich in Alkohol, Aceton und     Essiggäureäthyl-          ester    und färbt     Nifrocell'uloselacke    in     ge'Ibstichig    grünen  Tönen.  



  Nach     Dispe'rgieren    mit einem geeigneten     Dispergier-          mittel    löst sich der Farbstoff     mit    grünem Ton. in Wasser.  Wolle, Seide,     Pol'yamid!fasern    und     Acetatseide    werden  aus schwach saurem oder neutralem Bad     in        reinen,    blau  stichig grünen Tönen     gefärbt.     



  Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschäften werden er  halten, wenn man zur     Umsetzung    mit dem 1 : 1-Chrom-    komplex andere Polyamine, wie     Triäthylentetramin,          Tetraäthylenpentamin,        Dipropylentriamin,    verwendet.  



  In der     nachfolgenden    Tabelle sind     weitere    Chrom  komplexe angegeben, die gemäss den obigen Angaben  durch     Ums:etzuäg    des 1:     1-Chromkomplexes    des in  Kolonne I angegebenen     Monoazofarbstoffes    mit dem in       KoPonne        II    angegebenen     Amin    erhalten werden und die  in Kolonne     III    angegebenen     Textifma\terialien    in den in       KQTonne    IV angeführten     Farbtönen    färben.

   Mit dem  Symbol     Pz-    ist     hierbei,ein    an die     Azogruppe    in     4-Stel-          lung    gebundener     Pyra@zolonrest    der Formel  
EMI0006.0052     
    gemeint.

    
EMI0006.0053     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  OH <SEP> OH
<tb>  I
<tb>  1 <SEP> #
<tb>  -N <SEP> = <SEP> N<B><I>1</I></B>
<tb>  Cl <SEP> 1I <SEP> <B>"31-\,/, <SEP> \\,/</B> <SEP> -SO,H <SEP> DLathylentriamin <SEP> Wolle <SEP> Blau
<tb>  H3C <SEP> O
<tb>  OH
<tb>  I
<tb>  2 <SEP> H03S-/ <SEP> \\--N=N-Pz-#> <SEP> Diäthylentriami:

  n <SEP> Wolle <SEP> Rot
<tb>  I
<tb>  I <SEP> HOsS
<tb>  C1
<tb>  OH <SEP> HO
<tb>  I <SEP> I
<tb>  3 <SEP> H03S-I <SEP> \-N <SEP> = <SEP> N-<B><I>1</I></B> <SEP> @
<tb>  J <SEP> HO- <SEP> \ <SEP> <B>/1\#</B> <SEP> DiäthylentriamirWo11e <SEP> Bordo
<tb>  N
<tb>  S03H
<tb>  OH
<tb>  I
<tb>  4 <SEP> H03S-/
<tb>  @--N=N-Pz-"\Triäthylente'tramin <SEP> Wolle <SEP> Rot
<tb>  I <SEP> 1103S
<tb>  C1
<tb>  OH
<tb>  (
<tb>  5 <SEP> 02N-1 <SEP> -N=N-Pz-<I>7-\</I> <SEP> Triäthylentetramin <SEP> Wollte <SEP> Scharlach
<tb>  I
<tb>  S03H       
EMI0007.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  <B>/</B>\-N <SEP> = <SEP> N-@
<tb>  6 <SEP> 02N-@@ <SEP> Triäthylentetramin <SEP> Walle <SEP> Grün
<tb>  S03H
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  <B>( <SEP> <U>1</U></B> <SEP> - <SEP> N=N
<tb>  02N-@@ <SEP> Triäthylentetramin <SEP> Wollee <SEP> gelbstichiges
<tb>  Grün
<tb>  

  503H
<tb>  OH
<tb>  8 <SEP> H03S-<B>/</B> <SEP> \-N=N-Pz-/-\ <SEP> Diäth.ylentriamin <SEP> Wolle <SEP> blaustichiges
<tb>  Rosa
<tb>  HO <SEP> HO
<tb>  1\-N <SEP> = <SEP> N-Z1\/\
<tb>  - <SEP> 1- <SEP> Triäthylentetramin <SEP> Wolle <SEP> Blau
<tb>  9 <SEP> Cl <SEP> ## <SEP> H03S <SEP> <B>\\/\\/</B> <SEP> S03H <SEP> Baumwolle
<tb>  H3C <SEP> O
<tb>  HO <SEP> OH
<tb>  10 <SEP> HO3S
<tb>  -N <SEP> = <SEP> <B><I>N-1-\I,</I></B> <SEP> f-Hyd@roxyäth:yl- <SEP> Wolle <SEP> Blau
<tb>  äthylend'iamn
<tb>  OH
<tb>  11 <SEP> H03S-@ <SEP> I <SEP> >-N=N-Pz-/-\ <SEP> ss-Hydro:

  xyäthyl- <SEP> Wol'ie <SEP> blaustichiges
<tb>  äthylendiamin <SEP> Rosa
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  @
<tb>  @\-N <SEP> = <SEP> N-<B><I>1</I></B>
<tb>  12 <SEP> 02N-\ <SEP> N-Hydroxyäthyl- <SEP> Wolle <SEP> Grün
<tb>  äthylend'iamin
<tb>  503H
<tb>  OH <SEP> HO
<tb>  13 <SEP> H03S-@ <SEP> -N <SEP> = <SEP> N-<B>/</B> <SEP> \<B>/</B>Dipropylentriami.n <SEP> Wolle <SEP> Rot
<tb>  HO <SEP> ,

  \
<tb>  N@@
<tb>  S03H       
EMI0008.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  HO
<tb>  I
<tb>  14 <SEP> HO3S-<B> < </B> <SEP> \-N=N-Pz-(D <SEP> Dipropyl'entriamin <SEP> Wolle <SEP> blaustichiges
<tb>  <B> < </B> <SEP> Rosa
<tb>  O <SEP> H <SEP> NHz
<tb>  I
<tb>  n <SEP> N <SEP> N#
<tb>  15 <SEP> O2N- <SEP> I@#I <SEP> j <SEP> Dipropylentriamin <SEP> Wolle <SEP> Grün
<tb>  S03H
<tb>  HO
<tb>  16 <SEP> \-N=N-PZ <SEP> @@\ <SEP> Diäthylentriamin <SEP> Wolle <SEP> blaustichiges
<tb>  02N  Bord'o       <I>Beispiel 4</I>  51,3 Teile des     Monoazofarbs'toffes    aus     diazotiertem          2-Amino-4,6-d'initro-l-oxybenzol    und     1-Aminonapht'ha-          lin-4,8-d'isulfo:

  nsäure    werden mit 500' Teilen Wasser von  80      verrührt.    Die     entstehende    klare     Lösung        wird    zu  nächst mit 100 Teilen einer     lmolaren,        wässrigen    Lösung  von     Diäthylentriamin    und dann mit<B>100</B> Teilen     einer          lmolaren        wässrigen    Lösung von     Koballtsulfat    versetzt.

    Der Farbton der klar gelösten Mischung schlägt sofort  von     Violettrot    nach     Blawgrün    um, und     metallfreier    Aus  gangsfarbstoff kann     n'ic'ht    mehr nachgewiesen     werden.     Der neue     Farbstoff    wird durch. Fällen mit     Nätriu!mchl\o-          rid,        Abfiltrieren    des Niederschlages, Waschen mit ver  dünnter     Natriumchforid'lösung    und Trocknen .isoliert.

   Er       wird    in Form eines grünschwarzen,     leicht        wasserlöslichen     Pulvers     erhalten;    Wolle     wird    nach dem in     Beispiel    1 an  gegebenen     Färbeverfahren    in dunkelgrünen Tönen ge  färbt.  



  <I>Beispiel 5</I>  42,4 Teile des     Monoazofarbstoffes    aus     dazotierter          1-Amino-2-oxynaphthalin        4-sulfönsäure    und     1-Phenyl-          3-methyl-5-pyrazolon    werden mit 1000     Teilen    Wasser       und    100 Teilen     lnormaler        Natriunydroxydlösung    bei  80  unter     Rühren        gel'ös't.    Nach Zugabe von 100 Teilen  einer     lmol'aren,

          wässrigen    Lösung von     Diäthylentriamin     werden 100     Teile    einer     lmolaren        wäss@igen        Lösung    von       Kobaltsulfat    bei 80  unter     Rühren        zugetropft.    Die an  fangs     klare,        rotbraune    Lösung des     metallfreien        Azofarb-          stoffes    geht in eine Suspension des neuen     Kobaltkom-          plexes    über.

   Zur     vollständigen        Abscheidung    des Farb  stoffes     wird,    mit     Natriumchlorid        versetzt,    der Nieder  schlag     abfiltriere,    mit     verdünnter        Natriumchloridlösung     gewaschen und getrocknet.

   Nach Mahlen     erhält    man  den     Farbstoff    als rotbraunes Pulver, welches sich in hei  ssem Wasser mit     bräunlich    rotem Ton löst; Wolle, Seide  und     Polyamidfasern    werden aus schwach saurem Bad  in bräunlichen     Rosatönen        gefärbt.     



       Ähnliche        Farbstoffe    werden bei Verwendung von       Triäthylentetramin    oder     Dipropylentriami'n        erhalten:.     <I>Beispiel 6</I>  34,3 Teile des     Monoazofarbstoffes.    aus     diazoüiertem          2-Amine-l-oxybenzol-4-swlfon!säurcamid    und 2-Oxy-         naphthal'n    werden mit 1000 Teilen     Wasser,

     <B>100</B> Teilen  einer     lnormalen        Natriunihydroxydlösung        und   <B>100</B> Tei  len einer     lmoT'aren        wässrgen        Lösung    von     Di@ä'thyl'entri-          amin    bei 80  verrührt. Die     entstehende    klare Lösung  wird mit<B>100</B>     Teilen    einer     lmolaren,        wässrgen    Lösung  von     Kobaltsulfat    versetzt, wobei: der Farbton von Rot  violett nach:     blaustichig        Bordo    umschlägt.

   In     d'er        klaren     Lösung ist nach kurzer Zeit kein metallfreier Farbstoff  mehr     festzustellen.    Der neue     Farbstoff    wird     durch    Zu  gabe von     Natriumehlofid    und     Neutralisieren    mit     ver-          dünnter        Salzsäure        gefällt,    durch     Filtration    isoliert und       getrocknet.    Nach dem Mahlen liegt er als     dunkelrotes     Pulver vor, welches sich in heissem Wasser     ,löst    und  Wolle,

   Seide und     Polyamidfasern    aus     neutralem    bis  schwach. saurem Bad in reinen, blaustichigen     Bordo-          tönen        färbt.     



       Werden        anstelle    von     Diäthylentriamin    andere     Poly-          anüne,    wie     Triäthysentetramin    oder     Tetraäthyl'enpent-          amin    verwendet, so     erhält    man     Farbstoffe    von     ähnlichen          Eigenschaften.     



  In der     nachfolgenden    Tabelle sind weitere     Kobalt-          komplexe    angegeben, die     gemäss    den obigen Angaben       durch    Umsetzung des     kobaltabgeben@d'en    Mittels mit       einem    Gemisch     dA    in Kolonne 1 angegebenen     Azofarb-          stoffes    und     dies        in.        Kolonne    2 angegebenen     Amins    erhal  ten werden und die     in:

      Kolonne 3     angegebenen    Textil  materialien in :den in Kolonne 4 angegebenen Farbtönen  färben. Mit dem Symbol     -P'z-    ist     hierbei        ein        an:    die     Azo-          gruppe    in     4-Stellung        gebundener        Pyrazolonrest    der  Formen  
EMI0008.0160     
    gemeint.

      
EMI0009.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  OH <SEP> HO
<tb>  1 <SEP> . <SEP> H03S-N <SEP> = <SEP> N-#@@ <SEP> Diäthylentriamin <SEP> Wolle <SEP> Violett
<tb>  <B><I>#l</I></B>
<tb>  I
<tb>  503H
<tb>  OH <SEP> H,N <SEP> SO3H
<tb>  I <SEP> I <SEP> I
<tb>  2 <SEP> 02N-<B>/</B> <SEP> -N <SEP> = <SEP> N--1@ <SEP> Triäthylentetramin <SEP> Wolle <SEP> Dunkelgrün
<tb>  ( <SEP> I
<tb>  N02 <SEP> SOsH
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  I <SEP> I
<tb>  N <SEP> <B><I>N-</I></B>
<tb>  <B>3</B> <SEP> 02N- <SEP> Diäthylentriami'n <SEP> Wolle <SEP> Grünblau
<tb>  I
<tb>  SO3H
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  I <SEP> <B><I>N</I> <SEP> <U>--</U> <SEP> N- < </B> <SEP> I
<tb>  4 <SEP> 02N <SEP> @@
<tb>  Triäthydentetramin <SEP> Wolle <SEP> Grünblau
<tb>  (
<tb>  S03H
<tb>  OH <SEP> HO
<tb>  I <SEP> I
<tb>  5 <SEP> H03S <SEP> Z-_\-N <SEP> = <SEP> N-<B><I>1</I></B> <SEP> @ <SEP> 

  Diäthylentriarnin <SEP> Wolle <SEP> Violett
<tb>  OH <SEP> HO
<tb>  _I <SEP> I
<tb>  6 <SEP> H035- <  <SEP> @-N <SEP> = <SEP> <B>N-/</B> <SEP> Trläthylentetramin <SEP> Wohle <SEP> Violett
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  I <SEP> I
<tb>  7 <SEP> @-<B>N=N-/</B> <SEP> Diäthylentriamn <SEP> Wolle <SEP> Grünblau
<tb>  02N_ <SEP> / <SEP> \- <SEP> Seide
<tb>  Polyamid
<tb>  Acetatseide
<tb>  OH <SEP> NH2
<tb>  I <SEP> I
<tb>  8 <SEP> <B>/</B>\-N <SEP> = <SEP> N-<B><I> < </I></B> <SEP> @ <SEP> Triäth.ylentetramin <SEP> Lack <SEP> grünstichiges <SEP> Blau
<tb>  02N- <SEP> @ <SEP> C%       
EMI0010.0001     
  
    I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV
<tb>  HO <SEP> HO
<tb>  9 <SEP> HO,S-/ <SEP> \-N <SEP> = <SEP> N- <SEP> Dipropylentriamnn <SEP> Wolle <SEP> Violettblau <SEP> .
<tb>  S0311
<tb>  HO <SEP> HO
<tb>  #  10 <SEP> H035-\<B>---\</B>N <SEP> = <SEP> N <SEP> N-(ss-Hydroxyäthyl)

  - <SEP> Wolle <SEP> Violett
<tb>  <B>uy</B> <SEP> äthylendfamin
<tb>  503H
<tb>  OH
<tb>  11
<tb>  N=N-Pz= <SEP> Diäthylentriamin: <SEP> Wolle <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb>  <B>02N-(</B>

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur He'rstel'lung von Azofarbstoffen, die von faserreaktiven Gruppen frei sind und der Formel EMI0010.0005 entsprechen, worin Me Chrom oder Kobalt, A den in Nadhbarstell'ung zu X an die Azobrücke gebundenen Rest einer Diazokomponente, B den in Nachbarstellunfg zu Y an die Azobrücke gebundenen Rest einer Kupp lungskomponente,
    X eine -O- oder -COO-Brücke, Y eine -O- oder NR-Brücke, wobei R Wasserstoff, ein niedrigm@olekularer Alkyl- oder ein Phenylrest ist und R1, R2 und R3 über Stickstoffatome an Me gebun- aene organische Reste sind,
    wobei mindestens zwei der drei Reste R1, R2 und R3 Bestandteile ein und desselben Polyamins sind, dadurch gekennzeichnet, dass man ein chrom- oder kobaltabgdbendes Mittel,
    einen Azofarb- stoff der angegebenen Definition und ein Amih oder Amingemisch der definierten Art in beliebiger Reihen folge miteinander umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch. ge kennzeichnet, dass man ein Gemisch des metallfreien Azofarbstoffes und des bzw. der Amine mit metall abgebenden Mitteln umsetzt. 2.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man den metallfreien Farbstoff mit einem metallabgebenden Mittel umsetzt, das das bzw. die Amine bereits komplex gebunden enthält. 3. Verfahren gemäss Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass man; zur MetalIisierung kobaltabgebend@e Mittel verwendet.
    4. Verfahren gemäss. Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d ass man das Amin bzw. die Amine mit einem 1 : 1-Chromkomplex des Azofarbstoffes umsetzt.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass man als metallfreie Azofarbstoffe solche der Formel A'-N=N-B' verwendet,
    worin -A' den in Nachbarstellung zu einer Hydroxylgruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalin- rest und B' den in NachbarsteIllung zu einer Hydroxyl- oder enolisierten Ketogruppe gebundenen Benzol-, Naphlhalin-, Chinolin-,
    Acylessigsäure- oder 5-Pyrazo- lonrest oder ,den in Nachbarstellung zu einer Amino- gruppe gebundenen Naphthalinrest bedeutet.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Polyamin ein D'iäthylentri- amin; Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin oder Dipropylehtriamin verwendet. 7.
    Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, d'ass man als metallfreie Azofarbstoffe solche verwendet,
    .die von wasserlösdichmachenden Grup pen frei sind oder höchstens zwei Sulfonsäuregruppen enthalten und der Benzol- oder Naphthal'inazopyrazolon- oder der Benzol- oder NaphthalinazonaphthaEnreihe an- gehören. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:
    </I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH1292365A 1965-09-17 1965-09-17 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen CH466459A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1292365A CH466459A (de) 1965-09-17 1965-09-17 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen
FR69290A FR1486661A (fr) 1965-09-17 1966-07-13 Nouveaux complexes métallifères de colorants azoïques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1292365A CH466459A (de) 1965-09-17 1965-09-17 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466459A true CH466459A (de) 1968-12-15

Family

ID=4387643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1292365A CH466459A (de) 1965-09-17 1965-09-17 Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466459A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2745024C2 (de)
EP0278910B1 (de) Schwermetallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0009466B1 (de) 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH466459A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Metallkomplexe von Azofarbstoffen
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP0073951A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Färben
EP0150676B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
CH661276A5 (de) Chrom- oder kobaltkomplexe und deren herstellung.
DE3601655A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0151369B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE2735287A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe
DE2039737A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE3703361A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0100297A1 (de) Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0148120A2 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe
DE3643619A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe