CH658130A5 - Verfahren zur durchfuehrung eines immunoassays ohne zentrifugierschritt. - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung eines immunoassays ohne zentrifugierschritt. Download PDF

Info

Publication number
CH658130A5
CH658130A5 CH4829/82A CH482982A CH658130A5 CH 658130 A5 CH658130 A5 CH 658130A5 CH 4829/82 A CH4829/82 A CH 4829/82A CH 482982 A CH482982 A CH 482982A CH 658130 A5 CH658130 A5 CH 658130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lidex
mixer
assay
separator
separators
Prior art date
Application number
CH4829/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Prof Cais
Moshe Shimoni
Original Assignee
Cais Michael
Moshe Shimoni
Technion Res & Dev Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cais Michael, Moshe Shimoni, Technion Res & Dev Foundation filed Critical Cais Michael
Publication of CH658130A5 publication Critical patent/CH658130A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/801Electron dense compounds, e.g. ferritin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Durchführung eines Immunoassays bei dem kein Zentrifugieren erforderlich ist und das unter Verwendung einer speziell gestalteten Vorrichtung durchgeführt wird, die s aus einem Mischbehälter besteht in den eng ein Mischer-Separator eingepasst ist, der einen sich längs seiner Vertikalachse erstreckenden Kanal aufweist.
Wie bekannt ist, beruhen die spezifischen Bindungs-Assays auf dem Prinzip der Überwachung spezifischer Bin-io dungsreaktionen, bei denen der Grad der Bindung eine Funktion der Menge eines unbekannten anwesenden Liganden ist, und zwar unter Verwendung einer markierten Komponente. Von den bekannten Verfahren können die folgenden spezifischen Bindungs-Assay-Techniken erwähnt wer-15 den: Radioimmunoassay (RIA), Metalloimmunoassay (MIA), die Freie-Radikal-Assay-Technik (FRAT), die Hä-magglutinationshemmung (HI), die enzymverstärkte Immu-noassay-Technik (EMIT), Fluoreszenzimmunoassay (FIA) und Lumineszenz-Immunoassay (LIA). Bei einigen dieser 20 Techniken (RIA, MIA, FIA, LIA) lässt man die Mischung, die den nicht-markierten Liganden, den markierten Liganden und den Antikörper enthält, das Gleichgewicht erreichen, und der am Antikörper gebundene Ligand wird vom freien Liganden getrennt. Beim Radioimmunoassay wird der 25 Ligand oder der Antikörper mit einem radioaktiven Isotop markiert, während im Falle des Metalloimmunoassays der Ligand mit einem metallhaltigen Reagens markiert wird, das ferner eine geeignete funktionelle Gruppe aufweist, mittels derer man das Metallreagens an das gewünschte Hapten, das 30 analysiert werden soll, binden kann. Eine vollständige Beschreibung des letztgenannten Verfahrens wird in der DE-OS 2 724 486 der Erfinder der vorliegenden Anmeldung gegeben. Im Falle des FIA ist das als Markierung dienende «label» eine fluoreszierende Verbindung, und im Falle des 35 LIA ist das Label ein chemilumineszierendes oder biolumi-neszierendes Mittel.
Die Durchführung der Trennung der freien Fraktion von der gebundenen ist von grosser Bedeutung und die Sauberkeit dieser Trennung bestimmt die Empfindlichkeit und Ge-40 nauigkeit der gesamten spezifischen Bindungs-Assay-Tech-nik. Wenn man eine bestimmte Art der Trennung auswählt oder bewerten will, ist es nützlich, sich die Kriterien zu vergegenwärtigen, die erfüllt sein sollten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Es können die folgenden Hauptforde-45 rangen an eine ideale Trennung aufgezählt werden:
1. Sie sollte gebundene und freie Fraktionen vollständig trennen, wobei hinsichtlich der angewandten Trennbedingungen ein weiter Spielraum für irrtümlich gewählte Bedingungen vorhanden sein sollte.
so 2. Die Trennung sollte die primäre Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion nicht stören.
3. Die Trennung sollte einfach sein, und leicht und schnell durchführbar.
4. Sie sollte billig sein und unter Verwendung solcher 55 Reagenzien und einer solchen Ausrüstung durchführbar sein, die leicht erhältlich sind.
5. Sie sollte durch Plasma oder Serum nicht beeinträchtigt werden.
6. Alle erforderlichen Arbeitsschritte sollten in einem ein-60 zigen Testrohr durchgeführt werden können.
7. Sie sollte automatisierbar sein.
8. Sie sollte auf einen weiten Bereich von Antigenen anwendbar sein.
9. Die Arbeitsschritte im Falle eines Radioimmunoassays 65 sollten so gestaltet sein, dass eine maximale Sicherheit gegenüber Strahlungsgefahren gewährleistet ist, die sich aus der Handhabung des radioaktiven Reaktionssystems ergeben können.
3
658 130
Eine kritische Betrachtung der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Verfahren und des Ausmasses, zu dem jedes Verfahren alle oder einige der obenerwähnten Ideal-Anfor-derungen erfüllt, liegt ausserhalb des Bereichs der vorliegenden Beschreibung. Die am weitesten verbreitete Trenn tech-nik des Standes der Technik sind Adsorptions-Methoden (Holzkohle, Silikate), fraktionierte Ausfällungsmethoden (Ammoniumsulfat, Ethanol, Dioxan, Polyethylenglykol), doppelte Antikörper-Verfahren und Festphasen-Verfahren (Immunoadsorbentien), wobei alle diese Verfahren zu einem System führen, bei dem in einem flüssigen Medium suspendierte Partikel vorliegen. Die Auswahl irgendeiner speziellen Technik wird durch die Abwägung vieler miteinander verknüpfter Faktoren wie die Löslichkeit der Verbindung, die Eigenschaften des Antiserums, die zu zählende Fraktion, das Ausmass der nicht-spezifischen Bindung und den Typ des Radioisotops bestimmt. Ein Merkmal ist jedoch allen obengenannten Verfahren gemeinsam, nämlich die Notwendigkeit, einen Zentrifugierschritt durchzuführen, um eine Aggregation der suspendierten Feststoffteilchen zu erzielen, woran sich ein Dekantier- (oder Absaug-) Schritt anschliesst, um die feste und die flüssige Phase physikalisch voneinander zu trennen.
In einer älteren Patentanmeldung der Anmelder der vorliegenden Erfindung gemäss DE-OS 3 009 154 wird ein Verfahren beschrieben, das bei einem spezifischen Bindungs-Assay verwendet werden kann, bei dem die Trennung der gebundenen Fraktion von der freien Fraktion gemäss einer Lösungsmittel-Extraktionstechnik durchgeführt wird, wobei organische Lösungsmittel als Extraktionsmittel verwendet werden. In einer weiteren früheren Patentanmeldung gemäss DE-OS 3 046 979 der Anmelder der vorliegenden Erfindung wird eine neuartig gestaltete Vorrichtung beschrieben, die als «LIDEX» bezeichnet wird, und die zur Durchführung der beschriebenen Lösungsmittelextraktions-Technik bestimmt ist. Gemäss der genannten Erfindung besteht die «LIDEX»-Vorrichtung aus einem Mischbehälter (A), in den eng ein Mischer-Separator (B) eingepasst ist, der einen Kanal längs der Vertikalachse des Mischers-Separators aufweist (vgl. Figur 2b). Die beiden im wesentlichen nicht mischbaren flüssigen Lösungen werden in den Mischbehälter eingegeben, die Phasen werden sorgfältig gemischt, indem der Mischer-Sepa-rator (B) in den Mischbehälter (A) hinein und aus ihm herausbewegt wird. Nach der spontanen Trennung in eine obere und eine untere Phase wird die obere Phase dadurch entfernt, dass man den Mischer-Separator einschiebt, wobei die obere Phase in einem Sammelbehälter (E) gesammelt wird.
In einer anderen früheren Patentanmeldung gemäss DE-OS 3 126 926 der Anmelder der vorliegenden Erfindung werden Massentransport-Trennungen für verschiedene Zwecke, darunter für spezifische Bindungs-Assays, die durch selektive Barrieren hindurchgeführt werden, offenbart. Es wird eine neue «LIDEX»-Vorrichtung beschrieben, die der gemäss DE-OS 3 046 979 ähnelt, wobei im Mischer-Separator eine Barriere angeordnet ist. Der Widerstand, der den Fluss der flüssigen Phase durch die Membrane in den Mischer-Separator behindert, würde im allgemeinen ein Eindringen der Flüssigkeit rund um das Abdichtelement zur Folge haben, das auf dem Mischer-Separator angeordnet ist, während der Mischer-Separator abwärts gleitet, was natürlich den Assay völlig stören würde. Um diesen Mangel zu beheben, ist die Vorrichtung mit Elementen versehen, die die Bildung einer Gastasche zur Folge haben, die eine oder mehrere waagerechte, senkrechte oder spiralförmige Nuten an dem Mischer-Separator bilden, in denen sich Luft fängt, die den Druck mindert, der auf die Barriere ausgeübt wird, so dass das erwähnte Eindringen der Flüssigkeit und um das Abdichtelement vermieden wird. Es wurde gefunden, dass mit einer derartigen Vorrichtung ausgezeichnete Ergebnisse in verschiedenen Systemen und mit verschiedenen Membranen und Typen von Lösungsmitteln und/oder Niederschlägen erhalten werden.
5 Eine der Anforderungen an einen Immunoassay ist die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, wobei zwischen zwei Wiederholungen nur eine minimale Abweichung zu beobachten sein darf, was eine vollständige Standardisierung aller Arbeitsschritte mit minimaler Bedienung und minimalen io Handgriffen ohne von äusseren Faktoren abhängig zu sein, bedingt. Ein Beispiel für derartige äussere Faktoren ist das Ausmass der Mischung der Phasen im Assay. Ein anderer äusserer Faktor ist der Grad der Abtrennung der gewünschten Phase, die anschliessend analysiert werden soll. 15 In der «LIDEX»-Vorrichtung ohne eine Barriere, ist bei ihrer Verwendung in einem Immuno-Assay während des Tests ein heftiges und sorgfältiges Rühren erforderlich, um einen vollständigen Massentransport und eine saubere Trennung zwischen den beiden flüssigen Phasen zu erreichen. Wie 20 leicht einzusehen ist, kann ein Rühren, das durch manuelles Bewegen des Mischer-Separators (B) in den Mischbehälter (A) hinein und aus diesem heraus bewirkt wird, nicht als quantitativ angesehen werden, da ein derartiges manuelles Mischen in Abhängigkeit von dem Techniker, der den Im-25 muno-Assay durchführt, einen subjektiven Charakter aufweist. Das Problem wird im Falle von LIDEX-Vorrichtungen mit einer Membran noch komplizierter, wenn jedes verschiedene System eine spezifische Membran und/oder ein spezifisches Lösungsmittel erfordern kann, und folglich auch 30 das Ausmass an Mischung und/oder die Rate der Trennung verschieden sein müssen. Das ist bei einem Handbetrieb jedoch sehr schwierig oder überhaupt nicht zu erreichen, insbesondere im Falle von Immuno-Assays, wenn ein hoher Grad von Genauigkeit mit so genau wie nur möglich repro-35 duzierbaren Ergebnissen erforderlich ist. Selbst ein auf dem Gebiet der Immuno-Assays sehr erfahrener Techniker kann kaum sicher sein, dass nach einer bestimmten Rührperiode ein vollständiger Massentransport erreicht wurde. Andererseits könnte eine verlängerte Rührzeit die leichte Phasentren-40 nung stören, wenn zwei Flüssigkeiten vorliegen oder die Membran zerstören, wenn Niederschläge vorliegen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Durchführung der Immuno-Assay-Technik zu schaffen, wobei insbesondere sowohl das Zentri-45 fugieren wie auch das Dekantieren überflüssig gemacht werden sollen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem derartigen Verfahren die subjektive Bestimmung des erforderlichen Grades des Rührens zu eliminieren und die Phasentrennung zu verbessern. Ferner soll die für ei-50 nen wirksamen Massentransport erforderliche mühsame Handarbeit zum sorgfältigen Mischen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem verbesserten Verfahren zur Durchführung eines Immuno-Assays in einer speziell gestalteten Vorrichtung, die aus einem Mischbe-55 hälter besteht, in den eng ein Mischer-Separator eingepasst ist, der längs seiner vertikalen Achse einen Kanal aufweist, erfindungsgemäss die folgenden Schritte durchgeführt:
a) Anordnung der Mischbehälter in einem speziell für die Aufnahme einer Anzahl der mit den Mischer-Separatoren
60 versehenen Mischbehälter gestalteten Gestell;
b) Einführung der Reagenzien und Analysanten in die Mischbehälter;
c) Abdecken der Mischbehälter durch Aufsetzen der Mi-scher-Separatoren;
65 d) Inkubieren der Reagenzien und Analysanten in den durch die Mischer-Separatoren abgedeckten Mischbehältern für einen erforderlichen Zeitraum;
e) Anordnung des Gestells mit den Trennvorrichtungen
658130
mit den darin inkubierten Reagenzien und Analysanten in einer Pressenvorrichtung, die speziell so gestaltet ist, dass sie mit einer gesteuerten Geschwindigkeit eine Abwärtsbewegung ausführt, durch die die Mischer-Separatoren mit einer gewählten Geschwindigkeit und einen vorausbestimmten Weg nach unten in die Mischbehälter gedrückt werden, um den gewünschten Massentransport und die gewünschte Trennung zu vervollständigen;
f) Betreiben der Pressenvorrichtung in der Art, dass sie die Abwärtsbewegung mit einer vorausbestimmten Geschwindigkeit und für einen vorausbestimmten Weg durchführt;
g) Entfernen des Gestells nach seiner Freigabe durch die Pressenvorrichtung; und h) Anordnen der Trennvorrichtung in dem gewünschten Analyseinstrument zur quantitativen oder qualitativen Messung entweder einer oder beider der getrennten Phasen je nach Erfordernis.
Das Verfahren ist sehr einfach durchzuführen und dadurch charakterisiert, dass jegliche Zentrifugier- und Dekan-tier-Stufen fehlen, wobei die eigentlichen Bindungs- und Trennschritte alle in einer einzigen rohrförmigen Vorrichtung durchgeführt werden. Darüber hinaus erweisen sich die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Ergebnisse beim Vergleich mit im Stand der Technik beschriebenen Verfahren als sehr vorteilhaft.
Eines der Elemente, das die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gestattet, ist die in Stufe (e) verwendete Pressenvorrichtung, die in der vorliegenden Beschreibung in der Folge als «Pressomat» bezeichnet wird. Die von Hand auszuführenden Arbeitsgänge in den Stufen (e), (f) und (g) sind sehr einfach und können von einem Techniker in einem Labor sehr einfach durchgeführt werden, wenn pro Assay eine relativ geringe Anzahl von Röhrchen . betroffen sind. Da jedes Röhrchen jedoch individuell gehandhabt werden muss, kann die Durchführung dieser Schritte bei der routinemässigen Laboruntersuchung einer grossen Anzahl von Analysen sehr zeitaufwendig werden. Somit wäre auch eine Standardisierung der ganzen Prozedur ausserordentlich erwünscht, um sicherzustellen, dass eine vollständige Unabhängigkeit von äusseren Faktoren erreicht wird. Es wurde dabei festgestellt, dass verschiedene Prototypen eines Pressomats, die entweder mit einem pneumatischen Mechanismus oder einem elektrischen Motor arbeiten, sich als gleich befriedigend erwiesen haben. Fig. la zeigt einen derartigen Pressomat zu Beginn der Trennung, wobei der Pressomat zwei Gestelle mit Teströhrchen enthält, von denen jedes 20 Lidex-Vorrichtungen enthält. Fig. lb zeigt dasselbe Gerät am Endpunkt seines Betriebs, wenn die Separatoren B in alle 40 Röhrchen durch die Bewegung der Druckplatte (D) in ihre gewünschte Endposition nach unten gedrückt sind und die Verschlüsse S bei allen Separatoren alle Sammelbehälter E hermetisch verschlossen haben. Dieser letzte Schritt erfolgt erst im Endstadiinn der Abwärtsbewegung der Druckplatte, um das Entweichen der aus dem Lidex-Separator verdrängten Luft zu gestatten. Beim Ab-schluss dieses Arbeitsganges (der bei unseren Versuchen insgesamt weniger als 3 Minuten erfordert) ändert die Druckplatte automatisch die Richtung ihrer Bewegung und kehrt in die Ausgangsposition des Geräts zurück. Die Gestelle mit den Teströhrchen können aus dem Pressomaten entfernt werden und zum Zähler überführt werden, sobald die Aufwärtsbewegung (angezeigt an einer Leuchtdioden-Anzeige) beendet ist.
Der Pressomat (Fig. 1) ist in Form einer geschlossenen Presse ausgeführt, in der die Bewegung der Platte (Druckplatte D) durch einen Motor erzeugt wird, der mit einer beweglichen Platte verbunden ist, die im direkten Kontakt auf die Lidex-Separatoren in den Gestellen (G) drückt. Das Gehäuse des Pressomaten nimmt die Zugverformungen auf, die infolge des während dieses Arbeitsgangs ausgeübten Drucks erzeugt werden. Der verwendete Motor kann einen pneumatischen, einen hydraulischen, einen pneumatisch-hydraulisch kombinierten oder elektrischen Antrieb haben und kann entweder direkt oder über ein Übertragungssystem mit der beweglichen Platte verbunden sein. Der Motor ist mit einem Steuermechanismus für die Bewegung versehen (in Fig. 1 nicht gezeigt), der die Einregelung der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung oder Aufwärtsbewegung der beweglichen Platte gemäss den Erfordernissen des jeweiligen Arbeitsganges gestattet. Der Betrieb des Pressomaten ist sehr einfach: Beim Drücken des Startknopfes beginnt sich die bewegliche Platte nach unten zu bewegen und beginnt mit einer vorausbestimmten Grösse der Abwärtsbewegung und mit einem vorausbestimmten Druck auf die Lidex-Separatoren zu drücken. Wenn die Druckplatte (D) ihren vorausbestimmten niedrigsten Punkt (Fig. lb) ihrer Abwärtsbewegung erreicht, löst sie den Betrieb eines Verzögerungsmechanismus aus, der die Druckplatte in dieser Position für eine erforderliche und vorausbestimmte Zeit festhält, um die gleichmässige Schliessung aller Lidex-Separatoren in den Testrohr-Gestellen (G) abzuschliessen, die vorher in den Pressomaten eingegeben worden waren. Nach der Beendigung dieser Verzögerungszeit gibt die Druckplatte (D) die Lidex-Separatoren frei und beginnt mit einer gewünschten Geschwindigkeit ihre Bewegung in Aufwärtsrichtung und kehrt in die Ausgangsposition (Fig. la) zurück. In diesem Stadium ist der Pressomat fertig für den nächsten Arbeitsgang.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Lidex-PS-Separators, der für Immunoassays besonders nützlich ist, und zwar zu Beginn (2a) und zum Ende (2b) des Trennschrittes. Die festen Teilchen (P), die anfanglich in der flüssigen Phase (L) suspendiert waren, sind völlig abgetrennt und werden am Boden des Mischbehälters A festgehalten. Ein zusätzliches Merkmal ist ein in Fig. 2b gezeigter Plastikstab (R), der in dem Axialkanal (C) des Separators (B) angeordnet ist. Die Aufgabe dieses Stabs (R) ist es, ein seinem Volumen entsprechendes Volumen an flüssiger Phase in den Sammelbehälter (E) zu verdrängen.
Die Abmessungen des Stabs (R) sind dabei so, dass es zu keiner Störung des freien Flusses der flüssigen Phase bei deren Durchtritt durch den Kanal (C) kommt, während gleichzeitig nur eine unbedeutende Menge an Flüssigkeit am Ende der Trennung im Kanal (C) zurückbleibt. Im Ergebnis kann die zwischen der festen und der flüssigen Phase verteilte Radioaktivität praktisch gänzlich physikalisch getrennt werden. Das schafft zusammen mit dem hermetischen Abdichten durch den Verschluss S eine wichtige zusätzliche Flexibilität des Assay-Protokolls. Im Falle von gamma-emittierenden Tracern ist es möglich, wahlweise sowohl die feste Phase und/oder die flüssige Phase ganz einfach dadurch zu zählen, dass man den Separator in die Zählöffnung des Zählgeräts entweder in einer Normalposition, oder mit seiner Oberseite nach unten einsetzt.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Gestells für die Vorrichtungen, das im Hinblick auf eine maximale optische Überwachung der Mischbehälter A während der manuellen Pipet-tierstufen während des Assays sowie im Hinblick auf eine saubere Einpassung in das Pressomat-Gerät gestaltet wurde.
Das Assay-Protokoll unter Verwendung des Lidex-PS-Separator-Verfahrens, wie es in der Beschreibung beschrieben ist, besteht im folgenden:
1. Eine Reihe von Mischbehältern A wurden in den Gestellen für die Teströhrchen und Assay-Reagenzien jeweils doppelt angeordnet, und gemäss den Gebrauchsanweisun4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
658 130
gen des Kits bzw. der Verpackungseinheit wurden die Standards und die klinischen Proben zugesetzt;
2. Die Mischbehälter wurden die vorgeschriebene primäre Inkubationszeit stehen gelassen;
3. Das ausfällende (oder adsorbierende) Reagens für den Assay wurde zugesetzt, wobei dafür gesorgt wurde, dass das gesamte Reaktionsvolumen 1,5 bis 2,0 ml betrug;
4. Die Separatoren B, die mit dem O-Ring, der Membrane M, der Scheibe D, dem Stab R versehen waren und lose mit dem Verschluss S abgedeckt waren, wurden in die Röhrchen A eingeführt, wie in Fig. 2 (a) gezeigt ist, und man Hess für einen zweiten Inkubationszeitraum stehen (wenn dieser zweite Inkubationszeitraum im speziellen Fall nicht erforderlich war, wurde direkt zur nächsten Stufe übergegangen);
5. Zwei Gestelle G (Fig. 3) mit Teströhrchen, die die Lidex-Separatoren hielten, wurden in den Pressomat eingegeben, und das Gerät wurde in Betrieb gesetzt;
6. Nach dem Abschluss des Arbeitszyklus (3 Minuten) wurden die Gestelle mit den Mischbehältern aus dem Pressomat entnommen, und die Lidex-Separatoren wurden in den Zähler überführt.
Das Problem, auf das diagnostische Laboratorien stos-sen, die Konkurrenz-Proteinbindungsanalysen durchführen, ist facettenreich. Man muss in der Lage sein, einen grossen Durchsatz von Proben zu verarbeiten, die von verschiedenen Quellen zugeschickt werden; die Signifikanz der Ergebnisse muss für den weniger erfahrenen Kliniker vorinterpretiert werden; es muss ein weiter Bereich von Bestimmungen angeboten werden; die Ergebnisse müssen schnell zurückübermittelt werden; und wichtiger als alles andere muss sichergestellt sein, dass jeder Assay genaue Ergebnisse liefert. All das muss trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten geschafft werden, die mit einer Technik verbunden sind, die arbeitsintensiv, komplex und teuer ist, verglichen mit einigen anderen Formen von Assays bzw. Analysentests, die in der klinischen Biochemie verwendet werden. Die steigende Verfügbarkeit von RIA-Reagenzien in handelsüblichen Kits kann einige dieser Probleme erleichtern, vorausgesetzt, dass derjenige, der die Analyse durchführt, sich auf die Qualität der Reagenzien und die Genauigkeit der Arbeitsvorschrift des Assays verlassen kann. Wenn man von Reagenzien hoher Qualität ausgeht, wird unserer Meinung nach die Trennung der gefundenen und freien Anteile zur wichtigsten Stufe bei der Durchführung eines Assays. Die Wirksamkeit der neuen Vorgehensweise gemäss der vorliegenden Erfindung, die auf der Lidex-PS-Trennvorrichtung sowie den Automatisierungsmerkmalen, die durch das Pressomat-Gerät (Fig. 1) hinzukommen, beruht, wurde mit einigen der am weitesten verbreiteten Trennreagens-Systeme in handelsüblich erhältlichen Kits getestet.
Die handelsüblichen 125I-RIA-Kits, die so zusammengestellt sind, dass sie eine Vielzahl von allgemein verwendeten Trennreagenzien zur Verfügung stellen, und die alle gemäss der Arbeitsvorschrift des Kits ein Zentrifugieren und Dekantieren erfordern, wurden in vier Klassen eingeteilt, und zwar in Abhängigkeit von dem Trenn-Reagens: (a) Doppel-Antikörper (DAB) (Prolaktin und FSH-Kits); (b) Doppel-Anti-körper/Polyethylenglycol (DAB/PEG) (Ferritin, Östriol, Cortisol, Testosteron, Progesteron, ß-hCG, Insulin und hPL-Kits); (c) Festphase (unlöslich gemachte T4-Antikör-per); (d) aktivierte Holzkohle (Digoxin-Kit).
Für alle diese Grupen konnte die Anwendbarkeit und das Potential der Lidex-Trenn-Arbeitsweise ohne Zentrifugieren belegt werden. Es ist dabei wichtig zu betonen, dass alle in dieser Beschreibung angeführten Ergebnisse erhalten wurden, ohne dass irgendwelche Arbeitsgänge vorgeschaltet wurden, um eine optimale Anpassung der handelsüblichen Kit-Reagenzien an ihre Verwendung zusammen mit der Li-
dex-PS-Separator-Vorrichtung zu erreichen. Wenn die Versuche mit Reagenzien hoher Qualität durchgeführt wurden und eine Optimierung der Arbeitsvorschrift für den Lidex-Assay durchgeführt worden war (Inkubationszeit, Reak-5 tionsvolumina, Fällungsmittel), schnitten die bei einem Assay gemäss der Lidex-PS-Arbeitsweise erhaltenen Ergebnisse sehr vorteilhaft gegenüber denen ab, die nach der Arbeitsvorschrift des handelsüblichen Kit-Assays erhalten wurden.
Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass mit geeigneten Ab-io sperrmembranen die Möglichkeit besteht, die Lidex-Separa-tor-Vorrichtung unmittelbar anschliessend an die primäre Inkubationsstufe zu verwenden, ohne dass die Zugabe eines Fällungsmittels oder Adsorptionsmittels erforderlich ist.
In der Einleitung der vorliegenden Beschreibung sind die 15 Hauptanforderungen an eine ideale Trenntechnik, wie sie gemäss dem Stand der Technik formuliert wurden, aufgezählt. Wenn man die erhaltenen Ergebnisse betrachtet, weist die er-findungsgemässe Arbeitsweise die folgenden Vorteile auf:
1. Gebundene und freie Fraktionen werden vollständig 20 getrennt bzw. die Annäherung an eine vollständige Trennung ist sehr gross, wobei ein grosser Spielraum hinsichtlich der Bedingungen, unter denen die Trennung durchgeführt wurde, besteht;
2. Die Arbeitsweise stört die primäre Antigen-Antikör-25 per-Bindungsreaktion nicht;
3. Sie ist einfach und leicht und schnell durchzuführen;
4. Sie ist nicht kostenaufwendig und verwendet Reagenzien und eine Ausrüstung, die leicht erhältlich sind bzw.
leicht erhältlich werden können;
30 5. Sie wird nicht durch Plasma oder Serum gestört;
6. Alle Arbeitsschritte werden in einer einzigen Röhr-chen-Trenn-Vorrichtung durchgeführt;
7. Sie ist ausserordentlich gut für die Automatisierung geeignet;
35 8. Sie ist für einen weiten Bereich von Antigenen anwendbar;
9. Die Arbeitsweise und die Gestaltung der Separator-Vorrichtung beseitigen praktisch jeden möglichen Kontakt mit der radioaktiven Reaktionsmischung, wodurch eine ma-4o ximale Sicherheit gegenüber Verstrahlungsgefahren erreicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung und ihre Umsetzung in die Praxis anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es ist dabei selbstverständlich so, dass nicht alle mögli-45 chen Ausführungsformen durch Beispiele belegt werden können, so dass die Beispiele den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken.
Beispiele so Die erfindungsgemässe Arbeitsweise wurde in Verbindung mit den folgenden Trenn-Reagenzien verwendet:
a) Doppel-Antikörper;
b) Doppel-Antikörper/PEG;
c) Festphasen-Assay, und 55 d) aktivierte Holzkohle.
In jedem Fall wurden wenigstens zwei parallele Versuche durchgeführt: Ein Versuch wurde genau gemäss der auf dem Kit angegebenen Arbeitsvorschrift durchgeführt, einschliesslich der Zentrifugier- und Dekantier-Stufen; im anderen Ver-60 such wurden hinsichtlich der Zugabe der Reagenzien, Standards, klinischen Proben und der Inkubationszeiten ebenfalls die Arbeitsvorschriften des Kits eingehalten, wobei jedoch diesmal die Lidex PS-Separatoren, Teströhrchen und das Pressomat-Gerät für die Trennung von gebundenen und 65 freien Anteilen verwendet wurden. Zusätzlich wurden die Reaktions-Gesamtvolumina wie erforderlich eingeregelt:
a) Die für 125I-FSH und 125I-Prolaktin (HPRL) Assays erhaltenen Standardkurven sind in den Fig. 4b bzw. 4a ge
658 130
6
zeigt. Die in den beiden Assays festgehaltenen klinischen Serumwerte werden in'den Tabellen 1 (FSH) und 2 (HPRL) verglichen. Die Fällung erfolgte nach der Doppel-Antikörpertechnik (Ziegen-Anti-Kaninchen IgG).
b) Die Doppel-Antikörper/PEG (20%)-Technik wurde als Fälltechnik für den l25I-Ferritin-Assay verwendet, wobei die Standardkurve erhalten wurde, die in Fig. 4c gezeigt ist, und die klinischen Serums-Werte sind in Tabelle 5 zusam-mengefasst. Die Verwendung des angegebenen Fallsystems erforderte zwei Pipettierungen und eine zusätzliche Inkubation von 15 Minuten (nach der Zugabe der Doppel-Antikörper). Es wurde festgestellt, dass eine einzige Pipettierung eines vorgemischten Doppel-Antikörper/PEG (8%) Reagens bei Raumtemperatur zu einer sofortigen Ausfällung führte ohne dass eine zweite Inkubation erforderlich war. Die Wirksamkeit dieses Reagens in Verbindung mit der Lidex-Separatoren-Arbeitsweise wird in ähnlicher Weise durch die Standardkurven demonstriert, die für I25I-Östriol (Fig. 6a), Cortisol (Fig. 6b), I25I-Testosteron (Fig. 6c), 125I-Progeste-ron (Fig. 6d), 125I-ßHCG (Fig. 5c), 125I-Insulin (Fig. 5d), I2SI-hPL (Fig. 5a), hFSH (Fig. 5b), Gastrin (Fig. 7a), hLH (Fig. 7b), P.AP. (Fig. 5c) und Alpha- FETO-Protein
(Fig. 7d) erhalten wurden.
c) Die Lidex-Separator-Arbeitsweise ist für die Verwendung mit Festphasen-Immunoassays ausserordentlich geeignet. Ein Beispiel ist für einen 125I-Thyroxin-Festphasenas-say (mit immobilisiertem Antikörper) gezeigt. Die Standardkurven sind in Fig. 4d gezeigt. Obwohl die beiden Kurven (Kit-Verfahren und Lidex-Verfahren) nicht derartig eng auf-einanderfallen wie in den vorherigen Beispielen, sind die klinischen Serums-Werte, wie sie aus den entsprechenden Kurven berechnet wurden, nahezu identisch (Tabelle 4).
d) Die Verwendung von aktivierter Holzkohle als adsorbierendes Reagenz in Verbindung mit der Lidex-Separator-Arbeitsweise wurde mit einem 125I-Digoxin-Kit gezeigt. In diesem Falle wurden drei parallele Versuche durchgeführt, bei denen die Ergebnisse, die erhalten wurden, indem die Kit-Arbeitsvorschrift exakt eingehalten wurde (mit 20-minütigem Zentrifugieren und Dekantieren) mit den Ergebnissen verglichen wurden, die einmal aus einem Assay erhalten wurden, bei dem ein Lösungsmittelextraktions-Verfahren mit Lidex-LS-Separatoren angewandt wurde, sowie denen aus einem Assay, bei dem die neuen Lidex-PS-Separatoren mit selektiver Barriere verwendet wurde. Im letztgenannten Versuch wurde die mit der flüssigen Phase in den Sammelbehälter (H) der Separatoren überführte gebundene Fraktion dadurch gezählt, dass man die verschlossenen Lidex-PS-Separatoren mit der Oberseite nach unten in das Zählrohr des Zählers eingab. Die Digoxin-Konzentrationen in den klinischen Serums-Proben wurden in allen drei Assays in einem Blindversuch bestimmt, um einen Vergleich mit Ergebnissen durchführen zu können, die für die gleichen Sera in einem anderen Laboratorium (Sheba Government Hospital) mit einem anderen handelsüblichen Kit (Diagnostic Products) erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammen-gefasst.
Ähnliche Experimente zum Zwecke des Vergleichs der Ergebnisse mit bekannten Kits wurden mit verschiedenen klinischen Sera durchgeführt und werden in den Tabellen 1 bis 14 wiedergegeben.
Dabei enthalten die Tabellen:
Tabelle 1 FSH Tabelle 2 HPRL (Prolaktin)
Tabelle 3 Ferritin Tabelle 4 Thyroxin Tabelle 5 Digoxin Tabelle 6 Östradiol Tabelle 7 Pregstat
Tabelle 8 hPL Tabelle 9 hLH Tabelle 10 Gesamtöstrogen im Urin Tabellell T3
5 Tabelle 12 hTg — Antikörper Tabelle 13 TSH Tabelle 14 FSH (Biodata-Kit).
In ähnlicher Weise wurden Vergleichstests durchgeführt mit:
io 1. dem Enzym-Immunoassay HPL-Nosticon-Eliza-System, und
2. dem Festphasen GENTAMISIN-Fluoreszenz-Immuno-assay.
15 Tabelle 1:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für FSH (mIE/ml), die nach der Arbeitsvorschrift eines handelsüblichen Kits (mit Zentrifugieren) erhalten wurden, mit denen gemäss der Lidex PS-Arbeitsweise
20
Serums-Code
Arbeitsweise gemäss Hypolab-Kit
Lidex-Arbeitsweise
M 9
15.67
16.03
25 L +
3.75
3.47
H
59.48
57.59
H (1:2)
59.68
53.45
Ç menop.
47.19
37.15
Ç menop. 1:2
53.10
37.04
30 Ç menop. 1:4
50.04
44.04
? •
6.10
7.01
?
0.61
0.62
c?l
3.07
3.32
<?7
4.19
5.19
35 LHRHStmO'
8.11
9.10
LHRH Stm 30'
11.69
10.78
LHRH Stm 60'
14.98
14.35
Ortho III
5.69
4.31
Ortho IV
4.21
3.84
40 Ortho 10T10 2A
9.26
11.87
Ortho 10T10 2B
4.45
4.62
Ortho 10T10 2C
3.64
2.77
« Tabelle 2:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für HPRL (ng/ml) die nach der Arbeitsvorschrift eines handelsüblichen Kits (mit Zentrifugieren) erhalten wurden, mit denen gemäss der Lidex PS-Arbeitsweise
50 .
Serums-Code
Arbeitsweise gemäss Hypolab Kit
Lidex-Arbeitsweise
M 9
11.68
13.96
55 M 7
10.00
9.67
L
4.07
5.08
H
76.42
100.77
H (1:2)
75.64
79.80
ê
2.40
2.65
60
5.28
6.18
?
4.02
4.43
$
9.94
10.73
menop. ?
7.31
7.71
menop. $
4.70
6.78
65 Ortho-Ligand
10T102A
1.89
1.90
10T102B
1.53
1.53
10T102C
1.84
2.76
658130
Tabelle 3:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für Feritin (ng/ml) die nach der Arbeitsvorschrift eines handelsüblichen Kits (mit Zentrifugieren) erhalten wurden, mit denen gemäss der Lidex PS-Arbeitsweise
Tabelle 4:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für Thyroxin (|ag%) die nach der Arbeitsvorschrift eines handelsüblichen Kits (mit Zentrifugieren) erhalten wurden, mit denen gemäss der Lidex PS-Arbeitsweise
Serums-Code
Arbeitsweise gemäss Hypolab Kit
Lidex-Arbeitsweise
Serum-Code
Arbeitsweise gemäss Hypolab Kit
Lidex-Arbeitsweise
1
< 20
< 20
io M9
6.76
6.62
2
< 20
< 20
L
1.70
1.30
3
71.4
70.3
M
22.44
20
4
32.1
36.3
Plasma-5
9.66
9.80
5
135.7
131
Plasma-18
16.84
17.80
6
56.7
65.4
15 Plasma-6
9.76
10.58
7
< 20
< 20
Plasma-30
5.05
4.53
8
< 20
< 20
Plasma-20
7.00
7.75
Ortho-Ligand
10T10 2A
0.61
0.67
20 10T10 2B
7.24
6.74
10T102C
13.61
15.25
Tabelle 5:
Vergleiche von klinischen Serums-Werten für Digoxin (ng/ml), die nach der Arbeitsvorschrift eines handelsüblichen Kits (mit Zentrifugieren) erhalten wurden, mit den Werten gemäss Lidex LS (Sölvens-Extraktion), gemäss Lidex PS und den unabhängig im Sheba Hospital Laboratory (anderer Kit mit
Zentrifugieren) erhaltenen Werten.
Digoxin Konzentration (ng/ml)
SERUM NO. BECTON-DICKINSON LIDEX PS LIDEX LS Sheba Hospital
ASSAY Anweisungen (Membrane) (Solvens-Extrak- (Diagnostic Products)
tion) Assay Anweisungen
1
0.5
0.3
0.5
0.4
2
1.8
2.3
1.9
2.2
3
0.7
0.9
0.9
1.0
4
0.5
0.7
0.6
0.6
5
1.4
1.5
1.6
1.6
6
1.0
1.4
1.4
1.3
7
0.3
0.7
0.7
0.5
8
0.7
1.1
1.2
1.4
9
4.1
4.1
3.4
5.7
Tabelle 6:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für Östradiol (pg/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Biodata) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY SYSTEM
BIODATA
LIDEX PEG
Bezugs
20% PEG
8%/DAB
werte
MAX. BINDUNG
32.2
29.0
45
(%)
3.7
6.9
9.5
N.S.B.
Konzentrationen
STANDARD KURVE
31.2 pg/ml
70.0
68.4
62.5 pg/ml
68.0
57.5
125.0 pg/ml
54.7
50.1
250 pg/ml
42.2
40.7
500 pg/ml
34.3
33.2
1000 pg/ml
28.9
24.7
2000 pg/ml
19.7
19.3
Klinische Proben
SEROTEST
374.2 Br.S.56
477.5 Br.S.57
500
658 130
8
Tabelle 7:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für Pregstat. gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Serono) und gemäss der Lidex Arbeitsweise
Tabelle 8:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für hPL (ng/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Hypolab) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
Serono Kit
LIDEX
PEG/DAB
Serono
LIDEX 8% PEG/ DAB
Bemerkungen
Max.
bind
40.7%
41.3%
44.1%
C.R.
1.19
1.23
1.18
1
0.93
0.94
1.06
2
0.96
0.99
1.03
3
0.96
0.97
1.0
4
0.94
0.97
0.99
5
0.98
1.0
1.03
6
0.96
0.99
1.01
7
0.97
0.99
0.97
8
1.11
1.12
1.13
mittel
9
1.12
1.16
1.19
mittel
10
1.31
1.35
0.94
+
11
1.81
1.92
0.92
+
12
3.46
4.54
5.05
+
13
3.58
4.76
4.41
+
14
1.35
1.43
1.48
+
15
1.81
1.93
1.15
+ •
16
1.46
1.61
1.74
+
15
20
ASSAY SYSTEM
HYPOLAB
LIDEX PEG
Bezugs
PEG 11%
8%/DAB
werte
MAX. BINDUNG
/o/ \
69.8
73.8
65.7
I/o) N.S.B.
5.7
6.4
4.1
KONZENTRATIONEN STANDARD KURVE
12:5 ng/ml
102
94.2
25 ng/ml
90.4
83.2
50 ng/ml
79.1
73.8
100 ng/ml
62
62
200 ng/ml
42
40
400 ng/ml
26.5
26
800 ng/ml
17
14.5
Klinische Proben
SERO TEST
94.7
77.9
89.1
1)
>800
>800
>800
2)
8.1
15.6
3)
16.2
19.0
4)
>800
>800
5)
66.5
98
6)
68.0
61.3
Tabelle 9:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für HIH (mIE/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Hypolab) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY
HYPOLAB
LIDEX PEG
Bezugs
SYSTEM
8%/DAB
werte
MAX. BINDUNG
(o/ A
23.6
28.8
39.2
O; N.S.B.
2.0
5.5
1.7
Konzentrationen
STANDARD KURVE
2 mIE/ml
85.7
89.9
5 mIE/ml
63.9
69.6
10 mIE/ml
49.0
51.3
20 mIE/ml
34.4
33.7
40 mIE/ml
21.1
22.3
100 mIE/ml
5.9
7.2
Klinische Proben
.SEROTEST
22.4
19.13
17.2
a) 147
13.6
14.2
2.7
b) 170
49.5
58.0
64.5
c) 180
51.5
32.6
90
d)
4.29
9.28
e) 197
4.2
5.7
6.9
f) 202
12.1
11.2
16.5
g) 205
26.2
25.73
39.8
h) 219
6.93
8.8
11.4
i) 228
2.8
3.4
5.3
j) 230
2.3
3.3
2.8
9 658130
Tabelle 10:
Vergleiche der klinischen Serumswerte für das Gesamtöstrogen in Urin (ng/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Hypolab) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY SYSTEM HYPOLAB LIDEX PEG Bezugs-
Träger: Se- 8%/DAB werte rum + PEG 20%
MAX. BINDUNG
(%) 39.4 22.8 35.9
N.S.B. 3.8 4.2 3.8
Konzentrationen Standard-Kurve
0.5 ng/ml 82.8 83.6
1 ng/ml 71.6 75.3
2 ng/ml 62.6 64.2 4 ng/ml 33.4 37.5 8 ng/ml 14.6 16.1
16 ng/ml 7.2 8.5
Klinische Proben
29.4 38.0 (mittlerer SEROTEST 47.3 44.9 48.0 Wert)
weiblich 54.82 ' 49.14
männlich 47.1 42.6
Tabellell:
Vergleiche der klinischen Serums-Werte für T3 (ng/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Biodata) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY BIODATA LIDEX PEG Bezugs-
SYSTEM PEG 20% 8%/DAB werte
MAX.
BINDUNG
(%) 62.9% 60.2%
N.S.B. 2.0% 4.4
Konzentra- STANDARD KURVE tionen
0.125 ng/ml
96.2
96.0
0.25 ng/ml
92.6
94.5
0.5 ng/ml
82.1
83.2
1.0 ng/ml
59.9
61.9
2.0 ng/ml
42.7
38.9
4.0 ng/ml
25.9
26.1
8.0 ng/ml
13.4
14.3
Klinische Proben
SEROTEST
0.82
0.68
Verd. 1.2
1.02
0.6
ng/ml ng/ml a)
0.97
0.96
b)
0.52
0.71
c)
0.77
0.92
d)
1.34
1.33
e)
0.69
0.68
f)
0.86
0.95
Normal : 0.6-1.7 ng/ml
658130 10
Tabelle 12:
Vergleiche der klinischen Serums-Werte für hTg-Ak gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Hypolab) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY SYSTEM
HYPOLAB K.ORR. % BINDUNG
LIDEX K.ORR. % BINDUNG
COUNTS (gemittelt)
GOUNTS (gemittelt)
CPM
CPM
T.C.
T.C.
T.C.
18889.55
18887.9
Konzentrationen
STANDARD KURVE
13.9% 20.6% 31.6% 37.7% 44.1% 48.1% 48.9%
1
1686.2
8.9%
2625.7
20
2014.6
10.6%
3902.5
100
2917.05
15.4%
5982.25
1000
3326.95
17.6%
7120.85
10000
5245.35
27.7%
8347.35
20000
6269.2
33.1%
9102.55
50000
7324.25
38.7%
9239.1
Klinische Proben
P.C. 4726.9 25.02 7891.5 41.7%
N.C. 886.9 4.6 1880.15 9.9%
a) 1650.15 8.7 1540.45 8.1%
b) 1570.96 8.3 1955.9 10.3%
c) 1777.25 9.4%
Tabelle 13:
Vergleiche der klinischen Serums-Werte für TSH (|aIE/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Hypolab) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
ASSAY HYPOLAB LIDEX Bezugs-
SYSTEM DAB/H20 PEG 8%/ werte
DAB
MAX.
BINDUNG
(%) 40.3% 41.8% 58.6%
N.S.B. 2.0% 4.8% 2.3%
Konzentra- STANDARD KURVE tionen
0.62 jiIE/ml
98.6
95.8
1.25 |iIE/ml
85.7
87.2
2.5 nIE/ml
76.3
78.6
5.0 (xIE/ml
49.7
59.8
10.0 nIE/ml
28.1
29.8
20.0 nIE/ml
14.0
18.2
Klinische Proben
SEROTEST
4.62
7.94
Verd. 1:2
4.2
4.37
HYPOLAB
LIDEX
(xIE/ml
[ilE/ml a)
2.06
2.41
b)
1.78
1.98
c) •
2.91
3.05
d)
2.86
3.3
e)
2.06
2.23
f)
1.58
1.99
11
658 130
Tabelle 14:
Vergleiche der klinischen Serums-Werte für FSH (mIE/ml) gemäss einer Kit-Arbeitsvorschrift (Biodata) und gemäss der Lidex-Arbeitsweise
BIODATA LIDEX PEG Bezugswert PEG 11%/DAB 8%/DAB RAMBAN / Serono HYPOLAB
a)
151
2.79
3.53
2.7
b)
168
8.78
9.48
6.6
c)
227
6.55
6.73
5.6
d)
228
5.97
7.51
5.6
e)
256
31.9
34.74
34
f)
268
81.18
72.75
60
g)
277
33.17
31.0
25
h)
651
2.4
2.66
-
i)
658
1.39
2.56
2
j)
661
1.98
2.64
2.4
k)
681
8.98
10.56.
7.8
B
7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

658 130 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Durchführung eines Immunoassays, bei dem kein Zentrifugieren erforderlich ist und das unter Verwendung einer speziell gestalteten Vorrichtung durchgeführt wird, die aus einem Mischbehälter besteht, in den eng ein Mischer-Separator eingepasst ist, der einen sich längs seiner Vertikalachse erstreckenden Kanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
a) Anordnung der Mischbehälter in einem speziell für die Aufnahme einer Anzahl der mit den Mischer-Separatoren versehenen Mischbehälter gestalteten Gestell;
b) Einführung der Reagenzien und Analysanten in die Mischbehälter;
c) Abdecken der Mischbehälter durch Aufsetzen der Mi-scher-Separatoren;
d) Inkubieren der Reagenzien und Analysanten in den durch die Mischer-Separatoren abgedeckten Mischbehältern für einen erforderlichen Zeitraum;
e) Anordnung des Gestells mit den Trennvorrichtungen mit den darin inkubierten Reagenzien und Analysanten in einer Pressenvorrichtung, die speziell so gestaltet ist, dass sie mit einer gesteuerten Geschwindigkeit eine Abwärtsbewegung ausführt, durch die die Mischer-Separatoren mit einer gewählten Geschwindigkeit und einen vorausbestimmten Weg nach unten in die Mischbehälter gedrückt werden, um den gewünschten Massentransport und die gewünschte Trennung zu vervollständigen;
f) Betreiben der Pressenvorrichtung in der Art, dass sie die Abwärtsbewegung mit einer vorausbestimmten Geschwindigkeit und für einen vorausbestimmten Weg durchführt;
g) Entfernen des Gestells nach seiner Freigabe durch die Pressenvorrichtung; und h) Anordnen der Trennvorrichtung in dem gewünschten Analyseinstrument zur quantitativen oder qualitativen.Messung entweder einer oder beider der getrennten Phasen je nach Erfordernis.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durchgeführte Immunoassay-Verfahren ein Ra-dioimmunoassay, ein Chemilumineszenzassay, ein Bioimmu-noassay-Enzymassay, ein Fluoreszenzassay, ein Metalloim-munoassay oder eine Kombination dieser Verfahren ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenvorrichtung als geschlossene Presse ausgeführt ist, in der die Bewegung der Druckplatte durch einen Motor erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor pneumatisch, elektrisch, hydraulisch oder in einer Kombination dieser Antriebsarten betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell so gestaltet ist, dass während der Durchführung des Assays der Mischbehälter in maximalem Umfange optisch überwacht werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer-Separator mit einer Barriere versehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es automatisch durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgeführte Immunoassay der Bestimmung von Antigenen, Hormonen, Barbituraten, Steroiden, Vitaminen, Tranquilizern, Medikamenten und Alkaloiden dient.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass FSH bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass HPRL bestimmt wird.
CH4829/82A 1981-07-20 1982-07-07 Verfahren zur durchfuehrung eines immunoassays ohne zentrifugierschritt. CH658130A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL63363A IL63363A (en) 1981-07-20 1981-07-20 Non-centrifugation method for immunoassay of materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658130A5 true CH658130A5 (de) 1986-10-15

Family

ID=11052790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4829/82A CH658130A5 (de) 1981-07-20 1982-07-07 Verfahren zur durchfuehrung eines immunoassays ohne zentrifugierschritt.

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4456690A (de)
JP (1) JPS5870165A (de)
AT (1) AT385130B (de)
AU (1) AU556063B2 (de)
BE (1) BE893688A (de)
BR (1) BR8204053A (de)
CA (1) CA1178198A (de)
CH (1) CH658130A5 (de)
DE (1) DE3225043A1 (de)
FR (1) FR2509862A1 (de)
GB (1) GB2105036B (de)
IL (1) IL63363A (de)
IT (1) IT1151972B (de)
NL (1) NL8202868A (de)
SE (1) SE8204361L (de)
ZA (1) ZA824278B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56839A0 (en) * 1979-03-11 1979-05-31 Technion Res & Dev Foundation Improvement in specific binding assay technique
US4800020A (en) * 1987-05-21 1989-01-24 Xydex Corporation Piston filtering device
US4921618A (en) * 1987-07-01 1990-05-01 Basf Corporation Inverted separation and transfer device, and process for using same
US5256372A (en) * 1987-11-06 1993-10-26 Idexx Corporation Dipstick test device including a removable filter assembly
US4990253A (en) * 1988-01-25 1991-02-05 Abbott Laboratories Fluid sample filtration device
US4891134A (en) * 1988-01-25 1990-01-02 Abbott Laboratories Sample filtration device
US5279968A (en) * 1989-07-20 1994-01-18 Syncor International Corporation Method of labelling leucocytes with Tc-99m, d,1-HMPAO
US5114858A (en) * 1990-06-26 1992-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cellular component extraction process in a disposable filtration vessel
JPH06510233A (ja) * 1992-06-29 1994-11-17 デイド、ベーリング、インコーポレイテッド サンプル管キャリア
US5571481A (en) * 1995-02-17 1996-11-05 Vicam, L.P. Magnetic capture rack with slidable magnetic member
US5900377A (en) * 1997-03-03 1999-05-04 Syncor International Corporation Method for isolating and radiolabeling leukocytes for use in vivo
US6184040B1 (en) 1998-02-12 2001-02-06 Polaroid Corporation Diagnostic assay system and method
US6495373B1 (en) 1998-10-14 2002-12-17 Polaroid Corporation Method and apparatus for performing diagnostic tests
US6555060B1 (en) 1998-10-14 2003-04-29 Polaroid Corporation Apparatus for performing diagnostic testing
US6331715B1 (en) 1998-10-14 2001-12-18 Polaroid Corporation Diagnostic assay system and method having a luminescent readout signal
US6432358B2 (en) 1999-01-27 2002-08-13 Polaroid Corporation Diagnostic assay device
US6328930B1 (en) 1999-02-11 2001-12-11 Polaroid Corporation Apparatus for performing diagnostic testing
US6193892B1 (en) 1999-03-03 2001-02-27 Promega Corporation Magnetic separation assembly and method
DE19923307B4 (de) * 1999-05-20 2005-03-31 Beka-Tore, Knörzer GmbH Garagenbauwerk
US6641782B1 (en) 2000-11-15 2003-11-04 Polaroid Corporation Apparatus for performing diagnostic testing
GB201111080D0 (en) * 2011-06-29 2011-08-10 Ge Healthcare Uk Ltd Syringeless filter device compressor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524362A (en) * 1947-07-19 1950-10-03 Arthur E Smith Disposable ampoule syringe
US3068855A (en) * 1957-04-29 1962-12-18 Jr Norman B Furlong Disposable blood-gas analyzer
US3449081A (en) * 1965-03-29 1969-06-10 Electronic Instr Co Test kit
FR2274918A1 (fr) * 1974-03-30 1976-01-09 Sarstedt Kunststoff Dispositif de filtrage pour la separation de fractions de sang
DE2422260B2 (de) * 1974-05-08 1979-04-12 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Herstellung einer optisch zu untersuchenden Meßflüssigkeit
US3969250A (en) * 1975-03-10 1976-07-13 Farr Andrew F Apparatus for preparing liquid samples for analysis in automatic analyzers
US4087248A (en) * 1976-07-26 1978-05-02 Miles Laughton E Multiple assay machine and method
DE2637273B2 (de) * 1976-08-19 1979-02-15 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht Vorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
US4090850A (en) * 1976-11-01 1978-05-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Apparatus for use in radioimmunoassays
US4071319A (en) * 1976-11-26 1978-01-31 Becton, Dickinson And Company Contaminant detector
US4197287A (en) * 1977-06-10 1980-04-08 Ventrex Laboratories Inc. Method and apparatus for performing in nitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system having special utility for use with automatic pipetting equipment
DE2731028C2 (de) * 1977-07-08 1986-09-04 Thoma, Hans A., Dipl.-Chem. Dr., 8000 München Verwendung eines Antikörpergels zur immunologischen Bestimmung von Hormonen, Pharmaka und Vitaminen, welche in ungebundenem Zustand vorliegen
JPS54111892A (en) * 1978-02-17 1979-09-01 Ii Mairusu Rooton Method and device for inspecting numerous data
US4254082A (en) * 1978-06-12 1981-03-03 Miles Laboratories, Inc. Specific binding-adsorbent assay test means
IL58943A (en) * 1979-12-12 1983-05-15 Cais Michael Method and device for mass transfer operations in immunoassays and other applications
IL60645A (en) * 1980-07-21 1984-02-29 Cais Michael Method and device for mass transfer and separation through selective barriers

Also Published As

Publication number Publication date
SE8204361L (sv) 1983-01-21
SE8204361D0 (sv) 1982-07-16
GB2105036A (en) 1983-03-16
GB2105036B (en) 1985-08-21
IL63363A (en) 1986-08-31
JPS5870165A (ja) 1983-04-26
BR8204053A (pt) 1983-07-05
IT8222140A0 (it) 1982-06-29
IL63363A0 (en) 1981-10-30
AU8617282A (en) 1983-01-27
BE893688A (fr) 1982-10-18
AU556063B2 (en) 1986-10-23
AT385130B (de) 1988-02-25
FR2509862A1 (fr) 1983-01-21
IT1151972B (it) 1986-12-24
ZA824278B (en) 1983-04-27
ATA269182A (de) 1987-07-15
CA1178198A (en) 1984-11-20
NL8202868A (nl) 1983-02-16
DE3225043A1 (de) 1983-02-10
US4456690A (en) 1984-06-26
US4587221A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658130A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines immunoassays ohne zentrifugierschritt.
DE2560554C2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe
DE2751588C3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE69122832T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE3872621T2 (de) Nachweis von umgebenden konzentrationen mehrerer analyten.
DE69126142T2 (de) Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden
DE4126436C2 (de)
DE2412833A1 (de) Verfahren und einrichtung zur radioimmunopruefung mit rueckgewinnung des immunadsorbens
DE2912173A1 (de) Reaktor/separator-vorrichtung
DE2651686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von festen und fluessigen komponenten von gemischen
DE2920289A1 (de) Festphasen-untersuchungsverfahren
DE2804657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von immuntests
DE3046979C2 (de)
EP0634015B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmbaren komponenten
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
DE3009154A1 (de) Verbesserung der auf spezifischer bindung basierenden bestimmungsmethoden
EP0797097A1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
DE2816830A1 (de) Antikoerper-doppelbeschichtetes testroehrchen und seine verwendung im radioimmunassay
EP0160906A2 (de) Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse
DE3217032C2 (de) Vereinfachtes Separationsverfahren für immunologische Bestimmungen und trockene chromatografische Säule für die Durchführung des Verfahrens
EP0014955B1 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Proben von mit Tritium- beziehungsweise Tritium- und C(14)-Isotopen zusammen markierten Materialien, hauptsächlich Proben von organischen Verbindungen und Materialproben biologischen Ursprunges, zur Flüssigkeitsszintillations-Radioaktivitätsmessung sowie Anordnung zu dessen Durchführung
WO1989004487A1 (en) Immunological separation and detection process for multiple determinations
CH648127A5 (en) Reagent for the selective adsorption of components in a liquid, and use and preparation thereof
DE3026665A1 (de) Verfahren zum binden und trennen fuer den kompetitiven radioimmunoassay und reagenz hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased