CH657551A5 - Bohr-einrichtung. - Google Patents

Bohr-einrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH657551A5
CH657551A5 CH4513/85A CH451385A CH657551A5 CH 657551 A5 CH657551 A5 CH 657551A5 CH 4513/85 A CH4513/85 A CH 4513/85A CH 451385 A CH451385 A CH 451385A CH 657551 A5 CH657551 A5 CH 657551A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drilling machine
machine part
feed element
drilling
column
Prior art date
Application number
CH4513/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Johnsen
Original Assignee
Gearmek Hb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gearmek Hb filed Critical Gearmek Hb
Publication of CH657551A5 publication Critical patent/CH657551A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin
    • Y10T403/7086Wedge pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohr-Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung ist durch die US-PS 2 835 147 bekannt. Die darin beschriebene Verschlussvorrichtung ist durch Löcher und Stangen gebildet, wobei der eigentliche Verschluss durch Verschliessschraûben erreicht wird. Mit der Vorrichtung gemäss der US-PS ist es eine umständliche Operation, den Bohr-Maschinenteil und das Vorschub-Organ mit einander zu verbinden und wieder von einander zu lösen.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bohr-Einrichtung zu schaffen, die eine möglichst leicht durchführbare Verbindung und Separierimg des Bohr-Maschinenteils und des Vorschub-Organs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Bohr-Einrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die Erfindung ermöglicht unter anderem, den Bohr-Maschinenteil an einer zweckmässigen, niedrigen Stelle der Säule vom Vorschub-Organ zu trennen, wonach nur das Vorschub-Organ allein bis zum oberen Ende der Führung bewegt werden muss.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anschliessend anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 eine schaubildliche, teilweise vereinfachte Ansicht einer Bohr-Einrichtung, '
die Fig. 2 einen Schnitt durch das Vorschub-Organ der Einrichtung in grösserem Massstab, wobei die Säule und die Bohrmaschine nur teilweise dargestellt sind,
die Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kupplung zwischen zwei Teilen, die zusammen die Säule der Bohr-Einrichtung bilden, und die Fig. 4 einen Schnitt durch die Kupplung entlang der Linie IV-IV der Figur 3.
Die in der Figur 1 dargestellte Bohr-Einrichtung weist eine Bodenplatte 1, eine Säule 2, ein Bohrwerkzeug 3, einen das Bohrwerkzeug 3 haltenden und antreibenden, im folgenden als Bohrmaschine 4 bezeichneten Bohrmaschinen-Teil und ein Vorschub-Organ 5 auf, an dem die Bohrmaschine 4 befestigt ist.
Die Bodenplatte 1 kann in der Praxis aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sein und kann an ihrer Unterseite einen üblichen, endlosen Dichtungsring aufweisen. Dieser begrenzt einen Raum, aus dem die Luft abgesaugt werden kann, so dass ein Vakuum entsteht, welches ein Festhaften und eine starre Verankerung der Platte 1 auf ihrer Unterlage, beispielsweise dem Fussboden bewirkt.
Die Säule 2 ist mit der Bodenplatte 1 durch eine Verbindung 6 des konischen Typs verbunden, die Verschwenkun-gen, nämlich Neigungen der Säule 2 bezüglich der Bodenplatte 1 erlaubt, wie es durch gestrichelte Linien in der Figur 1 angedeutet ist. Im einzelnen weist die Verbindung 6 zwei Teile 7 und 8 auf, von denen der erstgenannte, weibüche Teil 7 durch einen Sockel 9 starr mit der Bodenplatte 1 verbunden ist und eine konische, nicht sichtbare Ausnehmung aufweist, in die ein am männlichen Teil 8 vorstehender Vorsprung hineinragt, der in entsprechender Weise konisch ist. Der Teil 8 ist seinerseits starr mit einem hohlen Zapfen 10 verbunden, der seitlich über den untern Endabschnitt 11 der Säule 2 vorsteht und an diesem befestigt ist. Ein Befestigungsbolzen 12 verläuft durch die Mittelachse des Zapfens 10 und ist durch eine Gewindeverbindung mit dem weiblichen Verbindungsteil 7 verbunden. Durch Festspannen des Bolzens 12 werden die konischen Flächen der Teile 7 und 8 in Berührung miteinander gebracht, wobei sich eine Haft-Reibungs-Verbindung zwischen der Säule und der Boden-Platte ergibt. Durch Lösen des Bolzens 12 wird die Säule 2 freigegeben, so dass sie in irgend eine bezüglich der Bodenplatte geneigte Stellung verschwenkt werden und danach in dieser Stellung durch Festziehen des Bolzens 12 fixiert werden kann.
Die Säule 2 kann aus mehreren Elementen zusammengesetzt werden, von denen zwei, nämlich die Elemente 13,14 in der Figur 1 dargestellt sind. Diese Elemente sind abgesehen von ihrer unterschiedlichen Länge gleich ausgebildet. Jedes Element 13,14 ist aus einem im Querschnitt rechtwinkligen, d.h. rechteckigen oder insbesondere quadratischen Rohr gebildet, das eine verhältnismässig grosse, beispielsweise in der Grösse von 3-4 mm liegende Wandstärke hat. Eine Zahnstange 15 ist am Element 13 an der Aussenseite einer Rohr2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wand angeordnet, erstreckt sich über die ganze Länge des Elementes 13 und bildet zusammen mit einer entsprechenden Zahnstange 15' des benachbarten Elementes 14 eine fortlaufende Zahnreihe entlang der ganzen, sich im zusammengesetzten Zustand befindenden Säule. Die Zahnreihe ist im allgemeinen in der Mitte einer Rohrwand angeordnet, so dass sich auf der Aussenfläche der Rohrwand auf beiden einander abgewandten Seiten der Zahnreihe eine ebene Laufbahn 16 bzw. 17 für drehbare Lauf-Elemente des durch einen verstellbaren Schlitten oder Wagen gebildeten Vorschub-Organs 5 ergibt.
Die rohrförmigen Elemente 13,14 sind durch eine Kupplung miteinander verbunden, die separat in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Für die Bildung jeder Kupplung ist am unteren Ende jedes rohrförmigen Elementes der Säule ein weibliches Kupplungs-Organ und am oberen Ende jedes rohrförmigen Elementes ein männliches Kupplungs-Organ vorhanden.
Die Kupplung wird nun anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert. In der Zeichnung ist das männliche Organ der Kupplung mit 18 und das weibliche Organ mit 19 bezeichnet. Das männliche Organ 18 hat einen sich entlang der Säulenachse 22 gegen sein eines Ende hin verjüngenden Abschnitt mit einer geneigten, konisch zusammenlaufenden Fläche 20. Das weibliche Kupplungs-Organ 19 hat eine Ausnehmung oder Öffnung mit einer konischen Innenfläche 21, welche im wesentlichen die gleiche Konizität aufweist wie die Fläche 20. Das weibliche Organ 19 ist aus einem rohrförmigen Körper gebildet, der durch eine Schweissverbindung oder in anderer Weise starr mit dem unteren Abschnitt des betreffenden Säulen-Elementes, beispielsweise dem rohrförmigen Element 14 verbunden ist. Das männliche Organ 18 weist zwei bezüglich einander entlang der Achse 22 verschiebbare Elemente auf, nämlich ein erstes Element 23, das mit der konischen Fläche 20 versehen und am oberen Ende des Säulen-Elementes 13 angeschweisst oder in anderer Weise verankert ist, und ein zweites Element, das durch einen Kopf 24 und einen Zugbolzen 25 gebildet ist, der mit einem Gewinde 26 versehen ist und von der unteren Seite des Kopfes nach unten ragt. Eine Mutter 27 ist auf das Gewinde aufgeschraubt, und zwischen der Mutter und einer radialen, abwärts gerichteten, d.h. von unten her sehbaren Auflage-Fläche 28 des Elementes 23 ist eine starke Teller-Feder 29 angeordnet, die eine abwärts gerichtete Kraft auf die Mutter 27 ausübt und den Kopf 24 gegen eine radiale, aufwärts gerichtete, d.h. von oben her sehbare, ringförmige Auflage-Fläche 30 des Elementes 23 zieht.
Das weibliche Organ 19 und der bewegbare Kopf 24 des männlichen Organes 18 besitzen entlang einer Querachse 31 verlaufende, kreiszylindrische Löcher. Genauer gesagt, weist das weibliche Organ 19 zwei einander diametral gegenüberstehende Löcher 32, 33 auf, die sich auf einander abgewandten Seiten der koaxialen Kupplungs-Ausnehmung oder -Öffnung des weiblichen Organs befinden und von denen das erstgenannte einen grösseren Durchmesser hat als das letztgenannte. Im Kopf 24 ist ein Loch 34 mit einem länglichen Querschnitt, das im mittleren Teil oben und unten durch ebene, zueinander parallele Flächen begrenzt wird. Die Löcher 32,33 werden durch Buchsen 35, 36 begrenzt. In die Löcher 32, 33, 34 ist ein Exzenter 37, nämlich ein Bolzen eingesetzt, der zwei kreiszylindrische und koaxiale, entlang der Achse 31 angeordnete Endabschnitte 38,39 aufweist. Diese haben verschiedene Durchmesser, so dass sie in die Löcher 32,33 des weiblichen Organs 19 passen. Zwischen den beiden Endabschnitten 38, 39 ist ein kreiszylindrischer Abschnitt 40 vorhanden, dessen Mittelachse bezüglich der gemeinsamen Achse 31 der Endabschnitte 38, 39 exzentrisch ist.
657 551
Im grösseren Endabschnitt 38 des Exzenters 37 ist eine beispielsweise rechteckige Ausnehmung 41 vorhanden, in die ein geeigneter Handgriff oder Schlüssel eingesetzt werden kann.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der beschriebenen Kupplung erläutert werden. Vorgängig vor dem Zusammenbau der mit den männlichen und weiblichen Kupplungs-Organen versehenen rohrförmigen Elemente 13,14 wurde der Exzenter 37 von den andern Kupplungsteilen getrennt. Wenn nun eine Verbindung erstellt werden soll, werden das männliche und das weibliche Kupplungs-Organ provisorisch so zusammengesteckt, dass die zwei Querlöcher 32, 33 des weiblichen Organs im allgemeinen mit dem Querloch 34 im Kopf 24 des männlichen Organs fluchten. In dieser Stellung wird der Exzenter 37 in die Löcher eingeführt, so dass der vordere, stiftförmige Endabschnitt 39 in das Loch 33 eingreift. Zwischen den Exzenter-Endabschnitten 38,39 und den zugeordneten Löchern 32, 33 ist zweckmässigerweise nur ein kleines Spiel vorhanden, wogegen das Spiel zwischen dem mittleren Exzenter-Abschnitt 40 und dem zugeordneten Loch 34 im Kopf 24 ziemlich gross sein kann. Der Exzenter 37 wird nun ungefähr 90° gedreht, beispielsweise mittels des in der Figur 1 dargestellten Kurbel-Handgriffes 42. Dies hat zur Folge, dass die konischen Flächen 20,21 des männlichen und weiblichen Organs zusammengepresst werden und in enge Berührung miteinander gelangen. Gleichzeitig wird die Feder 29 durch eine Kraftübertragung durch den Kopf 24, den Zugbolzen 25 und der Mutter 27 gespannt, wodurch wiederum der Exzenter 37 sicher in der eingenommenen Drehstellung gehalten wird
Der nicht-konische, unter Teil des ersten Elementes 23 des männlichen Kupplungs-Organes ragt etwas über den oberen Rand des rohrförmigen Elementes-13 heraus und der untere Rand des weiblichen Organs 19 ist etwas über dem unteren Rand des oberen, rohrförmigen Elementes 14 angeordnet. Die Aussenseite des unteren Teils des Elementes 23 ist rechteckig und hat die gleiche Querschnittsform wie die Öffnung der rohrförmigen Elemente 13,14, was bedeutet, dass die zwei rohrförmigen Elemente gegen Verdrehungen bezüglich einander gesichert werden, wenn der rechteckige Abschnitt 23' des Elementes 23 in den entsprechenden, rechteckigen, unteren Teil des rohrförmigen Elementes 14 hineinragt.
Das Lösen der Kupplung erfolgt in der folgenden Weise. Der Exzenter 37 wird mindestens um 180° gedreht, so dass der mittlere Exzenter-Abschnitt 40 an der unteren, ebenen Fläche des Loches 34 im Kopf 24 angreift. Dadurch drückt der Kopf 24 das Element 23 des männlichen Organs 18 abwärts, so dass der Reibungs-Eingriff zwischen den konischen Flächen 20,21 beendet wird. Danach wird der Exzenter 37 aus den Löchern herausgenommen, und das männliche und das weibliche Kupplungs-Organ können voneinander getrennt werden.
Es sei daraufhingewiesen, dass der Exzenter 37 von der Seite des rohrförmigen Elementes 14 her betätigbar ist, wobei dies dadurch ermöglicht wird, dass der Exzenter und die Löcher, in die er einführbar ist, quer zur Längsrichtung der rohrförmigen Elemente verlaufen.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Kupplung ermöglicht, Bohrgestell-Säulen aus mehreren Elementen in extrem kurzer Zeit aufzurichten.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 sei noch bemerkt, dass nicht nur die rohrförmigen Elemente 13,14 durch eine einen Exzenter 37 aufweisende Kupplung der beschriebenen Art miteinander verbunden sind, sondern dass auch der untere Endabschnitt 11 der Säule und des rohrförmigen Elementes 13 durch eine solche Kupplung miteinander verbun3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
657551
4
den sind, deren Exzenter in der Figur 1 mit 37' bezeichnet ist.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist die vorgängig erwähnte Bohrmaschine 4 aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt, nämlich einem mit gestrichelten Linien angedeuteten Motor 43, einem ein Getriebe enthaltenden Getriebekasten 44 und einem Gestellteil oder Support 45, an dem der Getriebekasten befestigt ist. Die Bohrmaschine 4 ist durch eine Schnellkupplung mit dem Vorschub-Organ 5 verbunden, das entlang der Säule 2 verstellbar ist. Die diese Schnellkupplung bildenden Mittel und deren Ausbildung und Eigenschaften sind besonders deutlich aus der Figur 2 ersehbar.
In der Figur 2 ist vom Bohrmaschinen-Teil nur der Support 45 auf der linken Seite der Figur angedeutet. Der Support 45 ist an seinem dem Vorschub-Organ 5 zugewandten Ende unten mit einem Rand 46 versehen, der durch eine Leiste aus verschleissfestem Material gebildet ist. Der Rand kann mit gestrichelt in der Figur 2 dargestellten Schrauben 47 starr am Support 45 befestigt werden. Der Rand 46 wirkt mit einem ähnlich ausgebildeten Rand 48 zusammen, der am Vorschub-Organ 5 festgeschraubt ist. Diese Zusammenwirkung oder Wirkverbindung der beiden Ränder kommt durch zwei Keile der beiden Ränder 46,48 zustande. Die Keile weisen zwei zur Säulenachse geneigte Flächen auf, nämlich eine erste Keil-Fläche 49 am Rand 46, die vom Support weg nach aussen und unten verläuft, und eine zweite Keil-Fläche 50 am Rand 48, die vom Vorschub-Organ 5 weg nach aussen und oben verläuft.
Der Support 45 hat auf seiner oberen Seite einen zur Bodenebene und zur Säulenachse geneigten Teil, auf den ein ebener und geneigter Rand 51 aufgebracht ist, der durch eine Leiste aus verschleissfestem Material gebildet ist. Dieser Rand 51 wirkt mit einem Spann-Mittel zusammen, das durch einen am Vorschub-Organ 5 gehaltenen Exzenter 52 gebildet ist. Der Exzenter 52 kann konkret durch einen Körper verwirklicht werden, der im allgemeinen kreiszylindrisch ist, aber eine entlang seiner Drehachse verlaufende ebene Fläche 53 aufweist, und der an seinen einander abgewandten Enden exzentrisch in denjenigen Flanschen oder Wänden drehbar gehalten ist, die zum Vorschub-Organ 5 gehören und in der Figur 1 mit 54, 55 bezeichnet sind. Der Exzenter 52 weist noch einen nach aussen vorstehenden Vorsprung 56 mit einer Ausnehmung auf, so dass er mit dem Handgriff 42 drehbar ist.
Die Bohrmaschine 4 wird am Vorschub-Organ 5 in der folgenden Weise montiert: Der Exzenter 52 wird in die in der Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Freigabe-Stel-lung gedreht, in der sich die ebene Fläche 53 auf der untern Seite befindet. In diesem Zustand wird der Support 45 provisorisch am Vorschub-Organ 5 eingehakt, indem die Ränder 46,48 zum Eingriff ineinander gebracht werden. Danach wird der Support 45 im Uhrzeigersinn um die von den Rändern 46,48 gebildete Schwenkachse nach oben geschwenkt, so dass er in die in der Figur 2 dargestellte Stellung gelangt, in der die Stirnfläche 57 des Supports an der vertikalen Gegenfläche des Vorschub-Organs 5 anliegt. Dieser Vorgang kann ohne Behinderung durch den Exzenter 52 erfolgen, indem der Rand 51 berührungsfrei unter der nach unten gewandten, ebenen Fläche 53 hindurch bewegt wird. Der Support 45 wird schliesslich festgespannt, indem der Exzenter 52 um 180° in die mit vollen Linien in der Figur 2 dargestellte Spann-Stellung gedreht wird, in der der Exzenter den Support 45 mit einer bezüglich der Säule schräg nach unten gerichteten Spannkraft beaufschlägt. Die horizontale, oder genauer gesagt, rechtwinklig zur Säulenachse gerichtete Komponente dieser Kraft drückt den Support 5 einwärts zum Vorschub-Organ 5 und die vertikale oder, genauer gesagt, zur Säulenachse parallele Kraft-Komponente wird bei den
Keil-Flächen 49, 50 derart zerlegt, dass sich auch eine horizontale, zür Säulenachse rechtwinklige Kraft-Komponente ergibt, die den unteren Teil des Supportes 46 gegen das Vor-schub-Organ 5 drückt. Die Keil-Flächen 49, 50 haben daher die Doppel-Funktion während des Montierens zunächst als provisorische Halterung für den Support zu dienen und danach den Support dauernd zu verkeilen und an das Vorschub-Organ anzupressen.
Aus der Figur 2 ist auch ersehbar, dass das Vorschub-Organ 5 mit einer Anzahl drehbarer, durch Räder oder Rollen gebildeter Lauf-Elemente entlang der Säule 2 verschiebbar geführt ist. Genauer gesagt, weist das Vorschub-Organ vier Räder-Paare 58, 59,60 und 61 auf. Jedes Räder-Paar weist zwei entlang der Radachse voneinander getrennte Räder auf. Bei den zwei erstgenannten, auf einer Seite der Säule 2 angeordneten Räder-Paaren 58, 59 hat jedes Räder-Paar auf verschiedenen Seiten der von den Zahnstangen 15,15' gebildeten Zahnreihe angeordnete Räder, so dass die Räder entlang den in der Figur 1 dargestellten Laufbahnen 16,17 rollen können. Die zwei ersten Räder-Paare 58, 59 sind bezüglich des Vorschub-Organes 5 stationär gelagert, d.h. die Räder sind um ihre Drehachsen drehbar, aber die Drehachsen sind bezüglich der seitlichen Flansche 54,55 des Vor-schub-Organes unbewegbar.
Die zwei anderen zweiten Räder-Paare 60,61 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Säule 2 angeordnet und an einem gemeinsamen Träger 62 gelagert, der durch einen Balken gebildet ist, der seinerseits bezüglich des Vorschub-Organes 5 iim eine Achse 63 schwenkbar ist. Die Achsen der Räder-Paare 60,61 sind also nicht unmittelbar und direkt mit dem Verschub-Organ 5 verbunden. Dadurch, dass die Räder-Paare 60,61 auf diese Weise an einem gemeinsamen Träger 62 gehalten sind, der schwenkbar mit dem Vorschub-Organ 5 verbunden ist, wird gewährleistet, dass beide Räder-Paare immer an der auf der Rückseite der Säule vorhandenen Laufbahn anliegen, und zwar unabhängig davon, dass die beim Bohren auf das Bohrwerkzeug 3 ausgeübte Gegenkraft ein am Vorschub-Organ angreifendes Drehmoment erzeugt, das dazu neigt, das Vorschub-Organ um das Räder-Paar 58 zu kippen. Das hat zur Folge, dass jede Tendenz zum Verklemmen des Vorschub-Organs 5 ausgeschaltet wird. Dies wiederum bedeutet, dass die vom Bediener aufzubringende Kraft zur Erzielung einer gewissen Vorschub-Geschwindigkeit des Bohrwerkzeuges 3 minimal wird.
Die Achse 63, um die der Träger 62 verschwenkbar ist, kann vorzugsweise verstellbar und in verschiedenen Stellungen am Vorschub-Organ 5 fixierbar sein, wie es durch eine zusätzlich gestrichelt in der Figur 2 gezeichnete Stellung angedeutet ist. Diese Verstellbarkeit kann verwirklicht werden, indem die Achse 63 durch einen Teil eines Exzenters gebildet wird. Die Verstellbarkeit der Achse 63 ermöglicht, die Rä-der-Paare 60,61 gegen die Räder-Paare 58, 59 zu drücken und dadurch sicherzustellen, dass alle Räder-Paare spielfrei an den Laufbahnen anliegen. Es sei daraufhingewiesen, dass der Abstand zwischen dem Räder-Paar 61 und der Achse 63 kleiner ist als der Abstand zwischen dieser Achse und dem Räder-Paar 60.
Um das Vorschub-Organ 5 entlang der Säule zu verstellen und dadurch die Vorschub-Bewegung zu erzeugen, ist eine Getriebe-Einrichtung vorhanden, die die zwei miteinander kämmenden Getriebe-Zahnräder 64, 65 aufweist. Das Zahnrad 64 greift an der Zahnstange 15 an, während das Zahnrad 65 einen quer, d.h. axial vorstehenden, in der Figur 6 ersichtlichen Vorsprung 66 aufweist, mit dem der Kurbel-Handgriff 42 verbunden werden kann.
Die rohrförmigen Elemente für die Bildung der Säule 2 können in verschiedenen Längen bereitgestellt werden, so dass nach Bedarf eine Säule mit einer Länge aufgerichtet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
657 551
werden kann, die den unterschiedlichen Stockwerkhöhen in Gebäuden oder anderen Höhen entspricht.
Die Einrichtung und ihre Teile können noch in anderer Hinsicht modifiziert werden.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Kupplung weisen die beiden Kupplungs-Organe 18,19 Flächen 20,21 auf, die einen Konus um die Achse 22 bilden, entlang der die Kupplungs-Organe zum Verbinden und Trennen verschoben werden. Anstelle dieser konischen Flächen könnten jedoch auch anders gestaltete Flächen vorhanden sein, die bezüglich einer der Achse 22 entsprechenden Achse geneigt sind und die sich in der Richtung der Achse derart verjüngen, dass sie eine Verklemmung oder Verkeilung der Kupplungs-Organe ergeben können. Beispielsweise könnte der konische Abschnitt des männlichen Organes durch einen keilförmigen
Abschnitt ersetzt werden, der zwei einander abgewandte, ebene Flächen aufweist, die sich gegen das freie Ende des Abschnittes hin an die Achse annähern. Der konische Abschnitt des männlichen Kupplungs-Organes könnte aber s auch durch einen Abschnitt in der Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes ersetzt werden. Die Öffnung oder Ausnehmung des weiblichen Kupplungs-Organes wäre in diesen Fällen natürlich ebenfalls mit entsprechenden keil-oder pyramidenförmigen Begrenzungsflächen zu versehen, io Der Vollständigkeit halber sei noch bemerkt, dass das Bohrwerkzeug 3 selbstverständlich in bekannter Weise lösbar in einem Spannkopf der Bohrmaschine 4 gehalten und beim Montieren der Bohrmaschine am Vorschub-Organ 5 und/oder beim Trennen der Bohrmaschine vom Vorschub-15 Organ von der Bohrmaschine getrennt sein kann.
25
30
35
40
45
50
55
60
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 657551
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Bohr-Einrichtungmit einer Säule (2) und einem Bohr-Maschinenteil (4,45), der an einem Vorschub-Organ (5) mittels einer Verschlussvorrichtung (49,50, 52) lösbar montierbar ist, wobei das Vorschub-Organ (5) entlang der Säule (2) bewegbar ist, um eine Vorschub-Bewegung des Bohr-Maschinenteils (4,45) und eines damit verbundenen Bohrwerkzeuges (3) zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (49,50,52) mindestens zwei geneigte Flächen (49,50) aufweist, die durch ein Spann-Mittel (52) zum Angreifen aneinander bringbar sind, wobei die erste (49) dieser Flächen (49,50) dem Bohr-Maschinenteil (4,45) zugeordnet ist und schräg nach aussen und unten vom Bohr-Maschinenteil (4,45) wegverläuft und die zweite (50) dieser Flächen (49, 50) dem Vorschub-Organ (5) zugeordnet.ist und schräg nach aussen und oben vom Vorschub-Organ (5) wegläuft, und dass das Spann-Mittel (52) ausgebildet ist, um den Bohr-Maschinenteil (4,45) derart zu beeinflussen, dass eine Spannkraft mit einer Komponente, die den Bohr-Maschinenteil (4,45) gegen das Vorschub-Organ (5) drückt, und einer anderen Komponente erzeugt wird, die die erste und zweite Fläche (49, 50) zum Angreifen aneinander bringt.
  2. 2. Bohr-Einrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spann-Mittel (52) zum Angreifen an einer geneigten Fläche (51) des Bohr-Maschinenteils (4,45) angeordnet ist, wobei die letztgenannte Fläche (51) und die erste Fläche (49) des Bohr-Maschinenteils (4,45) in Richtung zum Vorschuborgan (5) hin divergieren.
  3. 3. Bohr-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spann-Mittel einen Exzenter (52) aufweist.
  4. 4. Bohr-Einrichtungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (52) vom Vorschub-Organ (5) gehalten ist.
  5. 5. Bohr-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohr-Maschinenteil (4, 45) und das Vorschub-Organ (5) einander derart angepasst sind, dass der Bohr-Maschinenteil (4,45) nach Einhaken von die erste und zweite Fläche (49,50) bildenden Rändern (46,48) in einander bei sich in einer Freigabe-Stellung befindendem Spann-Mittel (52) um eine von den Rändern (46,48) gebildete Schwenkachse in eine Stellung hinauf schwenkbar ist, in der der Bohr-Maschinenteil (4,45) mittels des Spann-Mittels (52) starr am Vorschub-Organ (5) fixierbar ist.
  6. 6. Bohr-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spann-Mittel (52) derart ausgebildet ist, dass die genannte, den Bohr-Maschinenteil (4,45) gegen das Vorschub-Organ (5) drückende Komponente der Spannkraft zur Achse (22) der Säule (2) hin gerichtet ist.
CH4513/85A 1980-09-05 1981-09-04 Bohr-einrichtung. CH657551A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006209A SE442960B (sv) 1980-09-05 1980-09-05 Linjert styrd maskindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657551A5 true CH657551A5 (de) 1986-09-15

Family

ID=20341671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5705/81A CH655027A5 (de) 1980-09-05 1981-09-04 Kupplung.
CH4513/85A CH657551A5 (de) 1980-09-05 1981-09-04 Bohr-einrichtung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5705/81A CH655027A5 (de) 1980-09-05 1981-09-04 Kupplung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4500235A (de)
EP (1) EP0059203B1 (de)
JP (1) JPH0331923B2 (de)
BE (1) BE890226A (de)
CA (1) CA1171700A (de)
CH (2) CH655027A5 (de)
DK (1) DK151117C (de)
ES (1) ES260203Y (de)
FI (1) FI70984C (de)
IT (1) IT1168550B (de)
NO (1) NO153187C (de)
SE (1) SE442960B (de)
WO (1) WO1982000863A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237057A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Hilti AG, 9494 Schaan Stativbohrgeraet
DE3334753A1 (de) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Stativbohrvorrichtung
DE3525795C1 (de) * 1985-07-19 1987-02-26 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung zur Schablonen-Endring-Montage von Siebdruckzylindern
AT383843B (de) * 1986-01-14 1987-08-25 Frantl Conprojekt Knotenverbindung fuer stabwerke
US4779856A (en) * 1987-07-31 1988-10-25 Robert Beeler Teaching apparatus for determining proper measurements for connecting two pieces of pipe
SE465021B (sv) * 1989-11-27 1991-07-15 Anders Johnsen Anordning foer loesgoerbar foerbindning av tvaa delar
DE9211608U1 (de) * 1992-08-28 1992-11-05 Gregorio, Marcello Di, 6253 Hadamar, De
DE69403433T2 (de) * 1994-02-09 1997-12-18 P C M Willen S A Präzisionsbefestigung zwischen zwei Teilen
FR2733024B1 (fr) * 1995-04-11 1997-05-30 Commerciale Mecanique Et Tech Obturateur coulissant perfectionne pour conduites de fluides
US5725205A (en) * 1996-05-14 1998-03-10 Braid Sales And Marketing, Inc. Door assembly apparatus having lift frame and translatable and rotatable component capture units
DE19703911B4 (de) * 1997-02-03 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Anbohrhilfe für ein handgeführtes Bohrgerät
DE10043429A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Hilti Ag Bohrvorrichtung
US20060201492A1 (en) * 2002-03-18 2006-09-14 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools including for wall saws
DE10237610A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Hilti Ag Führungsschienenkupplung
DE10361120B4 (de) * 2003-12-22 2013-11-14 Haacon Hebetechnik Gmbh Hub- und Transporteinrichtung für einen Container
DE10361125B4 (de) * 2003-12-22 2005-11-10 Haacon Hebetechnik Gmbh Vorrichtung zur koaxialen Verbindung einer ersten Stange mit einer zweiten Stange
US20070163412A1 (en) * 2006-01-15 2007-07-19 Anthony Baratta Methods and apparatus for movable machining tools, including for wall saws
DE102006014540B4 (de) * 2006-03-24 2010-07-29 Atlanta Antriebssysteme E. Seidenspinner Gmbh & Co. Kg Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
WO2008130283A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Husqvarna Aktiebolag A dismountable joint for a tubular track
WO2009051522A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 Husqvarna Aktiebolag Drill rig base with telescopic column and coupling
DE102007055716A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Hilti Aktiengesellschaft Maschinenständer mit Maschinenkupplung für eine transportable Werzeugmaschine
CN101909826B (zh) * 2008-01-04 2012-06-13 富世华专业户外产品有限公司 钻台
DE102008025076B4 (de) * 2008-05-26 2015-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
US20100327241A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Tractive Ab Jacking column for concrete drilling and cutting
SE534760C2 (sv) 2010-04-14 2011-12-13 Anders Johnsen Bearbetningsaggregat med överföringsenhet inställbar i olika vridlägen
TW201213773A (en) * 2010-09-17 2012-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Levelness micro-adjustment device
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
EP2914397B1 (de) * 2012-10-31 2017-05-17 Husqvarna AB Abstandhalter zur beabstandung eines werkzeuges von einem werkzeugständer
SE540764C2 (en) * 2017-03-22 2018-11-06 Johnsen Anders A machining assembly comprising a first and a second electric motor, a drive unit and a feed module
CN111421157B (zh) * 2020-03-03 2023-05-12 山东汇创材料科技有限公司 一种钢件自动钻孔装置
EP3879128A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-15 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verbindung einer ersten und einer zweiten schiene, sowie system umfassend eine solche vorrichtung und eine erste und eine zweite schiene
CN111648722A (zh) * 2020-06-06 2020-09-11 台州市木落自动化科技有限公司 一种竖直钻凿用凿岩机辅助架
CN111804955B (zh) * 2020-07-29 2021-05-28 芜湖市强一金工技术有限公司 一种轴承生产加工用轴承保持架钻孔装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE157300C1 (de) *
CH212487A (de) * 1939-06-14 1940-11-30 Stieber Wilhelm Ing Dr Lösbare Klemmverbindung.
US3301108A (en) * 1965-03-24 1967-01-31 Royal Typewriter Co Inc Expanding and contracting mandrel
US3387865A (en) * 1966-08-29 1968-06-11 Northrop Corp Drill string concept
US3576336A (en) * 1969-11-19 1971-04-27 Uniroyal Inc Force transmitting system
US3656785A (en) * 1970-03-14 1972-04-18 Peter Oskar E Hub-to-shaft connection
DE2250216A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Aqua Tropic Gmbh Erzeugung Und Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
SU627922A1 (ru) * 1977-04-08 1978-10-15 Fedorov Vladimir A Цанговый патрон
SU709272A1 (ru) * 1977-12-28 1980-01-15 Минский Филиал Производственного Объединения "Техэнергохимпром" Разжимна оправка
JPH0811486B2 (ja) * 1991-05-30 1996-02-07 株式会社大井製作所 自動車用ドア

Also Published As

Publication number Publication date
DK199082A (da) 1982-05-04
EP0059203A1 (de) 1982-09-08
IT1168550B (it) 1987-05-20
JPH0331923B2 (de) 1991-05-09
JPS57501791A (de) 1982-10-07
DK151117C (da) 1988-03-21
DK151117B (da) 1987-11-02
SE442960B (sv) 1986-02-10
ES260203Y (es) 1982-10-16
NO821490L (no) 1982-05-05
FI821589A0 (fi) 1982-05-05
EP0059203B1 (de) 1985-01-16
NO153187C (no) 1986-01-29
NO153187B (no) 1985-10-21
BE890226A (fr) 1982-01-04
WO1982000863A1 (en) 1982-03-18
ES260203U (es) 1982-03-16
IT8183458A0 (it) 1981-09-04
FI70984C (fi) 1986-10-27
CH655027A5 (de) 1986-03-27
FI70984B (fi) 1986-07-18
CA1171700A (en) 1984-07-31
FI821589L (fi) 1982-05-05
SE8006209L (sv) 1982-03-06
US4500235A (en) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657551A5 (de) Bohr-einrichtung.
DE2840017C2 (de) Einrichtung zum lösbaren, kraftschlüssigen Verspannen zweier ineinandergeschobener Rohre, insbesondere zum Verspannen des Lenkerachsrohres im Lenkgabelrohr eines Fahrrades
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE2938476C2 (de)
EP0541904A1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2905848C2 (de)
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE3732628C1 (de) Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke
EP1600226B1 (de) Verfahren und Lageranordnung zum lösbaren Befestigen eines Greifwerkzeugs am Querbalken einer Transferpresse
DE3900078C2 (de)
DE2242379A1 (de) Laengenverstellbare verbindungsstange mit gabelfoermigem ende
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE2425800C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE4433731A1 (de) Schraubvorrichtung
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE19753295B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
DE2402054A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstuecken
CH655262A5 (de) Spannbacke.
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
CH658822A5 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen.
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased